Agilent U3606A Multimeter
Kalibrierungsverfahren 6
Kalibrierungsübersicht
U3606A Benutzer- und Servicehandbuch 179
Kalibrierungsintervall
Das Instrument sollte in regulären Intervallen, die durch die Anforderungen Ihrer
Anwendung bzgl. der Messgenauigkeit bestimmt werden, kalibriert werden.
Für die meisten Anwendungen reicht ein einjähriges Intervall aus. Die
Genauigkeitsspezifikationen bleiben nur gültig, wenn die Einstellung in regulären
Kalibrierungsintervallen stattfindet. Die Genauigkeitsspezifikationen sind nicht
gültig, wenn das einjährige Kalibrierungsintervall nicht eingehalten wird. Agilent
empfiehlt, für keine Anwendung das Kalibrierungsintervall auf mehr als 2 Jahre
auszudehnen. Diese Kriterien für die Neueinstellung bieten die beste
Langzeitstabilität.
Einstellung wird empfohlen
Spezifikationen sind nur innerhalb der nach der letzten Einstellung beginnenden
Periode gültig. Welches Kalibrierungsintervall Sie auch wählen, Agilent empfiehlt,
die vollständige Neueinstellung stets zum Kalibrierungsintervall durchzuführen.
Dies ist notwendig, um zu gewährleisten, dass das Instrument während des
nächsten Kalibrierungsintervalls innerhalb der Spezifikation bleibt. Diese
Kriterien für die Neueinstellung bieten die beste Langzeitstabilität.
Leistungsdaten werden während der Leistungsüberprüfungstests (siehe
Kapitel 5, „Überprüfungs- und Leistungstests“, ab Seite 141)gemessen, und
dies garantiert nicht, dass das Instrument innerhalb dieser Begrenzungen
bleibt, sofern keine Einstellungen vorgenommen.
Verwenden Sie die Kalibrierungszahlfunktion (siehe „Kalibrierungszahl“ auf
Seite 188), um zu überprüfen, ob alle Einstellungen durchgeführt wurden.
Für die Kalibrierung erforderliche Zeit
Das Instrument kann automatisch per Computersteuerung kalibriert werden.
Mithilfe der Computersteuerung können Sie das vollständige Kalibrierungsverfahren
sowie die Leistungsüberprüfungstests durchführen, sobald das Instrument
aufgewärmt ist (siehe „Überlegungen zum Test“ auf Seite 146).