Agilent U3606A Multimeter

Überprüfungs- und Leistungstests 5
Selbsttest
U3606A Benutzer- und Servicehandbuch 155
Selbsttest
Ein kurzer Selbsttest beim Einschalten findet automatisch bei jedem
Einschalten des Instruments statt. Mit diesem eingeschränkten Test wird
sichergestellt, dass das Instrument betriebsbereit ist.
Während des Selbsttest leuchten alle Segmente und Meldeanzeigen, bevor
„doinG“ und „SELF.t“ auf der Primär- bzw. Sekundäranzeige angezeigt werden.
Bei Fehlschlagen des Selbsttests leuchtet der Fehlermelder.
Rufen Sie die Fehler mithilfe des Utility-Menüs (siehe „Lesen von
Fehlermeldungen“ auf Seite 115) oder des Befehls SYSTem:ERRor? über die
Remoteschnittstelle (siehe U3606A Programmer’s Reference) ab. Die
möglichen Selbsttestfehler werden auf Seite 266 aufgeführt.
Wenn eine Reparatur erforderlich ist, kontaktieren Sie den Agilent Service Center.
Sie können einen umfangreicheren Selbsttest über das Utility-Menü (siehe
„Durchführen eines Selbsttests“ auf Seite 121) oder durch Senden des Befehls
*TST? an das Instrument über die Remoteschnittstelle ausführen.
Die Ausführung dieses Befehls kann bis zu 30 Sekunden dauern. Sie müssen
ggf. einen entsprechenden Zeitüberschreitungswert für die SCPI-Abfrage über
die Remoteschnittstelle festlegen.
HINWEIS
Das Instrument wechselt wieder in den normalen Betrieb, wenn alle
Selbsttests erfolgreich verlaufen sind. Bei Auftreten eines Fehlers
leuchtet der Fehlermelder.
Der
*TST?-Befehl gibt „+0“ aus, wenn alle Selbsttests erfolgreich
verlaufen sind, oder „
+1“, wenn ein Fehler aufgetreten ist.