Agilent U3606A Multimeter

4 Systembezogene Funktionen
Remotebetrieb
136 U3606A Benutzer- und Servicehandbuch
Remotebetrieb
Das U3606A ist sowohl mit einer GPIB-Schnittstelle (IEEE-488) als auch mit
einer USB 2.0-Schnittstelle auf der Rückseite ausgestattet. Es kann nur eine
Schnittstelle auf einmal aktiviert werden. Die GPIB-Schnittstelle ist
standardmäßig aktiviert, wenn das U3606A ausgeliefert wird.
Die Remoteschnittstelle kann nur über das vordere Bedienfeld ausgewählt werden.
Die Schnittstellenauswahl wird im flüchtigen Speicher abgelegt und ändert
sich nicht, wenn der Strom ausgeschaltet ist oder nachdem die
Remoteschnittstelle zurückgesetzt wurde.
Wenn Sie die GPIB-Schnittstelle wählen, müssen Sie eine eindeutige
Adresse für das U3606A auswählen. Die aktuelle Adresse für das U3606A
wird in der unteren Sekundäranzeige im Utility-Menü angezeigt.
Sie haben die Wahl zwischen zwei USB-Klassen: USB-TMC oder USB-CDC.
USB-TMC ist die standardmäßige USB 2.0-Kommunikationsprotokollschnittstelle
mit voller Geschwindigkeit, die mit USB-Standards kompatibel ist, während
USB-CDC eine serielle Kommunikationsschnittstelle (RS-232) am PC mittels
einer physischen USB-Verbindung simuliert.
Das Instrument wechselt automatisch in den Remotestatus, sobald über die
GPIB- oder USB-Schnittstelle SCPI-Befehle empfangen werden. Im
Remotestatus leuchtet die Rmt-Meldeanzeige und die Tasten des vorderen
Bedienfelds sind gesperrt. Drücken Sie auf Local, damit das U3606A in den
Betrieb des vorderen Bedienfelds wechselt.