Agilent U3606A Multimeter

4 Systembezogene Funktionen
Zusammenfassung des Utility-Menüs
112 U3606A Benutzer- und Servicehandbuch
IOb
GPib U-CdC U-tMC
Wählen Sie „GPib“, „U-tMC“ oder „U-CdC“ als
gewünschte Remoteschnittstellenverbindung aus.
„USB-tMC“ simuliert die USB-Schnittstelle gemäß dem
USB-TMC-Standard.
„USB-CdC“ wird zur Simulierung des
Kommunikationsanschlusses verwendet.
Unter „Verbindung mit einer Remoteschnittstelle“ auf
Seite 119 und „Remotebetrieb“ auf Seite 136 erhalten Sie
weitere Informationen.
NN
Wählen Sie eine GPIB-Adresse zwischen 1 und 30 aus.
In „Konfigurieren und Verbinden der
GPIB-Schnittstelle“ auf Seite 137 erhalten Sie weitere
Informationen.
SELF.t no YES
Wenn „YES“ ausgewählt wird, schließt das Instrument das
Utility-Menü und führt unmittelbar den Selbsttest aus.
Nach Beendigung des Selbsttests kehrt das Instrument in
den normalen Betrieb zurück.
In „Durchführen eines Selbsttests“ auf Seite 121 erhalten
Sie weitere Informationen.
db.rEF NNNN Ω
Legen Sie den dB-Referenzimpedanzwert zwischen 1 Ω
und 9.999 Ω fest.
In „Auswählen eines dBm-Referenzwiderstandswerts“ auf
Seite 122 erhalten Sie weitere Informationen.
triP Sby YES no
Wählen Sie „YES“, um den Ausgangsschutz zu aktivieren,
oder „no“, um den Ausgangsschutz zu deaktivieren.
Werkseitig ist der Ausgangsschutzstatus auf „YES“
eingestellt.
In „Einstellen des Ausgangsschutzstatus“ auf Seite 123
erhalten Sie weitere Informationen.
Tabelle 4-2 Beschreibungen der Elemente im Utility-Menü (Fortsetzung)
Element Verfügbare Einstellungen Beschreibung