Agilent U3606A Multimeter

DC-Netzteilbetrieb 3
Remote-Abtastung
U3606A Benutzer- und Servicehandbuch 99
Remote-Abtastung
Die Remote-Abtastung wird verwendet, um die Regulierung an der Last
aufrechtzuerhalten und die Regulierungsbeeinträchtigungen zu reduzieren,
die aufgrund des Spannungsabfalls in den Leitungen zwischen Netzteil und
Last auftreten. Verwenden Sie die Remote-Abtastung in Anwendungen, für die
die Regulierung der Last entscheidend ist.
Die Remote-Abtastung ist besonders im Konstantspannungsmodus mit
Lastimpedanzen nützlich, die variieren oder über einen wesentlichen
Leitungswiderstand verfügen. Sie hat keine Wirkung im Konstantstrommodus.
Da die Abtastfunktion von anderen U3606A-Funktionen unabhängig ist, kann
sie verwendet werden, ungeachtet davon, wie das U3606A programmiert ist.
Mit der Remote-Abtastung wird beim Rücklesen der Spannung die
Lastspannung an den Remote-Abtastungspunkten überwacht.
Durch Anschließen der Netzteils zur Remote-Spannungsabtastung wird die
Spannung an der Last und nicht an den U3606A-Ausgangsanschlüssen (+ FORCE -)
abgetastet. Dies ermöglicht dem U3606A die automatische Kompensation von
Spannungsabfällen in Anwendungen mit langen Leitungslängen sowie das exakte
Rücklesen der Spannung auf der gesamten Last.
Unter Kapitel 8, „Eigenschaften und Spezifikationen“, ab Seite 239 finden Sie
Informationen zu den maximal zulässigen Spannungsabfällen auf den Lastdrähten.
Verwenden Sie abgeschirmte, verdrillte Kabel, um die Rauschaufnahme zu
minimieren. Bei Verwendung von abgeschirmten Kabeln sollte die
Abschirmung mit der Erdung an einem Punkt verbunden sein – entweder am
Netzteilgehäuse oder an der Lasterdung. Der optimale Punkt für die
Schirmerdung ist durch Experimentieren zu ermitteln.
HINWEIS
Während der Remote-Abtastungseinrichtung wird dringend empfohlen,
das Instrument abzuschalten (durch drücken der ON-/OFF-Taste), um
unerwünschte Schäden an der Last oder am U3606A zu vermeiden.