User manual

Stuttgart professional
Aerosoft GmbH 2017
14 15
Deutsch
Der rechte vertikale gelbe Balken signalisiert Ihnen die Entfernung zur
endgültigen Parkposition, das linke Anzeigefeld die ggf. erforderliche
Richtungskorrektur. Wenn Sie auf der Mitte der Rolllinie sind,
erscheint eine gerade schwarze Linie auf gelbem Hintergrund.
Schritt 3:
Der Haltepunkt wird durch Aufleuchten der Anzeige “STOP” angezeigt.
Sollten Sie beim Einrollen in eine Parkposition mit APIS, die Anzeige
nicht mehr sehen, schalten Sie bitte mit einer der folgenden Tasten
die Sichteinstellung um.
Taste “S”: Virtuelles Cockpit
Taste “-”: Zoom auf 0,75
Tasten “Umschalt”+”Rücktaste”: Sicht nach oben
Tasten “Umschalt”+”Eingabe”: Sicht nach unten
Bodenfahrzeuge
In dieser Szenerie wird AESLite zur Darstellung von Fahrzeugverkehr
auf den Vorfeldern und den umliegenden Straßen genutzt. Um
Kollisionen mit den Standard-Fahrzeugen von P3D zu vermeiden,
sollten Sie den Regler „Flughafenverkehrsaufkommen“ in den
Einstellungen „Verkehr“ ganz nach links stellen. Damit wird der
P3D-eigene Fahrzeugverkehr auf den Vorfeldern abgeschaltet.
Konfiguration des dynamischen Fahrzeugverkehrs
und statischer Flugzeuge
Zur Konfiguration des dynamischen Bodenverkehrs kann das Tool
EDDSConfig.exe genutzt werden, das Sie im Ordner aerosoft\Stuttgart
finden.
Mittels dieses Tools können auch das Dynamische Licht und statische
Flugzeuge ein- bzw. ausgeblendet werden. Die Verwendung statischer
Flugzeuge wird allerdings nur Online-Piloten empfohlen. Bei der
Verwendung von AI-Traffic kann es zu Doppelbelegungen der Gates
kommen.
Animierte Jetways
Für diese Szenerie stehen animierte Jetways zur Verfügung.
Nach dem Einparken des Flugzeuges am jeweiligen Gate kann über die
Tastenkombination Ctrl+J der betreffende Jetway in Bewegung gesetzt
werden, der dann am vorderen Einstieg des Jets andockt. Mit erneuter
Eingabe von Ctrl+J fährt der Jetway in die Ausgangsposition zurück.