User manual
Table Of Contents
Helgoland professional
Aerosoft GmbH 2017
12 13
Deutsch
Je höher die Prozentzahl des ausgewählten Schiffsverkehrs, desto
mehr Schiffe werden dargestellt.
Hinweis: Die Darstellung der Bodenfahrzeuge wird nicht durch den
Straßenfahrzeuge- Einstellung reguliert, da es sich hierbei um reine
3D-Objekte handelt.
Landeplätze
In dieser Szenerie sind folgende
Landeplätze enthalten
Helgoland-Düne (EDXH)
Bei diesem Flugplatz handelt es sich vermutlich um den anspruchs-
vollsten deutschen Flugplatz!
Nicht umsonst fordert die AIP des Flugplatzes Helgoland von anflie-
genden Piloten mindestens 100 Stunden Flugerfahrung und Erfah-
rung mit kurzen Landebahnen. Trotzdem ist der Flugplatz an Sommer-
wochenenden immer randvoll. Neben Kleinflugzeugen schweben
dann zahlreiche betagte BN2-Islander Maschinen ein. Dies sind die
einzigen Flugzeuge, welche auch auf dieser kurzen Landebahn ihre
Passagiere aus Hamburg, Büsum, Emden, Nordholz und anderen
deutschen Städten abliefern dürfen.
Die Enden der Landebahnen ragen entweder in hohe Sanddünen
oder enden kurz vorm Meer. Beides fordert vom Piloten besondere
Beachtung. Am beeindruckensten ist der Anflug auf die Landebahn
33, da die Schwelle der Landebahn von Wellen umspült wird.
Westlich des Flugplatzes gibt es eine Rampe, welche Sie als Wasser-
landeplatz verwenden können. In Realität gibt es allerdings seit dem
2. Weltkrieg keine Wasserflugzeuge mehr auf Helgoland und die
Rampe wird jede Stunde von der Dünenfähre angefahren.
SAR- und Offshore-Basis Helgoland (EM14)
Die SAR-Basis (SAR=Search and Rescue) befindet sich im südlichen
Bereich der Hauptinsel. Hier ist der Übersee-SAR-Dienst der Deutschen
Marine mit dem SAR10, einem SeaLynx- Helikopter, stationiert.
Während der Woche werden von hier aus Trainingsflüge (z.B.
Absetzübungen auf dem Oberland) und natürlich auch Rettungsmissi-










