Certifications 2

Seite 2 von 5
Datum: 10.01.2017 überarbeitet am: 06.05.2016
ÄRONIX Meißelpaste
Langanhaltend bei geöffnetem Lidspalt mit Wasser ausspülen, ggf. Augenspülflasche
verwenden. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt aufsuchen.
Nach Verschlucken
Mund ausspülen und reichlich Wasser trinken. Kein Erbrechen herbeiführen. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt
aufsuchen.
Wichtige akute und verzögert auftretende
Symptome und Wirkungen
keine Informationen verfügbar
Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Längere oder öftere Exposition kann Hautbeschwerden hervorrufen.
5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1 Löschmittel Geeignete Löschmittel: Wassersprühstrahl, Löschpulver, Schaum, Sand, CO2. Ungeeignete
Löschmittel: Wasser im Vollstrahl.
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Im Brandfall können normale Brandgase entstehen (Kohlenstoffoxide, Stickstoffoxide, reizende organische
Zersetzungsprodukte). Ablaufendes Wasser von der Brandbekämpfung nicht ins Abwasser oder in Wasserläufe
gelangen lassen.
5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung
Im Brandfall, wenn nötig, umluftunabhängige Atemschutzgeräte verwenden. Kontaminiertes Löschwasser
getrennt sammeln, darf nicht in die Kanalisation gelangen. Brandrückstände und kontaminiertes Löschwasser
müssen entsprechend den örtlichen behördlichen Vorschriften entsorgt werden. Löschmaßnahmen auf die
Umgebung abstimmen. Übliche Maßnahmen bei Bränden mit Chemikalien. Löschmaßnahmen auf die Umgebung
abstimmen.
6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende
Verfahren
Persönliche Schutzausrüstung tragen. Berührung mit Augen und Haut vermeiden.
6.2 Umweltschutzmaßnahmen
Eindringen in die Kanalisation, Gewässer und Erdreich vermeiden. Feuerwehr oder Polizei verständigen, falls das
Produkt in Gewässer oder Kanalisation gelangt ist, oder Erdreich und Pflanzen verunreinigt hat.
6.3 Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Mit einem inerten Aufsaugmittel aufnehmen (z.B. Ölaufsaugmittel, Sand, Sägemehl, Kieselgur, Säurebinder,
Universalbinder)
6.4 Verweis auf andere Abschnitte
entfällt
7. Handhabung und Lagerung
7.1 Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
VAwS (Verordnung über Anlagen zum Lagern, Abfüllen oder Umschlagen wassergefährdender Stoffe) beachten
7.2 Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten
Sicher und im Originalbehälter lagern. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Hitze, Feuchtigkeit und
Zündquellen vermeiden.
Lagerklasse VCI: 11 Brennbare Feststoffe
8. Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstung
8.1. Zu überwachende Parameter
Calciumdihydroxid EG: 215-137-3 CAS: 1305-62-0:
Calciumdihydroxid: 5 mg/m³
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zinkorthophosphat Hydrated EG: 231-944-3 CAS: 7779-90-0:
Trizinkbis(orthophosphat)
DNEL
Wert Zielgruppe Expositionsweg Quelle
5 mg/m³ DNEL Arbeitnehmer DNEL Langzeit inhalativ (systemisch) 102
83 mg/kg KG/Tag DNEL Arbeitnehmer DNEL Langzeit dermal (systemisch) 102
83 mg/kg KG/Tag DNEL Verbraucher DNEL Langzeit dermal (systemisch) 102
2,5 mg/m³ DNEL Verbraucher DNEL Langzeit inhalativ (systemisch) 102
0,83 mg/kg KG/Tag DNEL Verbraucher DNEL Langzeit oral (wiederholt) 102
PNEC
Wert Expositionsweg Quelle
20,6 μgZn/L PNEC Gewässer, Süßwasser 102
6,1 μgZn/L PNEC Gewässer, Meerwasser 102
117,8 mgZn/kg sediment dw PNEC Sediment, Süßwasser 102
56,5 mgZn/kg sediment dw PNEC Sediment, Meerwasser 102
35,6 mgZn/kg soil dw PNEC Boden 102
100 μgZn/L PNEC Kläranlage (STP) 102