Certifications 2
Seite 2 von 6
Datum: 08.04.2016 überarbeitet am: 06.09.2015
ÄRONIX Isolator „tropenfest“ Batterie und Säureschutzfett-Spray
Zubereitungen der EG" in der letztgültigen Fassung.
Klassifizierungssystem:
Die Klassifizierung entspricht den aktuellen EG-Listen, ist jedoch ergänzt
durch Angaben aus der Fachliteratur und durch Firmenangaben.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Das Produkt ist gemäß CLP-Verordnung eingestuft und gekennzeichnet.
Gefahrenpiktogramme
GHS07
Signalwort Achtung
Gefahrenhinweise H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett
bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P264 Nach Gebrauch gründlich waschen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam
mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter
spülen.
P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe
hinzuziehen.
P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen /
nationalen/ internationalen Vorschriften.
Zusätzliche Angaben: Enthält: Reaktionsprodukte von Bis(4-methylpentan-2-yl)dithiophosphorsäure
mit Phosphoroxid (P2O5), Propylenoxid und Aminen, C12-14-Alkyl (verzweigt)
2.3 Sonstige Gefahren
Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
PBT: Nicht anwendbar.
vPvB: Nicht anwendbar.
3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
3.2 Chemische Charakterisierung: Gemische
Gefährliche Inhaltsstoffe:
CAS: 68457-79-4
Phosphorodithionsäure, gemischte O,O-Bis(isobutyl und Pentyl)ester, Zinksalze
Xi R38-41; N R51/5
Eye Dam. 1, H318 Aquatic Chronic 2, H411; Skin Irrit. 2, H315
<
2,5
%
CAS: 1308-38-9
EINECS: 215-160-9
Chromgrün
Stoff, für den ein gemeinschaftlicher Grenzwert für die Exposition am Arbeitsplatz
gilt
<
2,5
%
zusätzl. Hinweise: Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Abschnitt 16 zu
4. Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
nach Einatmen: Frischluftzufuhr, bei Beschwerden Arzt aufsuchen.
nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen.
Verunreinigte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen.
nach Augenkontakt: Augen bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten mit fließendem Wasser spülen.
nach Verschlucken: Kein Erbrechen herbeiführen, sofort Arzthilfe zuziehen. Mund ausspülen.
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen Allergische Erscheinungen
Trockene Haut
Dermatitis
Ölakne
Reizung der Augen
Magen-Darm-Beschwerden
Übelkeit
Erbrechen
In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass die Vergiftungssymptome erst nach längerer Zeit/nach mehreren
Stunden auftreten.
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe
oder Spezialbehandlung