Operation Manual

5.2 Energiespartipps
Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und
lassen Sie diese nicht länger offen als
unbedingt notwendig.
Wenn die Umgebungstemperatur
hoch ist und der Temperaturregler auf
eine niedrige Temperatur eingestellt
und das Gerät voll beladen ist, kann es
zu andauerndem Betrieb des Kom-
pressors und damit zu Reif- oder Eis-
bildung am Verdampfer kommen.
Stellen Sie in diesem Fall den Tempe-
raturregler auf eine höhere Einstellung
ein, die ein automatisches Abtauen
und damit auch einen niedrigeren
Energieverbrauch ermöglicht.
5.3 Hinweise für die Kühlung
frischer Lebensmittel
So erzielen Sie die besten Ergebnisse:
Legen Sie bitte keine warmen Lebens-
mittel oder dampfenden Flüssigkeiten
in den Kühlschrank.
Decken Sie die Lebensmittel ab oder
verpacken Sie diese entsprechend,
besonders wenn sie stark riechen.
Legen Sie die Lebensmittel so hinein,
dass um sie Luft frei zirkulieren kann.
5.4 Hinweise für die Kühlung
Tipps:
Fleisch (alle Sorten): wickeln Sie Fleisch
in lebensmittelechte Tüten und legen
Sie diese auf die Glasablage über der
Gemüseschublade.
Bitte lagern Sie Fleisch aus Sicherheits-
gründen nur einen oder maximal zwei
Tage auf diese Weise.
Gekochte Lebensmittel, kalte Gerichte
usw.: Diese sollten abgedeckt auf eine
der Ablagen gelegt werden.
Obst und Gemüse: Gründlich reinigen
und in die dafür vorgesehene(n) Schub-
lade(n) legen. Wenn die Kunststoffteile
Ihres Kühlschranks mit Zitronensaft in
Kontakt kommen, können sie sich verfär-
ben. Es wird empfohlen, Zitrusfrüchte in
getrennten Behältern zu lagern.
Butter und Käse: diese sollten stets in
speziellen luftdichten Behältern verpackt
sein oder in Aluminiumfolie bzw. in le-
bensmittelechte Tüten eingepackt wer-
den, um so wenig Luft wie möglich in
der Verpackung zu haben.
Flaschen: Bitte bewahren Sie Flaschen
stets mit Deckel im Flaschenregal in der
Tür auf.
Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und
Knoblauch sollten nicht im Kühlschrank
aufbewahrt werden, außer diese sind da-
für speziell verpackt.
6. REINIGUNG UND PFLEGE
VORSICHT!
Ziehen Sie vor jeder Wartungs-
maßnahme immer den Netzste-
cker aus der Steckdose.
Dieses Gerät enthält Kohlenwas-
serstoffe in seinem Kältekreislauf.
Aus diesem Grund dürfen die
Wartung und das Nachfüllen aus-
schließlich durch autorisiertes
Fachpersonal erfolgen.
6.1 Regelmäßige Reinigung
Der gesamte Kühlschrank muss regelmä-
ßig gereinigt werden:
Reinigen Sie die Innenseiten und die
Zubehörteile mit lauwarmem Wasser
und etwas Neutralseife.
Prüfen und säubern Sie die Türdich-
tungen in regelmäßigen Abständen
und kontrollieren Sie, dass diese sau-
ber und frei von Verunreinigungen
sind.
Spülen und trocknen Sie diese sorgfäl-
tig ab.
DEUTSCH 49