Operation Manual

21
6 Grundfunktionen
CS NAV 430 TS
6.5 Hauptmenü
Durch Drücken der Menu-Taste
wechselt das Radio, un-
abhängig vom aktuellen Betriebsmodus, in das Haupt
menü
(Abb.21). Ausgehend vom Hauptmenü lassen sich alle Be-
triebsmodi aufrufen und Einstellungen vornehmen.
- NAVI: startet das Navigationssystem
(Details entnehmen Sie bitte der
Navigations-Bedienungsanleitung).
- DVD: wechselt in den DVD-Modus.
Zur Wiedergabe von Musik, Bildern und
Videos von CDs, DVDs, USB-Speicher-
medien und SD/MMC-Speicherkarten.
-RADIO: wechselt in den Tuner-Modus (Radio).
Zur Wiedergabe von Radiosendern.
-AV-IN: aktiviert den Audio/Video-Eingang.
Zur Wiedergabe von eingespeisten Audio-
und Videosignalen.
- UTIL öffnet das Programmmenü:
Zum Starten der Tools Taschenrechner
und Kalender.
-SETTING öffnet das Einstellungsmenü:
Zum Einstellen von Sound, Display,
Datum und Uhrzeit, Radio.
Zum Abfragen von Systeminformationen
und zum Kalibrieren des Touch-Screens.
6.6 Betriebsmodus wechseln
Durch mehrfaches Drücken der Mode-Taste
, können
Sie zwischen den Betriebsmodi
Hauptmenü, Radio, DVD
und AV-IN
umschalten.
Betriebsmodi
Ist keine DVD/CD im Radio eingelegt, kann der DVD-
Modus nicht ausgewählt werden.
Nach dem Einlegen einer DVD/CD schaltet das Radio
automatisch in den DVD-Modus.
6.7 Touch-Screen-Display
Das große 4.3“ TFT-Touch-Screen-Display
bietet Ihnen die
Möglichkeit, Ihr Navigations-Autoradio äußerst komfortabel
und intuitiv zu bedienen. Die meisten Funktionen können so
direkt durch kurzes Antippen der entsprechenden Stelle auf
dem Display ausgeführt werden. Je nach Betriebsmodus und
Einstellung wird die Eingabe über den Touch-Screen optisch
und/oder akustisch bestätigt.
Bedienung des Touch-Screens.
Tippen Sie den Touch-Screen leicht mit der Finger-
spitze an. Vermeiden Sie es, das Display mit dem
Fingernagel zu bedienen, damit es nicht verkratzt.
Üben Sie keinen hohen Druck auf das Display aus.
Verwenden Sie keinen scharfen oder spitzen Gegen-
stände (Schlüssel o.ä.). Verwenden Sie gegebenen-
falls einen PDA-Stift als Eingabehilfe.
Abb.21