CD/MP3/WMA Autoradio mit RDS, USB-Anschluss, SD/MMC Kartensteckplatz, Front-Audio-Anschluss und integrierter Bluetooth-Freisprechfunktion inklusive Lenkradfernbedienung CS MP 870 BT Installations- und Bedienungsanleitung
Garantie / Service CS MP 870 BT GARANTIE *HOTLINE / REPARATURANSCHRIFT Die ITM Technology AG leistet für Material und Herstellung des Gerätes eine Garantie von 24 Monaten ab dem Kauf. Zum Nachweis des Datums bewahren Sie bitte die Kaufbelege, wie Quittung, Rechnung, Kassenzettel oder Lieferschein auf. Werden Artikel ohne Kaufbelege zur Reparatur eingesandt, kann die Reparatur nur kostenpflichtig erfolgen. Dies trifft auch bei nicht ausreichend verpackten Artikeln zu.
1 Geräteübersicht 1.1 Bedienelemente des Radios CS MP 870 BT PR ES S 100 WATTS X 4 AN S MODE PTY INFO AF TA 5 6 DISP R WE MUTE BAND 1 2 3 4 Sensortasten Statt herkömmlicher mechanischer Tasten verfügt Ihr Bedienteil über berührungsempfindliche Sensortasten, die leicht und bequem zu bedienen sind. Um diese zu betätigen müssen Sie das beleuchtete Symbol nur leicht berühren. 3 Lassen Sie diese Seite ausgeklappt.
1 Geräteübersicht 1.
1 Geräteübersicht TA / Copy / REC / -Taste zum Aufnehmen von Titeln von CD auf USB oder SD/MMC-Karte zum Kopieren von MP3-/WMAs-Dateien zwischen USB und SD/MMC-Karte / Eject-Taste zum Auswerfen der eingelegten CD Front-USB-Anschluss (abgedeckt) zum Anschließen von USB-Speichermedien Front-Audio-Anschluss (abgedeckt) zum Verbinden mit einem externen Audiogerät über 3,5 mm Stereo-Klinke DISP/Menu-Taste zum Umschalten der Displayanzeige zum Aufrufen des Menüs 6 /FOLD+ -Taste zum Speicher
2 Inhaltsverzeichnis 1 Geräteübersicht 1.1 Bedienelemente des Radios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Beschreibung der Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . 3 4 2 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3 Einführung 3.1 Kennenlernen des Radios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3.2 Umgang mit CDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3.3 Sicherheitshinweise . . . . . . . . .
2 Inhaltsverzeichnis 8.3.4 8.3.5 8.3.6 8.3.7 8.3.8 8.3.9 Ordner auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ordner durchsuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wiedergabepause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Titel kurz anspielen (Intro) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Titel wiederholen (Repeat) . . . . . . . . . . . . . . . . . Zufallswiedergabe (Random) . . . . . . . . . . . . . . . CS MP 870 BT 30 30 30 30 30 31 9 USB-Modus 9.
3 Einführung 3.1 Kennenlernen des Radios Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf des AEG CS MP 870 BT, Ihrem neuen CD/MP3/WMA Autoradio mit RDS, USB-Anschluss, SD/MMC Kartensteckplatz und integrierter Bluetooth Freisprechfunktion.
3 Einführung Hier finden Sie einige generelle Informationen zum Umgang und zur Verwendung von CDs mit Ihrem neuen AEG Autoradio. CS MP 870 BT • Wenn Sie CDs reinigen, verwenden Sie ein weiches Reinigungstuch und wischen Sie immer von der Mitte nach außen, niemals im Kreis. 3.2 Umgang mit CDs Luftfeuchtigkeit An regnerischen Tagen oder in sehr feuchter Umgebung kann es vorkommen, dass Feuchtigkeit auf der Linse des CDPlayers kondensiert.
3 Einführung 3.3 Sicherheitshinweise Straßenverkehr Sicherheit hat im Straßenverkehr höchste Priorität! Machen Sie sich deshalb unbedingt schon vor dem Beginn einer Fahrt mit der Bedienung Ihres Autoradios vertraut. Während des Fahrens darf der Fahrer das Radio ausschließlich dann bedienen, wenn es die Verkehrslage zulässt. Installation Trennen Sie die Autobatterie vom Bordnetz, bevor Sie mit der Installation des Autoradios beginnen.
4 Installation Ihr AEG CS MP 870BT bietet Ihnen die folgenden Anschlussmöglichkeiten: Es verfügt über einen ISO Anschluss, einen unverstärkten RCA Audioausgang und einen unverstärkten RCA Subwooferausgang. Der Front-Mini-USB-Anschluss ermöglicht den Anschluss von USB-Massenspeichern. CS MP 870 BT 4.1.2 PIN-Belegung des ISO Anschlusses Die Anschlussbelegung des ISO Anschlusses kann, trotz baugleicher Stecker und Buchsen, bei einigen Fahrzeugmodellen variieren.
4 Installation Da variierende Anschlussbelegungen hauptsächlich die Kabel der Zündung (PIN A7) und der Batterie+ (PIN A4) betreffen, ist Ihr ISO Anschlusskabel mit kleinen Steckverbindern ausgestattet. Mit diesen Steckverbindungen können Sie die Anschlüsse für Zündung und Batterie + gegebenenfalls vertauschen oder ein fehlendes Zündungskabel überbrücken. Zündung Variante 1 rot gelb Zündung + Batterie + Variante 2 rot gelb Variante 3 rot gelb Batterie + frei Abb.
4 Installation 4.1.3 Radio an Verstärker anschließen Wenn die Lautsprecher in Ihrem Fahrzeug an einen externen Verstärker angeschlossen sind, können Sie die unverstärkten Audioausgänge „Line Out” und „Subwoofer” nutzen. Verbinden Sie dazu die drei RCA-Anschlüsse über Cinch-Kabel (nicht im Lieferumfang) mit den entsprechenden Audioeingängen an Ihrem Verstärker (Abb.3). CS MP 870 BT 4.1.5 Anschlussübersicht Abb.3 aktiver Subwoofer* Cinchkabel* (Stecker-Stecker) 4.1.
4 Installation 4.2 Radioeinbau Ihr AEG Autoradio kann in jeden PKW oder LKW mit DINRadioschacht (182 x 53 mm) und 12 V Boardspannung eingebaut werden. Alternativ können Sie das Radio auch in eine nachrüstbare Unter-/Aufbau-Konsole einsetzen. Diese können Sie über den Elektrofachhandel beziehen. Einbauhinweise Abb.4 • Wählen Sie den Einbauplatz so, dass Sie alle Tasten bequem ereichen können. • Achten Sie darauf, dass das Bedienteil beim Auswerfen von CDs nicht am Schaltknauf anstößt.
4 Installation CS MP 870 BT 4.2.1 Fronteinbau 1. Schieben Sie den Montagerahmen in den DIN-Radioschacht Ihres Fahrzeugs, bis dieser mit dem Armaturenbrett bündig abschließt (Abb.7). 2. Biegen Sie die Metallnasen des Montagerahmens mit einem Schraubenzieher um, so dass dieser fest im Armaturenbrett verankert wird (Abb.7). 3. Stecken Sie das mitgelieferte ISO Anschlusskabel wieder an der Rückseite Ihres AEG Autoradios an. Schließen Sie die ISO Stecker Ihres Fahrzeugs an den ISO Anschluss an.
4 Installation 4.2.2 Rückseitiger Einbau Abb.13 Beim rückseitigen Einbau des Autoradios werden der Montage- und der Abdeckrahmen sowie das Metalllochband nicht benötigt. Adapterplatten Für den Einbau hinter dem Armaturenbrett werden gegebenenfalls fahrzeugspezifische Adapterplatten benötigt. Diese können Sie über den Fachhandel beziehen. 1. 4. Entfernen Sie die beiden Befestigungsklammern für den vorderseitigen Einbau mit einem Kreuzschraubendreher (Abb.11).
5 Inbetriebnahme CS MP 870 BT Zum Schutz vor Diebstahl können Sie das Bedienteil Ihres AEG Autoradios abnehmen. Bewahren Sie das abgenommene Bedienteil nicht in Ihrem Fahrzeug auf. 5.1 Abnehmbares Bedienteil Kontakte Achten Sie darauf, dass die Kontakte von Bedienteil und Radio (Abb.15) nicht durch Fingernägel, Stifte oder Schraubendreher verkratzt werden. Sie sind für den Betrieb des Radios sehr wichtig.
5 Inbetriebnahme 5.2 Lenkradfernbedienung 1. 2. Abb.17 Die im Lieferumfang enthaltene Lenkradfernbedienung ermöglicht Ihnen eine sichere und bequeme Steuerung der wichtigsten Funktionen Ihres AEG Autoradios. Die Tasten der Lenkradfernbedienung haben jeweils die gleichen Funktionen wie die entsprechende Taste am Bedienteil des Radios. Eine Übersicht über die Bedienelemente der Fernbedienung finden Sie im Kapitel „1.2 Beschreibung der Bedienelemente”.
5 Inbetriebnahme 1. Schalten Sie die Zündung Ihres Fahrzeugs ein, um das Radio zu aktivieren (Stand By-Modus oder Wiedergabe). 2. Um gleiche Bedingungen zu schaffen, wie während der Fahrt, muss das Lenkrad für den Test der Fernbedienung in Mittelstellung sein. 3. Halten Sie die Fernbedienung an die Stelle am Lenkradkranz, an der Sie sie befestigen möchten. CS MP 870 BT 8. Nach dem Anbringen können Sie das überstehende Ende des Befestigungsbandes abschneiden.
6 Grundfunktionen 6.1 Displayanzeigen Hier finden Sie eine Übersicht über alle Symbole und Anzeigen des Displays.
6 Grundfunktionen CS MP 870 BT 6.2.1 Ein-/Ausschalten des Radios 6.2.3 CDs einlegen und auswerfen • Bei aktivierter Fahrzeugzündung wird im Display die Uhrzeit angezeigt. Berühren Sie die -Taste , um das Radio einzuschalten. • • Berühren Sie die -Taste für zwei Sekunden, um das Radio auszuschalten. Beim Deaktivieren der Fahrzeugzündung schaltet sich das Radio automatisch mit aus. Betätigen Sie die / Eject-Taste , um das motorisierte Bedienteil herunterzufahren. Das CD-Laufwerk wird zugänglich.
6 Grundfunktionen 6.2.5 Frequenz- und Titelwechsel • Mit den Tasten Forward und Backward können Sie im Tuner-Modus den nächsten bzw. vorhergehenden Radiosender aufrufen. Im CD-, USB- und SD/MMC-Modus springen Sie zum nächsten bzw. vorhergehenden Titel oder spulen bei längerem Berühren der jeweiligen Taste vorwärts oder rückwärts. 6.2.6 Displayanzeige • Mehrfaches Betätigen der DISP-Taste führt zur Anzeige - des Radiosenders z.B.
7 Tuner-Modus (Radiobetrieb) Im Tuner-Modus wird die Radiofrequenz oder, bei vorhandenem RDS-Signal, der Name des Radiosenders angezeigt. Befindet sich das Radio in einem anderen Betriebsmodus, betätigen Sie die Mode-Taste mehrmals, bis „TUNER” im Display angezeigt wird. 7.1 Frequenzbereiche FM1, FM2 und FM3 (UKW) • Betätigen Sie die Band -Taste , um den Frequenzbereich zu wechseln. Sie können zwischen „F1”, „F2” und „F3” wählen. Der eingestellte Frequenzbereich wird angezeigt. 7.
7 Tuner-Modus (Radiobetrieb) 7.6.1 Preset Scan (PS) • Betätigen Sie die AS/PS -Taste . Das Radio scannt durch die gespeicherten Radiosender im eingestellten Frequenzbereich und gibt jeden Sender fünf Sekunden lang wieder. • Erneutes Betätigen der AS/PS -Taste beendet die Preset Scan-Funktion, der aktuelle Radiosender wird wiedergegeben. 7.6.2 Auto Store (AS) • Betätigen Sie die AS/PS -Taste für ca. 2 Sekunden, um nach den sendestärksten Radiosendern zu suchen. Im Display blinkt „Auto Store”.
7 Tuner-Modus (Radiobetrieb) • Erneutes Betätigen der AF-Taste deaktiviert die Funktion Alternative Frequenzen. Das -Symbol erlischt. Hinweis zu AF CS MP 870 BT 7.7.6 PTY (Programmtyp) Mit der Funktion Programmtyp (PTY) können Sie nach Sendern oder Sendungen eines bestimmten Genres suchen. • Ist die Funktion Alternative Frequenzen (AF) aktiviert, werden bei der automatischen Sendersuche nur Radiosender gefunden, die das AF-Signal unterstützen.
7 Tuner-Modus (Radiobetrieb) 7.7.8 TA (Durchsage von Verkehrsmeldungen) • Betätigen Sie die TA-Taste , um die Funktion Verkehrsmeldungen (TA) zu aktivieren. Im Display erscheint das -Symbol. Sie können die TA-Funktion unabhängig vom aktuellen Betriebs-Modus einstellen. • Wird ein TA-Signal empfangen, schaltet das Radio für die Dauer der Verkehrsmeldung auf diesen Radiosender um. • Betätigen Sie die TA-Taste , um die Wiedergabe einer Verkehrsmeldung zu unterbrechen.
8 CD-Modus Im CD-Modus wird das animierte CD-Symbol im Display angezeigt. Befindet sich das Radio in einem anderen Betriebsmodus, betätigen Sie die Mode-Taste mehrmals, bis „S-CDP” im Display angezeigt wird. CS MP 870 BT 8.1.4 Wiedergabepause • Betätigen Sie die PAU-Taste , um die Wiedergabe anzuhalten. Im Display blinkt „PAUSE”. • Betätigen Sie die PAU-Taste erneut, um die Wiedergabe fortzusetzen. Im Display erlischt „PAUSE”.
8 CD-Modus 8.2 MP3 / WMACDs anlegen MP3- und WMA-Dateien sind komprimierte Audioformate, die eine sehr große Anzahl Songs auf einer CD ermöglichen. Ihr AEG Autoradio kann diese Dateien direkt von einer eingelegten CD abspielen. 8.2.3 ID3-Tags Das Radio unterstützt ID3-Tag Version 1.0 und 1.1. Daraus kann das Radio Informationen über Songtitel, Interpreten und Album auslesen und während der Wiedergabe im Display anzeigen. 8.2.
8 CD-Modus CS MP 870 BT 8.3.1 MP3/WMA-CD einlegen Ordnertiefe 1 CD 2 3 4 • Legen Sie eine MP3- oder WMA-CD ein (siehe Kapitel „6.2.3 CDs einlegen und auswerfen”). • Das Radio wechselt in den CD-Modus und beginnt mit mit der Wiedergabe. (ROOT) 01 8.3 MP3/ WMACDs abspielen Vorsicht: Hörschäden 06 Legen Sie keine Daten-CDs ein. Es kann zu sehr lauten Geräuschen kommen, die Gehörschäden verursachen und die Lautsprecher beschädigen können. 02 07 08 8.3.
8 CD-Modus 8.3.3 Titel auswählen • Mit den Tasten Forward und Backward können Sie den nächsten bzw. vorhergehenden Titel aufrufen. Sind Sie beim letzten oder ersten Titel eines Ordners angekommen, wechseln Sie als nächstes automatisch in den nächsten oder vorhergehenden Ordner. 8.3.4 Ordner auswählen • Mit den Tasten FOLD+ und FOLD- können Sie von einem Ordner zum nächsten bzw. zum vorhergehenden springen. Das Radio beginnt mit der Wiedergabe des ersten Titels aus diesem Ordner.
8 CD-Modus • Das Radio wiederholt den Titel so lange, bis Sie die RPTTaste erneut betätigen, um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren. Im Display erlischt „REPEAT”. • Betätigen Sie die RPT-Taste für ca. 2 Sekunden, um alle Titel eines Ordners zu wiederholen. Im Display erscheinen „REPEAT” und die Nummer des aktuellen Ordners. Nur die Titel des aktuellen Ordners werden wiederholt.
9 USB-Modus Ihr AEG Autoradio ist neben dem CD-Laufwerk mit einem USB-Anschluss ausgestattet, der es Ihnen ermöglicht, MP3und WMA-Dateien direkt von einem USB-Speichermedium abzuspielen. Vosichtsmaßnahmen • Achten Sie darauf, nicht versehentlich am USBSpeichermedium hängen zu bleiben (Abb.31). Dies kann den USB-Anschluss des Radios beschädigen. • Nehmen Sie das Bedienteil nicht ab, wenn ein USBGerät angesteckt ist (Abb.31). USB-Kompatibilität Abb.
10 SD / MMC-Modus Ihr AEG Autoradio ist mit einem SD/MMC-Kartenleser ausgestattet, der Ihnen ermöglicht, MP3- und WMA-Dateien direkt von einer SD- oder MMC-Speicherkarte abzuspielen. CS MP 870 BT 10.2 SD/MMC-Speicherkarte entnehmen • Betätigen Sie die -Taste für ca. zwei Sekunden, um das Radio auszuschalten. • Ist das USB-Adapterkabel angesteckt, ziehen Sie dieses gerade und vorsichtig aus dem Front-USB-Anschluss (Abb.29). Drücken Sie die REL-Taste und nehmen Sie das Bedienteil vorsichtig ab (Abb.
11 AUX-Modus An den Front-Audio-Anschluss ihres AEG Autoradios können Sie eine beliebige externe Audioquelle, wie beispielsweise einen MP3-Player oder einen Laptop anschließen. Im AUX-Modus zeigt das Display „AUX” an. Befindet sich das Radio in einem anderen Betriebsmodus, betätigen Sie die Mode-Taste so oft, bis der AUX-Modus aktiviert wird. Abb.
12 Dateiverwaltung Sie können mit Ihrem AEG Autoradio Titel von einer CD auf ein USB-Speichermedium oder eine SD/MMC-Karte aufnehmen, MP3/WMA-Dateien zwischen den Speichermedien hin und her kopieren und MP3/WMA-Dateien löschen. CS MP 870 BT • Wählen Sie durch Drehen des Lautstärke-Reglers gewünschten Speicherort für die Aufnahme aus: den USB-Speichermedium 12.
12 Dateiverwaltung 12.1.2 MP3/WMA-Dateien kopieren bereits 10% des Titels kopiert Sie können mit Ihrem AEG Autoradio MP3/ WMA-Dateien auf USB-Speichermedien und SD/MMC-Speicherkarten kopieren. Folgende Kopieroptionen sind möglich: - von MP3/WMA-CD auf SD/MMC-Speicherkarte von MP3/WMA-CD auf USB-Speichermedium von SD/MMC-Speicherkarte auf USB-Speichermedium von USB-Speichermedium auf SD/MMC-Speicherkarte • Wählen Sie durch mehrfaches Betätigen der Mode-Taste den gewünschten Betriebsmodus aus.
12 Dateiverwaltung CS MP 870 BT 12.1.3 MP3/WMA-Dateien löschen Sie können die auf USB-Speichermedien und auf SD/MMCSpeicherkarten gespeicherten MP3 / WMA-Dateien mit Ihrem AEG Autoradio löschen. Auf CDs gespeicherte MP3 / WMADateien können nicht gelöscht werden. • Wählen Sie durch mehrfaches Betätigen der Mode-Taste den gewünschten Betriebsmodus aus. • Mit den Tasten Forward und Backward wählen Sie den Titel aus, den Sie löschen möchten.
13 Freisprech-Betrieb 13.1 Bluetooth Freisprecheinrichtung Bluetooth Qualified Design ID: B02169 Gerätename: BT60A Passwort: 1234 13.1.1 Informationen zur Freisprecheinrichtung 13.1.3 Mobiltelefon registrieren (Pairing) Dank der komfortablen Bluetooth Freisprecheinrichtung Ihres AEG Autoradios bleibt das Mobiltelefon beim Autofahren in der Tasche, denn Sie können alle wichtigen Telefonfunktionen über Ihr Autoradio steuern. Die Gespräche werden über Ihre Autolautsprecher wiedergegeben.
13 Freisprech-Betrieb • Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der EnterTaste . Das Radio sucht nach dem Mobiltelefon: Suche nach Mobiltelefon • Starten Sie an Ihrem Mobiltelefon die Suche nach neuen Bluetoothgeräten. Details über das Hinzufügen von neuen Bluetoothgeräten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons. CS MP 870 BT 13.1.
13 Freisprech-Betrieb 13.1.5 Mobiltelefon manuell verbinden (Reconnect) Mobiltelefon und Autoradio verbinden sich nach einmaliger Registrierung automatisch miteinander. Dennoch kann es notwendig sein, das Mobiltelefon manuell mit dem Autoradio zu verbinden. • Aktivieren Sie die Bluetooth Schnittstelle Ihres Mobiltelefons. • Schalten Sie die Zündung Ihres Fahrzeugs ein und drücken Sie gegebenenfalls die -Taste , um das Radio einzuschalten. • Halten Sie die Menu-Taste ca.
13 Freisprech-Betrieb • CS MP 870 BT Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der EnterTaste . Das Radio trennt die Verbindung zum Mobiltelefon. Im Display erscheint: Verbindung wird getrennt. • War das Trennen erfolgreich, erscheint im Display: Verbindung erfolgreich getrennt. Anschließend kehrt das Autoradio in den vorherigen Betriebsmodus zurück. 13.2.
13 Freisprech-Betrieb 13.2.2 Anrufe tätigen Um ein Gespräch zu beenden, betätigen Sie die ClearTaste . Die Verbindung wird getrennt, das Autoradio setzt die vorherige Wiedergabe fort. • Drücken Sie die Enter-Taste . Das Autoradio wechselt zur Eingabe von Telefonnummern. Im Display blinkt die Einfügemarke. • Wählen Sie durch Drehen des Lautstärke-Reglers die erste Ziffer der gewünschten Telefonnummer aus. Sie können zwischen den Ziffern 0-9 und den Sonderzeichen , #, + wählen. 13.2.
13 Freisprech-Betrieb / 14 Bluetooth Audio CS MP 870 BT 13.2.4 Gesprächsübergabe (Transfer) Sie können ein Gespräch, das Sie über die Freisprecheinrichtung führen, an Ihr Mobiltelefon übergeben (Transfer) und so auch nach dem Verlassen des Fahrzeugs weitertelefonieren. STRASSENVERKEHR Gesprächsübergabe Abhängig von Ihrem Mobiltelefon kann die Gesprächsübergabe einige Sekunden dauern. • Ihr Mobiltelefon zeigt an, dass die Bluetooth Verbindung beendet wurde.
14 Bluetooth Audio 14.2 Bluetooth Modus 14.2.1 Musikwiedergabe starten 14.2.2 Mobiltelefon fernbedienen (AVRCP) • Aktivieren Sie die Bluetooth Schnittstelle Ihres Mobiltelefons. Mobiltelefon und Autoradio verbinden sich nach einmaliger Registrierung automatisch miteinander. • • Wechseln Sie am Autoradio in den Bluetooth Modus. Betätigen Sie dazu die Mode-Taste mehrmals, bis „BT Audio” im Display angezeigt wird.
15 Einstellungen Ihr AEG Autoradio bietet Ihnen eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten, um die Bedienung und Wiedergabe exakt an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
15 Einstellungen 15.1.4 Automatische Rufannahme 15.1.8 Signalstärke der Sender (LO/DX) Die automatische Rufannahme (Auto Answer) bewirkt, dass eingehende Anrufe bei eingeschaltetem Autoradio und verbundenem Mobiltelefon automatisch angenommen werden. • • Erscheint im Display „A ANSWER”, können Sie die automatische Rufannahme durch Drehen des LautstärkeReglers ein- („On”) oder ausschalten („Off”). 15.1.
15 Einstellungen Ihr AEG Autoradio bietet auch für anspruchsvolle, audiophile Anwender eine Vielzahl von Einstellungen, um den Hörgenuss zu perfektionieren. Mit Hilfe des parametrischen Equalizers (Bass, Middle, Treble) können Sie den Klang optimal auf die verwendeten Lautsprecher, Ihr Fahrzeug und Ihr persönliches Hörempfinden abstimmen. Ausserdem können Sie die Bassverstärkung und für den Subwoofer die Lautstärke und den Tiefpass-Filter einstellen. • • Halten Sie die Enter-Taste ca.
15 Einstellungen quenzbereichs (Bass-Quality) festlegen. Sie können zwischen „2N”, „1N”, „1W” und „2W” wählen (siehe Diagramm). Nehmen Sie die Audioeinstellungen ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack vor. Die folgenden Erklärungen dienen nur dem besseren Verständnis: dB Level: Hz Mit dieser Einstellung können Sie eine Anhebung (lauter) oder eine Absenkung (leiser) des jeweils festgelegten Frequenzbereichs vornehmen. 15.2.5 Höhen (Treble) dB 15.2.
15 Einstellungen geglichenen Wiedergabe „C00” (Center) bis zur Wiedergabe nur links „L12” oder nur rechts „R12” zur Verfügung. CS MP 870 BT Die folgenden Einstellungen müssen nicht über das Audiobzw. Einstellungsmenü vorgenommen werden, sondern können in jedem Betriebsmodus geändert werden. 15.2.7 Fader 15.2.8 Subwooferausgang aktivieren Fader steuert die Klangverteilung zwischen den vorderen und den hinteren Lautsprechern im Fahrzeug.
16 Fehlerbehebung Fehler Radio geht nicht an Lösung Zündung des Fahrzeugs nicht eingeschaltet Wurde die Stromversorgung des Radios ordnungsgemäß angeschlossen, schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs ein. Sicherung durchgebrannt Ersetzen Sie die 15 A Sicherung auf der Rückseite des Autoradios. CD kann nicht eingelegt werden CD im Laufwerk Lassen Sie die eingelegte CD auswerfen und legen Sie die neue CD ein.
16 Fehlerbehebung CS MP 870 BT Fehler Ursache Fehlerbehebung Kein Senderempfang Antennenkabel nicht angeschlossen Stecken Sie das Antennenkabel Ihres Fahrzeugs in die Antennenbuchse auf der Rückseite des Radios. Radiosignal zu schwach oder automatischer Sendersuchlauf funktioniert nicht Wechseln Sie zu einem stärkeren Sender oder geben Sie die Frequenz manuell ein. ERROR 1 Fehler im Mechanismus Drücken Sie die Reset-Taste hinter dem Bedienteil für ca. 5 Sekunden.
16 Fehlerbehebung Fehler Ursache Fehlerbehebung Registrierung (Pairing) nicht erfolgreich Fehler beim Herstellen der Bluetooth Verbindung Schalten Sie die Bluetooth Schnittstelle Ihres Mobiltelefons kurzzeitig aus und starten Sie die Registrierung (Pairing) anschließend erneut.
17 Technische Daten* Allgemein Stromversorgung: Überspannungsschutz: Abmessungen: Betriebstemperatur: Ausgangsleistung: Lautsprecher-Impedanz: Frequenzgang: CS MP 870 BT CD-Player DC 11- 14 V 15 A Flachsicherung ca. 178 x 180 x 50 mm (B x T x H) -10 °C bis +60 °C max.
www.aeg-itm.