CaFamosa Kaffee-Espresso-Vollautomat Fully Automatic Espresso-Maker Macchina per espresso completamente automatica Volautomatische koffie- en espressomachine Täysin automaattinen espressokahviasema Gebrauchsanweisung Operating instructions Istruzioni per l’uso Gebruiksaanwijzing Käyttöohje
1 B C A D E O G F H L M J N K P A B J K C D L M E F N O G H P 2 2 3
4 5 6 7 8 9/A 9/B 10 11/A 11/B 12 13 3
14 4 15/A 15/B 16/A 16/B 17 18/A 18/B 19/A 19/B 20 21 22 23
d d Ausstattung (Bild 1) A Frischwassertank, Deckel B Einfüllöffnung für Kaffeemehl mit Deckel C Tassenablage D Bohnenbehälter mit Deckel (innenliegend: Mahlgradeinstellung) E Drehwähler für Dampf und Heißwasser F Schwenkdüse für Dampf und Heißwasser G höhenverstellbarer Auslauf H Auslaufrohre J Tropfgitter K Tropfschale L Tresterschublade mit Tresterbehälter M Schwimmer N Typschild (auf der Geräteunterseite) O Bedienelemente und Anzeigen (siehe Bild 2) P Meßlöffel Bedienelemente (Bild 2) A Betriebsanzeig
d Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise 1. Vor der ersten Inbetriebnahme 1.1. Gerät aufstellen 1.2. Kabelfach (Bild 3) 1.3. Wasserhärte einstellen 1.4. Abschaltautomatik einstellen 2. Vor der Kaffeezubereitung 2.1. Wassertank füllen (Bild 4) 2.2. Bohnenbehälter füllen (Bild 5) 2.3. Mahlgrad einstellen (Bild 6) 2.4. Gerät einschalten (Bild 7) 2.5. Gerät „Spülen“ (Bild 8) 3. Kaffeezubereitung 3.1. Wassermenge einstellen (Bild9/B) 3.2. Eine Tasse normaler Kaffee von Bohnen (Bild 10) 3.3.
d Das Gerät weder öffnen noch reparieren. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Bei einer evtl. erforderlichen Reparatur, einschließlich Ersatz der Netzzuleitung, wenden Sie sich bitte • an den Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben oder • an eine der AEG Kundendienststellen.
d erlöschen. Wird länger als 30 sek. keine Taste gedrückt, so wird der Vorgang automatisch beendet, ohne den zuletzt gespeicherten Wert zu verändern.
d Übrigens: Durch Leuchten der Anzeige „Wassertank“ (Bild 2/N) signalisiert Ihnen Ihr Gerät, daß der Wassertank nachgefüllt werden muß. 2.2. Bohnenbehälter füllen (Bild 5) Öffnen Sie den Deckel des Bohnenbehälters (Bild 1/D) und befüllen Sie den Behälter mit gerösteten Kaffeebohnen (keine gefrorenen und karamelisierten Bohnen). Achten Sie darauf, daß keine Fremdkörper in den Bohnenbehälter gelangen. Schließen Sie den Deckel wieder.
d Der Auslauf (Bild 1/G) ist höhenverstellbar und kann so auf verschiedene Tassengrößen eingestellt werden. Greifen Sie dazu mit Daumen und Zeigefinger den Auslauf an den seitlichen Riffelungen und bewegen Sie ihn auf oder ab (Bild 9/A). Achtung: Verbrennungsgefahr! 3.1. Wassermenge einstellen (Bild 9/B) Mit dem Drehwähler (Bild 2/P) stellen Sie die Wassermenge pro Tasse ein.
d 0 Öffnen Sie den Deckel (Bild 1/B) und füllen Sie die gewünschte Menge Kaffeemehl für eine oder zwei Tassen in die Einfüllöffnung (Bild 14). 0 Deckel wieder schließen. Hinweis: Maximal 2 Portionen Kaffeemehl einfüllen. Die Einfüllöffnung für Kaffeemehl ist kein Vorratsbehälter. Nichts anderes außer Kaffeemehl einfüllen! 0 Drücken Sie nun die Taste „1 Tasse“ für eine oder die Taste „2 Tassen“ für zwei Tassen.
d 5. Heißwasserzubereitung (Bild 16) Die Heißwasserfunktion können Sie zum Vorwärmen von Tassen, zur Zubereitung von Instantgetränken oder Tee verwenden. Achtung: Verbrennungsgefahr! 0 Gerät mit dem Ein-/Ausschalter (Bild 2/B) einschalten und gegebenenfalls spülen (siehe Punkt 2.5.). Das Gerät ist bereit, wenn die Anzeige „1 Tasse normal“ (Bild 2/D) leuchtet.
d 8.2. Reinigung von innen: Anzeige „Reinigen“ leuchtet (Bild 21) 0 0 0 0 0 0 Achtung: Verwenden Sie nur original AEG-Reinigungstabletten! Übrigens: Original AEG-Reinigungstabletten bekommen Sie im AEG Kundendienst (ET-Nr. 663 910 480) oder im Fachhandel (E-Nr. 950 078 803). Für die regelmäßige Reinigung der innenliegenden Bauteile besitzt Ihr Gerät ein Reinigungsprogramm (Dauer ca. 15 min.), die Brüheinheit muß bei diesem Gerät zur Reinigung nicht ausgebaut werden.
d 0 0 0 0 0 0 0 0 14 Achtung: Nur flüssige (keine pulverförmigen!), umweltfreundliche Entkalkungsmittel verwenden und genau nach den Angaben des Herstellers anwenden. Verwenden Sie keine Kalklöser auf Ameisensäure-Basis. Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/ Ausschalter (Bild 2/B) aus und lassen Sie es mindestens 2 Stunden abkühlen. Füllen Sie ca.
d 10. Was tun, wenn ... • kein Kaffee aus den Auslaufrohrentritt: – Richtigen Sitz des Wassertanks prüfen! – Wassertank auffüllen! – Richtigen Sitz der Tropfschale prüfen! • der Kaffee nur tropfenweise aus den Auslaufrohren tritt: – Mahlgrad gröber stellen. • zu wenig Schaum beim Milchaufschäumen entsteht? – Stets kühle und frische (fettarme) Milch verwenden! – Geeignetes Gefäß verwenden (z.B.
d – Taste „Spülen“ (Bild 2/K) solange gedrückt halten, bis nur noch die Anzeige „Spülen“ (Bild 2/J) blinkt. Nach kurzer Zeit tritt Dampf aus. – Warten, bis der Dampf automatisch stoppt. – Drehwähler (Bild 1/E) im Uhrzeigersinn wieder in die 0-Stellung bringen (Bild 16/B). – Gerät ausschalten. – Bohnenbehälter, Wassertank und Auffangschale entleeren. 11. Der Umwelt zuliebe Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen.
AEG Kundendienst in Europa Deutschland Europa Österreich, 4010 Linz, 0732 / 770101 - 30 Belgique/België, 1502 Lembeek, 02/363.04.44 Czech Republic, Hanusova ul.
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg http://www.aeg.hausgeraete.