Certifications 2
TTI-EMEA
Techtronic Industries GmbH
Max-Eyth-Straße 10
D- 71364 Winnenden
Revision: 19 Juni 2018
Rev. Nr.: 1.2
Sicherheitsdatenblatt
AEG Lithium-Ionen-Batterien
(Batteriepack mit Lithium-Ionen Zellen)
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
4/13
Stoff CAs EC Konzentration %
Lineare & zyklische Carbonat Lösungen NZ NZ 0 – 17
Kohlenstoff 7440-44-0 231-153-3 10 – 30
Metalloxid oder andere Elektrolyte (proprietär) geheim geheim 10 – 50
Lithiumhexafluorophosphat(1-) 21324-40-3 244-334-7 0 – 5
Polyvinylidenfluorid 24937-79-9 607-458-6 0.1 – 5
Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) NZ NZ < 5
Aluminium, Stahl, Nickel und andere inerte
Materialien
NZ NZ Rest
Unter normalen Betriebsbedingungen ist ein Kontakt mit den Inhaltsstoffen ausgeschlossen.
4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN
4.1 Beschreibung der Erste Hilfe Maßnahmen
Die Lithium-Ionen-Batterien enthalten einen organischen Elektrolyt. Sollte Elektrolyt aus dem
Batteriepack ausgelaufen und zu entsprechenden Kontakt gekommen sein, sind folgende Maßnahmen
durchzuführen:
Haut- oder Augenkontakt mit austretenden Substanzen (Elektrolyt)
Bei Haut- oder Augenkontakt sind die betroffenen Bereiche gründlich, für mindestens 15 Minuten, mit
Wasser zu spülen. Im Falle eines Augenkontaktes ist neben dem gründlichen Spülen mit Wasser in
jedem Fall ein Arzt zu kontaktieren.
Verbrennungen
Bei Verbrennungen ist eine geeignete Behandlung erforderlich. Es wird dringend dazu geraten, Kontakt
mit einem Arzt aufzunehmen.
Atemwege
Bei intensiver Rauchentwicklung oder Gasfreisetzung sofort den Raum verlassen. Bei größeren Mengen
und Reizung der Atemwege einen Arzt hinzuziehen. Nach Möglichkeit für ausreichende Belüftung
sorgen.
Verschlucken
Mund und Umgebung mit Wasser ausspülen. Sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
keine weiteren relevanten information verfügbar
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
keine weiteren relevanten information verfügbar