Betriebsanleitung Protect Home. Protect Home.
Wir bedanken uns, dass Sie sich für den Kauf der PROTECT HOME. USV von AEG Power Solutions entschieden haben. Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind wichtiger Bestandteil der Betriebsanleitung und werden Sie vor Problemen durch Fehlbedienung oder vor möglichen Gefahren schützen.
1 Hinweise zur vorliegenden Betriebsanleitung Instruktionspflicht Diese Betriebsanleitung hilft Ihnen, die Unterbrechungsfreie StromVersorgung (USV) PROTECT HOME., bestimmungsgemäß, sicher und sachgerecht zu installieren und zu betreiben. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Vermeidung von Gefahren. Lesen Sie deshalb diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch! Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil der PROTECT HOME.
genen etwaigen Verpflichtungen wie Gewährleistungszusagen, Serviceverträge usw. ohne Vorankündigung zu annullieren, wenn andere als Original AEG oder von AEG gekaufte Ersatzteile zur Wartung und Reparatur verwendet werden. Handhabung Der PROTECT HOME. ist konstruktiv so aufgebaut, dass alle für die Inbetriebnahme und den Betrieb notwendigen Maßnahmen ohne Eingriff in das Gerät vorgenommen werden können.
1.
2 Sicherheit 2.1 Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Betriebsanleitung, bevor Sie die USV PROTECT HOME. das erste Mal in Betrieb nehmen, und beachten Sie die Sicherheitshinweise! Benutzen Sie das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand, sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung! Beseitigen Sie umgehend Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können.
Der Ausgang kann unter Spannung stehen, auch wenn die USV nicht an die Netzversorgung angeschlossen ist, da die USV eine eigene interne Stromversorgung besitzt (Batterie)! Das Gerät muss aus Gründen des Personenschutzes ordnungsgemäß geerdet werden! Der PROTECT HOME. darf nur mit einer VDE-geprüften Netzanschlussleitung mit Schutzleiter (im Lieferumfang enthalten) an 230 V - Wechselspannungsnetzen mit Schutzerdung betrieben bzw. angeschlossen werden.
♦ Wird die USV aus kalter Umgebung in den Aufstellungsraum gebracht, kann Betauung auftreten. Vor Inbetriebnahme muss die USV absolut trocken sein. Deshalb eine Akklimatisationszeit von mindestens zwei Stunden abwarten. ♦ Niemals Netzeingang und USV-Ausgang miteinander verbinden! ♦ Dafür Sorge tragen, dass keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in die USV gelangen! ♦ Die Be- und Entlüftungsöffnungen des Gerätes nicht versperren! Darauf achten, dass z.B.
Beim Austausch der Batterie folgendes beachten: Verwenden Sie ausschließlich eine wartungsfreie, verschlossene Bleibatterie gleichen Typs mit den Daten der Originalbatterie. Explosionsgefahr! Batterien nicht in offenes Feuer werfen. Batterien nicht öffnen oder beschädigen (frei gewordener Elektrolyt ist schädlich für Haut und Augen und kann giftig sein!). Batterien können Stromschläge und hohe Kurzschlussströme verursachen.
3 Einführung i Der PROTECT HOME. ist eine Unterbrechungsfreie StromVersorgung (USV) für wichtige Verbraucher wie Personal Computer (PCs), Telefon, Fax, Modem und, bestehend aus: ♦ Netzfilter im Netzeingang inkl.
4 Gerätebeschreibung Übersicht der Anschlüsse und Bedien- / Anzeigeelemente: n Hauptschalter der USV Oben (Netzschalter) o Gelbe LED: Batteriebetrieb p Grüne LED: Normal- / Netzbetrieb q Rote LED: Warnung / Störung r Ausgangssteckdose mit Überspannungsschutz (aber ohne USV Schutz) s Ausgangssteckdosen mit Überspannungsschutz, zusätzlich USV gestützt, d.h.
4.1 Technische Daten MODELL PROTECT HOME. Typenleistung USV Eingang USV Ausgang 600 VA / 300 W Nennanschlussspannung 230 Vac ( 1ph ~ / N / PE ) Spannungsbereich ohne Batteriebetrieb +6% / -10% Frequenz (automatische Erkennung) 50 / 60 Hz ± 5 Hz Stromaufnahme max. bei (USV) Volllast 3,0 A Nennausgangsspannung 230 Vac Nennausgangsspg.
Akustischer Alarm Signalton alle 5 Sekunden Batteriebetrieb Batteriestand niedrig Signalton zweimal je Sekunde USV überlastet USV gestört / Fehler Allgemeine Daten Signalton jede Sekunde Abmessungen BxHxT kontinuierlicher Signalton 137 mm x 96 mm x 310 mm 3,5 kg Gewicht Betriebstemperaturbereich 0°C – 40°C Luftfeuchtigkeit 20% – 90% Schutzart IP 20 Eigengeräusch (1 m Abstand) < 40 dB(A) Ausgänge 4 Schutzkontaktsteckdosen (1 x Überspannungsschutz / 3 x zusätzlich USV Schutz) Richtlinien De
5 Installation und Betrieb Die Installation der USV gestaltet sich einfach, wenn Sie die folgenden Schritte einhalten. 5.1 Prüfung Entfernen Sie die USV aus der Versandverpackung und überprüfen Sie, ob sie während des Transports beschädigt worden ist. Wenn Sie Schäden feststellen, verpacken Sie die Einheit wieder und schicken Sie sie an die Verkaufsstelle zurück. DE 5.
für mindestens 8 bis 10 Stunden ohne Last (d.h. ohne angeschlossene Geräte wie Computer, Monitore, usw.) aufladen. > 8 Stunden 5.4 Anschluss Ihrer Verbraucher Schließen Sie Ihre zu schützenden Verbraucher direkt an die einzelnen Stromanschlüsse auf der Oberseite der USV an. PROTECT HOME. bietet vier Anschlüsse, wobei drei Steckdosen USV gepuffert sind, d.h. gegen Netzausfall geschützt sind (Kennzeichnung: „Battery Backup“). 5.
Abb. zeigt den Anschluss von Verbrauchern, die sowohl gegen Überspannungsschutz als auch gegen Netzausfall geschützt werden sollen. Die hier verbleibende unbelegte Schutzkontaktsteckdose zeigt die Steckdose gem. Kapitel 5.5 z.B. für den Anschluss eines Laserdruckers. Schließen Sie keine Heizgeräte oder andere elektrische Geräte mit extrem hoher Stromaufnahme an die USV an. Derartige Verbraucher überlasten die USV und können zur Auslösung der Eingangssicherung des PROTECT HOME. führen. 5.
5.7 (Computer)anschluss mit USB- oder seriellem Kabel Kommunikationstechnisch haben Sie die Möglichkeit, Ihren PC hardwareseitig per USB oder seriell anzukoppeln, um dem Betriebssystem eine unbeaufsichtigte Systemabschaltung zu ermöglichen. Schließen Sie alternativ das USB oder das serielle (RS232) Kabel (beide im Lieferumfang der USV enthalten) wie nachstehend dargestellt an: Die Verbindung über den USB-Anschluss wird automatisch erkannt. 5.8 Ein- / Ausschalten Um den PROTECT HOME.
5.11 Batterietausch Der Austausch der Batterie sollte nur von qualifiziertem Service-Personal vorgenommen werden. Unbefugte von den Batterien fernhalten! Schalten Sie alle Stromquellen vor dem Ersetzen der Batterie ab. Folgen Sie der Abb. 1 zum Entfernen der Schrauben auf der Unterseite des Gerätes und öffnen Sie die Abdeckung. Abb. 1 DE Entfernen Sie die Batterieabdeckung und nehmen Sie die Batterie heraus. Folgen Sie de Abb. 2. Abb.
5.12 Shutdown- und USV Management Software Die speziell für diese Zwecke entwickelte AEG Software „CompuWatch” kontrolliert kontinuierlich die Netzspeisung und den Zustand der USV. Im Zusammenspiel mit der „intelligenten” USV wird sichergestellt, dass die Verfügbarkeit der EDV Komponenten sowie die Datensicherheit gewährleistet werden. Die Shutdown-Software „CompuWatch” unterstützt diverse Betriebssysteme, u.a.
6 Fehlersuche und -behebung FEHLER URSACHE LÖSUNG Gelbe LED leuchtet auf, akustischer Alarm ertönt intervallartig. Verbindung zum Netz unterbrochen. Schutzkontaktstecker der USV mit dem Netz verbinden. Sicherung an der USV und in der Unterverteilung überprüfen. Periodischer Alarmton, obwohl USV sonst „normal“ funktioniert. USV-Überlastung. Überprüfen Sie die Last. Sie darf das Leistungsvermögen der USV zu keiner Zeit übersteigen. Reduzieren Sie die Anzahl Ihrer Verbraucher.
Garantieschein Typ: ..................................................................................................................... Geräte-Nr.: ....................................................................................................... Kaufdatum: ..................................................................................................... Händlerstempel Irrtümer und Änderungen vorbehalten Emil-Siepmann-Str. 32 59581 Warstein-Belecke Germany Tel.