User manual

36
9. Die kleinen transparenten RJ11 Stecker zur automatischen
Erkennung der Batterieeinheiten seitlich in die dafür vorge-
sehenen Anschlussbuchsen stecken.
10. Als letzten Schritt die Frontblenden wieder anbringen. Die
Kabelstränge werden dabei jeweils durch die entsprechen-
den Aussparungen geführt und liegen schließlich geschützt
hinter den Frontblenden. Denken Sie auch an die Arre-
tierung der Verriegelung in Form der zwei mittig angeord-
neten Kreuzschlitzschrauben.
6.2 Netzanschluss
Vergleichen Sie die Einstellung der Nennanschlussspannung der
USV mit der für Ihr Land geltenden Nennspannung. Die
werksseitige Voreinstellung der USV Ausgangsspannung beträgt
230 Vac. Änderungen auf 200 Vac, 208 Vac, 220 Vac, 230 Vac
oder 240 Vac können über das Bedientableau vorgenommen
werden.
Um eine korrekte Funktionsweise der USV und ihrer Zusatz-
einrichtungen zu gewährleisten, ist es notwendig, die Netzleitung
mit einer entsprechenden Vorsicherung zu versehen. Bei allen
Modellen der PROTECT D. Baureihe erfolgt der Anschluss über
die mitgelieferte Netzanschlussleitung an einer handelsüblichen
Schutzkontaktsteckdose. Achten Sie auf eine ausreichende
Dimensionierung der Sicherung in Ihrer Unterverteilung. Insbe-
sondere der PROTECT D. 3000 benötigt eine eigene Absiche-
rung mit 16A. Ein versehentliches Lösen / Herausziehen der
Zuleitung kann durch den Einsatz beiliegender Halteklammer
verhindert werden (s.a. nachstehende Abb. 17). Stecken Sie
den Schutzkontaktstecker der Netzanschlussleitung zunächst
noch nicht in die dafür vorgesehene Schutzkontaktsteckdose.
Abb.
17: Einstecken und Sichern der Netzanschlussleitung