User manual

39
DE
Vorgehensweise bei der Programmierung der managebaren Ausgänge
Schritt 1:
Bringen Sie zunächst die USV in die sog.
Standby
- Betriebsart, d.h. schalten Sie, falls
die USV bereits in Betrieb war, diese wieder
aus. ACHTUNG: Ihre angeschlossenen
Verbraucher werden dabei spannungslos !
Stellen Sie außerdem sicher, dass die interne
bzw. externe Batterie ordnungsgemäß kon-
taktiert wurde. Das LC Display sollte prinzi-
piell nebenstehende Darstellung aufweisen.
Schritt 2:
Sie gelangen ins USV Einstellungsmenü,
indem Sie nun den Taster „SELECT” für
mindestens 5 Sekunden gedrückt halten. Es
erscheint im Anzeigefenster „SET” die „01”.
Schritt 3:
Navigieren Sie mit den Tasten „” oder „
zum Menüpunkt „02”. Jetzt betätigen Sie den
Taster „ENTER”. Sie gelangen zum
Auswahlfenster des Parameters 2: hier die
Wahl zwischen „dis”able und „ena”ble.
Drücken Sie wiederum entweder die Taste
” oder „” und wählen Sie „ena”ble aus.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „ENTER”.
Schritt 4:
Navigieren Sie anschließend wiederum mit
” oder „” zum Menüpunkt „03”. Nach
erneuter Bestätigung mit „ENTER” können
Sie nunmehr die Einstellung der gewünsch-
ten Abschaltzeit in Minuten bei Batteriebe-
trieb festlegen (
oder ). Abschließend
wieder mit „ENTER” bestätigen.
Schritt 5:
Die Einstellung ist damit abgeschlossen. Sie verlassen das Einstellungs-
menü über den Menüpunkt „00”, d.h. mit „” oder „” nach „00” navigieren,
und mit der Taste „ENTER” wieder bestätigen. Das LC Display sollte nun
prinzipiell wieder der Darstellung aus Schritt 1 entsprechen.
Schritt 6:
Eine finale endgültige Speicherung im internen USV Speicher erreichen Sie
durch Trennung der USV vom Netz. Warten Sie bis das LC Display erlöscht.