User manual
27
DE
Erläuterungen:
1 Netzanschluss (USV-Eingang)
2 Schiebeschalter zur Wahl des max. Batterieladestromes
(
nur PROTECT B.1800 PRO )
3 Rücksetzbarer Netzeingangssicherungsautomat
4 Managebare USV-Ausgänge, d.h. über das USV Bedientableau
und
/ oder die Software beeinflussbare Verbraucheranschlüsse
5 Verbraucheranschlüsse (USV-Ausgänge) für kritische Lasten
mit höchster Priorität, permanent direkt versorgt aus der USV
(nicht managebar)
6 Verbraucheranschluss mit der Möglichkeit der vollen Leistungs-
entnahme über eine USV Abgangskaltgerätesteckdose (
nur
PROTECT B.
2300 PRO und PROTECT B. 3000 PRO )
7 Überspannungsschutzmodul für Datenleitungen (Telefon,
Fax, Modem oder Netzwerk (
RJ11 / RJ45 10 / 100MBit/s )
8 Anschluss für externe Batterieeinheit
(
nur PROTECT B.1800 PRO - bei Auslieferung abgedeckt )
9 Lüfter (Achtung: 100mm Mindestfreiraum hinter dem Lüfter
zum freien Ausblasen beachten)
10 Buchse(n) zur automatischen externen Batteriedetektion
(
nur PROTECT B.1800 (BP) PRO )
11 Notabschaltkontakt (
Emergency Power Off )
12 USB Kommunikationsschnittstelle
13 RS232 Kommunikationsschnittstelle (
Sub - D9 Buchse )
14 Kommunikationsslot für optionale Erweiterungskarten:
Relaiskarte, SNMP, … (
hier gezeigt mit Abdeckung )
i
Die USB und die RS232 Kommunikationsschnitt-
stellen schließen einander aus, d.h. entwede
r
USB oder
RS232. Der Kommunikationsslot is
t
hingegen dual-monitorfähig, d.h. kann parallel zu
r
USB oder RS232 Schnittstelle genutzt werden.
15 Batteriesicherungsautomat (
nur PROTECT B.1800 BP PRO )
16 Anschlusssockel der externen Batterieeinheit zur Verbindung
mit der USV bzw. einer weiteren Batterieeinheit (
bei Auslie-
ferung abgedeckt -
nur PROTECT B.1800 BP PRO )