User manual
34
Lagern Sie das Gerät niemals in diesem erreichten Zustand
ein! Eine erneute Aufladung des entladenen Batteriesystems
sollte spätestens innerhalb einer Woche erfolgen.
Wenn nach Netzwiederkehr die Spannung und die Frequenz
innerhalb der Toleranz liegen, schalten sich die Gleichrichter
selbsttätig wieder zu. Die Versorgung des Wechselrichters
über das Netz wird wieder aufgenommen und der
Ladegleichrichter lädt die Batterie.
5.3.3 Bypassbetrieb
Bei einer Überlastung oder Übertemperaturerkennung des
Wechselrichters, z.B. auch bei Erkennung eines Wechsel-
richterdefektes, erfolgt die Spannungsversorgung des Ver-
brauchers über den automatisch sich zuschaltenden Bypass,
signalisiert durch die LED BYPASS.
Diese so genannte passive Redundanz schützt vor dem
Totalausfall der Spannungsversorgung an der sicheren
Schiene, jedoch würden sich in diesem jetzt erreichten
Betriebszustand Netzfehler direkt auf den Verbraucher
auswirken. Daher versucht die Elektronik permanent, wieder
in den „Online“ / Normalbetriebszustand zurückzuschalten
(z.B. bei Abklingen der Überlast oder Übertemperatur).
Der Bypass ist als extrem schnell schaltendes Glied zwischen
Verbraucher und Netz platziert. Die zugehörige
Synchronisiereinheit stellt sicher, dass die Wechsel-
richterspannung frequenz- und phasensynchron mit dem Netz
läuft.
~
~
~
GR
Lade GR
WR
autom.
Bypass
gesicherte
Schiene :
Verbraucher
Netz
Batterie
Schematische
Darstellun
g
Energiefluss bei
gestörtem WR