USV Reihe PROTECT C. / C.
PROTECT C. / C.
PROTECT C. · Features VFI –Topologie (Dauerwandlertechnologie / double-conversion): schützt gegen alle Netzprobleme Mikroprozessorsteuerung / DSP bürgt für höchste Verfügbarkeit Sinusförmige Stromaufnahme (Hochfrequenz PWM mit IGBT´s) n+x Technologie bei 6 und 10kVA, Redundanz/Leistungserhöhung Intelligentes Monitoringsystem kommuniziert via RS232 Schnittstelle Expansionsslot für Erweiterungskarten SNMP/USB/potenzialfreie Meldungen/Fernsignaltableau Kompatibel mit allen bekannten EDV Systemen inkl.
PROTECT C. · Technologie VFI -Topologie (double-conversion) - Klassifikation VFI SS 211 (IEC 62040 – 3): 1, 2 und 3 kVA VFI SS 111 (IEC 62040 – 3): 6 und 10 kVA VFI – technology ( IEC 62040 - 3 ) autom.
PROTECT C. · USV Klassifizierung Phänomene > 10 ms 2. Spanngs. -einbrüche 3. Spannungsspitzen z. B. IEC 62040-3 VFD USV-Lösung Ableiterlösung Klassifizierung 3 Voltage + Frequency Dependent Offline kontinuierlich VI Klassifizierung 2 5. Überspannungen kontinuierlich Voltage Independent LineInteractive 6. Blitzeinwirkungen sporadisch < 4 ms 8. Frequenzschwankungen sporadisch 9. Spgs.verzerrung (Burst) periodisch 10. Spgs.
PROTECT C. · Überbrückungszeittabelle Gekoppelte Batterie Module USV Protect C. Überbrückungszeit ( Voll- / Halblast) [ min. ] 1000 VA 2000 VA 3000 VA 6000 VA 10000 VA Integrierte Batterie 6 / 20 10 / 30 5 / 16 8 / 26 5 / 16 1 38 / 97 55 / 130 30 / 85 26 / 67 16 / 42 2 76 / 170 106 / 237 60 / 149 47 / 112 27 / 60 3 --- --- --- 67 / 157 42 / 97 4 --- --- --- 94 / 203 53 / 118 Gekoppelte Batterie Module Überbrückungszeit ( Voll- / Halblast) [ min.
PROTECT C. · Überbrückungszeit im Detail PROTECT C. TOWER im Teillastbereich PROTECT C.1000 [ 1 kVA ] <<<< Überbrückungszeitangabe bei >>>> 15% Last 25% Last 50% Last 75% Last 100% Last = 105 W = 175 W = 350 W = 525 W = 700 W 92,0 min. 321,5 min. 558,0 min. 52,5 min. 198,5 min. 371,5 min. 21,0 min. 97,5 min. 169,5 min. 10,5 min. 55,5 min. 109,0 min. 6,5 min. 38,0 min. 76,5 min. = 210 W = 350 W = 700 W = 1050 W = 1400 W 119,5 min. 447,0 min. 830,5 min. 78,5 min. 278,0 min. 489,0 min.
PROTECT C.R · Überbrückungszeit im Detail PROTECT C. RACK im Teillastbereich <<<< Überbrückungszeitangabe bei >>>> 15% Last 25% Last 50% Last 75% Last 100% Last PROTECT C.1000R [ 1 kVA ] = 105 W = 175 W = 350 W = 525 W = 700 W mit integriertem Batteriesystem mit 1 x PROTECT C.1000RBP mit 2 x PROTECT C.1000RBP 92,0 min. 321,5 min. 558,0 min. 52,5 min. 198,5 min. 371,5 min. 21,0 min. 97,5 min. 169,5 min. 10,5 min. 55,5 min. 109,0 min. 6,5 min. 38,0 min. 76,5 min. PROTECT C.
PROTECT C.
PROTECT C.R · Rückansicht PROTECT C.1000R PROTECT C.2000R PROTECT C.3000R PROTECT C.
PROTECT C. · Rückansicht Socket PROTECT C.2000 PROTECT C.1000 PROTECT C.3000 plug & play IEC Anschlüsse Modulare, kaskadierbare Batterie Konstruktion Überspannungsschutz RJ11 / RJ 45 RS232 - inkl.
PROTECT C. · Technisches Betriebsverhalten Wirkungsgradverlauf PROTECT C. ( z.B. 6 / 10 kVA ) im reinen AC-AC / Normalbetrieb plus 2%, d.h.
PROTECT C.6000 / C.10000 · Parallelbetrieb PROTECT C. 6000 PROTECT C.10000 n + x Technologie, zur Leistungserhöhung und / oder zu Redundanzzwecken Einfach zu installieren Hohe Flexibilität Kosten günstig z.B. PROTECT C.
Kompakt - USV · Parallelbetrieb schematisch Eingangsverteilfeld ( USV / Bypass / externe HU ) Einphasiger Eingang PROTECT C.6000 oder C.10000 Parallelschaltfeld / externe HU plus Unterverteilung 3 0 0 0 0 VA 20000 VA 10000 VA 1 8 0 0 0 VA 12000 VA 6000 VA Parallelschaltfeld inkl.
Parallelbetriebsfeld · Stromlaufplan
Parallelbetriebsfeld · Hauptmerkmale
Parallelschaltfeld Aufbauplan Chassis praktische Umsetzung
PROTECT C.