LAVAMAT 74650LE Benutzerinformation Waschmaschine
Inhalt Danke, dass Sie sich für eines unserer hochqualitativen Produkte entschieden haben. Lesen Sie für eine optimale und gleichmäßige Leistung Ihres Gerätes diese Benutzerinformation bitte sorgfältig durch. Sie wird Ihnen helfen, alle Vorgänge perfekt und äußerst effizient zu steuern. Damit Sie diese Benutzerinformation bei Bedarf stets zur Hand haben, empfehlen wir Ihnen, sie an einem sicheren Ort aufzubewahren.
Sicherheitshinweise Auspacken Aufstellen und Ausrichten Wasserzulauf Wasserstopp-Vorrichtung Wasserablauf 32 35 35 36 36 3 Elektrischer Anschluss 37 Umwelttipps Verpackungsmaterial Umwelttipps 38 38 38 Änderungen vorbehalten Gebrauchsanweisung Sicherheitshinweise Bitte sorgfältig lesen und für zukünftige Verwendung aufbewahren. • Die Sicherheit Ihres Gerätes entspricht den Industriestandards und den gesetzlichen Vorschriften zur Gerätesicherheit.
Sicherheitshinweise • Nach dem Waschen und zum Reinigen und Warten der Maschine sollten Sie immer den Netzstecker ziehen und den Wasserhahn zudrehen. • Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen durch unerfahrene Personen können zu Verletzungen und schweren Funktionsstörungen führen. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. Bestehen Sie immer auf Original-Ersatzteilen. Aufstellen • Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport.
Gerätebeschreibung 5 Sicherheit von Kindern • Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzen. • Verpackungen (z.B.
Bedienblende 4 Typenschild 5 Laugenpumpe 6 Einstellbare Füße Waschmittelschublade Waschmittelfach für Vorwäsche . Das Vorwaschmittel wird zu Beginn des Waschprogramms eingespült. Fach für Waschpulver oder Flüssigwaschmittel für den Hauptwaschgang . Fach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Stärke). Fach für Fleckentferner für den Hauptwaschgang mit FLECKEN-Option . Bedienblende Nachstehend ist die Bedienblende abgebildet.
8 START/PAUSE-Taste (START/PAUZE DEPART/PAUSE) 9 ZEITVORWAHL-Taste (STARTUITSTEL) 10 Kontrolllampen Tabelle der Symbole = Spülstopp = Handwäsche = Kalt = Kindersicherung Display (7) 7.1 7.2 7.3 7.5 7.4 7.1 Symbol für Kindersicherung 7.2 • Dauer des ausgewählten Programms : Nach der Auswahl eines Programms wird dessen Dauer in Stunden und Minuten angezeigt (z.B. 2.05). Die Dauer wird automatisch aufgrund der maximal empfohlenen Beladung für jede Wäscheart errechnet.
eingeblendet: = WASCHEN, = SPÜLEN, = ABPUMPEN, = SCHLEUDERN Symbole 7.5 Symbol für Türverriegelung Das Symbol zeigt an, ob die Tür geöffnet werden kann: • Symbol leuchtet: Die Tür kann nicht geöffnet werden. Das Gerät arbeitet noch oder das Gerät hat gestoppt und es steht noch Wasser in der Trommel. • Symbol leuchtet nicht: Die Tür kann geöffnet werden. Das Waschprogramm ist beendet.
Täglicher Gebrauch 9 Drücken Sie gleichzeitig die Tasten 3 und 4 etwa 6 Sekunden lang; das akustische Signal ist deaktiviert (mit Ausnahme von Betriebsstörungen). Das akustische Signal wird wieder eingeschaltet, wenn Sie die beiden Tasten erneut drücken. Kindersicherung Diese Vorrichtung ermöglicht es Ihnen, das Gerät unbeaufsichtigt stehen zu lassen, ohne Sorge haben zu müssen, dass sich Kinder verletzen oder das Gerät beschädigen könnten. Diese Funktion bleibt auch nach dem Abschalten des Geräts aktiv.
Täglicher Gebrauch 1. Ziehen Sie die Waschmittelschublade bis zum Anschlag heraus. Messen Sie die benötigte Waschmittelmenge ab und schütten Sie es in das Fach für den Hauptwaschgang ; wenn Sie ein Programm mit Vorwäsche wählen, schütten Sie das Waschmittel in das Fach mit der Markierung . Geben Sie für die Durchführung der Funktion Flecken Fleckentferner in das mit einem blauen Pfeil markierte Fach . 2.
Täglicher Gebrauch 11 Wählen Sie die gewünschte TEMPERATUR (Taste 2) Bei der Auswahl des gewünschten Programms schlägt Ihr Gerät automatisch die Standardtemperatur für dieses Programm vor. Drücken Sie wiederholt diese Taste, um die Temperatur zu erhöhen oder zu verringern, wenn Sie Ihre Wäsche mit einer Temperatur waschen möchten, die von der vorgeschlagenen Temperatur abweicht. Wenn Sie den Temperaturwähler in die Stellung (Kalt) bringen, wäscht der Waschautomat mit kaltem Wasser.
Täglicher Gebrauch Wählen Sie FLECKEN (Taste 5) Wählen Sie diese Option zur Behandlung stark verschmutzter oder stark fleckiger Wäsche mit Fleckentferner (erweiterter Hauptwaschgang mit einer zeitoptimierten Fleckenbehandlungsphase). Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet auf. Diese Option ist nicht verfügbar bei einer Temperatur unter 40 °C. Geben Sie für die Durchführung der Flecken-Option den Fleckentferner in das mit einem blauen Pfeil markierte Fach .
Täglicher Gebrauch 13 Mit dieser Taste kann der Start des Waschprogramms um 30 Min. - 60 Min. - 90 Min., 2 Stunden und dann in Schritten von je 1 Stunde bis zu einem Maximum von 20 Stunden verzögert werden. Während der gesamten Zeit der Startzeitvorwahl bleibt die Tür verriegelt. Wenn Sie während der laufenden Zeitvorwahl noch zusätzlich Wäsche in die Maschine füllen möchten, drücken Sie bitte die Taste 8 , um das Gerät auf Pause zu schalten.
Waschprogramme schalten, indem Sie den Programm-Wahlschalter auf drehen . Nach einigen Minuten kann die Tür geöffnet werden. (Achten Sie auf den Wasserstand und die Temperatur!) . Nach dem Schließen der Tür ist es erforderlich, das Programm erneut auszuwählen und Taste 8 zu drücken. Am Programmende Das Gerät schaltet automatisch ab. Die Kontrolllampe der Taste 8 und das Symbol 7.5 erlöschen und eine blinkt im Display. Zusätzlich werden einige Signaltöne ausgegeben. Die Tür kann geöffnet werden.
Waschprogramme Programm - Höchst- und Mindesttemperatur - Programmbeschreibung - Maximale Beladung - Wäscheart Optionen ( HYGIËNE HYGIENE) HYGIENE 60 °C Hauptwaschgang - Spülgänge - Langer Schleudergang mit max. Schleuderdrehzahl Max. Beladung 7 kg Waschprogramm für Kochwäsche. Dieses Programm beseitigt Mikroorganismen mit einem 60 °C-Waschgang und einem zusätzlichen Spülgang. Auf diese Weise wird die Reinigung effektiver.
Waschprogramme Programm - Höchst- und Mindesttemperatur - Programmbeschreibung - Maximale Beladung - Wäscheart Optionen ( STRIJKVRIJ PLUS REPASSAGE FACILE PLUS) LEICHTBÜGELN 60 °C - Kalt Hauptwäsche - Spülgänge - Kurzer Schleudergang bei 1.200 U/min Max. Beladung 1,5 kg Pflegeleichte Textilien, die sanft gewaschen und geschleudert werden sollen. Mit diesem Programm wird die Wäsche sanft gewaschen und schonend geschleudert, um Knitterfalten zu vermeiden. Somit wird das Bügeln einfacher.
Waschprogramme Programm - Höchst- und Mindesttemperatur - Programmbeschreibung - Maximale Beladung - Wäscheart Optionen ( CENTRIFUGEREN ESSORAGE) SCHLEUDERN Abpumpen und langer Schleudergang mit max. Drehzahl Max. Beladung 7 kg Separater Schleudergang für handgewaschene Kleidungsstücke und nach Programmen, für die die Option gewählt wurde, das Wasser nicht abzupumpen. Vor der Wahl dieses Programms muss der ProgrammWahlschalter auf gedreht werden.
Waschprogramme Programm - Höchst- und Mindesttemperatur - Programmbeschreibung - Maximale Beladung - Wäscheart Optionen ( SPORTKLEDING BLOUSONS) SPORTKLEIDUNG 40 °C - Kalt Hauptwäsche - Spülgänge - Kurzer Schleudergang bei 800 U/min Max. Beladung 3 kg Sonderprogramm für Sportbekleidung. Wenn Sie dieses Programm wählen, geben Sie bitte keine Zusätze dazu.
Praktische Tipps und Hinweise Programm - Höchst- und Mindesttemperatur - Programmbeschreibung - Maximale Beladung - Wäscheart Optionen SUPER ECO Kalt Hauptwäsche - Spülgänge - Kurzer Schleudergang bei 1.200 U/min Max. Beladung 3 kg Mischfasern (Baumwolle und Synthetik) . Kaltwaschprogramm zum Sparen von Energie, Wasser und Zeit. Dieses Programm eignet sich für Waschmittel, die bei niedrigen Temperaturen effektiv sind.
Praktische Tipps und Hinweise Temperaturen 95° oder 90° für normal verschmutzte weiße Baumwolle und Leinen (z.B. Geschirrtücher, Handtücher, Tischtücher, Betttücher...) 60°/50° für normal verschmutzte, farbechte Kleidungsstücke (z.B. Hemden, Nachthemden, Schlafanzüge....) aus Leinen, Baumwolle oder Synthetikfasern und für leicht verschmutzte weiße Baumwolle (z.B. Unterwäsche) 40° - 30° - Kalt für Feinwäsche (z.B.
Praktische Tipps und Hinweise 21 Die folgenden Gewichtsangaben sind lediglich Richtwerte: Geschirrtuch, Damenslip, Serviette, Bluse, Herrenunterhose 100 g Entfernen von Flecken Hartnäckige Flecken lassen sich möglicherweise nicht allein mit Wasser und Waschmittel entfernen. Sie sollten daher vor dem Waschen vorbehandelt werden. Blut: Behandeln Sie frische Flecken mit kaltem Wasser. Bereits getrocknete Flecken lassen Sie über Nacht in Wasser mit einem Spezialwaschmittel einweichen.
Reinigung und Pflege • Flüssigwaschmittel, vorzugsweise für Programme mit niedrigen Temperaturen (max. 60 °C) für alle Gewebearten oder nur speziell für Wolle. Waschmittel und Pflegemittel müssen vor dem Start des Waschprogramms in die entsprechenden Fächer der Waschmittelschublade eingefüllt werden. Bei der Verwendung von Waschmittelkonzentraten oder Flüssigwaschmitteln muss ein Programm ohne Vorwäsche ausgewählt werden.
Reinigung und Pflege 23 Wir empfehlen daher die regelmäßige Durchführung eines Waschgangs zum Reinigen der Maschine. Hierzu gehen Sie wie folgt vor: • In der Trommel darf sich keine Wäsche befinden. • Wählen Sie das heißeste Baumwollwaschprogramm. • Verwenden Sie eine normale Menge Pulverwaschmittel mit Bleichmittel. Reinigung der Außenseiten Reinigen Sie die Außenseiten des Geräts nur mit Seifenlauge und trocknen Sie sie anschließend gründlich.
Reinigung und Pflege Türdichtung Kontrollieren Sie regelmäßig die Türdichtung und entfernen Sie eventuelle Fremdkörper aus den Falten. Laugenpumpe Die Pumpe sollte regelmäßig überprüft werden, insbesonders, wenn: • die Maschine nicht abpumpt und/oder schleudert • die Maschine beim Abpumpen ungewöhnliche Geräusche macht, weil Sicherheitsnadeln, Münzen o.ä. die Pumpe blockieren. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor: 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 2.
Reinigung und Pflege 6. 7. 8. 25 Wenn kein Wasser mehr abläuft, schrauben Sie den Deckel der Laugenpumpe entgegen dem Uhrzeigersinn auf und ziehen ihn heraus. Halten Sie stets einen Lappen bereit, um austretendes Wasser beim Abnehmen des Deckels aufzuwischen. Drehen Sie den Pumpenflügel und entfernen Sie dabei vorhandene Fremdkörper. Verschließen Sie den Notentleerungsschlauch und schieben Sie den Schlauch wieder in die Maschine. 9. Schrauben Sie den Deckel wieder fest ein. 10.
Reinigung und Pflege 1. Schließen Sie den Wasserhahn. 2. Schrauben Sie den Schlauch vom Hahn ab. 3. Reinigen Sie den Filter im Schlauch mit einer harten Bürste. 4. Schrauben Sie den Schlauch wieder an den Hahn an. Vergewissern Sie sich, dass der Anschluss in Ordnung ist. 5. Schrauben Sie den Schlauch vom Gerät ab. Halten Sie stets einen Lappen bereit, um eventuell austretendes Wasser aufzuwischen. 6. Reinigen Sie den Filter im Ventil mit einer harten Bürste oder einem Lappen. 7.
Was tun, wenn … 27 3. Schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch wieder fest auf und schieben Sie den Notentleerungsschlauch nach dem Aufstecken der Verschlusskappe wieder in die Maschine zurück. Damit haben Sie alles Wasser aus der Waschmaschine ablaufen lassen, das gefrieren und dadurch Schäden am Gerät verursachen könnte. Verwenden Sie die Maschine erst wieder bei einer Raumtemperatur von über 0°C. Notentleerung Wenn das Wasser nicht abgepumpt wird, lassen Sie es wie folgt aus der Maschine ab: 1.
Was tun, wenn … Störung Mögliche Ursache/Abhilfe Die Waschmaschine startet nicht: Die Tür ist nicht richtig geschlossen. • Drücken Sie die Tür fest zu. Der Stecker ist nicht richtig in die Steckdose eingesteckt. • Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Die Steckdose wird nicht mit Strom versorgt. • Überprüfen Sie bitte die Elektroinstallation in Ihrem Haus. Die Hauptsicherung ist durchgebrannt. • Tauschen Sie die Sicherung aus.
Was tun, wenn … 29 Störung Mögliche Ursache/Abhilfe Das Gerät pumpt nicht ab und/oder schleudert nicht: Der Ablaufschlauch ist gequetscht oder geknickt. • Überprüfen Sie den Anschluss des Ablaufschlauchs. Der Ablauffilter ist verstopft. • Reinigen Sie den Ablauffilter. Es wurde eine Option oder ein Programm gewählt, das damit endet, dass noch Wasser in der Trommel steht, oder das auf den Schleudergang verzichtet. • Wählen Sie ein Abpump- oder Schleuderprogramm.
Was tun, wenn … Störung Mögliche Ursache/Abhilfe Die Waschergebnisse sind unbefriedigend: Sie haben zu wenig Waschmittel oder ein ungeeignetes Waschmittel benutzt. • Erhöhen Sie die Waschmittelmenge oder benutzen Sie ein anderes Waschmittel. Hartnäckige Flecken wurden nicht vorbehandelt. • Verwenden Sie zur Behandlung hartnäckiger Flecken handelsübliche Produkte. Falsche Temperatur ausgewählt. • Überprüfen Sie, ob Sie die korrekte Temperatur gewählt haben. Das Gerät ist überladen.
Technische Daten Störung 31 Mögliche Ursache/Abhilfe Dieses Gerät ist mit einem Motor ausgestattet, der neben den bekannten Geräuschen anderer Motoren noch ein anderes, ungewohntes Geräusch macht. Dieser neue Motor sorgt für eiDas Gerät macht ungewöhnliche Geräusche: nen weicheren Anlauf und eine gleichmäßigere Verteilung der Wäsche in der Trommel während des Schleuderns sowie für eine bessere Stabilität des Geräts.
Verbrauchswerte Verbrauchswerte Programm Energieverbrauch (KWh) Wasserverbrauch (in Liter) Kochwäsche 95 °C 2.1 62 Buntwäsche 60 °C 1.35 58 Einergiesparprogramm für Koch-/ Buntwäsche 60 °C 1) 1.05 45 Buntwäsche 40 °C 0.75 58 Pflegeleicht 40 °C 0.55 51 Feinwäsche 40 °C 0.55 63 Wolle/Handwäsche 30 °C 0.25 58 Programmdauer (in Minuten) Die Dauer der einzelnen Programme entnehmen Sie bitte dem Display an der Bedienblende.
Gerät aufstellen 1. Legen Sie die Maschine nach Entfernen der Verpackung vorsichtig auf die Rückseite, um die Polystyrolplatte unter der Maschine zu entfernen. 2. Entnehmen Sie das Stromkabel und den Ablaufschlauch aus den Schlauchhalterungen auf der Geräterückseite. 3. Lösen Sie die drei Schrauben.
Gerät aufstellen 4. Schieben Sie die entsprechenden Kunststoff-Distanzstücke heraus. 5. Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie den Zulaufschlauch aus der Trommel sowie den Polystyrolblock, der mit Klebeband an der Türdichtung befestigt ist. 6. Verschließen Sie das kleinere obere Loch und die beiden größeren Löcher mit den entsprechenden Kunststoffkappen, die sich im Beutel mit der Benutzerinformation befinden. 7. Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch wie in Abschnitt "Wasserzulauf" beschrieben an.
Gerät aufstellen 35 Aufstellen und Ausrichten Stellen Sie das Gerät auf einem ebenen, harten Boden auf. Stellen Sie sicher, dass die Luftzirkulation um die Maschine herum nicht durch Teppiche, Läufer usw. beeinträchtigt wird. Wenn Sie das Gerät auf kleinformatigen Fliesen aufstellen, legen Sie eine Gummimatte unter. Stellen Sie niemals Pappe, Holz oder ähnliches Material unter das Gerät, um Unebenheiten des Bodens auszugleichen.
Gerät aufstellen 3. Schließen Sie den Schlauch korrekt durch Lösen der Ringmutter an. Ziehen Sie die Ringmutter nach dem Positionieren des Zulaufschlauchs wieder fest, um Wasseraustritt zu vermeiden. 4. Schließen Sie den Schlauch an einen Wasserhahn mit einer 3/4" Schlauchverschraubung an. Verwenden Sie stets den mit dem Gerät mitgelieferten Schlauch. Der Zulaufschlauch darf nicht verlängert werden.
Elektrischer Anschluss 37 Fixieren Sie es mit einem Stück Schnur am Hahn oder befestigen Sie es an der Wand. 2. Sie können den Schlauch an den Wasserablauf eines Waschbeckens anschließen. Das Verzweigungsstück muss sich oberhalb des Siphons befinden. Der Anschluss muss einen Abstand von mindestens 60 cm vom Fußboden haben. 3. Direkte Einleitung in ein Ablaufrohr bei einer Höhe nicht unter 60 cm und nicht über 90 cm. Das Ende des Ablaufschlauchs muss stets belüftet sein, d.h.
Umwelttipps WARNUNG! Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt werden muss, muss dies durch unseren Kundendienst durchgeführt werden. Umwelttipps Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.
132951080-00-262009 www.electrolux.