FAVORIT 40370 Benutzerinformation Geschirrspülautomat
Verehrter Kunde! Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Qualitätsprodukte entschieden ha ben. Dieses Gerät bietet Ihnen eine perfekte Synthese aus funktionellem Design und wegweisender Spitzentechnologie. Überzeugen Sie sich selbst von dem Entwicklungsvorsprung unserer Produkte, die bei Leistungsfähigkeit und Bedienung eine absolute Spitzenposition einneh men.
Inhalt 3 Inhalt Gebrauchsanweisung 4 Sicherheit 4 Geräteansicht 5 Bedienfeld 5 Vor der ersten Inbetriebnahme Wasserenthärter einstellen Spezialsalz einfüllen Klarspüler einfüllen Im täglichen Gebrauch Besteck und Geschirr einordnen Oberkorb in der Höhe verstellen Reinigungsmittel einfüllen Verwendung von 3in1 Reinigern Spülprogramm auswählen (Programmtabelle) Spülprogramm starten Zeitvorwahl einstellen Geschirrspüler ausschalten Pflege und Reinigung 7 7 9 10 12 12 16 16 18 19 21 22 22 23 Was tun
Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung 1 Sicherheit Vor der ersten Inbetriebnahme • Beachten Sie die „Aufstell und Anschlussanweisung“. Bestimmungsgemäße Verwendung • Geschirrspüler ist nur zum Spülen von Haushaltsgeschirr bestimmt. • Umbauten oder Veränderungen am Geschirrspüler sind nicht zulässig. • Nur Spezialsalz, Reinigungs sowie Klarspülmittel verwenden, die für Haus haltsgeschirrspüler geeignet sind. • Keine Lösungsmittel in den Geschirrspüler geben.
Geräteansicht Geräteansicht Oberkorb Sprüharm und Boden Sprüharm Härtebereichs schalter Vorratsbehälter für Spezialsalz Behälter für Reinigungsmittel Vorratsbehälter für Klarspüler Typschild Siebe Bedienfeld 5
Bedienfeld Betriebs Anzeige Spülprogrammende Anzeige Programmablauf Anzeigen Kontroll Anzeigen Programm Wähler Zeitvorwahl einstellen Start Taste Mit dem Programm Wähler wird das gewünschte Spülprogramm gewählt. In Aus Postion weist die Markierung senkrecht nach oben. Mit der Start Taste wird: – der Geschirrspüler gestartet – der Wasserenthärter eingestellt – ein Spülprogramm abgebrochen. Programmablauf Anzeige: In der Programmablaufanzeige wird immer der ak tuelle Programmabschnitt angezeigt.
Vor der ersten Inbetriebnahme 7 Vor der ersten Inbetriebnahme 3 Wenn Sie 3in1 Reiniger verwenden wollen: Lesen Sie zuerst den Abschnitt „Verwendung von 3in1 Reinigern“. Füllen Sie weder Spezialsalz noch Klarspüler ein. Wenn Sie keinen 3in1 Reiniger verwenden, vor der ersten Inbetriebnahme: 1. Wasserenthärter einstellen 2. Spezialsalz für Wasserenthärter einfüllen 3. Klarspüler einfüllen Wasserenthärter einstellen 3 Wasserenthärter muss mechanisch und elektronisch eingestellt werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme 4. 5. 6. 7. 8. Elektronische Einstellung: Start Taste drücken und gedrückt halten. Programm Wähler im Uhrzeigersinn bis zum ersten Programm drehen. Dann Start Taste loslassen – Die Anzeige der Start Taste blinkt. – Die Anzahl der Blinkzeichen der Spülprogrammende Anzeige entspricht der eingestellten Härtestufe. – Diese Blinkzeichenfolge wird nach jeweils 3 Sekunden Pause mehrmals wie derholt. Drücken der Start Taste erhöht die Härtestufe um 1.
Vor der ersten Inbetriebnahme 9 Spezialsalz einfüllen 1. 2. 3. 4. 3 3 Um den Wasserenthärter zu entkalken, muss Spezialsalz eingefüllt werden. Nur Spezialsalz verwenden, das für Haushaltsgeschirrspüler geeignet ist. Wenn Sie keinen 3in1 Reiniger verwenden, füllen Sie Spezialsalz ein: – Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers. – Wenn auf dem Bedienfeld die Kontrollanzeige für Spezialsalz leuchtet. Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen.
Vor der ersten Inbetriebnahme Klarspüler einfüllen Da der Klarspüler das Spülwasser besser ablaufen lässt, erhält man fleckenfreies, glänzendes Geschirr und klare Gläser. Wenn Sie keinen 3in1 Reiniger verwenden, füllen Sie Klarspüler ein: – Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers. – Wenn auf dem Bedienfeld die Kontrollanzeige für Klarspüler leuchtet. Verwenden Sie nur Spezialklarspüler für Geschirrspüler und keine anderen flüssigen Reinigungsmittel. 1. Tür öffnen.
Vor der ersten Inbetriebnahme 11 Klarspülerdosierung einstellen 3 1. 2. 3. 4. 5. 6. Dosierung nur dann verändern, wenn auf Gläsern und Geschirr Schlieren, mil chige Flecken (Dosierung niedriger einstellen) oder angetrocknete Wassertropfen (Dosierung höher einstellen) zu sehen sind (siehe Kapitel „Wenn das Spülergeb nis nicht zufriedenstellend ist“). Die Dosierung kann von 1 6 eingestellt werden. Vom Werk ist die Dosierung auf „4“ voreingestellt. Geschirrspülertür öffnen.
Im täglichen Gebrauch Im täglichen Gebrauch Besteck und Geschirr einordnen 1 Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegenstände, die sich mit Wasser vollsau gen können, dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden. Kunststoff und teflonbeschichtetes Geschirr hält Wassertropfen verstärkt zurück. Daher trock net dieses Geschirr etwas schlechter als Porzellan und Edelstahl.
Im täglichen Gebrauch 13 Besteck einordnen 1 Warnung: Spitze Messer und scharfkantige Besteckteile müssen wegen Verlet zungsgefahr in den Oberkorb gelegt werden. Damit alle Besteckteile im Besteckkorb vom Wasser umspült werden, sollten Sie: 1.Gittereinsatz auf den Besteckkorb 2.Gabeln und Löffel mit dem Griff aufstecken nach unten in den Gittereinsatz des Besteckkorbs stellen. Für größere Besteckteile, wie z.B. Schneebesen, kann eine Hälfte des Besteckgit ters weggelassen werden.
Im täglichen Gebrauch Töpfe, Pfannen, große Teller Größeres und stark verschmutztes Geschirr im Unterkorb einordnen (Teller bis 29 cm Durchmesser). Um größeres Geschirr leichter einordnen zu können, sind die beiden rechten Tellerein sätze des Unterkorbs klappbar.
Im täglichen Gebrauch Tassen, Gläser, Kaffeeservice Kleineres, empfindliches Geschirr und lan ge, spitze Besteckteile im Oberkorb einord nen. • Geschirrteile auf und unter den klappba ren Tassenauflagen versetzt anordnen, damit das Spülwasser alle Geschirrteile erreicht. • Für hohe Geschirrteile lassen sich die Tas senauflagen hochklappen. • Wein oder Cognacgläser in die Aus schnitte der Tassenauflagen lehnen bzw. hängen.
Im täglichen Gebrauch Oberkorb in der Höhe verstellen Maximale Höhe des Geschirrs im 3 Oberkorb Unterkorb bei angehobenem Oberkorb 22 cm 30 cm bei abgesenktem Oberkorb 24 cm 29 cm Die Höhenverstellung ist auch bei beladenen Körben möglich. Anheben / Absenken des Oberkorbs 1. Oberkorb ganz herausziehen. 2. Oberkorb am Griff bis zum Anschlag anhe ben und senkrecht absenken. Der Oberkorb rastet in der unteren bzw. oberen Position ein.
Im täglichen Gebrauch 3 17 2. Reinigungsmittel in den Behälter für Reini gungsmittel füllen. Als Dosierhilfe für Pul verreiniger dienen die Markierungslinien: „20/30“ entspricht ca. 20/30 ml Reiniger. Dosier und Lagerempfehlungen des Her stellers beachten. 3. Deckel zurückklappen und zudrücken, bis dieser einrastet. Bei sehr stark verschmutztem Geschirr fül len Sie zusätzlich Reinigungsmittel in die Nebenkammer (1). Dieser Reiniger wird be reits beim Vorspülen wirksam.
Im täglichen Gebrauch Verwendung von 3in1 Reinigern Bei diesen Produkten handelt es sich um Reiniger mit kombinierten Reinigungs mittel , Klarspül und Salzfunktionen. Wenn Sie 3in1 Produkte verwenden 1. Weder Spezialsalz noch Klarspüler einfüllen. 2. Wasserenthärter auf den Wasserhärtebereich „I“ einstellen. 3. Klarspülerdosierung auf „1“ stellen. Vor Spülprogrammbeginn 3in1 Reiniger in den Behälter für Reinigungsmittel geben.
Im täglichen Gebrauch Spülprogramm auswählen (Programmtabelle) • • • • • • • • • • 0,95 1,05 14 16 • < 0,1 4 • Ess und Kochge schirr, temperatur empfindliches Geschirr normal verschmutzt Alle Geschirrarten Benutztes Geschirr, das im Geschirrspüler gesammelt und erst später gespült werden soll.
Im täglichen Gebrauch Programmwahl Wenn Ihr Geschirr so aussieht, wählen Sie ein Intensiv Programm. ein Normal oder Energiesparprogramm. ein Kurzprogramm (z.B. 30min Programm).
Im täglichen Gebrauch 21 Spülprogramm starten 1. 2. 3. 4. Überprüfen, ob sich die Sprüharme frei drehen können. Wasserhahn ganz aufdrehen. Tür schließen. Gewünschtes Programm wählen. Die Programmablauf Anzeigen blinken. 5. Start Taste drücken. Das Spülprogramm beginnt. Spülprogramm unterbrechen oder abbrechen 1 3 Unterbrechen Sie ein laufendes Spülprogramm nur, wenn es unbedingt notwen dig ist.
Im täglichen Gebrauch Zeitvorwahl einstellen Mit der Zeitvorwahl können Sie den Beginn eines Spülprogramms um 3 Stunden aufschieben. 1. Spülprogramm wählen. Die Programmablauf Anzeigen blinken. 2. Taste Zeitvorwahl drücken. Die Anzeige über der Stundenanzahl leuchtet. 3. Start Taste drücken. Die Programmablauf Anzeigen erlöschen. Nach Ablauf von 3 Stunden startet das Spülprogramm automatisch. Zeitvorwahl löschen: Drücken Sie die Taste Zeitvorwahl. Die Stunden Anzeige erlischt.
Pflege und Reinigung 23 Pflege und Reinigung 1 Keine Möbelpflege oder aggressive Reinigungsmittel verwenden. • Bedienteile des Geschirrspülers mit einem weichen Lappen und warmem, kla rem Wasser reinigen. • Innenbehälter, Türdichtung und Wasserzulaufsieb (falls vorhanden) gelegent lich auf Verschmutzungen kontrollieren und gegebenfalls reinigen. Reinigung der Siebe 3 Die Siebe müssen regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden. Verschmutzte Siebe beeinträchtigen das Spülergebnis. 1.
Was tun, wenn... Was tun, wenn... Kleine Störungen selbst beheben Bevor Sie den Kundendienst anrufen, überprüfen Sie bitte, ob die Störung nicht – mit nachfolgender Fehlertabelle von Ihnen selbst behoben werden kann oder – durch fehlerhafte, elektrische Anschlüsse und/oder fehlerhafte Wasseran schlüsse verursacht wird. In diesen Fällen muss der Techniker Ihnen den Kundendienst Einsatz auch wäh rend der Garantiezeit kostenpflichtig verrechnen.
Was tun, wenn... Störung Die Anzeige für Spülprogramm ende blinkt im Rhythmus 3 kurz aufeinanderfolgender Lichtsignale. Programm startet nicht. Mögliche Ursache 25 Abhilfe Das Wasserschutzsystem hat angesprochen. Wasserhahn schließen und Kundendienst verständi gen. Netzstecker ist nicht eingesteckt. Netzstecker einstecken. Sicherung der Hausinstallation ist nicht in Ordnung. Sicherung ersetzen.
Was tun, wenn... Wenn das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist Das Geschirr wird nicht sauber. • Es wurde nicht das richtige Spülprogramm gewählt. • Geschirr war so eingeordnet, dass das Spülwasser nicht alle Teile erreicht hat. Die Geschirrkörbe dürfen nicht überladen sein. • Siebe im Spülraumboden sind nicht sauber oder falsch eingesetzt. • Es wurde kein Marken Reinigungsmittel verwendet oder zu wenig dosiert.
Entsorgung 27 Entsorgung 2 Verpackungsmaterial Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Ver packungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
Hinweise für Prüfinstitute Hinweise für Prüfinstitute Die Prüfung nach EN 60704 muß bei voller Beladung mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden. Die Prüfungen nach EN 50242 müssen mit vollem Salzbehälter des Wasse renthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und mit dem Testpro gramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden. Volle Beladung: 12 Maßgedecke einschl.
Aufstell und Anschlussanweisung 29 Aufstell und Anschlussanweisung 1 Sicherheitshinweise für die Installation • Den Geschirrspüler nur stehend transportieren, sonst kann Salzwasser auslau fen. • Vor Inbetriebnahme den Geschirrspüler auf Transportschäden überprüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadens fall an Ihren Lieferanten.
Aufstellen des Geschirrspülers Aufstellen des Geschirrspülers • Geschirrspüler muss standsicher und waagrecht in alle Richtungen ausgerich tet auf festem Boden aufgestellt werden. • Um Bodenunebenheiten auszugleichen und Gerätehöhe an andere Möbel an zugleichen, Schraubfüße mit einem Schraubendreher herausschrauben. • Ablaufschlauch, Zulaufschlauch und Netzkabel müssen innerhalb des Sockel rücksprungs hinten frei beweglich verlegt sein, damit diese weder abgeknickt noch abgequetscht werden können.
Anschließen des Geschirrspülers 31 Anschließen des Geschirrspülers Wasseranschluss • Der Geschirrspüler kann an Kaltwasser und an Warmwasser bis max. 60 °C an geschlossen werden. • Der Geschirrspüler darf nicht an offene Warmwassergeräte und Durchlaufer hitzer angeschlossen werden. Zulässiger Wasserdruck Niedrigster zulässiger Wasserdruck: 0,1 MPa ( = 1 bar = 10 N/cm2 ) Unter 0,1 MPa Wasserdruck ziehen Sie bitte Ih ren Installateur zu Rate.
1 Anschließen des Geschirrspülers Warnung: Stomschlaggefahr (Gilt nur bei Geschirrspülern mit Sicherheits ventil). Das elektrische Kabel für das Sicherheitsven til verläuft im doppelwandigen Zulauf schlauch und steht unter Spannung. Niemals den Zulaufschlauch und das Sicher heitsventil in Wasser eintauchen.
Anschließen des Geschirrspülers 33 Wasserablauf 1 Ablaufschlauch Der Ablaufschlauch darf nicht geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen sein. Anschluss des Ablaufschlauches: – maximal zulässige Höhe: 1 Meter. – minimal erforderliche Höhe: 40 cm über der Geräteunterkante. Verlängerungsschläuche • Verlängerungsschläuche sind über den Fachhandel oder unseren Kundendienst zu beziehen.
Anschließen des Geschirrspülers Elektrischer Anschluss Angaben über Netzspannung, Stromart und die erforderliche Absicherung sind dem Typschild zu entnehmen. Das Typschild ist am rechten Innenrand der Ge schirrspülertür angebracht. Um den Geschirrspüler vom Netz zu trennen, Netzstecker ziehen. Achtung: – Die Erdung des Gerätes ist laut Sicherheitsbestimmungen gesetzlich vorge schrieben. Der Hersteller ist nicht für die Missachtung der vorgenannten Si cherheitsmaßnahmen verantworlich.
Garantie/Kundendienst 35 Garantie/Kundendienst Deutschland 1. 2. 3. 4. 5. 6. Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein.
Garantie/Kundendienst Europäische Garantie Für dieses Gerät besteht in den am Ende dieser Benutzerinformation aufgeführten Ländern eine Garantie von Electrolux für den Zeitraum, der in der Gerätegarantie oder andernfalls gesetzlich festgelegt ist. Wenn Sie aus einem dieser Länder in ein anderes der aufgeführten Länder ziehen, wird die Gerätegarantie unter folgenden Voraussetzungen mit übertragen: • Die Gerätegarantie beginnt an dem Datum, an dem Sie das Gerät gekauft haben.
Garantie/Kundendienst 37 www.electrolux.com p t b Albania +35 5 4 261 450 Rr. Pjeter Bogdani Nr. 7 Tirane Belgique/België/ Belgien +32 2 363 04 44 Bergensesteenweg 719, 1502 Lembeek Èeská republika +420 2 61 12 61 12 Budìjovická 3, Praha 4, 140 21 Danmark +45 70 11 74 00 Sjællandsgade 2, 7000 Fredericia Deutschland +49 180 32 26 622 Muggenhofer Str. 135, 90429 Nürnberg Eesti +37 2 66 50 030 Mustamäe tee 24, 10621 Tallinn España +34 902 11 63 88 Carretera M 300, Km.
Garantie/Kundendienst p t b Sverige +46 (0)771 76 76 76 Electrolux Service, S:t Göransgatan 143, S 105 45 Stockholm Türkiye +90 21 22 93 10 25 Tarlabaþý caddesi no : 35 Taksim Istanbul Ðîññèÿ +7 095 937 7837 129090 Ìîñêâà, Îëèìïèéñêèé ïðîñïåêò, 16, ÁÖ „Îëèìïèê“
Service 39 Service Wenn Sie einmal unsere Hilfe benötigen, erreichen Sie uns in Deutschland wie folgt: Bei Fragen zu Bedienung oder Ausstattung Ihres Gerätes Wenden Sie sich an den AEG Direct Info Service: Telefon: 0180 555 4 555 (0,12 Euro/Min)** Internet: www.aeg electrolux.de E Mail: aeg hausgeraete.kundenservice@aeg hausgeraete.de Bei technischen Störungen Prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung (Kapitel „Was tun, wenn...“) das Problem selbst beheben können.
www.electrolux.com 117 988 35/0-00-270207-01 Änderungen vorbehalten www.aeg-electrolux.de www.aeg-electrolux.at www.aeg-electrolux.be www.aeg-electrolux.lu www.aeg.