C3100-5 Benutzerinformation Elektro-Einbauherd
Inhalt Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Qualitätsprodukte entschieden haben. Lesen Sie diese Benutzerinformation aufmerksam durch, um Ihr Gerät optimal und über lange Zeit zuverlässig nutzen und alle Bedienvorgänge korrekt und Zeit sparend ausführen zu können. Bewahren Sie die Benutzerinformation an einem sicheren Ort auf und händigen Sie diese beim Weiterverkauf des Geräts dem zukünftigen Besitzer aus. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Gebrauchsanweisung 3 Gebrauchsanweisung 1 Sicherheitshinweise Gas-/Elektro-Sicherheit • Das Gerät darf nur durch einen konzessionierten Fachmann angeschlossen werden. Vor Installation und Inbetriebnahme sind die Bedienungs- und Installationsanweisungen zu beachten. • Das Gerät darf nur nach den geltenden Bestimmungen installiert und nur in einem gut belüfteten, ausreichend großen Raum aufgestellt werden. Sprechen Sie im Zweifelsfall mit Ihrem Installateur.
Sicherheitshinweise 1 Warnung: Verbrennungsgefahr! Bei Betrieb werden der Backofeninnenraum und die Kochstellen heiß. • Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn Sie Speisen in Fett oder Öl zubereiten (z. B. Pommes frites), sollten Sie den Garvorgang beobachten. 3 Acrylamidhinweis Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann eine intensive Bräunung der Lebensmittel, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesundheitliche Gefährdung durch Acrylamid verursachen.
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Gesamtansicht Bedienblende Türgriff Vollglastür 5
Gerätebeschreibung Bedienblende Betriebs-Kontrolllampe Temperatur-Kontrolllampe Zeit-Anzeige Kochstellen-Schalter Backofen-Funktionen Kochstellen-Schalter Temperatur-Wahl Uhr-Funktions-Tasten Metall-Kochmulde Normalbrenner Starkbrenner Starkbrenner Garbrenner
Gerätebeschreibung Glas-Kochmulde Normalbrenner Starkbrenner Starkbrenner Garbrenner Kochstellen-Brenner Brennerdeckel Brennerkrone KochstellenBrenner Thermofühler Zündkerze Vollbranddüse 7
Gerätebeschreibung Ausstattung Backofen Oberhitze und Grillheizkörper Backofenbeleuchtung Einsatzebenen Ventilator Unterhitze Einschubgitter, herausnehmbar Türinnenseite An der Innenseite der Backofentür ist die Nummerierung der Einsatzebenen des Backofens dargestellt. Zubehör Backofen Rost Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke.
Vor dem ersten Gebrauch Backblech Für Kuchen und Plätzchen. Fettpfanne Zum Backen und Braten bzw. als Auffangblech für Fett. Vor dem ersten Gebrauch Tageszeit einstellen und ändern 3 Der Backofen funktioniert nur mit eingestellter Zeit. Nach dem elektrischen Anschluss oder einem Stromausfall blinkt die Funktionsleuchte Tageszeit automatisch. 1. Zum Ändern einer bereits eingestellten Tageszeit Taste Auswahl so oft drücken, bis die Funktionsleuchte Tageszeit blinkt. 2. Mit der Taste einstellen.
Bedienen der Kochstellen Nach ca. 5 Sekunden erlischt das Blinken und die Uhr zeigt die eingestellte Tageszeit an. Das Gerät ist betriebsbereit. 3 Die Tageszeit kann nur verändert werden, wenn keine Automatikfunktion (Dauer oder Ende ) eingestellt ist. Erstes Reinigen Backofen Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen, sollten Sie ihn gründlich reinigen. 1 Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
Bedienen der Kochstellen vorne links hinten links hinten rechts 11 vorne rechts Kochstellen-Schalter Kochstellen-Schalter In den Bereichen Große Flamme / Kleine Flamme können Sie die Kochstufen einstellen. Zwischenstellungen sind möglich. Große Flamme = höchste Leistung Kleine Flamme = kleinste Leistung Kochstufe einstellen 1. Den Kochstellen-Schalter nach links auf Große Flamme drehen. 2. Kochstellen-Schalter fest eindrücken, bis sich das Gas entzündet hat.
Bedienen der Kochstellen 3. Gewünschte Kochstufe einstellen. 4. Zur Beendigung des Kochvorgangs auf die AUS-Position zurückdrehen. 3 Bei Stromausfall oder auch bei feuchter Zündkerze (durch Überkochen oder Reinigen) können die Kochstellen auch mit einem Gasanzünder oder Streichholz gezündet werden. Kochgeschirr • Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit ebenem Boden. Das Kochgeschirr muss fest auf dem Topfträger stehen.
Bedienen der Kochstellen 13
Bedienen des Backofens Bedienen des Backofens Backofen ein- und ausschalten Betriebs-Kontrolllampe Temperatur-Kontrolllampe Backofen-Funktionen Temperatur-Wahl Uhr-Funktions-Tasten 1. Drehen Sie den Schalter Backofen-Funktionen auf die gewünschte Funktion. 2. Drehen Sie den Schalter Temperatur-Wahl auf die gewünschte Temperatur. Die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet, solange der Backofen in Betrieb ist. Die Temperatur-Kontrolllampe leuchtet, solange der Backofen aufheizt. 3.
Bedienen des Backofens Backofen-Funktion 15 Anwendung Beleuchtung Mit dieser Funktion können Sie den Backofeninnenraum, z. B. zum Reinigen, beleuchten. Umluft Zum Backen auf bis zu zwei Ebenen. Die Backofentemperaturen 20-40 °C niedriger einstellen als bei Ober-/Unterhitze. Ober-/Unterhitze Zum Backen und Braten auf einer Ebene. Unterhitze Zum Nachbacken von Kuchen mit krossen Böden. Auftauen Zum An- und Auftauen von z. B. Torte, Butter, Brot, Obst oder anderen gefrorenen Lebensmitteln.
Bedienen des Backofens Rost, Backblech und Fettpfanne einsetzen 3 Auszugsicherung und Kippsicherheit Zur Auszugsicherung haben alle Einschubteile am rechten und linken Rand eine kleine Auswölbung nach unten. Einschubteile immer so einsetzen, dass diese Auswölbung im Backraum hinten liegt. Diese Auswölbung ist auch wichtig für die Kippsicherheit der Einschubteile. Backblech bzw. Fettpfanne einsetzen: Backblech bzw. Fettpfanne zwischen die Führungsstäbe der gewählten Einsatzebene schieben.
Bedienen des Backofens 17 Uhr-Funktionen Funktions-Leuchten Taste Zeit-Anzeige Funktions-Leuchten Taste Auswahl Taste Kurzzeit Zum Einstellen einer Kurzzeit. Nach Ablauf ertönt ein Signal. Diese Funktion ist ohne Auswirkung auf den Backofenbetrieb. Dauer Zum Einstellen, wie lange der Backofen in Betrieb sein soll. Ende Zum Einstellen, wann sich der Backofen wieder ausschalten soll. Tageszeit Zum Einstellen, Ändern oder Abfragen der Tageszeit (siehe Kapitel „Vor dem ersten Gebrauch“).
Bedienen des Backofens Kurzzeit 1. Taste Auswahl so oft drücken, bis die Funktionsleuchte Kurzzeit blinkt. 2. Mit der Taste oder die gewünschte Kurzzeit einstellen (max. 2 Stunden 30 Minuten). Nach ca. 5 Sekunden zeigt die Anzeige die verbleibende Zeit. Die Funktionsleuchte Kurzzeit leuchtet. Wenn die Zeit abgelaufen ist, blinkt die Funktionsleuchte und es ertönt für 2 Minuten ein Signal. Den Signalton durch Drücken einer beliebigen Taste abstellen.
Bedienen des Backofens Dauer 1. Taste Auswahl so oft drücken, bis die Funktionsleuchte Dauer blinkt. 2. Mit der Taste oder dauer einstellen. die gewünschte Gar- Nach ca. 5 Sekunden schaltet die Anzeige zurück auf die Tageszeit. Die Funktionsleuchte Dauer leuchtet. Wenn die Zeit abgelaufen ist, blinkt die Funktionsleuchte, es ertönt für 2 Minuten ein Signal und der Backofen schaltet sich aus. 3. Den Signalton und das Programm durch Drücken einer beliebigen Taste abstellen.
Bedienen des Backofens Ende 1. Taste Auswahl so oft drücken, bis die Funktionsleuchte Ende blinkt. 2. Mit der Taste oder schaltzeit einstellen. die gewünschte Ab- Nach ca. 5 Sekunden schaltet die Anzeige zurück auf die Tageszeit. Die Funktionsleuchte Ende leuchtet. Wenn die Zeit abgelaufen ist, blinkt die Funktionsleuchte, es ertönt für 2 Minuten ein Signal und der Backofen schaltet sich aus. 3. Den Signalton und das Programm durch Drücken einer beliebigen Taste abstellen.
Bedienen des Backofens Dauer 3 und Ende 21 kombiniert Dauer und Ende können gleichzeitig verwendet werden, wenn der Backofen zu einem späteren Zeitpunkt automatisch ein- und ausgeschaltet werden soll. 1. Mit der Funktion Dauer Zeit einstellen, die das Gericht zum Garen benötigt, hier 1 Stunde. 2. Mit der Funktion Ende Zeit einstellen, zu der das Gericht fertig sein soll, hier 14:05 Uhr. Die Funktionsleuchten Dauer und Ende leuchten und im Display wird die Tageszeit angezeigt, hier 12:05 Uhr.
Anwendungen, Tabellen und Tipps Anwendungen, Tabellen und Tipps Backen Backofen-Funktion: Umluft oder Ober-/Unterhitze Backformen • Für Ober-/Unterhitze eignen sich Formen aus dunklem Metall und beschichtete Formen. • Für Umluft sind auch helle Metallformen geeignet. Einsatzebenen • Backen mit Ober-/Unterhitze ist jeweils nur auf einer Ebene möglich. • Mit Umluft können Sie trockene Gebäcke und Kleingebäck auf 2 Backblechen gleichzeitig backen. 1 Backblech: Z. B. Einsatzebene 3 1 Backform: Z. B.
Anwendungen, Tabellen und Tipps 23 Hinweise zu den Backtabellen In den Tabellen finden Sie für eine Auswahl an Gerichten die dafür erforderlichen Temperaturangaben, Garzeiten und Einsatzebenen. • Die Temperaturen und Backzeiten sind Richtwerte, da sie von der Zusammensetzung des Teiges, der Menge und der Backform abhängig sind. • Wir empfehlen, beim ersten Mal den kleineren Temperaturwert einzustellen und erst bei Bedarf, z. B.
Anwendungen, Tabellen und Tipps Art des Gebäcks Einsatzebene Temperatur °C Zeit Std.: Min.
Anwendungen, Tabellen und Tipps Art des Gebäcks 25 Einsatzebene Temperatur °C Zeit Std.: Min. Ober-/Unterhitze 3 1801) 0:20-0:35 Small Cakes (20Stück/ Blech) Umluft 3 1401) 0:20-0:30 Small Cakes (20Stück/ Blech) Umluft 1/4 1401) 0:25-0:40 Small Cakes (20Stück/ Blech) Ober-/Unterhitze 3 1701) 0:20-0:30 Brötchen Backofenfunktion 1) Backofen vorheizen 2) Auffangblech bzw.
Anwendungen, Tabellen und Tipps Tabelle Aufläufe und Überbackenes Gericht Backofen-Funktion Einsatzebene Temperatur °C Zeit Std.: Min.
Anwendungen, Tabellen und Tipps 3 27 Hinweise zur Brattabelle Die Angaben in der nachfolgenden Tabelle sind Richtwerte. • Wir empfehlen Fleisch und Fisch erst ab 1kg im Backofen zu braten. • Um ein Einbrennen von austretendem Fleischsaft oder Fett zu vermeiden, empfehlen wir etwas Flüssigkeit in das Bratgeschirr zu geben. • Braten bei Bedarf (nach 1/2 - 2/3 der Garzeit) wenden. • Große Braten und Geflügel während der Garzeit mehrmals mit Bratenfond begießen.
Anwendungen, Tabellen und Tipps Fleischart Menge Backofenfunktion Einsatzebene Temperatur °C Zeit Std.: Min.
Anwendungen, Tabellen und Tipps Grillgut 29 Grillzeit Einsatzebene 1. Seite 2. Seite Bratwürste 4 8-10 Min. 6-8 Min. Rinderfilet-Steaks, Kalbssteaks 4 6-7 Min. 5-6 Min. Rinderfilet, Roastbeef (ca. 1 kg) 3 10-12 Min. 10-12 Min. 1) Toastbrote 3 4-6 Min. 3-5 Min. Belegte Toastbrote 3 6-8 Min. --- 1) Nicht vorheizen Auftauen Backofen-Funktion: Auftauen (ohne Temperatureinstellung) • Ausgepackte Speisen auf einem Teller auf den Rost stellen.
Anwendungen, Tabellen und Tipps Einsatzebene Temperatur in °C 1 Ebene 2 Ebenen Zeit in Stunden (Richtwert) Bohnen 60-70 3 1/4 6-8 Paprika (Streifen) 60-70 3 1/4 5-6 Suppengemüse 60-70 3 1/4 5-6 Pilze 50-60 3 1/4 6-8 Kräuter 40-50 3 1/4 2-3 Zwetschgen 60-70 3 1/4 8-10 Aprikosen 60-70 3 1/4 8-10 Apfelschnitze 60-70 3 1/4 6-8 Birnen 60-70 3 1/4 6-9 Dörrgut Gemüse Früchte Einkochen Backofen-Funktion: Unterhitze • Zum Einkochen nur handelsübliche Gläser gl
Reinigung und Pflege 31 Einkochtabelle Die angegebenen Einkochzeiten und Temperaturen sind Richtwerte. Temperatur in°C Einkochen bis Perlbeginn in Min. Weiter kochen bei 100°C in Min.
1 Reinigung und Pflege Achtung: Keine aggressiven Reinigungsmittel wie z. B. Grill- oder Backofensprays, grobe Scheuermittel bzw. kratzende Topfreiniger verwenden! Reinigen Sie die Kochmulde nach jedem Gebrauch mit heißem Wasser und Spülmittel. Verschmutzungen lassen sich so am leichtesten entfernen und brennen erst gar nicht fest. Den Topfträger mit heißem Wasser und Spülmittel abwaschen, starke Verschmutzungen mit einem nassen Tuch einweichen.
Reinigung und Pflege Einschubgitter einsetzen 3 Wichtig! Die abgerundeten Enden der Führungsstäbe müssen nach vorne weisen! Zum Einbau Gitter zuerst hinten wieder einhängen (1) und dann vorne einstecken und andrücken (2).
Reinigung und Pflege Backofen-Beleuchtung 1 Stromschlaggefahr! Vor dem Austausch der Backofenlampe: • Backofen ausschalten, • Sicherungen am Sicherungskasten herausdrehen bzw. ausschalten. 3 Zum Schutz der Backofenlampe und der Glasabdeckung ein Tuch auf den Boden des Backofens legen. Backofenlampe austauschen / Glasabdeckung reinigen 1. Glasabdeckung durch drehen nach links abnehmen und reinigen. 2. Falls erforderlich: BackofenBeleuchtung 25 Watt, 230 V, 300°C hitzebeständig, austauschen. 3.
Reinigung und Pflege 35 Heizkörper befestigen 1. Heizkörper bis an die Backofendecke zurückführen. 2. Den Heizkörper gegen die Federkraft nach vorne ziehen und über die Backofenprägung führen. 3. In die Halterung einrasten lassen. 4. Einschubgitter einsetzen. 1 Achtung: Der Heizkörper muss auf beiden Seiten oberhalb der Prägung in der Backofeninnenwand liegen und richtig eingerastet sein. Backofen-Tür Zum leichteren Reinigen des Backofeninnenraums lässt sich die Backofen-Tür Ihres Gerätes aushängen.
Reinigung und Pflege 3. Backofen-Tür bis zur ersten Raststellung schließen (ca. 45°). 4. Backofen-Tür mit beiden Händen seitlich anfassen und vom Backofen schräg nach oben wegziehen (Vorsicht: Schwer!). 3 Backofen-Tür mit der Außenseite nach unten auf eine weiche, ebene Unterlage ablegen, beispielsweise auf eine Decke, um Kratzer zu vermeiden. Backofen-Tür einhängen 1. Backofen-Tür von der Griffseite her mit beiden Händen seitlich anfassen und unter einem Winkel von ca. 45° halten.
Reinigung und Pflege 37 3. Klemmhebel(A) an beiden Türscharnieren in die ursprüngliche Position zurückklappen. 4. Backofen-Tür schließen. Backofen-Türglas Die Backofen-Tür ist mit drei hintereinander angebrachten Glasscheiben ausgestattet. Die inneren Scheiben sind zur Reinigung abnehmbar. 1 Achtung! Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Frontscheibe, kann das Glas brechen. Türgläser ausbauen 1. Backofen-Tür vollständig öffnen. 2. Klemmhebel(A) an beiden Türscharnieren ganz aufklappen.
Reinigung und Pflege 3. Backofen-Tür bis zur ersten Raststellung schließen (ca. 45°). 4. Türabdeckung(B) an der Türoberkante an beiden Seiten fassen und nach innen drücken um den Klippverschluss zu lösen. Die Türabdeckung dann nach oben wegziehen. 5. Türgläser nacheinander am oberen Rand anfassen und aus der Führung nach oben wegziehen. Türgläser reinigen Die Türgläser gründlich mit Spülmittellauge reinigen. Danach sorgfältig abtrocknen. Türgläser einsetzen 1.
Reinigung und Pflege 2. Türabdeckung(B) seitlich anfassen, an der Innenseite der Türkante anlegen und Türabdeckung(B) auf die Türoberkante aufstecken. 3 An der offenen Seite der Türabdeckung(B) befindet sich eine Führungsschiene(C). Diese muss zwischen der äußeren Türscheibe und dem Führungswinkel(D) eingeschoben werden. Der Klippverschluss(E) muss eingerastet sein. 3. Backofen-Tür vollständig öffnen.
Reinigung und Pflege 4. Klemmhebel(A) an beiden Türscharnieren in die ursprüngliche Position zurückklappen. 5. Backofen-Tür schließen.
Was tun, wenn ... 41 Was tun, wenn ... Störung Mögliche Ursache Abhilfe Der Schalter wurde nicht fest genug eingedrückt. Schalter fest bis zum Anschlag eindrücken. Die Zündkerze ist feucht oder verschmutzt. Zündkerze trocknen oder säubern, ggf. mit Gasanzünder oder Streichholz zünden. Störung in der Stromversorgung. Die Sicherung in der Hausinstallation (Sicherungskasten) hat ausgelöst. Sicherungen überprüfen. Sollte die Sicherung mehrfach auslösen, Kundendienst verständigen.
3 Technische Daten Hinweis für Geräte mit Metallfront: Bedingt durch die kühle Front Ihres Gerätes kann es nach dem Öffnen der Tür, während oder kurz nach dem Backen oder Braten, kurzzeitig zum Beschlagen des inneren Türglases kommen. Technische Daten Außenmaße Höhe Breite Tiefe Tiefe bei geöffneter Tür Gesamtgewicht netto Backofen-Innenmaße Höhe Breite Tiefe Volumen 59.5 cm 59.2 cm 56.7 cm 101.1 cm 35.0 kg 31.0 cm 40.8 cm 40.7 cm 51.
Technische Daten 43 Typenschild Bitte tragen Sie die Daten vom Typenschild Ihres Gerätes hier ein. Sie finden das Typenschild am Backofenrahmen rechts, nach dem Öffnen der Backofentür.
Installationsanweisung Installationsanweisung Sicherheitshinweise 1 Achtung: Die Montage und der Anschluss des Gerätes müssen durch einen konzessionierten Fachmann (Gas und Elektro) erfolgen. Die allgemeinen Richtlinien für den Betrieb von Elektro- und Gasgeräten, die regionalen Vorschriften und die Angaben dieser Installationsanweisung sind genau zu beachten. Mit diesem Gas-Einbauherd darf nur eine der in der nebenstehenden Kombinationstabelle aufgeführten Gas-Einbaukochmulden montiert werden.
Installationsanweisung 45 8 Spanplatten-Schrauben 3,5 x 25 zur Befestigung des Brennerträgers 4 emaillierte Brennerdichtungen 4 Gummiringe mitgeliefert 10 Schrauben 2,9 x 13 zum Befestigen der Kochstellen-Brenner an der Kochmulde (2 Reserve) • 2 Topfträger • • • • Montagezubehör für Email-Kochmulde • Profildichtung • 8 Spanplatten-Schrauben 3,5 x 25 zur Befestigung des Brennerträgers • 10 Schrauben 2,9 x 13 zum Befestigen der Kochstellen-Brenner an der Kochmulde (2 Reserve) • 2 Topfträger Montagezubehör
Installationsanweisung Muldenausschnitt 3 Der Muldenausschnitt muss zentriert zur HerdEinbaunische vorgenommen werden. 1. Ausschnitt der Arbeitsplatte maßgenau gemäß Abbildung erstellen. 2. Zum Schutz gegen Feuchtigkeit sind alle ausgesägten Schnittflächen mit geeignetem Dichtungsmaterial zu versiegeln. 1 Achtung: Bei gefliesten Arbeitsflächen müssen die Fugen im Auflagebereich des Kochteils mit Fugenmaterial voll ausgefüllt sein.
Installationsanweisung 47 Das Gas-Anschlussrohr mit 1/2“-Außengewinde befindet sich rechts hinten oben im Gerät. Das angegebene Höhenmaß bezieht sich auf Einbauschränke mit 820 mm Höhe ohne Arbeitsplatte. 3 Das auf Erdgas eingestellte Gerät ist mit einem Aufkleber gekenn-zeichnet: Eingestellt auf Erdgas H 20 mbar Dieses Gerät kann innerhalb des Wobbe-Index-Bereiches von 12,0-15,7 kWh/m³ ohne Nachstellen betrieben werden.
Installationsanweisung Als Netzanschlussleitung muss eine Leitung vom Typ H05VV-F oder höherwertig verwendet werden.. Die Installation muss über eine Zuleitung mit Stecker erfolgen oder es ist in der fest verlegten Hausinstallation eine Trennvorrichtung mit min. 3 mm Kontaktöffnung vorzusehen, die das Gerät allpolig vom Netz trennt. Beim Direktanschluss eine Kabellänge von min. 170 cm vorsehen. Die Steckdose muss frei zugänglich sein.
Installationsanweisung Montage der Kochstellen-Brenner 1. Die Transportsicherungs-Schrauben (1) rechts und links von den Transportsicherungen (2) entfernen. 2. Transportsicherungen (2) durch Lösen der vier Schrauben (3) entfernen. 3. Vier Schrauben (4) auf den Brennertraversen lösen. 4. Die ganze Brennereinheit anheben und dann die Halter so weit nach außen schieben, dass die vier Laschen auf der Arbeitsplatte aufliegen. 5.
Installationsanweisung Montage der Glas-Kochmulde 1. Schraube (SW 7 mm) unten am KochstellenBrenner lösen und Brenner nach rechts verschieben. Brenner und Distanzhülse 10 mm anheben und wieder nach links bis zum Anschlag verschieben. In dieser Position Schraube wieder festziehen. 2. Die Kochmulde an den Kochstellen-Brennern ausgerichtet auf den Arbeitsplattenausschnitt legen. 3.
Installationsanweisung Montage der Email-Kochmulde 1. Die Kochmulde an den Kochstellen-Brennern ausgerichtet auf den Arbeitsplattenausschnitt legen. 2. Mit Bleistift oder wasserlöslichem Faserschreiber den Umriss der Kochmulde auf die Arbeitsplatte übertragen und Kochmulde wieder abheben. 3. Etwa 2 mm innerhalb der Markierung die Silikon-Profildichtung umlaufend und lückenlos auf die Arbeitsplatte aufkleben. 1 Achtung: Die Dichtung nicht dehnen! Die Stoßkanten passend schneiden. 4.
Installationsanweisung Montage der Edelstahlkochmulde 1. Die Kochmulde in den Ausschnitt legen. 2. Mulde durch die vier Befestigungslöcher an den Schnappmuttern verschrauben. 1 Achtung: Die vier Brenner müssen druckfrei, nur mit leichter Spannung nach oben, in den Öffnungen der Kochmulde sitzen. 3. Mit je zwei Schrauben jeden Brenner mit der Kochmulde verschrauben. 4. Die Kochmulde beidseitig mit je einer Schraube durch die ovalen Halter für die Topfträger in der Arbeitsplatte verschrauben.
Installationsanweisung Brennerleistungen und Düsentabelle Erdgas (H) Flüssiggas (B/P) Ws (MJ/m3) 50.72 87.
Entsorgung Entsorgung 2 Verpackungsmaterial Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
Garantie/Kundendienst 55 Garantie/Kundendienst Deutschland 1. 2. 3. 4. 5. 6. Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein.
Garantie/Kundendienst Europäische Garantie Für dieses Gerät besteht in den am Ende dieser Benutzerinformation aufgeführten Ländern eine Garantie von Electrolux für den Zeitraum, der in der Gerätegarantie oder andernfalls gesetzlich festgelegt ist. Wenn Sie aus einem dieser Länder in ein anderes der aufgeführten Länder ziehen, wird die Gerätegarantie unter folgenden Voraussetzungen mit übertragen: • Die Gerätegarantie beginnt an dem Datum, an dem Sie das Gerät gekauft haben.
Garantie/Kundendienst 57 p t b Österreich +43 18 66 400 Herziggasse 9, 1230 Wien Polska +48 22 43 47 300 ul. Kolejowa 5/7, Warszawa Portugal +35 12 14 40 39 39 Quinta da Fonte - Edificio Gonçalves Zarco - Q 35 2774 - 518 Paço de Arcos Romania +40 21 451 20 30 Str. Garii Progresului 2, S4, 040671 RO Schweiz/Suisse/ Svizzera +41 62 88 99 111 Industriestrasse 10, CH-5506 Mägenwil Slovenija +38 61 24 25 731 Electrolux Ljubljana d.o.o.
Service Service Bei technischen Störungen prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung (Kapitel „Was tun, wenn...“) das Problem selbst beheben können. Wenn Sie das Problem nicht beheben konnten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst oder einen unserer Service-Partner. Um Ihnen schnell helfen zu können, benötigen wir folgende Angaben: – Modellbezeichnung – Produkt-Nummer (PNC) – Serien-Nummer (S-No.
www.electrolux.com 315 9467 10-A-120509-01 Änderungen vorbehalten www.aeg-electrolux.de www.aeg-electrolux.at www.aeg-electrolux.be www.aeg-electrolux.lu www.aeg.