COMPETENCE B 8139-5-m Der umschaltbare Einbau-Backofen Benutzerinformation
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie ermöglicht Ihnen die Nutzung aller technischen Vorzüge des neuen Gerätes. Sie enthält wichtige Informationen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege. Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
INHALT INHALT GEBRAUCHSANWEISUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Allgemeine Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Geräteaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . .
INHALT Anwendungen, Tabellen und Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Braten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Braten mit dem Fleischthermometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Flächengrillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSANWEISUNG ! Sicherheitshinweise Die Montage des neuen Gerätes darf nur durch einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt. Die Sicherheit von AEG Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Zusätzlich sehen wir uns jedoch als Hersteller veranlaßt, Sie mit den nachfolgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
GEBRAUCHSANWEISUNG Bestimmungsgemäße Verwendung • Dieses Gerät darf nicht zu zweckentfremdetem Gebrauch, sondern nur für das haushaltsübliche Kochen, Braten, Backen von Speisen verwendet werden. • Benutzen Sie das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen. • Verwenden Sie den Backofen nicht zum Beheizen des Raumes. So vermeiden Sie Schäden am Gerät • Legen Sie den Backofen nicht mit Alufolie aus und stellen Sie keine Fettpfanne, Backblech, Topf etc.
GEBRAUCHSANWEISUNG Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes • Zentrale Schalter: Die Backofen-Funktionen und die Temperatur werden jeweils über zentrale Schalter gewählt. Die Schalter sind übersichtlich angeordnet, leichtgängig und versenkbar. • Elektronikuhr mit Digitalanzeige: Tageszeit, Kurzzeit, Garzeitdauer, Kerntemperatur werden angezeigt.
GEBRAUCHSANWEISUNG Geräteaufbau Bedienblende 1 Elektronische Schaltuhr Mit Tageszeitanzeige, Kurzzeitwekker, Fleischthermometeranzeige, Ein- und Abschaltautomatik. 2 Backofen-Kontrollampe Leuchtet gelb bei eingeschalteter Backofen-Funktion. 3 Schalter Backofen-Funktionen Versenkbarer Schalter zum Anwählen der gewünschten BackofenFunktionen. 4 Temperatur-Kontrollampe Leuchtet rot, solange der Backofen aufheizt und erlischt, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist.
GEBRAUCHSANWEISUNG Ausstattung des Backofens Einsatzebenen An beiden Seiten des Backofens befinden sich Einschubgitter mit je 7 Einsatzebenen zum Einschieben des Zubehörs. Beachten Sie bitte, daß die Ebenen von unten nach oben gezählt werden. Die unterste Einsatzebene ist die Ebene 1. Zubehör Backofen Folgende Teile gehören zum Lieferumfang: Backblech Für Kuchen und Plätzchen Rost Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke Fettpfanne Für saftige Kuchen, Braten oder als Backblech bzw.
GEBRAUCHSANWEISUNG Backofen-Funktionen Für den Backofen stehen Ihnen verschiedene Beheizungsarten zur Verfügung: Multi-Heißluft Multi-Heißluft eignet sich besonders zum Backen, Braten und Garen auf mehreren Ebenen gleichzeitig und zum Auftauen. Die Backofentemperaturen sind im Allgemeinen 20 bis 40 °C niedriger als bei Ober-/Unterhitze. Der Ringheizkörper an der Rückwand des Backofens und der Ventilator sorgen für eine ständige Umwälzung der warmen Luft im Backraum.
GEBRAUCHSANWEISUNG Infrabraten Infrabraten eignet sich besonders zum Grillen oder Braten größerer Fleischstücke oder Geflügel auf einer Ebene. Die Funktion eignet sich auch zum Gratinieren und Überbacken. Grillheizkörper und Ventilator sind gleichzeitig in Betrieb. Multi-Heißluft mit Unterhitze Multi-Heißluft mit Unterhitze eignet sich zum Backen von Brot, Pizza, feuchten Kuchen und zum Einkochen. Diese Funktion eignet sich auch zur Schnellaufheizung.
GEBRAUCHSANWEISUNG Vor dem ersten Gebrauch Uhrzeit einstellen i Hinweis: Der Backofen funktioniert erst, wenn die Uhrzeit eingestellt ist. Vor der Inbetriebnahme und nach Stromausfällen muß die Uhr eingestellt werden. Wenn die Uhr nicht eingestellt ist, blinkt in der Anzeige „0.00“ auf. Stellen Sie mit „+“ und „-“ die aktuelle Uhrzeit ein. Nach ca. 3 Sek. wird die eingestellte Uhrzeit übernommen, die Anzeige blinkt nicht mehr.
GEBRAUCHSANWEISUNG Bedienen des Backofens Backofen ein- und ausschalten 1. Zur Benutzung gegebenenfalls die Schalter „Backofen-Funktionen“ und „Temperatur-Wahl“ drücken. Die Schalter stehen heraus. 2. Mit dem Schalter „Backofen-Funktionen“ die gewünschte Funktion einstellen. 3. Mit dem Schalter „Temperatur-Wahl“ die gewünschte Temperatur einstellen. Die Temperatur-Kontrollampe leuchtet solange der Backofen aufheizt. Bei Erreichen der eingestellten Temperatur erlischt diese Kontrollampe. 4.
GEBRAUCHSANWEISUNG Schnellaufheizung Durch die Backofenfunktion Multi-Heißluft mit Unterhitze der leere Backofen in relativ kurzer Zeit vorgeheizt werden. ! kann Achtung! Brat- oder Backgut bitte erst in den Backofen legen, wenn die Schnellaufheizung beendet ist und der Backofen auf die gewünschte Funktion eingestellt ist. 1. Schalter „Backofen-Funktionen“ auf Multi-Heißluft mit Unterhitze stellen. 2. Schalter „Temperaturwahl“ auf die gewünschte Temperatur stellen.
GEBRAUCHSANWEISUNG Die elektronische Schaltuhr i Hinweis: Wie Sie die Kerntemperaturfunktion nutzen, finden Sie auf S. 22. Die elektronische Schaltuhr bietet Ihnen neben dem Kurzzeitwecker als Erinnerungshilfe auch einige Schaltfunktionen für den Backofen: Gardauer, Garende und Kerntemperatur können eingestellt werden. Alle Schaltfunktionen sind mit jeder Betriebsart und Temperaturwahl möglich.
GEBRAUCHSANWEISUNG Uhrzeit einstellen /ändern 1. Drücken Sie gleichzeitig „T “ und „U “, bis die Uhrzeit in der Anzeige blinkt. 2. Sie kann mit „+“/„-“ geändert werden. 3. Warten Sie, bis die Anzeige nicht mehr blinkt. Die Uhrzeit wurde übernommen, der Punkt zwischen Stunde und Minuten blinkt sekundenweise. Kurzzeitwecker einstellen Den Kurzzeitwecker können Sie unabhängig von den Schaltfunktionen benutzen. 1. Drücken Sie „Q =“. Die Leuchte blinkt. In der Anzeige steht „0.00“. 2.
GEBRAUCHSANWEISUNG So programmieren Sie die Schaltfunktionen Auswählen der Funktion: Drücken Sie die Wahltaste der Funktion, die Sie nutzen möchten. Die Leuchte über der jeweiligen Wahltaste beginnt zu blinken und ein Wert erscheint in der Anzeige. Verändern/Einstellen der Funktion: Ändern Sie mit „+“ und „-“ den angezeigten Wert. Starten der Funktion: i Wenn Sie 3 Sek. lang keine Taste drücken, startet die Funktion selbsttätig, die Leuchte leuchtet nun ständig.
GEBRAUCHSANWEISUNG Wenn das Garende erreicht ist schaltet der Backofen ab und in der Anzeige erscheint „End“. Es ertönt ein Signal. Die beiden Leuchten neben der Anzeige blinken nicht mehr. 1. Drücken Sie eine beliebige Wahltaste, um den Signalton abzustellen. Die Anzeige zeigt nun wieder die Uhrzeit an. Der Backofen startet wieder. (Nicht bei eingestecktem Fleischthermometer). 2. Drehen Sie den Temperaturregler und den Betriebsartenwahlschalter auf „0“.
GEBRAUCHSANWEISUNG Garende U einstellen (Abschaltfunktion) Benutzen Sie diese Funktion, wenn der Backofen zu einer bestimmten Zeit automatisch abschalten soll. 1. Drücken Sie „U “, die Leuchte blinkt und in der Anzeige sehen Sie die aktuelle Uhrzeit. 2. Stellen Sie mit „+“/„-“ die gewünschte Abschaltzeit ein. Nach ca. 3 Sek. startet die Schaltuhr, die Leuchte leuchtet ständig. In der Anzeige sehen Sie die Restzeit bis zum Garende. Neben der Anzeige blinken die beiden Leuchten im Wechsel . 3.
GEBRAUCHSANWEISUNG Automatisches Ein- und Abschalten einstellen Wenn Sie den Backofen zeitverzögert nutzen möchten, können Sie Gardauer und Garende kombinieren. Der Garbeginn, zu dem der Backofen selbsttätig einschaltet, ergibt sich aus beiden Einstellungen und kann nicht eingestellt werden. i Hinweis: Ein Garende, das vor dem Ablauf der Gardauer liegen würde, kann nicht eingestellt werden: Es ertönt ein Signal und der Wert in der Anzeige ändert sich nicht.
GEBRAUCHSANWEISUNG 4. Verändern Sie mit „+“ auf das gewünschte Garende. Nach ca. 3 Sek. leuchten die Leuchten ständig. Während der Wartezeit bis zum Garbeginn erscheint in der Anzeige „Auto“. 5. Stellen Sie Temperatur und Betriebsart ein. Bei Garbeginn schaltet sich der Backofen ein und die beiden Leuchten neben der Anzeige blinken im Wechsel. Die Anzeige zeigt die Restzeit bis zum Garende an.
GEBRAUCHSANWEISUNG 3. Stellen Sie Temperatur und Betriebsart ein. Während des Garens wird Ihnen in der rechten Anzeige die aktuelle Kerntemperatur im Innern des Bratens angezeigt. Wenn die aktuelle Kerntemperatur den eingestellten Wert erreicht, schaltet der Backofen ab und in der Anzeige erscheint „End“. Es ertönt ein Signal. Die beiden Leuchten neben der Anzeige blinken nicht mehr. 4. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Signalton abzustellen.
GEBRAUCHSANWEISUNG Kerntemperturfunktion mit verzögertem Einschalten Hier kann zusätzlich zum Braten mit dem Fleischthermometer eine spätere Startzeit gewählt werden. Da keine feste Gardauer vorgegeben ist, ist es auch nicht möglich, ein Garende anzugeben. Hinweis: Diese Funktion ist nur aktiv, wenn das Fleischthermometer eingesteckt ist. In der rechten Anzeige wird Ihnen die aktuelle Kerntemperatur im Innern des Bratens angezeigt, in der linken Anzeige erscheint „70 °C“.
GEBRAUCHSANWEISUNG Nach ca. 3 Sek. startet die Schaltuhr, die Leuchten leuchten ständig. Während der Wartezeit bis zum Garbeginn erscheint In der Anzeige „Auto“. In der rechten Anzeige wird Ihnen die aktuelle Kerntemperatur im Innern des Bratens angezeigt. 5. Stellen Sie Temperatur und Betriebsart ein. Bei Garbeginn schaltet sich der Backofen ein. Die beiden Lampen blinken im Wechsel.
GEBRAUCHSANWEISUNG Anwendungen, Tabellen und Tipps Backen Zum Backen die Backofen-Funktionen Multi-Heißluft , Ober- und Unterhitze oder Multi-Heißluft mit Unterhitze verwenden. Geeignete Backformen • Für Ober- und Unterhitze eignen sich Formen aus dunklem Metall und beschichtete Formen. • Für Multi-Heißluft sind auch helle Metallformen geeignet. Einsatzebenen Die Einsatzebenen werden von unten nach oben gezählt. • Backen mit Ober- und Unterhitze ist nur auf einer Ebene gemäß Tabelle möglich.
GEBRAUCHSANWEISUNG Hinweise zum Backen Allgemeine Hinweise • Beachten Sie, daß die Einsatzebenen von unten nach oben gezählt werden und die unterste Einsatzebene die Ebene 1 ist. • Backblech mit den Abschrägungen nach vorne einsetzen. • Backblech bis an die Rückwand schieben. Kuchen in Formen immer in die Mitte des Rostes stellen. Sie können mit Multi-Heißluft und Ober- und Unterhitze auch zwei bis drei Formen gleichzeitig backen. Stellen Sie die Formen in diesem Fall nebeneinander auf den Rost.
GEBRAUCHSANWEISUNG Hinweise zu den Backtabellen In den Tabellen finden Sie für eine Auswahl an Gebäck die dafür erforderlichen Temperaturangaben, Garzeiten und Einsatzebenen. • Für Temperaturen und Backzeiten sind oft Bereiche angegeben, da sie von der Zusammensetzung des Teiges, der Menge und der Backform abhängig sind. • Beim Backen von mehreren Kuchen auf Backblechen oder in Formen kann die Backzeit 10 bis 15 Minuten länger sein. • Feuchtes Gebäck (z: B. Pizza, Obstkuchen etc.
GEBRAUCHSANWEISUNG Pizza backen mit der Backofen-Funktion Multi-Heißluft mit Unterhitze 250 °C. Beispiel: Grundrezept Pizza 375 g Mehl, 20 g Hefe, 1/8 l lauwarmes Wasser, 3 Eßlöffel Öl, Salz bei 1. Aus den angegebenen Zutaten einen Hefeteig herstellen. 2. Den Teig gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat (ca. 30 Minuten). Danach den Teig nochmals einige Minuten kneten und weitere 15 Minuten gehen lassen. 3.
GEBRAUCHSANWEISUNG Tabellen Backen Backen mit Multi-Heißluft und Ober-/Unterhitze Die fettgedruckten Angaben zeigen Ihnen jeweils die günstigste Backofen-Funktion. Art des Gebäcks Multi-Heißluft Ober-/Unterhitze Zeit Ebene von unten Temp. in °C Ebene von unten Temp. in °C für beide Funktionen Std.: Min.
GEBRAUCHSANWEISUNG Art des Gebäcks Multi-Heißluft Ober-/Unterhitze Zeit Ebene von unten Temp. in °C Ebene von unten Temp. in °C für beide Funktionen Std.: Min.
GEBRAUCHSANWEISUNG Backen mit Multi-Heißluft mit Unterhitze Gebäck Multi-Heißluft Zeit mit Unterhitze Ebene von unten Temp. in °C Std.: Min. Gedeckte Apfeltorte 3 150 - 170 0:45 - 1:00 Pikante Torte (z. B. Quiche Lorraine) 2 160 - 170 0:30 - 1:10 Käsetorte 2 140 -150 1:10 - 1:40 Roggenbrot: vorheizen: 10 Min.
GEBRAUCHSANWEISUNG Tipps zum Backen Tipp So stellen Sie fest, ob der Kuchen durchgebacken ist Stechen Sie mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz klebt, können Sie den Backofen ausschalten und die Nachwärme nutzen. Der Kuchen fällt zusammen Überprüfen Sie Ihr Rezept. Verwenden Sie beim näch(wird klitschig, spundig, Was- sten Mal weniger Flüssigkeit. Beachten Sie die Rührserstreifen) zeiten, vor allem beim Einsatz von Küchenmaschinen.
GEBRAUCHSANWEISUNG Tabelle Aufläufe und Überbackenes Die fettgedruckten Angaben zeigen Ihnen jeweils die günstigste Backofen-Funktion. Gericht Multi-Heißluft Infrabraten Zeit Ebene von unten Temp. in ° C Ebene von unten Temp. in ° C Std.: Min.
GEBRAUCHSANWEISUNG Braten Zum Braten die Backofen-Funktionen Multi-Heißluft hitze oder Infrabraten verwenden. , Ober-/Unter- Bratgeschirr • Zum Braten ist jedes hitzebeständige Geschirr geeignet. • Bei Geschirr mit Kunststoffgriffen darauf achten, daß diese hitzebeständig sind. • Große Braten können Sie direkt in der Fettpfanne oder auf dem Rost mit untergesetzter Fettpfanne braten (z. B. Pute, Gans, 3–4 Hähnchen, 3–4 Haxen).
GEBRAUCHSANWEISUNG Hinweise zu den Brattabellen In den Tabellen finden Sie für verschiedene Fleischarten Angaben zu den geeigneten Backofen-Funktionen, Temperatureinstellungen, Garzeiten und Einsatzebenen. Die Garzeitangaben stellen nur Richtwerte dar. • Wir empfehlen, Fleisch und Fisch erst ab 1kg im Backofen zu braten. • Generell eignet sich für sehr mageres Fleisch wie Fisch oder Wild besonders die Funktion Ober-/Unterhitze .
GEBRAUCHSANWEISUNG Tabellen Braten Braten mit Ober-/Unterhitze und Multi-Heißluft Die fettgedruckten Angaben zeigen Ihnen jeweils die günstigste Backofen-Funktion. . Fleischart Menge Ober-/Unterhitze Multi-Heißluft Zeit Gewicht Ebene von unten Temp. in °C Ebene von unten Temp. in °C Std.:/Min.
GEBRAUCHSANWEISUNG Fleischart Menge Ober-/Unterhitze Multi-Heißluft Zeit Gewicht Ebene von unten Temp. in °C Ebene von unten Temp. in °C Std.:/Min.
GEBRAUCHSANWEISUNG Braten mit Infrabraten Die fettgedruckten Angaben zeigen Ihnen jeweils die günstigste Backofen-Funktion. Fleischart Menge Infrabraten Zeit Gewicht Ebene von unten Temp. in °C Std.:/Min.
GEBRAUCHSANWEISUNG Fleischart Menge Infrabraten Zeit Gewicht Ebene von unten Temp. in °C Std.:/Min.
GEBRAUCHSANWEISUNG Braten mit dem Fleischthermometer Hinweise zum Gebrauch des Fleischthermometers i Das Fleischthermometer mißt die Temperatur im Inneren des Garguts. Beim Benutzen eines Fleischthermometers wird der Backofen automatisch abgeschaltet, wenn die vorgegebenen Kerntemperatur erreicht ist, unabhängig vom Gewicht des Fleisches.
GEBRAUCHSANWEISUNG Tabelle Kerntemperaturen Gargut Kerntemperatur Temp.
GEBRAUCHSANWEISUNG Flächengrillen • Verwenden Sie zum Grillen von kleinen Mengen die Backofen-Funktion Grill . • Zum Grillen größerer Mengen wählen Sie die Backofen-Funktion Großflächengrill . • Stellen Sie jeweils den Schalter Temperatur-Wahl auf . ! Achtung! Den leeren Backofen mit der Grill-Funktion immer 5 Minuten vorheizen! Grill-Geschirr • Zum Grillen Rost und Fettpfanne benutzen. Einsatzebenen • Fettpfanne in die 1. Einsatzebene von unten, Bratrost in Einsatzebene lt. Tabelle.
GEBRAUCHSANWEISUNG Tabelle Grillen Grillgut Ebene Grill Großflächengrill von unten 1. Seite in Min. 2. Seite in Min. 1. Seite in Min. 2. Seite in Min.
GEBRAUCHSANWEISUNG Auftauen Zum Auftauen die Backofen-Funktion Multi-Heißluft 30 bis 40 °C verwenden. bei Auftaugeschirr • Speisen auf einen Teller legen und diesen auf den Rost stellen. • Zum Abdecken nur Pergamentpapier oder Folie benutzen. Keine Teller oder Schüsseln verwenden, da sie die Auftauzeit erheblich verlängern. Einsatzebenen • Zum Auftauen den Rost in die 3. Einsatzebene von unten einsetzen.
GEBRAUCHSANWEISUNG Einkochen Zum Einkochen die Backofen-Funktion Multi-Heißluft mit Unterhitze verwenden. Einkoch-Geschirr • Zum Einkochen nur handelsübliche Einkochgläser (Einkochgläser mit Gummiring und Glasdeckel) verwenden. • Gläser mit Schraubdeckel oder Bajonettverschluß und Metalldosen sind ungeeignet. Einsatzebenen • Zum Einkochen die 2. Einsatzebene von unten verwenden. Hinweise zum Einkochen • Verwenden Sie zum Einkochen die Fettpfanne.
GEBRAUCHSANWEISUNG Reinigung und Pflege Gerät von außen Die Frontseite des Geräts mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge abwischen. • Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfe Reinigungsmittel oder scheuernde Gegenstände. • Die Edelstahlfronten der Geräte im Edelstahl-Design sind schutzversiegelt, daher dürfen Sie keine handelsüblichen Pflegemittel für Edelstahl verwenden. Diese zerstören die Schutzversiegelung.
GEBRAUCHSANWEISUNG Einschubgittter Zur Reinigung der Seitenwände lassen sich die Einschubgitter auf der linken und auf der rechten Seite im Backofen abnehmen. Einschubgitter abnehmen und einsetzen 1. Mit Schraubendreher die Befestigungsschrauben der Seitengitter lösen. 2. Gitter nach vorn herausnehmen. 3. Zum Wiedereinbau Gitter einsetzen. 4. Beide Seitengitter wieder mit den Schrauben befestigen.
GEBRAUCHSANWEISUNG Backofenlampe ! Warnung! Stromschlaggefahr! Vor dem Austausch der Backofenlampe: • Backofen ausschalten! • Sicherungen am Sicherungskasten herausdrehen bzw. aussschalten. Backofenlampe austauschen/Glas reinigen 1. .Tuch auf den Backofenboden legen. 2. Glasabdeckung vorsichtig abnehmen. Dazu mit einem stumpfen Werkzeug hinter die Glasabdeckung fassen. 3. Backofen-Halogenlampe (25 W, 12 V, hitzebeständig bis 300 °C) austauschen. 4. Glasabdeckung wieder einsetzen. 5.
GEBRAUCHSANWEISUNG Grillkombination Zur leichteren Reinigung der Backofendecke kann die Grillkombination (Oberhitze und Grill) abgeklappt werden. ! Warnung! Grillkombination nur abklappen, wenn der Backofen ausgeschaltet ist und wenn keine Verbrennungsgefahr mehr besteht! Grillkombination abklappen 1. Drehverschluß von der Grillkombination lösen (um 90 Grad drehen). 2. Die Grillkombination herunterklappen.
GEBRAUCHSANWEISUNG Backofentür Zum Reinigen können Sie die Backofentür Ihres Gerätes abnehmen. Backofentür aushängen 1. Backofenür vollständig öffnen. 2. Bügel an den Türscharnieren hochklappen. 3. Backofentür mit beiden Händen seitlich fassen und langsam schließen. Etwa auf der Hälfte des Schließweges lösen sich die Scharniere aus ihrer Arretierung. Die Backofentür kann jetzt abgenommen werden.
GEBRAUCHSANWEISUNG Was tun, wenn … … der Backofen nicht aufheizt? Überprüfen Sie, ob – das Gerät eingeschaltet ist, – alle erforderlichen Einstellungen erfolgt sind, – die Uhrzeit eingestellt wurde, – eine Haushaltssicherung defekt ist, Wenn Sie keine dieser Störungen feststellen, rufen Sie einen zugelassenen Elektroinstallateur oder den Kundendienst.
GEBRAUCHSANWEISUNG Entsorgung Verpackungsmaterial entsorgen Alle verwendeten Werkstoffe sind uneingeschränkt recyclingfähig und können wiederverwertet werden. Für die äußere Verpackung wird Holz verwendet. Die Kunststoffe sind folgendermaßen gekennzeichnet: • >PE< für Polyethylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern. • >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich FCKW-frei.
MONTAGEANWEISUNG MONTAGEANWEISUNG ! Achtung! Montage und Anschluß des neuen Gerätes dürfen nur durch einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt.
MONTAGEANWEISUNG Montagebedingungen • DasGerät ist unbedingt waagerecht auf einem ebenen, stabilen Brett einzubauen. Das Brett darf sich nicht durchbiegen. • Wenn Sie den Backofen linksbündig in die Ecke einer L-förmig abgewinkelten Küche einbauen, müssen Sie mindestens einen Abstand von 15 cm nach links zur Ecke einhalten. • Gemäß Prüfbestimmungen für Erwärmung entspricht das Gerät der Schutzklasse Y. Einbaumöbel müssen bis 100 °C temperaturbeständig sein.
MONTAGEANWEISUNG MONTAGE Maßzeichnung Einbau in Küchenmöbel Gerät einbauen: • Stecker in die Steckdose einstecken. • Gerät ganz in die Schranknische einschieben.
MONTAGEANWEISUNG Gerät befestigen: • Das Gerät mit den beiliegenden Schrauben - schräg ansetzen - von innen nach außen mit dem Schrankelement verschrauben.
Garantie/Kundendienst Garantie/Kundendienst Deutschland Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer(Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, diedurch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein.
Garantie/Kundendienst 5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über. 6.
Garantie/Kundendienst 59
Garantie/Kundendienst Service Wenn Sie einmal unsere Hilfe benötigen, erreichen Sie uns in Deutschland wie folgt: Bei Fragen zu Bedienung oder Ausstattung Ihres Gerätes Wenden Sie sich an den AEG-Direct Info Service: Telefon: 0180 555 4 555 (0,12 Euro/Min)** Internet: www.aeg-electrolux.de EMail: aeg-hausgeraete.kundenservice@aeg-hausgeraete.de Handelt es sich um eine technische Störung? Prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung (Kapitel „Was tun, wenn...
STICHWORTVERZEICHNIS STICHWORTVERZEICHNIS A Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . .44 B Backblech . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 Einsatzebenen . . . . . . . . . . . . .25 Richtwerttabellen . . . . . . . 29, 31 Tabelle Aufläufe und Überbackenes Tabelle Tiefkühlfertiggerichte .33 Tabelle Tiefkühl-Fertiggerichte . .33 Tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Backformen . . . . . . . . . . . . . . .25 Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
STICHWORTVERZEICHNIS G Großflächengrill . . . . . . . . . . . . .10 Grill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 Tabelle Grillen . . . . . . . . . . . . .43 Grillkombination . . . . . . . . . . . .49 H I Infrabraten . . . . . . . . . . . . . . . .11 K Kundendienst . . . . . . . . . . . . . .60 M Montage . . . . . . . . . . . . . . . . .55 Multi-Heißluft . . . . . . . . . . . . . .10 O Ober-/Uneterhitze . . . . . . . . . . .10 Oberhitze . . . . . . . .
AE G www.electrolux.com www.aeg-electrolux.de www.aeg-electrolux.at www.aeg-electrolux.be www.aeg-electrolux.lu www.aeg.