Benutzerhandbuch

5Wichtige Sicherheitshinweise
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch ein neues Spezialkabel ersetzt werden.
Bitte das Auswechseln durch einen von AEG autorisierten Kundendienst vornehmen
lassen.
Zur Vermeidung von Explosionen und plötzlichem Sieden
WWaarrnnuunngg:: SSppeeiisseenn iinn ffllüüssssiiggeerr uunndd aannddeerreerr FFoorrmm ddüürrffeenn nniicchhtt iinn vveerrsscchhlloosssseenneenn GGeeffääßßeenn
eerrhhiittzztt wweerrddeenn,, ddaa ssiiee eexxppllooddiieerreenn kköönnnntteenn..
Ni
emals verschlossene Behälter verwenden. Verschlüsse und Abdeckungen entfernen.
Verschlossene Behälter können durch den Druckanstieg selbst nach dem Ausschalten des
Gerätes noch explodieren.
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten vorsichtig sein. Behälter mit großer Öffnung verwenden,
damit entstehende Blasen entweichen können.
BBeeiimm EErrhhiittzzeenn vvoonn FFllüüssssiiggkkeeiitteenn iinn MMiikkrroowweelllleennggeerräätteenn bbeeiimm EEnnttnneehhmmeenn ddeess BBeehhäälltteerrss
vvoorrssiicchhttiigg sseeiinn,, ddaa eess zzuu eeiinneemm vveerrssppäätteetteemm AAuuffwwaalllleenn dduurrcchh SSiieeddeevveerrzzuugg kkoommmmeenn kkaannnn..
Um Ve
rbrennungen durch plötzliches Überkochen (Siedeverzug) zu vermeiden:
1. Die Flüssigkeiten vor dem Kochen/Erhitzen umrühren.
2. Es wird empfohlen, während des Erhitzens einen Glasstab oder ähnlichen
Gegenstand in den Behälter zu stecken.
3.
Nach dem Erhitzen die Flüssigkeit noch kurze Zeit im Gerät stehen lassen für
mindestens 20 Sekunden, um verspätetes Aufwallen durch Siedeverzug zu
verhindern.
EEiieerr nniicchhtt iinn ddeerr SScchhaallee kkoocchheenn.. HHaarrttggeekkoocchhttee EEiieerr ddüürrffeenn nniicchhtt iinn MMiikkrroowweelllleennggeerräätteenn
eerrwwäärrmmtt wweerrddeenn,, ddaa ssiiee sseellbbsstt nnaacchh ddeerr EErrwwäärrmmuunngg eexxppllooddiieerreenn kköönnnneenn.. ZZuumm KKoocchheenn
ooddeerr AAuuffwwäärrmmeenn vvoonn EEiieerrnn,, ddiiee nniicchhtt vveerrqquuiirrlltt ooddeerr vveerrrrüühhrrtt wwuurrddeenn,, ddaass EEiiggeellbb uunndd
EEiiwweeiißß aannsstteecchheenn,, ddaammiitt eess nniicchhtt eexxppllooddiieerrtt.. VVoorr ddeemm AAuuffwwäärrmmeenn iimm MMiikkrroowweelllleennggeerräätt
ddiiee SScchhaallee vvoonn ggeekkoocchhtteenn EEiieerrnn eennttffeerrnneenn uunndd ddiiee EEiieerr iinn SScchheeiibbeenn sscchhnneeiiddeenn..
Di
e Schale von Lebensmitteln, z.B. Kartoffeln, Würstchen oder Obst, vor dem Garen
anstechen, damit der Dampf entweichen kann.
Zur Vermeidung von Verbrennungen
Beim Entnehmen von Gargut aus dem Garraum sollten Topflappen o.ä. verwendet
werden.
Behälter, Popcorngeschirr, Kochbeutel, usw. immer vom Gesicht und den Händen
abgewandt öffnen, um Verbrennungen durch Dampf zu vermeiden.
UUmm VVeerrbbrreennnnuunnggeenn zzuu vveerrmmeeiiddeenn,, iimmmmeerr ddiiee LLeebbeennssmmiitttteelltteemmppeerraattuurr pprrüüffeenn uunndd
uummrrüühhrreenn,, bbeevvoorr SSiiee ddaass GGaa
rrgguutt sseerrvviieerreenn.. BBeessoonnddeerree VVoorrssiicchhtt iisstt ggeebbootteenn,, wweennnn ddiiee
LLeebbeennssmmiitttteell ooddeerr GGeettrräännkkee aann BBaabbyyss,, KKiinnddeerr ooddeerr äälltteerree PPeerrssoonneenn wweeiitteerrggeerreeiicchhtt
wweerrddeenn..
Di
e Temperatur des Behälters ist kein echter Hinweis auf die tatsächliche Temperatur des
Lebensmittels oder Getränks; immer die Temperatur prüfen.
Halten Sie beim Öffnen der Gerätetür ausreichenden Abstand, um Verbrennungen durch
austretende Hitze oder Dampf zu vermeiden.