Operation Manual

Interlaced-Video und Halbbildreihenfolge
Nach oben
Nach oben
Interlaced-Video, Non-Interlaced-Video und progressives Scannen
Halbbilddominanz und Halbbilddominanzumkehrung
Erstellen von Clips mit und ohne Zeilensprung
Ändern der Halbbildreihenfolge eines Clips
Interlaced-Video, Non-Interlaced-Video und progressives Scannen
Interlaced-Scanning von Interlaced-Videohalbbildern im Vergleich zum progressiven Scannen von Non-Interlaced-Videoframes.
A. Bei Interlaced-Video wird in einem Durchgang zuerst das gesamte obere Halbbild (Zeilen mit ungeraden Zahlen) von oben nach unten auf den
Bildschirm gezeichnet. B. Danach wird in einem Durchgang das gesamte untere Halbbild (Zeilen mit geraden Zahlen) von oben nach unten auf
den Bildschirm gezeichnet. C. Bei Non-Interlaced-Video wird der gesamte Frame in einem Durchgang (alle Zeilen in Zählreihenfolge) von oben
nach unten auf den Bildschirm gezeichnet.
Interlacing ist ein Verfahren, das zum Übertragen von Fernsehsignalen mit beschränkter Bandbreite entwickelt wurde. In einem Interlaced-System
werden jeweils nur halb so viele horizontale Linien für jeden Videoframe übertragen. Aufgrund der Übertragungsgeschwindigkeit, dem
Nachleuchten der Anzeige und der Trägheit des Auges nimmt der Betrachter jeden Frame in voller Auflösung wahr. Alle analogen
Fernsehstandards verwenden Interlacing. Zu den digitalen Fernsehstandards gehören sowohl Interlaced- als auch Non-Interlaced-Varianten.
Normalerweise werden Interlaced-Signale über Interlaced-Scanning erzeugt und Non-Interlaced-Signale über progressives Scannen.
Chris Pirazzi erläutert auf seiner Website Lurker's Guide to Video technische Details von Halbbildern und dem Zeilensprungverfahren.
Trish und Chris Meyer stellen verschiedene Materialien zum Zeilensprungverfahren sowie der Reihenfolge, Dominanz, Renderung und Trennung
von Halbbildern zur Verfügung:
Artikel (PDF) mit Einführung zum Zeilensprungverfahren und der Trennung von Halbbildern auf der Artbeats-Website
Artikel mit Einführung zum Zeilensprungverfahren und der Reihenfolge von Halbbildern auf der ProVideo Coalition-Website
Artikel zur Klärung der Begriffe Halbbildreihenfolge und Halbbilddominanz auf der ProVideo Coalition-Website
Videoeinführung in Halbbilder und das Zeilensprungverfahren auf der Lynda.com-Website
Weitere Informationen zum Exportieren einer PsF-Videodatei (Progressive segmented Frame) aus Premiere Pro mit Adobe
Media Encoder finden Sie in diesem Thread im Premiere Pro-Benutzerforum.
Weitere Informationen zu PsF-Video.
Halbbilddominanz und Halbbilddominanzumkehrung
Halbbilder in einem Clip können aus folgenden Gründen aus dem Status umgekehrt werden, in dem sie ursprünglich erfasst wurden:
Auf dem zum Aufnehmen des Filmmaterials verwendeten Videoaufnahmegerät ist die entgegengesetzte Halbbilddominanz als