Operation Manual

Nach oben
Effekt „Spektralstörgeräuschminderung"
Der Algorithmus für Spectral Noise Reduction verwendet drei Filter für Leitungsrauschen, um Störungen aus Audiosignalen zu entfernen. Sie
können so Geräusche aus Originalfootage löschen, z. B. Summ- oder Flüstertöne.
Freq (1-3) Gibt die mittlere Frequenz für jeden Leitungsrausch-Filter an.
Rauschminderung (1-3) Gibt die Eingangsverstärkung an, bei der die Farbe Rot im Messinstrument für eine bestimmte Spur angezeigt wird.
Filter (1-3) Aktiviert den entsprechenden Filter.
MaxLevel Gibt die Verstärkungsabnahme für jeden Leitungsrausch-Filter an, und steuert damit die aus dem Signal entfernte Störungsmenge.
CursorMode Aktiviert die Anpassung der Filterfrequenz per Cursor.
Kanäle vertauschen Effekt
Mit dem Effekt „Kanäle vertauschen“ werden die Informationen des linken und des rechten Kanals vertauscht. Nur für Stereoclips anwendbar.
Höhen Effekt
Mit dem Höheneffekt können Sie höhere Frequenzen (4000 Hz und höher) erhöhen oder absenken. Unter „Verstärken“ wird das Ausmaß in
Dezibel angegeben, um das die Frequenz erhöht oder gesenkt werden soll. Dieser Effekt unterstützt 5.1-, Stereo- und Monoclips.
Lautstärke Effekt
Verwenden Sie den Lautstärkeeffekt anstelle des fixierten Lautstärkeeffekts, wenn Sie die Lautstärke vor anderen Standardeffekten rendern
möchten. Der Lautstärkeeffekt erstellt eine Umhüllung für einen Clip, so dass Sie den Audiopegel ohne Übersteuerung erhöhen können. Eine
Übersteuerung tritt auf, wenn das Signal den für Ihre Hardware akzeptablen Dynamikbereich überschreitet. Dies führt oft zu einem verzerrten Ton.
Positive Werte bedeuten eine zunehmende Lautstärke, negative Werte eine abnehmende Lautstärke. Dieser Effekt unterstützt 5.1-, Stereo- und
Monoclips.
Audio-Crossfade-Überblendungen
Siehe auch Arbeiten mit Audioüberblendungen.
Konstante Verstärkung, Überblendung
Beim Crossfade „Konstante Verstärkung“ werden Audiodaten bei Überblendungen zwischen Clips konstant ein- und ausgeblendet. Dies kann u. U.
zu abrupten Klangänderungen führen.
Konstante Leistung, Überblendung
Beim Crossfade „Konstante Leistung“ wird eine gleichmäßige allmähliche Überblendung angewendet, die dem Übergang „Weiche Blende“
zwischen Videoclips ähnelt. Der Crossfade verringert die Audiodaten des ersten Clips zuerst langsam und bricht am Ende der Überblendung dann
abrupt ab. Für den zweiten Clip werden die Audiodaten zuerst schnell verstärkt, zum Ende der Überblendung dann jedoch immer langsamer.
Exponentielle Überblendung
Bei der exponentiellen Überblendung wird der erste Clip über eine glatte logarithmische Kurve ausgeblendet, während der zweite Clip über eine
glatte logarithmische Kurve eingeblendet wird. Wenn Sie eine Option aus dem Steuerungsmenü „Ausrichtung“ auswählen, können Sie die Position
der Überblendung festlegen.
Hinweis: Die Exponentielle Überblendung ähnelt zwar der Überblendung „Konstante Leistung“, aber sie verfügt über ein höheres Maß an
Abstufung.
Verwandte Hilfethemen
Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinien