Operation Manual

DeCrackler-Effekt
Der DeCrackler-Effekt entfernt Knackgeräusche von Quellen wie 16-mm- und 35-mm-Filmsoundtracks und Schellack- oder Vinylaufnahmen. Der
DeCrackler-Effekt vermindert außerdem Knackgeräusche, die durch Regentropfen auf Fenstern, schlechte Audiokabel, elektrische Geräte in der
Nähe von Mikrofonkabeln und Ansteckmikrofone, die an Kleidung reiben, verursacht werden.
Im Effekteinstellungsfenster zeigt das benutzerdefinierte Setup für diesen Effekt den Monitor für erkannte Knackgeräusche und den
Ausgabemonitor an. Der erste zeigt das Eingabesignal mit dem erkannten Knackgeräuschen. Der zweite zeigt das Ausgabesignal mit entfernten
Knackgeräuschen.
Schwellenwert Legt das Erkennungsniveau für die Knackgeräusche fest. Diese Steuerung reicht von 0 bis 100%.
Reduzierung Legt den Umfang fest, in dem die Knackgeräusche entfernt werden. Diese Steuerung reicht von 0 bis 100%.
Effizienzmessgerät Dieses Messgerät zeigt die Effizienz des DeCrackler an. Der Schwellenwertregler sollte gezogen werden, um den maximalen
Wert zu erreichen. Bitte achten Sie darauf, dass das Maximum auch erreicht wird, wenn der Schwellenwert sehr niedrig ist, dann aber das
zugrunde liegende Audiosignal beschädigt wird.
Audition Bei Auswahl können Sie dank dieser Steuerung die Töne hören, die entfernt werden. Wenn der tatsächliche Inhalt des Tons im
Hörmodus zu hören ist, ist dies ein starker Hinweis darauf, dass der Schwellenwert zu niedrig eingestellt ist. Wenn der Schwellenwert nicht
geändert wird, wird das Audiosignal beschädigt.
DeEsser Effekt
Mit dem DeEsser-Effekt werden Zischgeräusche und andere Töne dieser Art mit hoher Frequenz entfernt. Diese Töne entstehen oftmals dann,
wenn der Erzähler oder Sänger die Buchstaben „s“ und „t“ ausspricht. Dieser Effekt unterstützt 5.1-, Stereo- und Monoclips.
Verstärkung Legt den Grad der Reduzierung fest, der auf Zischgeräusche angewendet wird. Die Anzeige zeigt den Grad der Reduzierung in
Dezibel.
Männlich/Weiblich Gibt das Geschlecht des Erzählers oder Sängers an. Diese Option unterstützt den Effekt bei der Anpassung der Tonhöhe von
Frauen und Männern.
DeHummer Effekt
Der DeHummer-Effekt entfernt unerwünschte Brummgeräusche im Bereich von 50 Hz/60 Hz aus der Audioaufnahme. Dieser Effekt unterstützt 5.1-
, Stereo- und Monoclips.
Reduzierung Legt die Höhe der Reduzierung fest, die auf Brummgeräusche angewendet wird. Hohe Werte können auch notwendige
Audioinformationen im unteren Bereich entfernen.
Frequenz Legt die Frequenzmitte des Brummgeräuschs fest. Diese liegt in Europa und Japan in der Regel bei 50 Hz und bei 60 Hz in den USA
und Kanada. Oft ist die Frequenz des Brummgeräuschs nicht statisch, sondern ändert sich um +/– 5 Hz. Klicken Sie zum Einstellen der jeweiligen
Frequenz auf die Schaltflächen 50 Hz oder 60 Hz.
Filter Legt die Anzahl der Filter fest, die für das Entfernen von Brummgeräuschen angewendet werden. Brummgeräusche enthalten nicht nur die
Basisfrequenzen 50 Hz bzw. 60 Hz, sondern auch Obertöne mit einem Vielfachen der Basisfrequenzen (100/110 Hz, 150/160 Hz usw.). Je höher
der Wert, desto höher ist die CPU-Auslastung. Durch Anpassen dieses Wertes wird die Zahl der zu filternden Obertonfrequenzen festgelegt.
Beispiel: Wenn Sie 60 Hz als Frequenzwert wählen und für den Filterwert 4# einstellen, filtert die Option „DeHummer“ die Frequenz 60 Hz und
drei Obertonfrequenzen (120 Hz, 240 Hz und 480 Hz), d. h. es werden insgesamt vier Frequenzen gefiltert – daher die Einstellung 4#. Je höher
der Wert, desto mehr Verarbeitungsleistung ist erforderlich.
Verzögerung Effekt
Mit dem Verzögerungseffekt wird ein Echo der Töne eines Audioclips nach einer festgelegten Zeitspanne eingefügt. Dieser Effekt unterstützt 5.1-,
Stereo- und Monoclips.
Verzögerung Legt die Zeitspanne fest, nach der das Echo abgespielt wird. Der maximale Wert ist 2 Sekunden.
Feedback Gibt einen Prozentsatz des verzögerten Signals an, der während der Verzögerung wieder hinzugefügt wird, um mehrere abklingende
Echos zu erstellen.
Mischen Steuert das Ausmaß des Echos.
DeNoiser Effekt
Mit dem DeNoiser-Effekt werden automatisch Bandstörungen erkannt und beseitigt. Verwenden Sie diesen Effekt, um Störungen aus analogen
Aufzeichnungen, z. B. Magnetbandaufzeichnungen, zu entfernen. Dieser Effekt unterstützt 5.1-, Stereo- und Monoclips.
Störpegel Gibt die Lautstärke (in Dezibel) des Störpegels beim Abspielen des Clips an.
Einfrieren Stoppt die Störpegelschätzung beim aktuellen Wert. Verwenden Sie dieses Steuerelement, um Störungen aufzufinden, die bei einem
Clip von Zeit zu Zeit auftreten.
Reduzierung Gibt das Ausmaß der zu entfernenden Störungen innerhalb eines Bereichs von -20 bis 0 dB an.
Verschiebung Legt einen Verschiebungswert zwischen dem automatisch erkannten Störpegel und dem durch den Anwender definierten Wert
fest. Dieser ist auf einen Bereich zwischen -10 und +10 dB beschränkt. Die Verschiebung ermöglicht eine zusätzliche Kontrolle, wenn die
automatische Störungsbehebung nicht ausreicht.
Dynamics Effekt
Der Dynamics-Effekt liefert einen Satz von Steuerelementen, die kombiniert oder unabhängig voneinander zum Anpassen der Audiodaten
verwendet werden können. Sie verwenden entweder die grafischen Steuerelemente in der Ansicht „Benutzerdefiniertes Setup“ oder passen die