Operation Manual

Tonschwenk und Balanceregelung
Nach oben
Tonschwenk und Balanceregelung im Audiomixer
Tonschwenk und Balanceregelung für eine Stereospur
Tonschwenk und Balanceregelung für eine 5.1 Surround-Spur
Schwenken oder Ausgleichen einer 16-Kanal-Spur
Tonschwenk und Balanceregelung für eine Spur in einem Schnittfenster
Standardmäßig erfolgt die Ausgabe aller Audiospuren an die Masteraudiospur der Sequenz. Sie können jedoch auch Submixspuren erstellen. Sie
können Audio aus einer beliebigen Spur an eine Submixspur ausgeben. Anschließend können Sie Audio aus einer Submixspur an eine Masterspur
ausgeben. Audiospuren können als Eingabe für eine Submixspur oder für die Masterspur verwendet werden. Submixspuren können als Ausgabe
für eine Audiospur und als Eingabe für eine Masterspur verwendet werden. Verschiedene Spuren in derselben Sequenz können unterschiedlich
viele Kanäle aufweisen. Beispiel: Sie können die Ausgabe einer Mono-Audiospur an eine Stereo-Submixspur senden und anschließend die
Ausgabe der Stereo-Submixspur an eine 5.1-Kanal-Masterspur senden.
Wenn sich die Anzahl der Kanäle einer Eingabespur von der Anzahl der Kanäle in der zugehörigen Ausgabespur unterscheidet, legen Sie fest,
welcher Anteil der Kanäle in der Eingabespur jeweils in die Kanäle der Ausgabespur einfließen soll. Beispiel: Sie können 80 % des Signals einer
Mono-Audiospur an den linken Kanal einer Stereo-Submixspur senden und 20 % an den rechten Kanal. Dieses Verfahren heißt Balanceregelung.
Zum Regeln der Balance in einer Stereo-Ausgabespur verwenden Sie im Audiomixer den Links-/Rechts-Balanceregler. Zum Regeln der Balance
in einer 5.1-Ausgabespur verwenden Sie im Audiomixer die 5.1-Tonschwenksteuerung.
Der Links-/Rechts-Balanceregler im Audiomixer wird nur angezeigt, wenn Sie als Ausgabespur eine Stereospur auswählen. Die 5.1-
Tonschwenksteuerung im Audiomixer wird nur angezeigt, wenn Sie als Ausgabespur eine 5.1-Kanalspur auswählen. Die Beziehung zwischen der
Anzahl der Kanäle einer Audiospur und der Anzahl der Kanäle in der Ausgabespur (meist die Masterspur) bestimmt, ob die Tonschwenk- und
Balanceoptionen für eine Audiospur verfügbar sind.
Der so genannte Tonschwenk verschiebt Audiodaten über die Zeit von einem Ausgabekanal auf einen anderen. Beispiel: Wenn ein Auto in einem
Video vom rechten Bildrand zum linken fährt, können Sie den Kanal, der die Audiodaten des Autos enthält, so schwenken, dass die Ausgabe
rechts beginnt und links endet.
Hinweis: Sie können die Balance eines Clips bei Bedarf regeln, indem Sie den Audioeffekt „Balance“ anwenden. Wenden Sie diesen Effekt aber
nur dann an, wenn die Balanceregelung für die Spur nicht zufrieden stellend ist.
Im Audiomixer weist die Anzahl der Pegelmesser einer Spur auf die Anzahl der Kanäle der Spur hin. Die Ausgabespur wird unten in den Spuren
im Menü „Zugewiesene Ausgabe der Spur“ angezeigt. Die folgenden Regeln legen fest, ob der Audioteil einer Spur für die Ausgabespur
geschwenkt oder ausbalanciert werden kann:
Wenn eine Monospur an eine Stereo- oder 5.1 Surround-Spur ausgegeben wird, können Sie sie schwenken.
Wenn eine Stereospur an eine Stereo- oder 5.1 Surround-Spur ausgegeben wird, können Sie sie ausbalancieren.
Wenn die Ausgabespur weniger Kanäle enthält als die anderen Audiospuren, mischt Premiere Pro die Audiodaten auf die
Anzahl der Kanäle in der Ausgabespur herunter.
Wenn eine Audiospur und die Ausgabespur das Format „Mono“ haben oder wenn beide Spuren das Format „ 5.1 Surround“
aufweisen, sind keine Tonschwenk- und Balanceoptionen verfügbar. Die Kanäle der beiden Spuren stimmen genau überein.
Die Masteraudiospur ist zwar die Standardausgabespur, eine Sequenz kann jedoch auch Submixspuren enthalten.
Submixspuren dienen sowohl als Ausgabeziel für andere Audiospuren als auch als Audioquelle für die Masterspur (oder
andere Submixspuren). Daher wirkt sich die Anzahl der Kanäle in einer Submixspur auf Tonschwenk- und Balanceregler aus,
die in Spuren verfügbar sind, denen die Submixspur als Ausgabeziel dient. Außerdem hat die Anzahl der Kanäle in der
Submix-Ausgabespur Einfluss darauf, ob Tonschwenk oder Balanceregelung für diese Submixspur zur Verfügung steht.
Tonschwenk und Balanceregelung im Audiomixer
Im Audiomixer befinden sich Regler für Tonschwenk und Balance. Ein runder Knopf wird angezeigt, wenn eine Mono- oder Stereospur auf eine
Stereospur ausgegeben wird. Sie drehen den Knopf, um den Ton zwischen dem linken und rechten Ausgabespurkanal zu schwenken oder
auszubalancieren. Ein Quadrat wird angezeigt, wenn eine Mono- oder Stereospur auf eine 5.1 Surround-Spur ausgegeben wird. Das Quadrat stellt
das zweidimensionale Audiofeld dar, das von 5.1 Surround-Audio erstellt wird. Sie verschieben einen schwarzen Punkt innerhalb des Quadrats,
um den Ton zwischen den fünf Lautsprechern zu schwenken oder auszubalancieren, die durch Ausbuchtungen am Rand des Quadrats dargestellt
sind. Neben dem Quadrat befinden sich außerdem Regler zum Einstellen des Prozentsatzes des mittleren Kanals der 5.1 Surround-Audiospur und
zum Anpassen der Subwoofer-Lautstärke. Der Tonschwenkregler wird nicht angezeigt, wenn eine Spur an eine Submix- oder eine Masterspur
ausgegeben wird, die dieselbe Anzahl an Kanälen oder weniger Kanäle aufweist. Daher ist ein Tonschwenk- oder Balanceregler nie für eine 5.1
Surround-Spur verfügbar. Eine Masterspur beinhaltet nie einen Tonschwenk- oder Balanceregler, da sie nie an eine andere Spur geroutet wird.
Sie können jedoch für eine ganze Sequenz einen Tonschwenk oder eine Balanceregelung vornehmen, wenn Sie die Sequenz als Spur in einer