Operation Manual
Verwenden von Quellmonitor und Programmmonitor
Zum Seitenanfang
Übersicht über Quellmonitor und Programmonitor
Öffnen oder Löschen eines Clips im Quellmonitor
Navigieren in Clips im Menü „Quelle“ im Quellmonitor
Verwenden der Zeit-Steuerelemente im Quell- und Programmmonitor
Anzeigen von sicheren Bereichen im Monitor
Auswählen von Feldern im Quell- und Programmonitor
Auswählen eines Anzeigemodus
Quellmonitor- und Programmonitorübersicht
Der Quellmonitor gibt einzelne Clips wieder. Im Quellmonitor werden die Clips zusammengestellt, die einer Sequenz hinzugefügt werden sollen.
Dabei werden In- und Out-Points gesetzt und die Quellspuren des Clips (Audio und Video) angegeben. Sie können auch Clip-Marken einfügen
und einer Sequenz in einem Schnittfenster Clips hinzufügen.
Im Programmmonitor wird die Sequenz der zusammengestellten Clips wiedergegeben. Hierbei handelt es sich um Ihre Ansicht der aktiven
Sequenz in einem Schnittfenster. Sie können Sequenzmarken festlegen und In- bzw. Out-Points für die Sequenz festlegen. Die In- und Out-Points
von Sequenzen legen die Position fest, ab der Frames der Sequenz hinzugefügt bzw. daraus entfernt werden.
Beide Monitore enthalten eine Zeitleiste und Steuerelemente für die Wiedergabe und das Aufrufen des aktuellen Frames eines Originalclips oder
einer Sequenz. Setzen von In- und Out-Points, Springen zu In- und Out-Points und Setzen von Marken. Standardmäßig sind im Quellmonitor die
Schaltflächen Einfügen und Überschreiben und im Programmmonitor die Schaltflächen Herausnehmen und Extrahieren verfügbar. Beide Monitore
enthalten außerdem eine Schaltfläche Frame exportieren, mit deren Hilfe ein Standbild aus einem einzelnem Video-Frame erstellt werden kann.
Der Quellmonitor
A. Timecode B. Zoombildlaufleiste C. Skalierungsoptionen D. AbspielkopfE. Video ziehen F. Audio ziehen G. AuflösungH. Schaltfläche
„Einstellungen“ I. Schaltflächeneditor