ADOBE® PREMIERE ® PRO Hilfe und Übungen Einige Links führen unter Umständen zu englischsprachigen Inhalten.
Neuigkeiten Ein Teil des Inhalts, der von dieser Seite verknüpft ist, wird nur auf Englisch angezeigt.
Neue Funktionen in CS6 Überblick über die neuen Funktionen Einführung in Adobe Premiere Pro CS6 Neu entwickelte, anpassbare Benutzeroberfläche Neuer Standardarbeitsbereich Neu entwickelter Quell- und Programmmonitor Neu entwickeltes Projektfenster Timecodefenster Primäre Bearbeitungsanzeige im Kinomodus Anzeige für ausgelassene Frames Unterstützung von Trackpad-Gesten für Mac OS Verbesserungen beim Bearbeitungsablauf Verbesserte Mercury Playback Engine Effiziente Erfassung und Protokollierung mit Adobe Prel
Der Quell- und der Programmmonitor wurden so neu entwickelt, dass sie jetzt noch stärker angepasst werden können. Anpassbare Schaltflächenleiste. Timecode-Nummern können aktiviert oder deaktiviert werden (auch im Schnittfenster verfügbar). Popupmenü für den direkten Zugriff auf die Wiedergabeauflösung. Einstellungsschaltfläche für den einfacheren Zugriff auf die Monitoreinstellungen.
dem Apple Magic Trackpad. Adobe empfiehlt: Vergrößern oder Verkleinern einer Sequenz im Schnittfenster Video: Verschiedene neue und entfernte Funktionen Blog: Trackpad-Gestenunterstützung für Mac OS Verbesserungen beim Bearbeitungsablauf Zum Seitenanfang Verbesserte Mercury Playback Engine Die Funktion „Adobe Mercury-Übertragung“ aktiviert Aufnahmekarten von Drittanbietern, sodass diese direkt an die Mercury Playback Engine angeschlossen werden können.
Ununterbrochene Wiedergabe (CS6) Video: Einstellungsebenen, Anwenden von Effekten und unterbrechungsfreie Wiedergabe Blog: Wiedergabe nicht stoppen Neue Funktionen für Clipmarken Clipmarken können jetzt Farbbeschriftungen enthalten und sich über einen bestimmten Zeitraum erstrecken. Funktionen, die bisher nur bei Sequenzmarken verfügbar waren, sind jetzt auch bei Clipmarken verfügbar. Sie können Marken im neu entwickelten Dialogfeld „Marken“ anpassen.
Blog: Neue Funktionen für Audiospuren Verbesserte Funktionen für Audiokanäle im Quellmonitor Im Quellmonitor können Sie jetzt Clips mit mehreren Audiokanälen, z. B. gruppierte Clips, oder zusammengeführte Clips anzeigen.
Blog: Änderungen am Effekt „Dreiwege-Farbkorrektur“ Adobe SpeedGrade-Farbkorrektur Exportieren Sie Sequenzen nach Adobe SpeedGrade, um Ihre Arbeit professionell mit Farben zu versehen. Um Ihre Sequenz nach SpeedGrade zu exportieren, wählen Sie sie im Projektfenster aus und wählen Sie anschließend Datei > An Adobe SpeedGrade senden. Hinweis: Adobe SpeedGrade ist eine separate Anwendung.
Neue Funktionen in Adobe Media Encoder CS6 Warteschlange und überwachte Ordner: unabhängige Behandlung von Quelle und Ausgabe Vorgabenbrowser Import- und Exportvorgaben Verbesserte Skalierung von Quellframes Erstellung benutzerdefinierter Arbeitsbereiche Verbesserte Arbeitsabläufe Änderungen an Exportern Tastaturbefehle Neue Tastaturbefehle in CS6 Warteschlange und überwachte Ordner: unabhängige Behandlung von Quelle und Ausgabe Zum Seitenanfang Quelle und Ausgabe werden jetzt unabhängig voneinander beha
Der Vorgabenbrowser A. Benutzervorgabe B. Für eine Vorgabe erstellter Alias C. Vorgabengruppe D. Neue Vorgabe erstellen E. Vorgabe löschen F. Neue Vorgabengruppe erstellen G. Vorgabeneinstellungen H. Vorgaben importieren I. Vorgaben exportieren J. Nach Vorgaben suchen Erstellen von Vorgaben, Vorgabengruppen und Aliasen Vorgabengruppen können Benutzervorgaben, Vorgabenaliasse oder andere Vorgabengruppen enthalten. Wählen Sie Vorgabe > Vorgabe erstellen, um eine Vorgabe zu erstellen.
Anwenden von Vorgaben oder Vorgabengruppen auf überwachte Ordner Um Vorgaben auf überwachte Ordner im Bereich Überwachte Ordner anzuwenden, gehen Sie wie folgt vor: Ziehen Sie Vorgaben, Vorgabengruppen oder Aliase aus dem Vorgabenbrowser und legen Sie sie in überwachten Ordnern oder Ausgaben im Bereich Überwachte Ordner ab. Wenn Sie Vorgaben in einem überwachten Ordner ablegen, werden neue Ausgaben zum überwachten Ordner hinzugefügt.
Schnelles Auffinden einer Vorgabe im Browser Während Ihrer Eingabe in das Suchfeld passende Ergebnisse gescannt. filtert der Vorgabenbrowser die Vorgaben passend zu Ihrer Suchzeichenfolge. Alle Spalten werden auf Verbesserte Skalierung von Quellframes Zum Seitenanfang Optionen für die Quellenskalierung In Adobe Media Encoder CS6 müssen Sie keinen Zuschnitt aktivieren, bevor Sie diese Option nutzen.
Quellen werden weiterhin nacheinander kodiert, allerdings werden jetzt alle Ausgaben einer Quelle parallel kodiert. Um die parallele Kodierung zu deaktivieren, wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen und deaktivieren Sie Parallele Kodierung aktivieren. Bei mehreren Ausgaben wird im Fenster Kodierung eine Miniaturansicht, eine Fortschrittsleiste sowie die geschätzte Dauer bis zur Fertigstellung jeder Kodierungsausgabe angezeigt.
Ergebnis Windows Mac OS Objekt zur Warteschlange hinzufügen Strg+I Befehl+I Warteschlange starten/anhalten Eingabetaste Eingabetaste (Zeilenschalter) Warteschlange stoppen Esc Esc Dialogfeld „Voreinstellungen“ öffnen Strg + , (Komma) Befehl+, (Komma) Warteschlange speichern Strg+S Befehl+S Beenden Strg-Taste + Q Befehl+Q Ausgewählte Objekte duplizieren Strg-Taste + D Befehl+D Alle Objekte in der aktuellen Liste auswählen Strg+A Befehl+A Dialogfeld „Exporteinstellungen“ öffnen Str
Ergebnis Überwachten Ordner hinzufügen Windows Mac OS Strg- + Alt-Taste + I Befehl+Opt+I Aktuelles Objekt stoppen Strg+ - (Minuszeichen) Protokoll anzeigen Strg-Taste + L Strg-Taste + L Fehler anzeigen Strg- + Alt-Taste + L Befehl+Opt+L Ergebnis Windows Mac OS Wiederholen Strg- + Umschalttaste + Z Befehl+Umschalttaste+Z Status zurücksetzen Strg-Taste+ . (Punkt) Befehl+.(Punkt) Auswahl überspringen Strg- + Umschalttaste+. (Punkt) Befehl+Umschalttaste+.
maximieren/wiederherstellen Tilde) Aktuellen Bereich maximieren oder wiederherstellen Umschalttaste+` (Einfaches Anführungszeichen unter Tilde) Bereich unter dem Zeigercursor maximieren/wiederherstellen (nichtenglische Tastaturen) Tilde) Umschalttaste+` (Einfaches Anführungszeichen unter Tilde) < < Umschalttaste+ < Umschalttaste+ < Vorheriges/nächstes Objekt aus der Liste auswählen Nach-oben-/Nach-unten-Tasten Nach-oben-/Nach-unten-Tasten Vorheriges/nächstes Objekt zur aktuellen Auswahl hinzufü
Bitratenfeld in kBit/s: Ergebnis Windows Aktuellen Wert um 10 erhöhen oder verringern Umschalttaste+Nach-oben-/Nachunten-Tasten Aktuellen Wert um 1 erhöhen oder verringern Nach-oben- und Nach-unten-Tasten Aktuellen Wert um 0,1 erhöhen oder verringern Strg+Nach-oben-/Nach-unten-Tasten Aktuellen Wert um 0,01 erhöhen oder verringern Strg+Alt+Nach-oben-/Nach-untenTasten Mac OS Umschalttaste+Nach-oben-/Nachunten-Tasten Nach-oben-/Nach-unten-Tasten Befehl+Nach-oben-/Nach-unten-Tasten Befehl+Opt+Nach-
Neuerungen (CS5.5) Informationen zu zusammengeführten Clips und dem Dualsystem-Sound in Adobe Premiere Pro CS5.5 finden Sie in diesem Blog-Beitrag im Premiere Pro work area. Die neuen Funktionen von Adobe Premiere Pro CS5.5 in Aktion können Sie in diesem Video-Lernprogramm von Video2Brain sehen. Weitere Informationen zu den neuen Funktionen in Premiere Pro CS5.5 finden Sie auf der Adobe-Website. Zusammengeführte Clips Adobe Premiere Pro CS5.
Neuerungen (CS5) Informationen zu den Systemanforderungen von Premiere Pro finden Sie auf der Adobe-Website. Listen der verschiedenen Kategorien von Adobe Premiere Pro-kompatibler Hardware finden Sie auf der Adobe-Website. Auf dieser Seite werden neue und geänderte Funktionen in Adobe Premiere Pro CS5 (5.0.2) aufgeführt. Auf dieser Seite werden neue und geänderte Funktionen in Adobe Premiere Pro CS5 (5.0.3) aufgeführt. Auf dieser Seite werden neue und geänderte Funktionen in Adobe Premiere Pro CS5 (5.0.
und passen Sie für jedes einzelne Objekt die erweiterten Einstellungen an. Verwenden Sie beliebige Kombinationen aus Sequenzen und Clips als Quelle. Kodieren Sie in eine Vielzahl verschiedener Videoformate. Nutzen Sie DPX-, FLV-, F4V-, Windows Media- (nur Windows), QuickTime-, MPEG-2-, MPEG-4- und H.264-Codecs. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zu Adobe Media Encoder unter „Verwenden von Adobe Media Encoder“.
Erste Schritte Lernprogramme Weitere Informationen finden Sie in den folgenden empfohlenen Onlineressourcen. Premiere Pro CS6-Video-Lernprogramme (14. August 2012) Premiere Pro CS6: Workshop zu neuen Funktionen (12. April 2012) Premiere Pro CS6: neue und geänderte Funktionen (11. April 2012) Erste Schritte mit Premiere Pro (CS4, CS5, & CS5.5) (20. Mai 2011) Premiere Pro-Benutzerforum (16. April 2012) Lerne Adobe Premiere Pro CS5 und CS5.5 (9.
Arbeitsbereich und Arbeitsablauf Ein Teil des Inhalts, der von dieser Seite verknüpft ist, wird nur auf Englisch angezeigt.
Arbeitsbereiche Importieren eines Arbeitsbereichs mit einem Projekt Anpassen von Arbeitsbereichen Ändern der Helligkeit der Oberfläche Der 2-up-Bearbeitungsbereich (CS6) Einen Überblick über die Premiere Pro-Benutzeroberfläche vermittelt diese Einführung zu Fenstern und Arbeitsbereichen von Peachpit Press. Einen Überblick über die Premiere Pro-Benutzeroberfläche gibt dieses Video von Learn By Video und Video2Brain von Maxim Jago.
Wählen eines Arbeitsbereichs Alle Video- und Audio-Anwendungen von Adobe enthalten mehrere vordefinierte Arbeitsbereiche, die das Layout der enthaltenen Bedienfelder für bestimmte Aufgaben optimieren. Wenn Sie einen dieser Arbeitsbereiche oder einen von Ihnen gespeicherten benutzerdefinierten Arbeitsbereich wählen, wird der aktuelle Arbeitsbereich entsprechend aktualisiert.
Den Ziehpunkt ziehen, um ein einzelnes Bedienfeld zu verschieben Um eine gesamte Gruppe zu verschieben, ziehen Sie den Gruppenziehpunkt oben rechts auf den gewünschten Ablagebereich. Den Gruppenziehpunkt ziehen, um eine gesamte Gruppe zu verschieben Je nach Ablagebereich wird das Bedienfeld angedockt oder gruppiert.
Um die Größe gleichzeitig in beide Richtungen anzupassen, positionieren Sie den Mauszeiger über einem Schnittpunkt von drei oder mehr Bedienfeldgruppen. Der Zeiger wird zu einem Vierfachpfeil . 2. Halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Fenstergruppe auf die gewünschte Größe. Ziehen der Trennlinie zwischen Bereichsgruppen zur horizontalen Anpassung der Größe A. Ursprüngliche Gruppe mit Vergrößerungssymbol B.
Arbeitsbereich“. Geben Sie einen Namen für den Arbeitsbereich ein und klicken Sie auf „OK“. Hinweis: (After Effects, Premiere Pro, Encore) Wenn ein mit einem benutzerdefinierten Arbeitsbereich gespeichertes Projekt auf einem anderen System geöffnet wird, sucht die Anwendung nach einem Arbeitsbereich mit dem entsprechenden Namen. Wird kein entsprechender Arbeitsbereich gefunden (oder stimmt die Monitorkonfiguration nicht überein), wird stattdessen der aktuelle lokale Arbeitsbereich verwendet.
Arbeiten mit Fenstern Navigieren in Fenstern Anzeigen von Fenstern als Vollbild Anzeigen von Bedienfeldoptionen Anzeigen von Kontext- und Fenstermenüs Werkzeugfenster und Optionenfenster Clipdetails im Informationsfenster Nach oben Navigieren in Fenstern Sie können Fenster mithilfe von Tastenkombinationen nacheinander aktivieren. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Sie aktivieren Fenster nacheinander im Uhrzeigersinn, indem Sie Strg + Umschalt + . (Punkt) (Windows) oder Steuerung + Umschalt +.
Kontextmenüs zeigen Sie an, indem Sie mit der rechten Maustaste auf ein Fenster klicken. Werkzeugfenster und Optionenfenster Nach oben Wenn Sie das Optionenfenster öffnen, wird es standardmäßig im horizontalen Andockbereich unter der Menüleiste angezeigt, der die Optionsleiste darstellt. Sie können das Optionenfenster wie jedes andere Fenster lösen, verschieben und wieder verankern. Das Optionenfenster enthält standardmäßig ein Menü mit den Arbeitsbereichen und einen Link zu CS Services.
angezeigt werden sollen. Weitere Informationen zur Verwendung des Werkzeugs „Unterschieben“ finden Sie unter Durchführen von Unterschieben und Überschieben oder in diesem Video zum Werkzeug „Unterschieben“ von Andrew Devis. Überschieben Wählen Sie dieses Werkzeug, um einen Clip in einem Schnittfenster nach rechts oder nach links zu verschieben und gleichzeitig die beiden angrenzenden Clips entsprechend zuzuschneiden.
Das Informationsfenster A. Name des ausgewählten Clips B. Daten für den ausgewählten Clip C. Bandname D. Sequenz-Timecode-Positionen von In- und OutPoints eines Clips E. Name der aktiven Sequenz F. Quell-Timecodeposition der Marke für die aktuelle Zeit im ausgewählten Clip G. QuellTimecodeposition der Marke für die aktuelle Zeit in Clips auf Videospuren H.
Verwenden von Quellmonitor und Programmmonitor Übersicht über Quellmonitor und Programmonitor Öffnen oder Löschen eines Clips im Quellmonitor Navigieren in Clips im Menü „Quelle“ im Quellmonitor Verwenden der Zeit-Steuerelemente im Quell- und Programmmonitor Anzeigen von sicheren Bereichen im Monitor Auswählen von Feldern im Quell- und Programmonitor Auswählen eines Anzeigemodus Quellmonitor- und Programmonitorübersicht Zum Seitenanfang Der Quellmonitor gibt einzelne Clips wieder.
Der Programmmonitor A. Timecode B. AbspielkopfC. Skalierungsoptionen D. Zoombildlaufleiste E. AuflösungF. Schaltfläche „Einstellungen“ G. Schaltflächeneditor Weitere Informationen zu den Änderungen am Quellmonitor, Programmmonitor, an Timecodes und Schnittfenstern erhalten Sie in diesem Video von Todd Kopriva und video2brain. Anpassen der Schaltflächenleiste im Monitorfenster (CS6) Standardmäßig werden die nützlichsten Schaltflächen am unteren Rand des Quell- und Programmmonitors angezeigt.
Um die Auflösung der Wiedergabe festzulegen, wählen Sie Wiedergabe-Auflösung. Um die Auflösung bei angehaltener Wiedergabe festzulegen, wählen Sie Auflösung angehalten. 3. Wählen Sie aus dem Menü die gewünschte Auflösung. Eine Erklärung sowie Tipps zum Beschleunigen von Vorschauen in Premiere Pro Weitere Informationen erhalten Sie in diesem Video auf der video2brain-Website.
Auswählen des anzuzeigenden Clips im Menü „Quelle“ Im Menü Quelle werden die Masterclips nach Name aufgeführt. Clips, die in einer Sequenz geöffnet wurden, sind mit dem Namen der Sequenz, dem Namen des Clips und der Startzeit im Clip aufgeführt. 2. Zum Löschen von Clips aus dem Quellmonitor wählen Sie im Menü Quelle den Befehl Schließen, um den aktuellen Clip zu löschen, oder Alle schließen, um sämtliche Clips zu löschen.
Zeitleisten Auf den Zeitleisten wird die Dauer eines Clips (im Quellmonitor) bzw. einer Sequenz (im Programmmonitor) angezeigt. Skalenstriche messen die Zeit mithilfe des im Dialogfeld Projekteinstellungen angegebenen Video-Anzeigeformats. Sie können die Zeitleisten ein- und ausschalten, um den Timecode in anderen Formaten anzuzeigen. Auf jeder Leiste werden darüber hinaus Symbole für die Marken sowie die Inund Out-Points des entsprechenden Monitors angezeigt.
A. AktionsschutzbereichB. Titelschutzbereich Hilfslinien für geschützte Bereiche dienen als Orientierungshilfe und werden weder in einer Vorschau angezeigt noch exportiert. Klicken Sie auf die Schaltfläche Sichere Ränder unter dem Quellmonitor bzw. Programmmonitor. Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche, um die Hilfslinien für geschützte Bereiche wieder auszublenden. Die Standardränder für geschützte Aktionen und Titel betragen 10 % bzw. 20 %.
Programmmonitor im Anzeigemodus Vektor-/Wellenform-/YCbCr-Parade A. Wellenformmonitor B. YCbCr-Parade C. Vektorbereich Um die Anzeigemodi Wellenform-Monitor und Vektorbereich möglichst effektiv zu nutzen, zeigen Sie sie in einem Referenzmonitor an, der mit dem Programmmonitor verknüpft ist. Weitere Informationen finden Sie unter Verweismonitor. Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bestimmungen von Creative Commons.
Anpassen des Projektfensters Ändern der Projektfensteransichten Arbeiten in der Listenansicht Arbeiten in der Symbolansicht Anpassen von Listenansichtsspalten Auswählen des Formats für die Timecode-Anzeige im Projektfenster Ändern der Ansicht des Projektfensters Zum Seitenanfang Nachdem Sie ein Asset erhalten haben, wird der entsprechende Name im Projektfenster angezeigt. Das Projektfenster enthält ausführliche Informationen zu allen Assets Ihres Projekts.
Video-Lernprogramm: Scrubben durch Bewegen der Maus In Premiere Pro CS6 ist eine neue Anzeige für Miniaturansichten verfügbar. Diese Funktion bietet die Möglichkeit, die Größe der Miniaturansichten von sehr klein bis sehr groß zu skalieren und eine neue Eigenschaft, das Scrubben durch Bewegen der Maus... Lesen Sie mehr (möglicherweise in englischer Sprache) http://www.retooled.net/?p=372 (möglicherweise in e von reTooled.net (möglicherweise in englischer Sprache) http://www.retooled.
Projektfenster und im Medienbrowser die Größe von Miniaturansichten ändern. Anpassen von Listenansichten Zum Seitenanfang In den Metadatenspalten der Listenansicht des Projektfensters werden verschiedene Informationen zu den aufgeführten Assets angezeigt. Im Projektfenster können außer Clipdatenfeldern von Ihnen gewählte XMP-Metadatenfelder angezeigt werden.
Kennzeichnung Farbe zur Identifizierung und Zuordnung von Assets. Mediendauer Länge der Originaldatei, die nach den aktuell gültigen Anzeigeoptionen angegeben wird. Hinweis: In Adobe Premiere Pro geben die In- und Out-Points jegliche Dauer in jeglichem Fenster und die Frames an. Wenn beispielsweise der In-Point und der Out-Point auf denselben Frame gesetzt werden, beträgt die Dauer der Länge eines Frames. Videodauer Die Dauer der Videokomponente eines Clips.
Voreinstellungen Voreinstellungen ändern Allgemeine Voreinstellungen Voreinstellungen für das Aussehen Audio-Voreinstellungen Voreinstellungen für das Audiogerät Voreinstellungen für „Audioausgabe zuordnen“ Ändern der Einstellungen zur automatischen Speicherung Aufnahmevoreinstellungen Voreinstellungen zur Gerätesteuerung Voreinstellungen zu Kennzeichnungsfarben Voreinstellungen zu Standard-Kennzeichnungen Voreinstellungen zu Medien Speicher-Voreinstellungen Voreinstellungen zu Playereinstellungen (CS5.
Bildlauf oder ohne Bildlauf anzeigt. Bei einem Seitenbildlauf werden die neuen Ansichten des Schnittfensters jeweils angezeigt, nachdem der Abspielkopf sich über den Bildschirmrand hinaus bewegt hat. Bei einem langsamen Bildlauf bleibt der Abspielkopf in der Mitte des Bildschirms, während sich die Clips und die Zeitleiste vorbeibewegen.
Voreinstellungen für „Audioausgabe zuordnen“ Nach oben Im Fenster „Audioausgabe zuordnen“ des Dialogfelds „Voreinstellungen“ geben Sie für jeden unterstützten Audiokanal den Ziellautsprecher im Soundsystem Ihres Computers an. Hinweis: Benutzer von Adobe Audition müssen die Voreinstellungen für „Zuordnung der Audio-Ausgänge“ für 5.1-Clips verwenden, so dass die Kanäle Ls, Rs, C und LFE in der gleichen Anordnung wie in Audition ausgegeben werden.
Frameanzahl Legt fest, ob Premiere Pro dem ersten Frame eines importierten Clips eine 0 oder eine 1 bzw. eine durch Timecode-Konvertierung berechnete Nummer zuweist. XMP-ID beim Import in Dateien schreiben Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn ID-Informationen in XMP-Metadatenfelder geschrieben werden sollen. Clip- und XMP-Metadaten-Verknüpfung aktivieren Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Clip-Metadaten mit XMP-Metadaten verknüpft werden sollen, d. h. Änderungen propagiert werden.
Vorspann- und Nachspannvoreinstellungen sind in den Voreinstellungen für die Wiedergabeeinstellungen statt in den allgemeinen Voreinstellungen vorhanden. Titelfenster-Voreinstellungen Nach oben Im Titelfenster des Dialogfelds „Voreinstellungen“ können Sie die Buchstaben ändern, die von Premiere Pro im Fenster „Stilfarbfelder“ des Titelfensters und im Schriftbrowser angezeigt werden. Voreinstellungen zum Zuschneiden Nach oben Die Zuschneideansicht weist Schaltflächen für große Verschiebungen auf.
Grundlegender Arbeitsablauf Der Workflow setzt sich aus den Schritten zusammen, die Sie ausführen, um Videos zu bearbeiten – angefangen vom Import oder der Aufnahme bis hin zur endgültigen Ausgabe. Der Basis-Workflow beschreibt die ganz grundlegenden Schritte, die für die meisten Projekte vorzunehmen sind. Spezielle Arten von Workflows, wie etwa der P2-Workflow oder der plattformübergreifende Workflow beschreiben die besonderen Einstellungen, Abweichungen und Probleme, die für den jeweiligen Typ zutreffen.
Wenn Sie das Dialogfeld „Neues Projekt“ geschlossen haben, wird das Dialogfeld „Neue Sequenz“ angezeigt. Wählen Sie im Dialogfeld die Sequenzvorgabe aus, die den Einstellungen Ihres Filmmaterials entspricht. Öffnen Sie zunächst den Ordner für den Kameratyp, dann den Ordner für die Framerate (falls erforderlich) und klicken Sie dann auf eine Vorgabe. Benennen Sie die Sequenz unten im Dialogfeld und klicken Sie dann auf „OK“.
hinzufügen. Der einfachen Bearbeitung halber können Sie einen Masterclip in mehrere Clipkopien mit jeweils eigenen In- und Out-Points aufteilen. Zudem können Audiodaten als detaillierte Wellenform angezeigt und mit vorlagenbasierter Genauigkeit bearbeitet werden. (Weitere Informationen finden Sie unter Quellmonitor- und Programmonitorübersicht.
5. Hinzufügen von Überblendungen und Effekten Das Effektfenster beinhaltet eine umfangreiche Liste mit Überblendungen und Effekten, die Sie auf die Clips in einer Sequenz anwenden können. Sie können diese Effekte und die Bewegung, Deckkraft und variable Ratenausdehnung eines Clips mithilfe des Effekteinstellungsfensters anpassen. Im Effekteinstellungsfenster können Sie außerdem die Clipeigenschaften animieren, indem Sie herkömmliche Keyframing-Verfahren anwenden.
Stellen Sie die bearbeitete Sequenz auf dem Medium Ihrer Wahl bereit: Band, DVD, Blu-Ray-Disc oder Filmdatei. Mit Adobe Media Encoder können Sie die Einstellungen für MPEG-2, MPEG-4, FLV-Dateien und andere Codecs an die Anforderungen Ihrer Zielgruppe anpassen. (Weitere Informationen finden Sie unter Exportmöglichkeiten.
Premiere Pro overview documents for Final Cut Pro and Avid Media Composer users Todd Kopriva Die in diesem Blog-Beitrag genannten Ressourcen vereinfachen den Übergang von Apple Final Cut Pro und Avid Media Composer zu Adobe Premiere Pro. Glossary of Editing Terms Art of the Guillotine Über diesen Link auf der Website von Art of the Guillotine können Sie ein Glossar von Begriffen aus dem Bereich Videobearbeitung sowie weitere Ressourcen für die Videobearbeitung aufrufen.
Standardtastaturbefehle in CS6 Suchen von Tastaturbefehlen Anpassen oder Laden der Kurzbefehle Entfernen von Tastaturbefehlen Drucken von Tastaturbefehlen Auswählen von Werkzeugen (Tastaturbefehle) Datei Bearbeiten Anzeigen von Bedienfeldern Aufnahmefenster Multi-Kamera-Monitor Projektfenster Schnittfenster Titelfenster Ausrichtungstyp Zuschneideansicht Wiedergabeauflösung Audiomixerfenster Effektfenster Arbeitsbereich Media-Browser-Fenster Protokollfenster Effekteinstellungsfenster Viele Befehle und Schalt
2. (Optional) Wählen Sie aus dem Menü „Festlegen“ im Dialogfeld „Anpassung der Tastatur“ die Tastaturbefehle aus, die Sie in Premiere Pro verwenden möchten: Adobe Premiere Pro - Werkseinstellungen (Adobe Premiere Pro CS 5) Adobe Premiere Pro CS5.5 (Adobe Premiere Pro CS5.5) Tastaturbefehle für Avid Xpress DV 3.5 (Adobe Premiere Pro CS5) Tastaturbefehle für Avid Media Composer 5 (Adobe Premiere Pro CS5.5) Tastaturbefehle für Final Cut Pro 7.0 3.
Sie können eine Liste mit Tastaturbefehlen aus dem Dialogfeld „Tastaturanpassung“ in ein Textdokument einfügen und sie anschließend ausdrucken. Klicken Sie bei gedrückter Strg-+Umschalttaste (Windows) bzw. Befehls-+Umschalttaste (Mac OS) auf „Tastaturanpassung“. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Tastaturanpassung“. Wählen Sie in Premiere Pro CS5.5 (Mac OS) den Befehl „Premiere Pro“ > „Tastaturbefehle“.
Speichern unter Strg- + Umschalttaste + S Umschalt+Befehl+S Kopie speichern Strg- + Alt-Taste + S Wahl+Befehl+S Aufnehmen F5 F5 Batchaufnahme F6 F6 Aus Media-Browser importieren Strg- + Alt-Taste + I Wahl+Befehl+I Importieren Strg-Taste + I Befehl+I Medien Strg+M Befehl+M Auswählen Strg- + Umschalttaste + H Umschalt+Befehl+H Hilfe F1 F1 Zum Seitenanfang Bearbeiten Ergebnis Windows Mac OS Rückgängig Strg-Taste + Z Befehl+Z Wiederherstellen Strg- + Umschalttaste + Z Umschal
Bearbeitung für alle Spuren hinzufügen Strg- + Umschalttaste + K Umschalt+Befehl+K Dynamischer Zuschneidemodus T T Zuschnitttyp ändern Strg + T Umschalt + T Um einen Frame zuschneiden Strg+Nach-links-/Nach-rechts-Taste Wahl+Nach-links-/Nach-rechts-Taste Zuschneiden mit großer Verschiebung Strg+Umschalt+Nach-links-/Nach-rechtsTaste Wahl+Umschalt+Nach-links-/Nach-rechtsTaste In-Point auf Arbeitsbereichsleiste setzen Alt + [ Wahltaste+[ Out-Point auf Arbeitsbereichsleiste setzen Alt +] Wahl
Aktives Fenster schließen Strg + W (Windows), Befehl + W (Mac OS) Vergrößert das Bedienfeld unter dem Zeiger auf Vollbild, unabhängig davon, was aktiviert oder ausgewählt ist. ‘ [Accent] (US-Amerikanische Tastaturen) oder die Taste links neben „1“-Taste (bei nicht US-Amerikanischen Tastaturen) oder die „@“-Taste bei japanischen Tastaturen Vergrößert das aktivierte oder ausgewählte Bedienfeld auf Vollbild, unabhängig davon, wo sich der Zeiger befindet. (Adobe Premiere Pro CS5.5 und höher).
Schritt zurück Nach-links-Pfeil Nach-links-Pfeil Schritt vorwärts Nach-rechts-Pfeil Nach-rechts-Pfeil Zum Seitenanfang Projektfenster Ergebnis Windows Mac OS Liste Strg+Bild-auf-Taste Befehl+Bild-auf-Taste Symbol Strg.
Auswahl markieren / / Clip markieren Umschalt+/ Umschalt+/ Keyframe hinzufügen Strg + Klicken Befehl + Klicken Marke hinzufügen M M Zur nächsten Marke gehen Umschalttaste+M Umschalttaste+M Zur vorherigen Marke gehen Strg- + Umschalttaste + M Umschalttaste+Befehlstaste+M Aktuelle Marke löschen Strg+Alt+M Wahltaste +M Alle Marken löschen Strg+Alt+Umschalttaste+M Wahltaste +Befehlstaste+M Bei Marke für die aktuelle Zeit ausschneiden Strg+K Befehl+K Arbeitsbereichsleiste auf Sequenz e
Umschalt+` Umschalt+` Frame unterhalb des Cursors maximieren oder wiederherstellen ` ` Zu Marke mit Sequenznummer gehen Strg + 1 Befehl + 1 Frame-Übereinstimmung F F Titelframe einstellen Strg+P Befehl+P Titelframe löschen Strg- + Umschalttaste + P Wahltaste +P Frame exportieren Strg- + Umschalttaste + E Umschalttaste+E Ausgewählten Clip um eine bestimmte Anzahl Frames vorwärts verschieben + gefolgt von der Anzahl der Frames eingeben und die Eingabetaste drücken + gefolgt von der Anzah
Shuttle - Stopp K K Audio und Video unabhängig voneinander unterschieben Alt-Taste gedrückt halten und den Audiooder Videoteil des Clips mit dem Auswahlwerkzeug ziehen Optionstaste gedrückt halten und den Audio- oder Videoteil des Clips mit dem Auswahlwerkzeug ziehen Schritt zurück Nach-links-Pfeil Nach-links-Pfeil Schritt zurück 5 Frames-Einheiten Umschalt + Nach-links-Pfeil Umschalt + Nach-links-Pfeil Schritt vorwärts Nach-rechts-Pfeil Nach-rechts-Pfeil Schritt vorwärts 5 Frames-Einheiten
Clipauswahl um einen Frame nach rechts bewegen Alt + Nach-rechts-Pfeil Befehl+Nach-rechts-Taste Kerning um fünf Einheiten erhöhen Alt + Umschalt + Nach-rechts-Pfeil Wahl + Umschalt + Nach-rechts-Taste Kerning um eine Einheit erhöhen Alt + Nach-rechts-Pfeil Wahl + Nach-rechts-Taste Zeilenabstand um fünf Einheiten erhöhen Alt + Umschalt + Nach-oben-Pfeil Wahl + Umschalt + Nach-oben-Taste Zeilenabstand um eine Einheit erhöhen Alt + Nach-oben-Pfeil Wahl + Nach-oben-Taste Textgröße um fünf Punkte
Zum Seitenanfang Ausrichtungstyp Ergebnis Windows Mac OS Links Strg- + Umschalttaste + L Umschalt+Befehl+L Mitte Strg- + Umschalttaste + C Umschalt+Befehl+C Rechts Strg- + Umschalttaste + R Umschalt+Befehl+R Tabstopps Strg- + Umschalttaste + T Umschalt+Befehl+T Zum Seitenanfang Zuschneideansicht Ergebnis Windows Mac OS Fokus Ausgang und Eingang Alt + 1 Wahl + 1 Fokus Eingang Alt + 3 Wahl + 3 Fokus Ausgang Alt + 2 Wahl + 2 Rückwärts zuschneiden, große Verschiebung Alt + Umschalt
Ergebnis Windows Mac OS Neue benutzerdefinierte Ablage Strg+/ Befehlstaste+/ Benutzerdefiniertes Element löschen Rückschritttaste Rückschritttaste Zum Seitenanfang Arbeitsbereich Ergebnis Windows Mac OS Arbeitsbereich 1 Alt- + Umschalttaste + 1 Wahl+Umschalt+1 Arbeitsbereich 2 Alt- + Umschalttaste + 2 Wahl+Umschalt+2 Arbeitsbereich 3 Alt- + Umschalttaste + 3 Wahl+Umschalt+3 Arbeitsbereich 4 Alt- + Umschalttaste + 4 Wahl+Umschalt+4 Arbeitsbereich 5 Alt- + Umschalttaste + 5 Wahl+Ums
gehen (bei aktivem Effekteinstellungsfenster) Zum Ende des ausgewählten Clips gehen (bei aktivem Effekteinstellungsfenster) Ende Ende Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bestimmungen von Creative Commons.
Standardtastaturbefehle (CS5 und CS5.
4. Wiederholen Sie den beschriebenen Vorgang, um weitere Tastaturbefehle einzugeben. Anschließend klicken Sie auf „Speichern unter“, geben Sie einen Namen für Ihre Tastaturbelegung ein, und klicken Sie auf „Speichern“. Hinweis: Einige Tastaturbefehle sind vom Betriebssystem reserviert. Sie können diese Befehl in Premiere Pro nicht neu zuweisen.
Zoom Z Zum Seitenanfang Anzeigen von Fenstern (Tastaturbefehle) Ergebnis Tastaturbefehl (Windows und Mac OS) Fenster entgegen dem Uhrzeigersinn nacheinander aktivieren Strg+Umschalttaste+, (Komma) Fenster im Uhrzeigersinn nacheinander aktivieren Strg + Umschalt+.
Zum Seitenanfang Multi-Kameramonitor (Tastaturbefehle) Ergebnis Windows und Mac OS Zum nächsten Schnittpunkt gehen Bild-ab-Taste Zum vorherigen Schnittpunkt gehen Bild-auf-Taste Wiedergabe/Stopp Leertaste Aufnahme Ein/Aus 0 Kamera 1 auswählen 1 Kamera 2 auswählen 2 Kamera 3 auswählen 3 Kamera 4 auswählen 4 Schritt zurück Nach-links-Pfeil Schritt vorwärts Nach-rechts-Pfeil Zum Seitenanfang Projektfenster (Tastaturbefehle) Ergebnis Windows Mac OS Auswahl mit Optionen löschen Strg +
Alle Ablagen öffnen und schließen Alt + klicken auf eine Ablage, um alle Ablagen zu öffnen und zu schließen.
Clipauswahl um fünf Frames nach rechts bewegen Alt + Umschalt +. Wahl + Umschalt +. Clipauswahl um einen Frame nach rechts bewegen Alt +. Wahl + .
Clipauswahl um einen Frame nach rechts überschieben Alt + Nach-rechts-Pfeil Wahl + Nach-rechts-Taste Audio und Video unabhängig voneinander unterschieben Alt-Taste gedrückt halten und den Audiooder Videoteil des Clips mit dem Auswahlwerkzeug ziehen Optionstaste gedrückt halten und den Audio- oder Videoteil des Clips mit dem Auswahlwerkzeug ziehen Schritt zurück Nach-links-Pfeil Nach-links-Pfeil Schritt zurück 5 Frames-Einheiten Umschalt + Nach-links-Pfeil Umschalt + Nach-links-Pfeil Schritt vorw
Linienzeichner L L Neuer Titel Strg + T Befehl + T Ausgewähltes Objekt um fünf Pixel nach unten bewegen Umschalt + Nach-unten-Pfeil Umschalt + Nach-unten-Pfeil Ausgewähltes Objekt um ein Pixel nach unten bewegen Nach-unten-Pfeil Nach-unten-Pfeil Ausgewähltes Objekt um fünf Pixel nach links bewegen Umschalt + Nach-links-Pfeil Umschalt + Nach-links-Pfeil Ausgewähltes Objekt um ein Pixel nach links bewegen Nach-links-Pfeil Nach-links-Pfeil Ausgewähltes Objekt um fünf Pixel nach rechts bewegen
Vorwärts zuschneiden, große Verschiebung Alt + Umschalt + Nach-rechts-Pfeil Wahl + Umschalt + Nach-rechts-Taste Vorwärts zuschneiden, ein Frame Alt + Nach-rechts-Pfeil Wahl + Nach-rechts-Taste Zum Seitenanfang Effekteinstellungsfenster (Tastaturbefehle) Ergebnis Windows Mac OS Zum Anfang des ausgewählten Clips gehen (bei aktivem Effekteinstellungsfenster) Pos1 Pos1 Zum Ende des ausgewählten Clips gehen (bei aktivem Effekteinstellungsfenster) Ende Ende Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen n
Adobe Dynamic Link Adobe Dynamic Link (CS6) Allgemeine Informationen über Dynamic Link (nur Production Premium und Master Collection) Dynamic Link-Leistung (nur Production Premium oder Master Collection) Erstellen und Verknüpfen von After Effects-Kompositionen mit Dynamic Link (nur Production Premium oder Master Collection) Löschen von dynamisch verknüpften Kompositionen oder Clips (nur Production Premium und Master Collection) Ändern von dynamisch verknüpften Kompositionen in After Effects (nur Production
SWF-Dateien zu erstellen.
Wenn Sie über den Befehl Speichern unter eine Kopie eines After Effects-Projekts erstellen, werden dynamische Verknüpfungen zum ursprünglichen Projekt nicht geändert. Adobe Premiere Pro- und Encore-Projekte verwenden weiterhin das ursprüngliche Projekt und nicht die Kopie als Quelle für verknüpfte Kompositionen. Sie können jedoch jederzeit die dynamische Verknüpfung mit einem Clip so ändern, dass sie auf eine Komposition in der Kopie verweist.
Wählen Sie in Adobe Premiere Pro oder Encore eine After Effects-Projektdatei aus und klicken Sie auf „Öffnen“. Wählen Sie anschließend im angezeigten Dialogfeld eine Komposition und klicken Sie auf „OK“. Ziehen Sie mindestens eine Komposition aus dem After Effects-Projektbereich in den Projektbereich von Adobe Premiere Pro bzw. Encore. Ziehen Sie eine After Effects-Projektdatei in den Projektbereich von Adobe Premiere Pro.
Sie haben das Projekt, das die Komposition enthält, auf einem System geöffnet, auf dem weder Production Premium noch Master Collection installiert ist. Sie arbeiten gerade an einem Projekt, das durch Adobe Premiere Pro Project Manager getrimmt wurde. Project Manager verschiebt die After Effects-Ausgangskompositionen nicht in den getrimmten Projektordner. Verschieben Sie die Komposition manuell. Offline-Kompositionen werden im Projektbereich von Adobe Premiere Pro mit einem Offline-Symbol markiert.
Anwendungsübergreifende Arbeitsabläufe Bearbeiten eines Clips in der Originalanwendung Arbeiten mit Photoshop und Premiere Pro Kopieren zwischen After Effects und Adobe Premiere Pro Arbeiten mit Adobe Premiere Pro und Adobe Flash Arbeiten mit Adobe Story, Adobe OnLocation und Adobe Premiere Pro Arbeiten mit Encore und Premiere Pro Arbeiten mit Final Cut Pro und Adobe Premiere Pro Arbeiten mit Avid Media Composer und Premiere Pro Sie können verschiedene andere Adobe-Anwendungen verwenden, um die Assets eines
Vergleich der aufgabenspezifischen Vorteile Die Stärken von Premiere Pro sind die vielzähligen Videobearbeitungsfunktionen. Sie können die Lösung verwenden, um Photoshop-Dateien mit Video-Clips, Audio-Clips oder anderen Assets zu kombinieren. Sie können diese Photoshop-Dateien beispielsweise dazu verwenden, Titel, Grafiken oder Masken zu erstellen. Im Gegensatz dazu besitzt Photoshop exzellente Werkzeuge zum Malen, Zeichnen und Auswählen von Teilen eines Bildes.
Volumenkörpern) basieren, und sie in das Zeitleistenbedienfeld von Adobe Premiere Pro einfügen. Sie können aus dem Adobe Premiere Pro-Zeitleistenbedienfeld Elemente (alle Elemente in einer Spur) kopieren und in das After Effects-Zeitleistenbedienfeld einfügen. Sie können sowohl in After Effects als auch in Adobe Premiere Pro Filmmaterial kopieren und in den Projektbereich der jeweils anderen Anwendung einfügen.
Eigenschaft „Zeitverzerrung“ Zeitverzerrungseffekt Zeitdehnungseigenschaft Geschwindigkeitseigenschaft Geschwindigkeit und Zeitdehnung stehen in einem umgekehrten Verhältnis zueinander. Beispiel: 200 % Zeitdehnung in After Effects wird in Adobe Premiere Pro in 50 % Geschwindigkeit konvertiert. Werte und Keyframes für Transform.Eigenschaften Werte und Keyframes für Bewegung und Deckkraft Der Keyframe-Typ (Bézier, Bézier, automatisch, Bézier, gleichmäßig oder Halten) wird beibehalten.
zueinander. Beispiel: 50 % Geschwindigkeit in Adobe Premiere Pro wird in After Effects in 200 % Zeitdehnung konvertiert.
enthalten sein soll, zu einer Sequenz hinzu. Führen Sie nach der Bearbeitung der Sequenz die folgenden Schritte aus: Hinzufügen von Encore-Kapitelmarkierungen Sie können Encore-Kapitelmarkierungen zu einer Adobe Premiere Pro-Sequenz hinzufügen. Sie können die Encore-Kapitelmarkierungen zusammen mit der Sequenz nach Encore übertragen. Wenn Sie in Encore eine AutoPlay-DVD erstellen, werden die Encore-Kapitelmarkierungen in Szenenmarkierungen umgewandelt.
In diesem Video-Lernprogramm aus dem Schulungsprogramm „Premiere Pro CS5 for Avid Editors“ stellt Maxim Jago den Arbeitsablauf für die integrierte Bearbeitung mit Avid Media Composer vor.
Plattformübergreifender Arbeitsablauf Sie können ein Projekt plattformübergreifend bearbeiten. Beispielsweise können Sie unter Windows starten und unter Mac OS weiterarbeiten. Beim Übergang des Projekts von einer Plattform zur anderen ändern sich jedoch einige Funktionen. Sequenzeinstellungen Sie können ein Projekt auf einer Plattform erstellen und anschließend auf eine andere Plattform verschieben.
Suchen und Anpassen von Tastenkombinationen Suchen von Tastaturbefehlen Anpassen oder Laden der Kurzbefehle Entfernen von Tastaturbefehlen Drucken von Tastaturbefehlen Viele Befehle und Schaltflächen verfügen über Entsprechungen auf der Tastatur. Auf diese Weise können Sie Aufgaben mit minimalem Mauseinsatz ausführen. Sie können außerdem Tastaturbefehle hinzufügen oder ändern. Der Standardsatz mit Kurzbefehlen wird als Werkseinstellungen von Adobe Premiere Pro bezeichnet.
Bereiche Zeigt die den Bereichen und Menüs von Fenstern zugeordneten Befehle an. Werkzeuge Zeigt eine Liste mit Werkzeugsymbolen an. 4. Suchen Sie in der Spalte „Befehl“ den Befehl, für den ein Tastaturbefehl erstellt oder geändert werden soll. Klicken Sie ggf. auf das Dreieck rechts neben dem Kategorienamen, um die Befehle in dieser Kategorie einzublenden. 5. Klicken Sie in das Tastaturbefehlsfeld des Objekts, um es auszuwählen. 6. Geben Sie den Tastaturbefehl ein, der für das Objekt verwendet werden soll.
Einrichten Ihres Systems Premiere Pro Demo-Versionen Einrichten eines DV- oder HDV-Systems Einrichten eines SD-SDI-, HD-SDI- oder Component-Systems Erstellen eines dateibasierten Systems Einrichten eines S-Video- oder Composite-Systems Festlegen des standardmäßigen Audiogeräts Festlegen von ASIO-Geräteeinstellungen (nur Windows) Legen Sie fest, ob beim Rendern von Video auch Audio gerendert werden soll.
DV/HDV-Setup A. Computer und Computermonitor B. 6-poliger FireWire-Anschluss und -Stecker C. 4-poliger FireWire-Anschluss und -Stecker D. DV/HDVCamcorder E. RCA-Anschlüsse und -Stecker für L-Audio (weiß), R-Audio (rot), Composite-Video (gelb); Anschluss und Stecker für S-Video (y/c) F. HDMI-Anschluss und -Stecker G. Fernsehbildschirm Diese Konfiguration kann eingesetzt werden, um Audio- und Videosignale von einer DV- oder HDV-Quelle aufzunehmen.
1. Schließen Sie das SD-SDI-, HD-SDI- oder Component-Gerät an den Computer oder die Breakout Box an, indem Sie SDIoder Component-Video-Kabel verwenden. Ein einzelnes Kabel mit BNC-Steckern überträgt SDI-Video, und drei einzelne Kabel mit BNC-Steckern übertragen Component-Video-Signale. Schließen Sie Videokabel von den Videoausgängen des Computers oder der Breakout Box an die Videoeingänge des Geräts an.
Wenn Ihr Computer die folgenden Voraussetzungen erfüllt, können Sie außerdem einen High-Definition-TV-Bildschirm für eine Vorschau der Videodaten verwenden: High-Definition-Aufnahmekarte Grafikkarte mit Component-Video-, SDI- oder HDMI-Ausgängen 1. Schließen Sie Kartenleser, Laufwerk oder Camcorder an den Computer an, üblicherweise über ein USB 2.0-Kabel. Weitere Hinweise erhalten Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts. 2.
1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Audiogerät“ (Windows) oder „Premiere Pro“ > „Voreinstellungen“ > „Audiogerät“ (Mac OS) und legen Sie die folgenden Optionen fest: Wählen Sie ein Ausgabegerät im Menü „Standardgerät“ aus. Wählen Sie eine Puffergröße im Menü „Puffergröße“ aus (Mac OS). 2. Klicken Sie auf „OK“.
2. Aktivieren oder deaktivieren Sie „Audiodaten zusammen mit Videodaten rendern“. 3. Klicken Sie auf „OK“. Festlegen der Dauer von Vor- und Nachspannpausen Nach oben Sie können die Länge von Vorlauf und Abspann einer Clip- oder Sequenzvorschau im Fenster „Allgemein“ des Dialogfelds „Voreinstellungen“ festlegen. Hinweis: Die Felder für Vor- und Abspann unterschieden sich von der Einstellung „Vorlauf“ im Bereich „Gerätesteuerung“ des Dialogfelds „Voreinstellungen“.
2. Geben Sie für jeden Dateityp, der im Dialogfeld angezeigt wird, einen Speicherort an. Premiere Pro erstellt für jeden Dateityp einen entsprechend benannten Unterordner (z. B. „Videoaufnahme“) und legt die jeweils relevanten Dateien darin ab. Im Menü sind drei Standard-Speicherorte aufgeführt: „Eigene Dateien“ (Windows) oder „Dokumente“ (Mac OS) Speichert Arbeitsdateien im Ordner „Eigene Dateien“ (Windows) oder „Dokumente“ (Mac OS).
Verknüpfungen zu den einzelnen Mediendateien im Cache werden in einer Datenbank festgehalten. Auf diese Medien-Cache-Datenbank greifen auch Adobe Media Encoder, After Effects, Premiere Pro, Encore und Soundbooth zu, sodass all diese Anwendungen aus demselben Satz zwischengespeicherter Mediendateien Daten lesen und auch dort schreiben können. Wenn Sie den Speicherort der Datenbank von einer dieser Anwendungen aus ändern, wird er auch für die übrigen Anwendungen aktualisiert.
Projekt-Setup Ein Teil des Inhalts, der von dieser Seite verknüpft ist, wird nur auf Englisch angezeigt.
Projekte erstellen und verändern Erstellen eines Projekts Prüfen von Projekteinstellungen Dialogfeld „Projekteinstellungen“ Öffnen eines Projekts Löschen von Projektdateien Verschieben von Projekten auf einen anderen Computer Eine Projektdatei beinhaltet Informationen über Sequenzen und Assets, wie z. B. Einstellungen für Aufnahmen, Überblendungen und Audiomischungen. Die Projektdatei enthält außerdem die Daten all Ihrer Bearbeitungsentscheidungen, z. B.
Sie auf „OK“. Hinweis: Legen Sie möglichst einen Speicherort und einen Namen fest, die später nicht mehr geändert werden müssen. Premiere Pro speichert standardmäßig gerenderte Vorschauen, angeglichene Audiodateien sowie Audio- und Videoaufnahmen in dem Ordner, in dem auch Ihr Projekt abgelegt ist. Wenn Sie eine Projektdatei später verschieben, müssen Sie die dazugehörigen Dateien ggf. ebenfalls verschieben. 4.
die fehlenden Dateien ersetzen. Sie können die Bearbeitung mit diesen Offline-Dateien fortsetzen, müssen jedoch die Originaldateien vor dem Rendern des Films wieder einbeziehen. Verwenden Sie den Befehl „Medien verbinden“, um die Datei nach dem Öffnen des Projekts wieder online zu stellen. Sie können die Arbeit fortsetzen, ohne das Projekt zu schließen und wieder zu öffnen. 1. Wählen Sie „Datei“ > „Projekt öffnen“. 2. Suchen Sie die Projektdatei und öffnen Sie sie. 3. Wählen Sie dazu „Öffnen“. 4.
Archivieren von Projekten Der Projektmanager von Premiere Pro erleichtert mittels zwei Funktionen die Umsetzung eines effizienten Workflows: Der Speicherplatzbedarf des Projekts wird reduziert und die mit dem Projekt verbundenen Dateien werden konsolidiert. Mit dem Projektmanager können Sie eine Version des Projekts erstellen, die als zugeschnittenes Projekt bezeichnet wird und sich nur auf das Material bezieht, das für die Sequenzen wichtig ist.
Zuschneiden oder Kopieren Ihres Projekts 1. Wählen Sie „Projekt“ > „Projektmanager“. 2. Aktivieren Sie im Fenster „Projektmanager“ im Bereich „Quelle“ das Kontrollkästchen neben den Sequenzen, die im zugeschnittenen Projekt enthalten sein sollen. Klicken Sie zum Aktivieren aller Felder bei gedrückter Umschalttaste auf diese. Hinweis: Verschachtelte Sequenzen werden den zugeschnittenen Sequenzen nicht automatisch hinzugefügt.
Projektziel Gibt an, wo der Projektmanager die ausgewählten Dateien speichert. Klicken Sie auf „Durchsuchen“, um zu einem anderen Speicherort als dem Standardort zu navigieren. Beim Erstellen eines zugeschnittenen Projekts erzeugt der Projektmanager einen Ordner namens „Zugeschnitten_[Projektname]”, in dem das zugeschnittene Projekt und die anderen angegebenen Dateien (z. B. zugeschnittene Filmdateien) gespeichert werden.
Importieren von Filmmaterial Ein Teil des Inhalts, der von dieser Seite verknüpft ist, wird nur auf Englisch angezeigt.
Übertragen und Importieren von Dateien Unterstützte Dateiformate für den Import Übertragen von Dateien Importieren von Dateien Importieren von Dateien mit dem Medienbrowser Importieren von Dateien mit den Importbefehlen Importieren von Dateien mit Adobe Bridge Unterstützung von Kanälen Weitere Informationen zum Aufnehmen und Erfassen von Audio und Video hoher Qualität finden Sie im Kapitel „Shooting and Capturing Great Video Assets“ aus dem Buch „Adobe Premiere Pro CS5 Classroom in a Book“.
Sie die Datei in ein Format umwandeln, das in Premiere Pro importiert werden kann. GIF (GIF-Animation) M1V (MPEG-1-Videodatei) M2T (Sony HDV) M2TS (Blu-Ray-BDAV-MPEG-2-Transportdatenstrom, AVCHD) M4V (MPEG-4-Videodatei) MOV (QuickTime-Film, erfordert QuickTime 7 für den Import von nicht-nativen QuickTime-Dateien. Unter Windows ist QuickTime Player erforderlich.) Hinweis: Die Vollversion von QuickTime 7 Pro wird unter Mac OS X 10.7 nicht standardmäßig installiert. Wenn Sie mit Mac OS X 10.
AIFF, AIF ASND (Adobe SouNd Document) AVI (Video for Windows) BWF (Broadcast WAVE-Format, Premiere Pro CS5 (5.0.
Wenn Sie Projektdateien wie After Effects-Projektdateien, Premiere Pro-Projektdateien oder Final Cut Pro-Projektdateien von einem anderen Computer auf den Computer übertragen, auf dem Sie die Projektdateien in Premiere Pro importieren möchten, müssen Sie auch alle mit den Projektdateien verknüpften Assets übertragen. Übernehmen Sie auf dem Zielcomputer für die Projektdateien und deren verknüpfte Assets dieselben Ordnernamen und Ordnerstrukturen wie auf dem Quellcomputer.
Über das Importieren von Dateien Zum Seitenanfang Ein Video mit einem Überblick der Möglichkeiten zum Importieren von Assets in Premiere Pro finden Sie auf der Adobe-Website. Import ist nicht gleich Aufnahme Durch den Befehl „Importieren“ werden Dateien, die sich bereits auf Ihrer Festplatte oder einem anderen angeschlossenen Speichergerät befinden, in Ihr Projekt eingebracht. Durch das Importieren von Dateien werden diese in einem Premiere ProProjekt verfügbar.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei im Media-Browser und wählen Sie „Im Quellmonitor öffnen“. Doppelklicken Sie als Alternative auf den Media-Browser, um ihn im Quellmonitor zu öffnen. Der Medien-Browser öffnet die Datei im Quellmonitor.
Importieren von Assets aus bandlosen Formaten Importieren von Assets aus dateibasierten Quellen mit dem Medienbrowser Verteilte Clips Dateibasierte Camcorder verschiedener Hersteller nehmen Video und Audio in Dateien oder spezifischen Formaten auf, die innerhalb spezifischer Verzeichnisstrukturen organisiert sind. Hierzu gehören Panasonic P2-Camcorder, Sony XDCAM HD- und XDCAM EX-Camcorder, CF-basierte Sony HDV-Camcorder und AVCHD-Camcorder.
auf eine Festplatte zu übertragen. Auch die Wiedergabeleistung ist von einer dedizierten internen Festplatte oder einem RAID-Laufwerk viel besser als von einer Kamera oder einem Speicherkartenlesegerät. In Premiere Pro CS6 stehen größere Symbole zum Anzeigen einer Vorschau von Clips im Media-Browser zur Verfügung. Sie können scrubben und durch Bewegen der Maus scrubben, um ganz einfach eine Vorschau Ihres Filmmaterials anzuzeigen, bevor Sie es importieren.
Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bestimmungen von Creative Commons.
Importieren von Standbildern Vorbereiten von Standbildern vor dem Importieren Importieren von Photoshop- und Illustrator-Dateien Importieren von nummerierten Standbildsequenzen als Videoclips Sie können in Premiere Pro einzelne Standbilder importieren oder eine nummerierte Abfolge von Standbildern als Sequenz importieren. Sie können Standbilder aus Adobe-Anwendungen wie Photoshop und Illustrator importieren.
verhalten. Importieren einer Photoshop-Datei mit Ebenen Beim Importieren einer Adobe Photoshop-Datei mit Ebenen können Sie im Dialogfeld „Ebenendatei importieren“ angeben, wie die Ebenen importiert werden. Hinweis: Einige Adobe Photoshop-Ebenenattribute werden nicht unterstützt, beispielsweise spezielle Transfermodi und die Knockout-Option. Sie erzielen optimale Ergebnisse, indem Sie in Adobe Photoshop die Standardtransparenz und -deckkraft verwenden.
Sie können Animationen importieren, die nur aus einer einzigen Datei bestehen, wie z. B. GIF-Animationen. Sie können auch eine Folge nummerierter Standbilddateien, beispielsweise eine TIFF-Sequenz, importieren und automatisch zu einem einzigen Clip zusammenfügen. Dabei stellt jede einzelne Datei einen Frame dar. Das Importieren einer Sequenz ist bei Animationen hilfreich, die als Reihe nummerierter Standbilder aus Anwendungen wie Adobe After Effects exportiert wurden.
Importieren von digitalen Audiodaten Verwenden von Audiodaten auf Audio-CDs Verwenden von komprimierten Audioformaten Verwenden von Audio aus Adobe Soundbooth Unterstützte Audio-Sampleraten Angeglichene Audiodateien Sie können als Audiodateien oder -spuren in Videodateien gespeicherte digitale Audioclips importieren. Digitale Audiodaten liegen auf Computerfestplatten, Audio-CDs oder Digital Audio Tapes (DAT) in Form von binären Daten vor, die von Computern gelesen werden können.
können einen Speicherort für diese Dateien bestimmen, indem Sie im Dialogfeld „Projekteinstellungen“ einen Speicherort für Audiovorschauen auf dem Arbeitslaufwerk festlegen. Sie können mit Audiodateien arbeiten und diesen sogar Effekte zuordnen, bevor sie vollständig angeglichen sind. Allerdings lassen sich nur die Teile der Dateien anzeigen, die bereits angeglichen wurden. Bei der Wiedergabe hören Sie keine unangeglichenen Abschnitte.
Importieren von Sequenzen, Cliplisten, Bibliotheken und Kompositionen Importieren Importieren Importieren Importieren Importieren Importieren Importieren von Adobe OnLocation-Projekten in den Media-Browser älterer Premiere Pro-Projekte ausgewählter Sequenzen aus Premiere Pro-Projekten eines Premiere Elements-Projekts (nur Windows) von Bibliotheken (nur Windows) von After Effects-Kompositionen von CMX3600 EDL-Projekten Importieren von Adobe OnLocation-Projekten in den Media-Browser Nach oben In Adobe OnL
2. Klicken Sie auf „Öffnen“. 3. Wählen Sie im Dialogfeld „Projekt importieren“, ob das gesamte Projekt oder ausgewählte Sequenzen importiert werden sollen. Klicken Sie dann auf „OK“. 4. Wählen Sie im Dialogfeld „Premiere Pro Sequenz importieren“ die zu importierenden Sequenzen aus und klicken Sie auf „OK“. Importieren eines Premiere Elements-Projekts (nur Windows) Nach oben 1. Wählen Sie „Datei“ > „Projekt öffnen“. 2. Suchen Sie die Adobe Premiere Elements-Projektdatei (Dateierweiterung PREL). 3.
Importieren von XML-Projektdateien aus Final Cut Pro Importieren einer XML-Datei aus Final Cut Pro Final Cut Pro :Clipdaten Final Cut Pro Effekte und Überblendungen Final Cut Pro Kompositionsmodi Final Cut Pro-Multiclips Sie können vollständige Projekte sowie ausgewählte Clips oder Sequenzen importieren, die als XML-Dateien aus Final Cut Pro exportiert wurden. In Premiere Pro werden die Hierarchien und Namen für Ablagen und Clips aus den Final Cut Pro-Quellprojekten übernommen.
Luminanz-Key Luminanz-Key Dreiwege-Farbkorrektur Dreiwege-Farbkorrektur Konvertierung von Final Cut Pro-Videoüberblendungen Final Cut Pro-Überblendung Premiere Pro-Überblendung Übergang zu Weiß Übergang zu Weiß Übergang zu [Farbe] Übergang zu Schwarz Keil (Wischen)-Überblendungen Wischen (mit Rundung der Wischrichtung auf die nächste der acht von Premiere Pro unterstützten Richtungen) Sonstige Videoüberblendungen Weiche Blende Konvertierung von Final Cut Pro-Audioeffekten Final Cut Pro-Audioef
Abdunkeln Abdunkeln Aufhellen Aufhellen Alpha - Stanzmaske Nicht unterstützt Luma - Stanzmaske Nicht unterstützt Final Cut Pro-Multiclips Nach oben Premiere Pro konvertiert nicht reduzierte Final Cut Pro-Multiclips mit bis zu vier Eingängen in Multi-Kamera-Sequenzen. Premiere Pro konvertiert reduzierte Multiclips zu individuellen Clips. Hinweis: Premiere Pro gibt eine Warnung aus, wenn Sie versuchen, einen Multiclip mit mehr als vier Eingängen zu importieren.
Batchaufnahme und Neuaufnahme Aufzeichnen von Clips Aufzeichnen von Clips für die Batchaufnahme Wissenswertes zu Batchaufnahmen Auswahl der Einstellungen zur Batchaufnahme Batchaufnahme von Clips Fehlerbehebung bei Batchaufnahmen Importieren und Exportieren von Batchlisten Erneutes Aufnehmen von Clips Aufzeichnen von Clips Nach oben Sie können angeben, welche Aufnahmen der Originalbänder Sie verwenden möchten, indem Sie sie als Offlineclips für die spätere Aufnahme aufzeichnen.
Aufnahmefenster mit aktivem Bereich „Aufzeichnen“ Wenn Sie HDV und andere Long GOP-Formate aufzeichnen, achten Sie darauf, Griffe in der Einstellung „Griffe“ des Abschnitts „Aufnahme“ hinzuzufügen. Aufgrund der Art der Long GOP-Formate sind Ungenauigkeiten in den tatsächlichen Medieninhalten möglich. Das Hinzufügen von Griffen stellt sicher, dass Sie über die richtigen Frames verfügen, die für die Bearbeitung und nötigenfalls die erneute Aufnahme erforderlich sind. Interaktives Aufzeichnen von Clips 1.
Die Zahl im Clipnamen im Bereich „Clipdaten“ wird automatisch schrittweise erhöht. Wenn Sie beispielsweise eine Clipreihe namens „Verfolgungsjagd“ nummerieren möchten, geben Sie „Verfolgungsjagd 01“ ein. Dabei sollten Sie darauf achten, dass der Clipname mit der Zahl endet. Nachfolgend aufgezeichnete Clips erhalten automatisch die nächste Zahl, zum Beispiel „Verfolgungsjagd 02“. Sie können die Einstellungen für das Aufnahmefenster jederzeit ändern.
Struktur bewahrt. Standardmäßig sind die Einstellungen, die Premiere Pro zur Batchaufnahme von Offlineclips verwendet, die Aufnahmeeinstellungen des Projekts. Wenn ein Offlineclip über eigene Aufnahmeeinstellungen verfügt, verwendet Premiere Pro diese Clipeinstellungen bei der Aufnahme der Datei. Für den entstandenen Clip werden die Aufnahmeeinstellungen beibehalten, so dass er später auf einfache Weise mit den gleichen Einstellungen erneut aufgenommen werden kann.
Einstellungen zu bearbeiten. Die Video- und/oder Audioaufnahme muss von dem gewählten Aufnahmegerät unterstützt werden. Wenn das Aufnahmegerät keine Audioaufnahmen unterstützt, werden zum Beispiel keine Audiodaten aufgenommen. Wenn Einstellungen angegeben wurden, die nicht aufgenommen werden können, wird die Batchaufnahme gestoppt und ein Dialogfeld zu fehlerhaften Aufnahmeeinstellungen angezeigt.
Erfassen von DV- oder HDV-Video Sie können Audio- und Videodaten von beliebigen DV- oder HDV-Geräten aufnehmen, indem Sie das jeweilige Gerät mit einem FireWire-Kabel an den Computer anschließen. Premiere Pro nimmt das Audio- und Videosignal auf der Festplatte auf und steuert das Gerät über den FireWireAnschluss. Sie können DV- oder HDV-Filmmaterial aus XDCAM- oder P2-Geräten aufzeichnen.
Aufnehmen von HD-Video Sie können mithilfe eines SDI-Anschlusses Audio- und Videodaten von einem HD-Gerät aufnehmen. Ihr Computer muss über eine unterstützte SDI-Aufnahmekarte sowie die entsprechenden installierten Treiber und die Software verfügen. Außerdem können Sie HD-Filmmaterial von XDCAM SDI-Quellen aufnehmen, wenn eine unterstützte XDCAM-Aufnahmekarte zusammen mit dem erforderlichen Treiber installiert sind.
Aufnahme und Digitalisierung Aufnahme und Digitalisierung Systemanforderungen für die Aufnahme Einstellen von Aufnahmeformat, Voreinstellungen und Spuren Aufnehmen von Stereoquellen in Monospuren Dateigrößenbeschränkungen Einrichten der Gerätesteuerung Deaktivieren der Gerätesteuerung Aufnehmen ohne Gerätesteuerung Aufnehmen mit Gerätesteuerung Ermitteln, ob das Gerät online ist Aufzeichnen von Clips mit der automatischen Szenensuche Allgemeine Aufnahmeprobleme Andrew Devis veranschaulicht Aufnahmen und Bat
Festplatte begrenzt sein. Ein Projekt, das mit einer Vorgabe im Dialogfeld „Neues Projekt“ erstellt wurde, wobei alle Einstellungen dem aufzunehmenden Filmmaterial entsprechen. Hinweis: Bei einigen DV- und HDV-Camcordern muss das Netzgerät angeschlossen sein, um den IEEE 1394-Port zu aktivieren. Bei anderen Camcordern wird der Schlaf- oder Demo-Modus eingeschaltet, wenn sie sich ohne Bandaktivität für eine gewisse Zeit im Kamera-Modus befinden.
hervorrufen sollen oder ob eine Batchprotokolldatei angelegt werden soll. 3. Geben Sie an, ob der Timecode des Gerätecontrollers verwendet werden soll. Ist ein Gerätecontroller installiert, kann Premiere Pro den vom Controller bereitgestellten Timecode aufzeichnen, anstatt einen auf das Quellband geschriebenen Timecode zu verwenden. Auswählen der Spuren für eine Aufnahme 1. Wählen Sie „Datei“ > „Aufnahme“, um das Aufnahmefenster zu öffnen. 2. Klicken Sie im Aufnahmefenster auf das Fenstermenü. 3.
6. Überprüfen Sie unter „Einstellungen“ im Bereich „Aufnahme-Speicherort“, ob die Laufwerke, die Sie für Video- und Audioaufnahmen angegeben haben, über ausreichend freien Speicherplatz verfügen. Wenn Sie die Speicherorte ändern möchten, klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche „Durchsuchen“, legen den Speicherort fest und klicken auf „OK“. 7.
5. Wenn Sie ein serielles Gerät anschließen, legen Sie in den jeweiligen Drowdown-Menüs Einstellungen für „Protokoll“, „Anschluss“, „Zeitquelle“ und „Timebase“ fest. Aktivieren Sie eine oder beide Kontrollkästchen-Auswahlmöglichkeiten für das ausgewählte Protokoll. 6. (Nur für DV/HDV-Gerätesteuerung) Klicken Sie auf „Status prüfen“. Premiere Pro zeigt einen der folgenden Status an: Offline Premiere Pro erkennt Ihre Gerät nicht. Sie müssen alle Anschlüsse und Einstellungen überprüfen.
Hinweis: Wenn die Gerätesteuerung deaktiviert ist, müssen Sie die Wiedergabe am Gerät manuell starten. Aufnehmen ohne Gerätesteuerung Nach oben Wenn Sie nicht über ein Gerät verfügen, das von Premiere Pro gesteuert wird, können Sie Videos manuell aufnehmen. Dazu bedienen Sie sowohl die Steuerelemente am Wiedergabegerät als auch die Steuerelemente im Aufnahmefenster in Premiere Pro manuell. Hinweis: Verwenden Sie einen externen Monitor für die Vorschau von HDV-Material.
Auswählen und Aufnehmen eines Clips 1. Wählen Sie „Datei“ > „Aufnehmen“. 2. (Mac OS) Wählen Sie im Dialogfeld „QuickTime-Aufnahmeeinstellungen“ die Video- und Audioeinstellungen für Ihr Projekt aus. Die Einstellungen werden für das aktuelle Projekt gespeichert, aber nicht für neue Projekte übernommen. 3. Vergewissern Sie sich im Aufnahmefenster, dass Ihr Gerät online ist. Dies wird über dem Vorschaubereich angezeigt. 4. Legen Sie ein Band in das Gerät ein.
Qualität aufgenommen und gespeichert und stets in dieser Qualität auf NTSC- und PAL-Monitoren abgespielt. Auf langsameren Systemen reduziert Premiere Pro ggf. die Qualität der Aufnahmevorschau, um genügend Prozessorressourcen für erstklassige Aufnahmen zu gewährleisten. Wird das Videobild nicht im Aufnahmefenster angezeigt, prüfen Sie die Einstellungen für Gerätesteuerung und Aufnahme. Starten Sie Premiere Pro bei eingeschaltetem Gerät neu.
Erfassen von Inhalten für DVD Der DVD-Inhalt wird gemäß DVD-Spezifikationen komprimiert, damit er auf vielen verschiedenen Playern zuverlässig wiedergegeben werden kann. Wenn Sie Inhalte für ein DVD-Projekt vorbereiten, müssen Sie auf die Framegröße und die Framerate achten, damit der Inhalt des Originalmaterials bei der Übertragung auf die DVD erhalten bleibt.
Erstellen von Clips für die Offline-Bearbeitung Erstellen von Clips mit niederiger Auflösung für die Offline-Bearbeitung Ersetzen von Clips mit niedriger Auflösung durch Clips mit hoher Auflösung für die Online-Bearbeitung Bei der Online-Bearbeitung bearbeiten Sie Clips in der Qualität, die für die endgültige Version des Videoprogamms erforderlich ist. Dies ist die Standardmethode in Premiere Pro.
verwendet wird.
Digitalisieren von analogen Videodaten Wissenswertes über Aufnahmekarteneinstellungen Digitalisieren von analogen Videodaten Um Videodaten bearbeiten zu können, die in analogem Format vorliegen, müssen Sie die Daten zuerst digitalisieren. Dies kann erfolgen, indem Sie das Videosignal entweder durch einen digitalen Camcorder leiten, der das Signal direkt digitalisieren kann, oder durch ein Digitalisiergerät, das auf Ihrem Computer installiert ist.
eingerichtet wurde. 10. (Optional) Legen Sie fest, wie die Audiokanäle von Premiere Pro vom Digitalisierer auf die Audiospuren gelegt werden. Wählen Sie die Option „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Audio“ (Windows) oder „Premiere Pro“ > „Voreinstellungen“ > „Audio“ (Mac OS). Wählen Sie im Bereich „Quellkanal-Zuordnungen“ im Menü „Standardspurformat“ ein Format für den Audiokanal aus. 11. Wählen Sie „Datei“ > „Aufnehmen“. 12.
Arbeiten mit Timecode Wissenswertes zu Timecodes Auswählen des Timecode-Anzeigeformats Ändern der Timecode-Anzeige Striping von Bändern oder Ersetzen von Timecode Aufnehmen von Timecode Manuelles Einstellen des Timecodes für einen Clip Eingeben des Timecodes Anzeigen des Timecodes als Markierung Original-Timecode im Programmmonitor anzeigen Timecode im Timecodefenster (CS6) anzeigen Wissenswertes zu Timecodes Nach oben Viele Camcorder und High-End-Videosysteme zeichnen so genannten Timecode auf, über den
einen Quell-Timecode von 00:00:10:00 hat, gibt die Option zur Timecode-Konvertierung diesem Frame die Nummer 300. Premiere Pro konvertiert 10 Sekunden bei einer Framerate von 30 fps zu 300 Frames. 1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Medium“ (Windows) oder „Premiere Pro“ > „Voreinstellungen“ > „Medium“ (Mac OS). 2. Wählen Sie im Menü „Timecode“ eine der folgenden Optionen: Medienquelle verwenden Zeigt den für die Quelle aufgenommenen Timecode.
Kopie des Bands (ein Dubbing) erstellen. Das DV-Gerät, das die Kopie erstellt, zeichnet fortlaufenden Timecode auf, sodass Sie anhand dieser Kopie Videomaterial mit dem neuen Timecode aufzeichnen und aufnehmen können. Hinweis: Diese Technik ist beim Überspielen in das DVCAM-Format sowie bei Verwendung des Aufnahmegeräts Panasonic AG-DV2500 nicht nutzbar. 1. Legen Sie das aufgezeichnete DV-Band zur Wiedergabe in den DV-Camcorder oder -Rekorder ein und spulen Sie es vollständig zurück. 2.
Anzeigen des Timecodes als Markierung Nach oben Sie können den Timecode eines Clips in der Videovorschau des Clips anzeigen, indem Sie den Timecode-Effekt auf den Clip anwenden. Sie können den Timecode in der Videovorschau eines beliebigen Teils einer Sequenz anzeigen, indem Sie den Timecode-Effekt auf einen transparenten Videoclip anwenden. Schneiden Sie dann den transparenten Videoclip für den Zeitraum zu, in dem der Timecode sichtbar sein soll.
Verwalten von Assets Ein Teil des Inhalts, der von dieser Seite verknüpft ist, wird nur auf Englisch angezeigt.
Anpassen des Projektfensters Ändern der Projektfensteransichten Arbeiten in der Listenansicht Arbeiten in der Symbolansicht Anpassen von Listenansichtsspalten Auswählen des Formats für die Timecode-Anzeige im Projektfenster Ändern der Ansicht des Projektfensters Zum Seitenanfang Nachdem Sie ein Asset erhalten haben, wird der entsprechende Name im Projektfenster angezeigt. Das Projektfenster enthält ausführliche Informationen zu allen Assets Ihres Projekts.
Video-Lernprogramm: Scrubben durch Bewegen der Maus In Premiere Pro CS6 ist eine neue Anzeige für Miniaturansichten verfügbar. Diese Funktion bietet die Möglichkeit, die Größe der Miniaturansichten von sehr klein bis sehr groß zu skalieren und eine neue Eigenschaft, das Scrubben durch Bewegen der Maus... Lesen Sie mehr (möglicherweise in englischer Sprache) http://www.retooled.net/?p=372 (möglicherweise in e von reTooled.net (möglicherweise in englischer Sprache) http://www.retooled.
Projektfenster und im Medienbrowser die Größe von Miniaturansichten ändern. Anpassen von Listenansichten Zum Seitenanfang In den Metadatenspalten der Listenansicht des Projektfensters werden verschiedene Informationen zu den aufgeführten Assets angezeigt. Im Projektfenster können außer Clipdatenfeldern von Ihnen gewählte XMP-Metadatenfelder angezeigt werden.
Kennzeichnung Farbe zur Identifizierung und Zuordnung von Assets. Mediendauer Länge der Originaldatei, die nach den aktuell gültigen Anzeigeoptionen angegeben wird. Hinweis: In Adobe Premiere Pro geben die In- und Out-Points jegliche Dauer in jeglichem Fenster und die Frames an. Wenn beispielsweise der In-Point und der Out-Point auf denselben Frame gesetzt werden, beträgt die Dauer der Länge eines Frames. Videodauer Die Dauer der Videokomponente eines Clips.
Organisieren von Assets im Projektfenster Arbeiten mit Ablagen Kennzeichnen von Assets Umbenennen von Assets Navigieren zu Assets im Projektfenster Suchen von Assets im Projektfenster Suchen nach Assets mithilfe von Kriterien Suchen von Clips mithilfe der Gesichtserkennung Entfernen von Assets aus einem Projekt Definieren einer anderen Miniaturansicht für Clips Bearbeiten von Zellen im Projektfenster Anzeigen von Clipeigenschaften Anzeigen der Feldreihenfolge für Clips Festlegen, ob ein Clip das Zeilensprun
können auch die Tastaturbefehle Strg+/ (Windows) bzw. Befehlstaste+/ (Mac OS) verwenden. Um eine oder mehrere Ablagen zu löschen, wählen Sie die Ablage(n) aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Ausgewählte Elemente löschen“ am unteren Rand des Projektfensters. Sie können Ablagen auch löschen, indem Sie eine oder mehrere Ablagen auswählen und dann die Entf-Taste drücken. Sehen Sie sich die gesamte Video-Lernprogrammreihe zum Thema Projektfenster von Andrew Devis auf der Creative Cow-Website an.
3. Klicken Sie auf „OK“. Tipps zur Ablagen Um ein Objekt in eine Ablage zu verschieben, ziehen Sie das Objekt auf das Ablagensymbol. Sie können Ablagen in andere Ablagen verschieben, um sie zu verschachteln. Beim Ablegen eines Elements in einer Ablage wird dieser nicht automatisch geöffnet. Um den Inhalt einer Ablage anzuzeigen, klicken Sie in der Listenansicht auf das Dreieck neben dem Symbol „Ablage“, um es zu erweitern, oder doppelklicken Sie auf die Ablage.
Klicken Sie im Metadatenfenster auf das Dreieck neben den Clip, um die Felder für Clipeigenschaften anzuzeigen. Geben Sie im Feld „Name“ den neuen Namen ein und drücken Sie die Eingabetaste (Windows) bzw. den Zeilenschalter (Mac OS). Der Befehl zum Umbenennen ist verfügbar, wenn Sie im Projektfenster oder im Schnittfenster mit der rechten Maustaste (Windows) oder bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) auf einen Clip klicken.
Um Assets zu finden, die eines der Kriterien erfüllen, wählen Sie die Option „Beliebig“ aus. 6. Klicken Sie anschließend auf „Suchen“. Suchen nach Clips mit der Gesichtserkennung Zum Seitenanfang Sie können nach Clips suchen, in denen Gesichter zu sehen sind, wenn Sie diese zunächst mit der Gesichtserkennung identifizieren. Identifizieren von Clips, die Gesichter enthalten Identifizieren Sie Clips, die Gesichter enthalten, damit Sie später im Projektfenster nach Clips mit Gesichtern filtern können.
Definieren einer anderen Miniaturansicht für Clips Zum Seitenanfang In Premiere Pro CS5 und CS5.5 können Sie den Titelframe von Clips in der Symbolansicht ändern. Standardmäßig wird der erste Frame eines Clips in der Miniaturansicht und an anderen Stellen im Projekt, an denen die Miniaturansicht erscheint, angezeigt. Sie können die Standardminiatur überschreiben, indem Sie einen beliebigen Clipframe als Titelframe festlegen. 1. Wählen Sie den Clip im Projektfenster. 2.
Wenn sich der Clip im Projektfenster befindet, wählen Sie ihn aus, um einen Teil seiner Eigenschaften im Vorschaubereich oben im Projektfenster anzuzeigen. Wenn sich der Clip im Quellmonitor, Schnittfenster oder Projektfenster befindet, wählen Sie ihn aus und klicken Sie auf „Datei“ > „Eigenschaften abrufen für“ > „Auswahl“. Wenn sich der Clip nicht im Projekt befindet, wählen Sie „Datei“ > „Eigenschaften abrufen für“ > „Datei“. Wählen Sie den zu analysierenden Clip aus und klicken Sie auf „Öffnen“.
Verwalten von Metadaten Wissenswertes zum Metadatenbedienfeld und XMP Informationen zum Metadatenfenster in Premiere Pro Wissenswertes zu XMP-Metadaten von Dateien, Clips und Projekten Verwenden von Clip- und Dateimetadaten Bearbeiten von XMP-Metadaten Suchen von XMP-Metadaten Ein- bzw.
Wenn Sie keine Clipkopien verwenden und nie mehrere Instanzen von Masterclips importieren, ist jeder Clip in Ihrem Projekt eindeutig. Sie können ausschließlich XMP-Dateieigenschaften verwenden, damit alle Metadaten in der Originaldatei aufgezeichnet werden und für andere Anwendungen sichtbar sind. Alternativ können Sie die herkömmlichen Clipeigenschaften verwenden, jedoch die Verknüpfung für alle Eigenschaften aktivieren.
Nach oben Bearbeiten von XMP-Metadaten In Video-Anwendungen von Adobe werden Eigenschaften mit ähnlichen Namen im Metadatenbedienfeld und im Projektbereich verknüpft. Das Metadatenbedienfeld bietet umfassendere Eigenschaften und ermöglicht das Bearbeiten für mehrere Dateien gleichzeitig. Hinweis: Statt eines Projekt-Bedienfelds wird bei Soundbooth das Dateien-Bedienfeld verwendet. 1. Wählen Sie die gewünschten Dateien bzw. Clips aus. 2.
speichern. Geben Sie dann einen Namen ein und klicken Sie auf „OK“. Wenn Sie ein zuvor gespeichertes Set von Metadaten anzeigen möchten, wählen Sie es im Menü aus. Wenn Sie ein zuvor gespeichertes Set von Metadaten löschen möchten, wählen Sie es im Menü aus und klicken dann auf „Einstellungen löschen“.
2. Klicken Sie auf die Verknüpfungsschaltflächen für die Felder, die Sie mit den XMP-Metadaten verknüpfen möchten. Für verknüpfte Felder wird in der Verknüpfungsschaltfläche das Symbol einer Kette ( Verwandte Hilfethemen XMP-Metadaten in Creative Suite 4 Production Premium Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinien ) angezeigt.
Arbeiten mit Seitenverhältnissen Seitenverhältnisse Verwenden von Assets mit verschiedenen Seitenverhältnissen Feste Seitenverhältnis-Verzerrung Korrigieren einzelner Fehlinterpretationen von Seitenverhältnissen Korrigieren wiederkehrender Fehlinterpretationen von Seitenverhältnissen Gängige Pixel-Seitenverhältnisse Seitenverhältnisse Nach oben Unter Seitenverhältnis versteht man das Verhältnis von Breite zu Höhe.
NTSC-Anzeigen A. 16:9 NTSC-Filmmaterial B. Anzeige eines DVD-Players mit dem Original-Widescreen-Format auf einem Widescreen-Fernsehbildschirm C. 16:9-Bild auf einem 4:3-Fernsehbildschirm mit automatischem Pan & Scan D. 16:9-Bild auf einem 4:3-Fernsehbildschirm mit automatischem Letterboxing, um die gesamte Framegröße zu verringern und das gesamte Bild anzuzeigen Pixel-Seitenverhältnis Ein Video, in dem die Grundlagen von Pixel-Seitenverhältnissen gezeigt werden, finden Sie auf der Adobe-Website.
sind. Als Produktionsblende wird das gesamte Bild bezeichnet. Details zu den korrigierten Pixel-Seitenverhältnissen in Premiere Pro CS4 und aktueller (sowie in anderen Anwendungen) finden Sie auf der Adobe-Website. Verwenden von Assets mit verschiedenen Seitenverhältnissen Nach oben Premiere Pro versucht automatisch, das Frame-Seitenverhältnis von importierten Assets beizubehalten.
Pixel-Seitenverhältnis Verwendung Quadratische Pixel 1.0 Das Footage hat eine Framegröße von 640 x 480 oder 648 x 486, ist 1920 x 1080 HD (nicht HDV oder DVCPRO HD), ist 1280 x 720 HD oder HDV oder wurde aus einer Anwendung exportiert, die keine nicht-quadratischen Pixel unterstützt. Diese Einstellung kann auch für Footage verwendet werden, das von Film übertragen wurde, oder für benutzerspezifische Projekte.
Arbeiten mit Markern Marken Markenfenster (CS6) Hinzufügen von Marken zum Schnittfenster (CS6) Hinzufügen von Marken zu Clips (CS6) Suchen, Verschieben und Löschen von Marken Anzeigen von Markenkommentaren Gemeinsame Nutzung von Marken mit After Effects, Encore und Flash Zum Seitenanfang Marken Sie können Marken verwenden, um bestimmte wichtige Zeitpunkte zu kennzeichnen oder Clips zu positionieren und anzuordnen.
Marken im Marken- und Schnittfenster A. Kommentarmarke B. Flash-Cue-Punkt-Marke C. Encore-Kapitelmarkierung D. Weblink-Marke E. Filmsequenz F. Filmclip G. Marken im Schnittfenster Markenfenster (CS6) Zum Seitenanfang Verwenden Sie das Markenfenster („Fenster“ >„Marken“), um alle Marken in einem geöffneten Clip oder in einer geöffneten Sequenz zu sehen. Die mit Clips verbundenen Details wie z. B farbliche Tags, In-Points, Out-Points und Kommentare werden angezeigt.
bietet sich beispielsweise beim Festlegen von Marken in Premiere Pro an, die in Cue-Points in FLV-Dateien umgewandelt werden. Kommentare Geben Sie einen Kommentar ein, der der Marke zugewiesen werden soll. Encore-Kapitelmarkierung Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie die Marke als Encore-Kapitelmarkierung definieren möchten. Web-Verknüpfung Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie die Marke einem Hyperlink zuordnen möchten.
Hinzufügen einer nicht nummerierten Clipmarke (CS5.5 und früher) 1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Wenn Sie eine Marke zu einem Originalclip hinzufügen möchten, doppelklicken Sie im Projektfenster auf den Clip, um ihn im Quellmonitor zu öffnen. Wenn Sie eine Marke zu einem Clip in der Sequenz hinzufügen möchten, doppelklicken Sie auf den Clip, um ihn im Quellmonitor zu öffnen. 2.
Wählen Sie „Marke“ > „Zur nächsten Marke gehen“ aus. Wählen Sie „Marke“ > „Zur vorherigen Marke gehen“ aus. Wählen Sie in Premiere Pro CS5.5 oder älter eine der folgenden Möglichkeiten aus: Wählen Sie „Marke“ > „Sequenzmarke“ > „Zur nächsten gehen“ aus. Wählen Sie „Marke“ > „Sequenzmarke“ > „Zur vorherigen gehen“ aus. Wechseln zu einer Clip- oder Sequenzmarke in einem Schnittfenster (CS5.
Kommentartext (optional; wird nur angezeigt, wenn die Marke kommentiert ist) Hinweis: Wenn die Option „Audio-Zeiteinheiten anzeigen“ aktiviert ist, werden Position und Dauer der Marke in der QuickInfo in AudioZeiteinheiten statt in Timecode-Einheiten angezeigt. Gemeinsame Nutzung von Marken mit After Effects, Encore und Flash Zum Seitenanfang Sie können Marken in Premiere Pro, Adobe Encore und Adobe Flash gemeinsam nutzen.
Überwachen von Assets Ein Teil des Inhalts, der von dieser Seite verknüpft ist, wird nur auf Englisch angezeigt.
Verwenden von Quellmonitor und Programmmonitor Übersicht über Quellmonitor und Programmonitor Öffnen oder Löschen eines Clips im Quellmonitor Navigieren in Clips im Menü „Quelle“ im Quellmonitor Verwenden der Zeit-Steuerelemente im Quell- und Programmmonitor Anzeigen von sicheren Bereichen im Monitor Auswählen von Feldern im Quell- und Programmonitor Auswählen eines Anzeigemodus Quellmonitor- und Programmonitorübersicht Zum Seitenanfang Der Quellmonitor gibt einzelne Clips wieder.
Der Programmmonitor A. Timecode B. AbspielkopfC. Skalierungsoptionen D. Zoombildlaufleiste E. AuflösungF. Schaltfläche „Einstellungen“ G. Schaltflächeneditor Weitere Informationen zu den Änderungen am Quellmonitor, Programmmonitor, an Timecodes und Schnittfenstern erhalten Sie in diesem Video von Todd Kopriva und video2brain. Anpassen der Schaltflächenleiste im Monitorfenster (CS6) Standardmäßig werden die nützlichsten Schaltflächen am unteren Rand des Quell- und Programmmonitors angezeigt.
Um die Auflösung der Wiedergabe festzulegen, wählen Sie Wiedergabe-Auflösung. Um die Auflösung bei angehaltener Wiedergabe festzulegen, wählen Sie Auflösung angehalten. 3. Wählen Sie aus dem Menü die gewünschte Auflösung. Eine Erklärung sowie Tipps zum Beschleunigen von Vorschauen in Premiere Pro Weitere Informationen erhalten Sie in diesem Video auf der video2brain-Website.
Auswählen des anzuzeigenden Clips im Menü „Quelle“ Im Menü Quelle werden die Masterclips nach Name aufgeführt. Clips, die in einer Sequenz geöffnet wurden, sind mit dem Namen der Sequenz, dem Namen des Clips und der Startzeit im Clip aufgeführt. 2. Zum Löschen von Clips aus dem Quellmonitor wählen Sie im Menü Quelle den Befehl Schließen, um den aktuellen Clip zu löschen, oder Alle schließen, um sämtliche Clips zu löschen.
Zeitleisten Auf den Zeitleisten wird die Dauer eines Clips (im Quellmonitor) bzw. einer Sequenz (im Programmmonitor) angezeigt. Skalenstriche messen die Zeit mithilfe des im Dialogfeld Projekteinstellungen angegebenen Video-Anzeigeformats. Sie können die Zeitleisten ein- und ausschalten, um den Timecode in anderen Formaten anzuzeigen. Auf jeder Leiste werden darüber hinaus Symbole für die Marken sowie die Inund Out-Points des entsprechenden Monitors angezeigt.
A. AktionsschutzbereichB. Titelschutzbereich Hilfslinien für geschützte Bereiche dienen als Orientierungshilfe und werden weder in einer Vorschau angezeigt noch exportiert. Klicken Sie auf die Schaltfläche Sichere Ränder unter dem Quellmonitor bzw. Programmmonitor. Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche, um die Hilfslinien für geschützte Bereiche wieder auszublenden. Die Standardränder für geschützte Aktionen und Titel betragen 10 % bzw. 20 %.
Programmmonitor im Anzeigemodus Vektor-/Wellenform-/YCbCr-Parade A. Wellenformmonitor B. YCbCr-Parade C. Vektorbereich Um die Anzeigemodi Wellenform-Monitor und Vektorbereich möglichst effektiv zu nutzen, zeigen Sie sie in einem Referenzmonitor an, der mit dem Programmmonitor verknüpft ist. Weitere Informationen finden Sie unter Verweismonitor. Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bestimmungen von Creative Commons.
Wiedergeben von Assets Wiedergeben von Video im Quell- und Programmmonitor Unterbrechungsfreie Wiedergabe (CS6) Abspielen einer Sequenz oder eines Clips mit Vor- und Nachspannpausen Jog- oder schrittweise Wiedergabe Wechseln zu einem anderen Frame im Quell- und Programmmonitor Springen im Video mit den Tasten J, K und L Abgleichen eines Frames mit seiner Quelle Nach oben Wiedergeben von Video im Quell- und Programmmonitor Sowohl der Quell- als auch der Programmmonitor enthalten eine Reihe von Steuereleme
Nach oben Unterbrechungsfreie Wiedergabe (CS6) In Premiere Pro CS6 wird die Wiedergabe fortgesetzt, es sei denn, der Benutzer gibt ausdrücklich einen Stoppbefehl. Diese Funktion unterstützt die Echtzeit-Anpassung häufiger Bearbeitungsaktionen. Sie könnten beispielsweise Videoeffekte anpassen, während Sie sie in einer Schleife abspielen.
Taste K gedrückt und drücken Sie die Taste J bzw. die linke Pfeiltaste. Wenn Sie fünf Frames nach hinten wechseln möchten, klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf die Schaltfläche „Schritt zurück“ oder drücken Sie die Umschalttaste und die linke Pfeiltaste. Wenn Sie zur nächsten Markierung wechseln möchten klicken Sie auf die Schaltfläche „Nächste Markierung“ Quellmonitor. im Wenn Sie zur vorherigen Markierung wechseln möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Vorherige Markierung“ Quellmonitor.
Bei der Bearbeitung in einem Schnittfenster können Sie den Quell-Frame jedes beliebigen Frames in einem Sequenz-Clip suchen und im Quellmonitor anzeigen. Sie können den Quell-Frame eines beliebigen Frames auch in einer verschachtelten Sequenz suchen, im Quellmonitor anzeigen und zurück zum ursprünglichen Ort in der Quell-Sequenz springen. 1. Klicken Sie auf den Header der Spur, auf der sich der Sequenzclip befindet, um die Spur zu suchen.
Verwenden von Wellenform-Monitoren und Vektorbereich Anzeigen eines Bereichs Vektorbereich YC-Wellenform YCbCr-Parade RGB-Parade Premiere Pro verfügt über einen Vektorbereich und Wellenform-Monitore (Wellenform, RGB-Parade und YCbCr-Parade), die Sie beim Erstellen eines Videoprogramms, das den Übertragungsnormen entspricht, sowie beim Durchführen von Anpassungen basierend auf ästhetischen Aspekten wie Farbkorrekturen unterstützen.
Vektorbereich Nach oben Im Vektorbereich ist ein Kreisdiagramm ähnlich dem Farbrad zu sehen, in dem die Chrominanzinformationen des Videos angezeigt werden. Die Sättigung wird von der Mitte des Kreises nach außen gemessen. Das von gesättigten, leuchtenden Farben erzeugte Muster befindet sich in einiger Entfernung vom Mittelpunkt, während Schwarzweißbilder nur einen Punkt in der Kreismitte produzieren. Eine bestimmte Farbe bzw. ein Farbton des Bilds bestimmt die Richtung (Winkel des Musters).
Intensität Hiermit passen Sie die Helligkeit der Wellenformanzeige an. Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf das Videoausgabesignal. Setup (7,5 IRE) Hiermit zeigen Sie eine Wellenform an, die ungefähr dem endgültigen analogen Videoausgabesignal entspricht. Deaktivieren Sie diese Option, um die digitalen Videoinformationen anzuzeigen. Farbintensität Hiermit zeigen Sie die Chrominanz- und Luminanzinformationen an. Deaktivieren Sie diese Option, um nur die Luminanz anzuzeigen.
Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinien
Verwenden des Referenzmonitors Öffnen eines Referenzmonitors Verknüpfen des Referenz- und des Programmmonitors Der Referenzmonitor funktioniert wie ein zweiter Programmmonitor. Im Referenzmonitor können Sie verschiedene Frames einer Sequenz nebeneinander vergleichen oder denselben Frame einer Sequenz in verschiedenen Anzeigemodi betrachten. Sie können den Frame einer im Referenzmonitor angezeigten Sequenz unabhängig vom Programmmonitor aufrufen.
Bearbeiten von Sequenzen und Clips Ein Teil des Inhalts, der von dieser Seite verknüpft ist, wird nur auf Englisch angezeigt.
Erstellen und Verändern von Sequenzen Schnittfenster Navigieren in einer Sequenz Arbeiten mit Spuren Festlegen der Spuranzeige Erstellen einer Sequenz Erstellen einer benutzerdefinierten Sequenzvorgabe Ändern der Sequenzeinstellungen Ändern der Auflösungseinstellungen einer Sequenzvorschau Erstellen einer Widescreen-Sequenz Erstellen einer HDV- oder HD-Sequenz Erstellen einer Sequenz mit unkomprimierter Videowiedergabe Erstellen von Sequenzen für RED-Filmmaterial 24p-Sequenzen Beginnen einer Sequenz für mob
Schnittfenster A. Registerkarten für die einzelnen Sequenzen B. Zeitleiste C. Videospuren D. Audiospuren Ein einzelnes Schnittfenster wird in einem Frame im unteren mittleren Teil des Bildschirms angezeigt, wenn Sie Premiere Pro zum ersten Mal starten, einen beliebigen Standardarbeitsbereich öffnen oder ein Projekt erstellen. Sie können alle Sequenzen aus einem Schnittfenster löschen oder mehrere Sequenzen hinzufügen, wobei jede Sequenz als Registerkarte in diesem Schnittfenster angezeigt wird.
Zahlen auf dem Timecode-Anzeigestil, der im Feld „Anzeigeformat“ der Registerkarte „Allgemein“ des Dialogfelds „Neue Sequenz“ angegeben wurde (Sie können jedoch auch eine Zählmethode entsprechend den Audio-Samples wählen). In Premiere Pro CS6 sind Zeitleistennummern standardmäßig deaktiviert. Aktivieren Sie Zeitcodenummern, indem Sie Zeitleistennummern im Schnittfenstermenü auswählen. Auf der Zeitleiste werden darüber hinaus Symbole und Marken für die In- und Out-Points der Sequenz angezeigt.
Verwenden Sie Plus- und Minuszeichen (–) Setzen Sie ein Plus- (+) oder Minuszeichen (-) vor eine Zahl, um den Abspielkopf eine bestimmte Anzahl von Frames nach vorne oder nach hinten zu verschieben. Mit dem Wert +55 wird der Abspielkopf beispielsweise 55 Frames nach vorne verschoben. Kennzeichnen Sie Frames durch Punkte Setzen Sie vor eine Zahl einen Punkt, um anstelle eines Timecode-Werts eine exakte Frame-Nummer vorzugeben. Mit dem Wert .1213 wird der Abspielkopf in einem NTSC-Projekt z. B.
In Premiere Pro CS5.5 und früher positionieren Sie den Mauszeiger über die Bildlaufleiste auf der rechten Seite des Schnittfensters und drehen Sie das Mausrad. In Premiere Pro CS6 platzieren Sie den Mauszeiger auf eine beliebige Stelle im Schnittfenster und drehen Sie das Mausrad. Hinweis: Sie können das Mausverhalten beim Bildlauf auf CS5.5 und früher zurücksetzen.
die die Einstellung gelten soll, auf das Kontrollkästchen „Synchronisationssperre aktivieren/deaktivieren“. Um die Synchronisationssperre für alle Spuren eines bestimmten Typs (Video oder Audio) zu aktivieren, halten Sie die Umschalttaste gedrückt, während Sie auf das Kontrollkästchen „Synchronisationssperre aktivieren/deaktivieren“ im Header einer Spur dieses Typs klicken.
Spuren, so dass das Symbol für die Höhenanpassung angezeigt wird. Ziehen Sie dann nach oben oder unten, um die Größe der darunter (für Video) bzw. darüber liegenden Spur (für Audio) zu ändern. Zusammengefaltete Spuren werden immer mit der gleichen Höhe angezeigt. Ihre Größe kann nicht geändert werden. Sie können eine Audiospur auffalten, um die Audioüberblendungslinie für einzelne Clips in der betreffenden Spur oder für die gesamte Audiospur zu verwenden. Einstellen der Darstellungsart der Videospur 1.
Sequenzvorgabe. Wenn Sie für die Ausgabe eine niedrige Qualität festlegen müssen (falls das Video z. B. über Internet zur Verfügung gestellt werden soll), ändern Sie die Sequenzeinstellungen nicht. Ändern Sie stattdessen später die Exporteinstellungen. Weitere Informationen zum Ermitteln der Parameter für Ihre Assets finden Sie unter Auswählen einer Sequenzvorgabe.
Sequenzvorgaben und -einstellungen Alle Sequenzeinstellungen finden auf die gesamte Sequenz Anwendung. Die meisten der Einstellungen können nicht mehr geändert werden, nachdem eine Sequenz erstellt wurde. Beim Erstellen einer Sequenz können Sie eine der Standardsequenzvorgaben wählen. Sie können auch eine Gruppe von Einstellungen anpassen und die Gruppe als benutzerdefinierte Vorgabe für Sequenzeinstellungen speichern.
Wiedergabeeinstellungen Informationen zu Wiedergabeeinstellungen finden Sie unter Vorschau auf einem Fernsehgerät mit Camcorder oder Videosystem. Framegröße Gibt die Maße (in Pixeln) für Frames an, wenn Sie Sequenzen abspielen. In den meisten Fällen sollten Sie die Framegröße für das Projekt auf die Framegröße der Quelldateien abstimmen. Ändern Sie die Framegröße nicht, um eine zu geringe Wiedergabegeschwindigkeit zu kompensieren.
Hinweis: Wenn Sie einen Clip verwenden, ohne Effekte anzuwenden oder die Frame- bzw. Zeiteigenschaften zu ändern, nutzt Premiere Pro den Originalcodec des Clips für die Wiedergabe. Wenn Sie Änderungen vornehmen, die eine Neuberechnung der einzelnen Frames erfordern, verwendet Premiere Pro den hier ausgewählten Codec. Breite Gibt die Framebreite für die Videovorschau an, eingeschränkt durch das Pixel-Seitenverhältnis des Originalmediums.
GSpot Codec Information Appliance. Um die beim Generieren einer Datei verwendeten Codecs zu finden, können Sie auch in Apple QuickTime Player die Option „Fenster“ > „Filminspektor einblenden“ wählen. Manche Assets verwenden Codecs, die in Premiere Pro nicht nativ unterstützt werden. Häufig können Sie diese Assets nach der Installation der entsprechenden Codecs bearbeiten. Achten Sie jedoch darauf, keine ungetesteten Codecs auf Ihrem System zu installieren, die wiederum zu weiteren Problemen führen könnten.
1,422 für PAL). Wählen Sie für ein HDV-Projekt eine HDV-Vorgabe mit HD Anamorphic 1080 (Pixel-Seitenverhältnis 1,333) oder Quadratpixel (Pixel-Seitenverhältnis 1,0) Wählen Sie für ein HD-Projekt eine der Vorgaben, die der HD-Aufnahmekarte beigefügt sind. 3. Geben Sie unter „Sequenzname“ einen Namen ein und klicken Sie auf „OK“. Erstellen einer HDV- oder HD-Sequenz Nach oben Sie können HDV- oder HD-Filmmaterial mit einer Auflösung von 720p, 1080p oder 1080i bearbeiten.
Für Mac OS: Format der Vorschaudatei: QuickTime; Codec: Ohne (alternativ „Unkomprimiert YUV 10-Bit 4:2:2“ oder „Unkomprimiert YUV 8-Bit 4:2:2“). Je nach vorhandener optionaler Hardware-Aufnahme- oder Wiedergabekarte werden unterschiedliche Dateiformate und Codecs zur Auswahl angezeigt. 8. (Optional) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Maximale Bittiefe“, falls Ihr System 10-Bit- oder größere Formate unterstützt. 9.
liegen. Die Phase ist das Ergebnis zweier Konvertierungen während des 3:2-Pulldown: 24-fps-Film wird in 30-fps-Video konvertiert, vier Frames in 24-fps-Film werden jeweils über fünf Frames in 30(29,97)-fps-Video verteilt. Der Film wird zunächst um 0,1 % verlangsamt, um die Differenz zwischen 29,97 fps und 30 fps auszugleichen. Dann wird jeder Filmframe nach einem bestimmten Muster wiederholt und mit Videohalbbildern gepaart.
2. Wählen Sie „Ändern“ > „Filmmaterial interpretieren“. 3. Wählen Sie unter Framerate die Option „24p DV-Pulldown entfernen“ aus. 4. Klicken Sie auf „OK“. Darüber hinaus können Sie eine beliebige Anzahl von Film-Plug-in-Effekten von Drittanbietern auf die Master-Sequenz anwenden. Mit diesen Plug-ins kann eine Konvertierung und somit eine Angleichung an die Fernsehbildfähigkeiten durchgeführt oder eine Körnung- oder Farbkorrektur zur Simulierung verschiedener Filmmaterialien vorgenommen werden.
Verschachteln von Sequenzen Nach oben Sie können Sequenzen innerhalb von Sequenzen mit beliebiger Tiefe verschachteln, um komplexe Gruppierungen und Hierarchien zu schaffen. Sie können eine Sequenz in einer anderen verschachteln, mit anderen Einstellungen von Timebase, Framegröße und Pixel-Seitenverhältnis. Eine verschachtelte Sequenz wird als ein einzelner Clip mit verbundenen Video-/Audiokomponenten angezeigt, auch wenn die Originalsequenz möglicherweise zahlreiche Video- und Audiospuren enthält.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Auswahl und wählen Sie „Verschachteln“. Premiere Pro schneidet die ausgewählten Clips aus der Sequenz aus, sendet sie an eine neue Sequenz und verschachtelt die neue Sequenz in der Originalsequenz. Ausgangspunkt ist hierbei die Position des ersten ausgewählten Clips. Öffnen der Quelle einer verschachtelten Sequenz Doppelklicken Sie auf einen verschachtelten Sequenzclip. Das Original der verschachtelten Sequenz wird zur aktiven Sequenz.
Bearbeiten von Multi-Kamera-Sequenzen (CS5.
Von Jason Levine gibt es ein hilfreiches Video zum Multi-Kamera-Arbeitsablauf für Premiere Pro. Tipps zum Werkzeug für die Multi-Kamera-Bearbeitung, einschließlich Audiobeschränkungen, Nutzung von Drittanbieter-Effekten und integrierten Überblendungen, finden Sie in diesem Video-Lernprogramm von Eran Stern. Allgemeines zum Multi-Kamera-Monitor Zum Seitenanfang Im Multi-Kamera-Monitor wird das Filmmaterial für jede Kamera und eine Vorschau der endgültigen Sequenz abgespielt.
als Kamerabezeichnung verwenden, müssen Sie die Option „Stunden ignorieren“ aktivieren, um nur die Minuten, Sekunden und Frames zum Synchronisieren der Clips zu verwenden. Nummerierte Clip-Marke Die Clips werden an der nummerierten Clip-Marke synchronisiert. Wählen Sie hierzu die gewünschte Markennummer im Menü „Marke“ aus.
Wiedergeben von Clips im Multi-Kamera-Monitor Zum Seitenanfang 1. Wählen Sie den Spurheader, der die Clips der Multi-Kamera-Zielsequenz enthält, und wählen Sie dann Fenster > MultiKamera-Monitor aus. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Verwenden Sie die Wiedergabesteuerungen im Multi-Kamera-Monitor. Verwenden Sie die Tastaturbefehle für die Wiedergabe (Leertaste, J, K, L). Ein gelber Rahmen um eine Kameravorschau kennzeichnet die aktive Kamera.
Erstellen und Wiedergeben von Clips Originalclips, Clipinstanzen, Clipkopien und duplizierte Clips Duplizieren eines Clips Erstellen von Clipkopien Wiedergeben eines Clips im Projektfenster Clips werden in Premiere Pro durch den Import von Dateien, die Duplizierung von Clips oder das Erzeugen von Clipkopien erstellt. Sie erstellen eine Clipinstanz, indem Sie einen Clip in einer Sequenz verwenden.
Clipkopien mit der Originalmediendatei verknüpft. Nehmen Sie eine Clipkopie erneut auf oder verknüpfen Sie diese erneut, um diese zu einem Master-Clip zu machen und die Verknüpfungen zur Originalmediendatei aufzuheben. Die neu aufgenommene Mediendatei enthält nur den in der Clipkopie referenzierten Teil der Originalmediendatei. Alle Instanzen der Clipkopie werden mit der neu aufgenommenen Mediendatei erneut verknüpft.
Wiedergeben eines Clips im Projektfenster Im Vorschaubereich oben im Projektfenster können Sie eine Vorschau der einzelnen Clips anzeigen. 1. Wählen Sie den Clip aus. 2. Klicken Sie in der Miniaturansicht auf die Schaltfläche „Abspielen“ . Die Schaltfläche wird zur Schaltfläche „Anhalten“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Anhalten“, um die Wiedergabe abzubrechen. (Das Abspielen des Clips in der Miniaturansicht hat keine Auswirkungen auf die Ansichten des Quellmonitors.
Synchronisieren von Audio und Video mit der Funktion „Clips zusammenführen (CS5.5 und höher) Clips im Projektfenster zusammenführen Clips im Schnittfenster zusammenführen Clips im Schnittfenster synchronisieren Bearbeiten von zusammengeführten Clips Timecode von einem Audio-Masterclip verwenden, um einen zusammengeführten Clip zu erstellen (CS6) Einschränkungen bei zusammengeführten Clips Premiere Pro CS5.
mitten während der Aufnahme. Diese Funktion ist deaktiviert, es sei denn, alle Komponentenclips weisen mindestens eine nummerierte Markierung auf. Klicken Sie auf „OK“. Ihr zusammengeführter Clip erscheint jetzt im Projektfenster und erhält einen Namen, der entweder dem Videoclip oder dem obersten ausgewählten Audioclip (basierend auf der aktuellen Sortierreihenfolge in der Ablage) entspricht, sollte kein Video vorhanden sein.
Hinweis: Jede Lücke im Video wird durch Schwarz wiedergegeben. Für das Audio in einer Lücke wird Stille wiedergegeben, es sei denn, es steht ein anderer Komponentenaudioclip in einer anderen Spur zur Verfügung.
Die Audiokanalzuordnung im zusammengeführten Clip wird nicht unterstützt. In einem zusammengeführten Clip ist nur Mono-Audio möglich. Die Interchange-Formate XML und AAF aus Final Cut Pro werden nicht unterstützt. Die automatische Synchronisation von Audio-Wellenformen, freilaufender Timecode, Tageszeit-Timecode, AUX-Timecode oder separater Audio-Timecode wird nicht unterstützt. Das Aufdecken in Adobe Bridge wird nicht unterstützt.
Arbeiten mit Offlineclips Erstellen eines Offline-Clips Bearbeiten eines Offline-Clips Verknüpfen von Offlineclips Konvertieren von Online-Clips in Offline-Clips Ein Offlineclip ist entweder ein Clip, dessen Verknüpfung zur Quelldatei aufgehoben wurde, oder ein aufgezeichneter Clip, der noch aufgenommen werden muss. Offlineclips enthalten Informationen über deren Originaldateien und bieten Flexibilität, wenn die eigentlichen Dateien nicht verfügbar sind.
1. Führen Sie in einem Projektfenster einen der folgenden Schritte durch: Doppelklicken Sie auf den Offlineclip, Wählen Sie den Offlineclip aus. Wählen Sie dann „Clip“ > „Offlineclip bearbeiten“. Sie können dem Befehl „Clip“ > „Offlineclip bearbeiten“ einen Tastaturbefehl zuweisen. Das Dialogfeld „Offlinedatei bearbeiten“ wird geöffnet. 2. Bearbeiten Sie die Einstellungen wie gewünscht, und klicken Sie auf „OK“.
Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinien
Ändern von Clip-Eigenschaften mit „Filmmaterial interpretieren“ Interpretieren von Filmmaterial Sie können die Eigenschaften eines Clips ändern, indem Sie im Dialogfeld „Filmmaterial interpretieren“ die entsprechenden Optionen auswählen. Informationen zur Verwendung von Optionen für Frameraten finden Sie unter Ändern der Framerate eines Clips. Weitere Informationen zur Verwendung der Optionen zur Halbbildreihenfolge finden Sie unter Ändern der Halbbildreihenfolge eines Clips.
Zuschneiden von Clips (CS6) Arbeiten mit In- und Out-Points Arbeiten mit Audioclips im Quellmonitor Arbeiten mit Clips im Quellmonitor Zuschneiden im Schnittfenster (CS6) Durchführen einer Roll- bzw.
Der Abspielkopf erscheint an der Stelle, an der Sie klicken, und der Audioclip wird vorwärts oder rückwärts und schnell oder langsam abgespielt, je nach dem, in welche Richtung und wie schnell Sie über den Clip ziehen oder Scrubben. Ein- und Auszoomen von Audio-Wellenformen im Quellmonitor Sie können im Quellmonitor in eine Audio-Wellenform einzoomen, um die Positionen von Marken, In- und Out-Points besser identifizieren zu können. 1.
Gleichzeitiges Bewegen von In- und Out-Point Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Ziehen Sie für einen Video- oder Audio-Clip in der Zeitleiste des Quellmonitors am In/Out-Griff (d. h. dem strukturierten Bereich in der Mitte des schattierten Bereichs zwischen In- und Out-Point). Stellen Sie sicher, dass Sie den strukturierten Bereich ziehen, da Sie anderenfalls einfach nur den Abspielkopf verschieben.
Marke > In-Point löschen Marke > Out-Point löschen Marke > In- und Out-Points löschen Hinweis: Sie können auch einen In- oder Out-Point löschen, indem Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) oder Optionstaste (Mac OS) im Quellmonitor auf die Schaltfläche In-Point markieren oder Out-Point markieren klicken. Zum Seitenanfang Zuschneiden im Schnittfenster (CS6) Um Clips schnell zuzuschneiden, verwenden Sie das Schnittfenster.
Cursor das Werkzeug „Löschen und Lücke schließen“ oder „Rollen“ an und wählt „Zuschneiden am Out-Point“, „Rollen“ oder „Zuschneiden am In-Point“ aus, abhängig davon, auf welche Seite des Schnittpunkts Sie klicken. Werkzeug „Rollen“: Wenn Sie mit dem Werkzeug „Rollen“ auf den Schnittpunkt klicken, werden beide Seiten des Schnittpunkts ausgewählt. Wenn bei Verwendung des Werkzeugs „Rollen“ die Strg-Taste (Windows) bzw.
Rollbearbeitung Zuschneiden von In-Point Zuschneiden von Out-Point Standardüberblendungen anwenden Auswählen mehrerer Schnittpunkte Es können mehrere Schnittpunkte ausgewählt werden, auch mehr als einer pro Spur. Verwenden Sie die Umschalttaste mit einem beliebigen Zuschneidewerkzeug, um weitere Schnittpunkte auszuwählen. Sie können auch ziehen, um mehrere Schnittpunkte auszuwählen. Um mehrere Schnittpunkte auszuwählen, ziehen Sie ein Auswahlrechteck um eine Gruppe von Clips.
(Windows) oder Strg-T (Mac OS) verwenden, ist die Reihenfolge „Lücke schließen für Out-Point“, „Lücke schließen für In-Point“, „Zuschneiden von Out-Point“, „Zuschneiden von In-Point“ und „Rollen“. Der Zuschnitttyp wechselt vom aktuellen Typ zum nächsten Typ in der Reihenfolge, d. h. nach „Rollen“ kommt wieder „Lücke schließen für Out-Point“.
Hinweis: Zuschneiden und Lücke schließen am Abspielkopf wird manchmal in der Bearbeitungsterminologie als „Top and Tail“ (Anfang und Ende) bezeichnet. Es gilt als eine wichtige Technik zum schnellen groben Schneiden von Sequenzen. Weitere Informationen über „Top and Tail“ finden Sie in diesem Artikel aus dem Editor's Guild-Magazin.
1. Wählen Sie Bearbeiten > Tastaturanpassung. 2. Wählen Sie [Benutzerdefiniert] aus dem Dropdownmenü „Festlegen“. 3. Wählen Sie „Anwendung“ aus dem Dropdownmenü mit den Tastaturbefehlstypen. 4. Führen Sie einen Bildlauf nach unten durch, bis „In-Point auf CTI zuschneiden“ und „Out-Point auf CTI zuschneiden“ angezeigt werden. 5. Legen Sie Tastaturbefehle für „In-Point auf Playhead zuschneiden“ und „Out-Point auf Playhead zuschneiden“ fest. Zuschneiden des In-Points oder Out-Points auf dem Abspielkopf 1.
und der darauffolgende Clip verlängert, die Programmdauer bleibt dabei konstant. Löschen und Lücke schließen Bei einer Bearbeitung mit dem Werkzeug „Löschen und Lücke schließen“ wird ein Clip zugeschnitten, und die nachfolgenden Clips in der Spur werden um den Zuschnittwert verschoben. Wenn Sie einen Clips auf diese Weise verkürzen, werden alle Clips nach dem Schnittpunkt zeitlich rückwärts verschoben.
Bei Verwendung des Auswahlwerkzeugs können Sie durch Drücken der STRG-Taste zwischen dem Symbol für Clipanfang bzw. Clipende abschneiden und einem Symbol für eine Bearbeitung mit dem Werkzeug „Löschen und Lücke schließen“ umschalten. Drücken Sie hierzu die STRG-Taste (Windows) oder die Befehlstaste (Mac OS). Lassen Sie die STRG-Taste (Windows) oder die Befehlstaste (Mac OS) los, um zum Auswahlwerkzeug zurückzukehren.
Clipauswahl um fünf Frames nach rechts unterschieben: Drücken Sie Strg+Alt+Umschalt+Rechts (Windows). Drücken Sie Wahl+Umschalt+Befehl+Rechts (Mac OS). Clipauswahl um einen Frame nach rechts unterschieben: Drücken Sie Alt+Umschalt+Rechts (Windows). Drücken Sie Wahl+Befehl+Rechts (Mac OS). Weitere Informationen zum Unterschieben von Clips mit Tastaturbefehlen finden Sie in diesem Video von Todd Kopriva und video2brain.
Clipauswahl um fünf Frames nach links bewegen: Drücken Sie Alt+Umschalt+Links (Windows). Drücken Sie Befehl+Umschalt+Links (Mac OS). Clipauswahl um einen Frame nach links bewegen: Drücken Sie Alt+Links (Windows). Drücken Sie Befehl+Links (Mac OS). Clipauswahl um fünf Frames rechts links bewegen: Drücken Sie Alt+Umschalt+Rechts (Windows). Drücken Sie Befehl+Umschalt+Rechts (Mac OS). Clipauswahl um einen Frame nach rechts bewegen: Drücken Sie Alt+Rechst (Windows). Drücken Sie Befehl+Rechts (Mac OS).
A. Ausgehender Schnittpunkt B. Out-Bewegungszähler C. Viele rückwärts zuschneiden D. Rückwärts zuschneiden E. Standardüberblendung anwenden F. Vorwärts zuschneiden G. Viele vorwärts zuschneiden H. In-Bewegungszähler I. Zuschnitttypanzeige J. Eingehender Schnittpunkt Einstellen des Zuschneidemodus Vor Aufrufen des Zuschneidemodus ist es eine gute Strategie, einen oder mehrere Schnittpunkte mit einem Zuschneidewerkzeug im Schnittfenster auszuwählen.
Wenn Sie das Medienlimit des Zuschnitts (keine Anfänge oder Enden mehr) erreichen, wird die Wiedergabe unterbrochen, der Zuschnitt wird jedoch erst ausgeführt, wenn Sie die Wiedergabe mit dem Tastaturbefehl „Shuttle - Stopp“ explizit beenden. Mit diesem Verfahren können Sie eine Wiedergabe, einen Einzelschritt oder einen Shuttle-Vorgang in die entgegengesetzten Richtung durchführen, bis Sie den gewünschten Frame für den Zuschneidevorgang gefunden haben.
bei dem der Abspielkopf von einem ausgewählten Schnittpunkt wegbewegt wird, z. B. Schritt vorwärts oder Schritt rückwärts. Wählen oder ziehen Sie Clips oder wählen oder ändern Sie ein anderes Objekt im Schnittfenster. Legen Sie den Fokus auf eine andere Sequenz. Tastaturbefehle für den Zuschneidemodus Mit dem Tastaturbefehl Wiedergabe/Stopp starten bzw. beenden Sie die Wiedergabe. Dieser ist verfügbar, wenn Sie sich im Zuschneidemodus befinden und ist standardmäßig mit der Leertaste belegt.
Richtung. Siehe Festlegen der Hauptrichtung für asymmetrisches Zuschneiden im Schnittfenster; hier finden Sie weitere Details darüber, wie der Hauptschnittpunkt für asymmetrisches Zuschneiden festgelegt wird. Beachten Sie, dass die Richtung der Verschiebung der Vorspannclips links oder rechts auf allen Spuren gleich ist, wodurch alle Spuren synchron bleiben.
Festlegen der Zuschneidevoreinstellungen Sie können die Anzahl der Frames festlegen, die zugeschnitten werden sollen, wenn Sie auf die Schaltflächen für das Zuschneiden mehrerer Frames am In-Point oder das Zuschneiden mehrerer Frames am Out-Point klicken . Wählen Sie die Option Bearbeiten > Voreinstellungen > Zuschneiden (Windows) oder Premiere Pro > Voreinstellungen > Zuschneiden (Mac OS) aus. Durchführen einer Rollbearbeitung mit der Zuschneideansicht 1.
entsprechenden Clip zu löschen und die Lücke zu schließen. Klicken Sie in die Timecode-Anzeige des linken Clips (Out-Point des linken Clips) oder auf die Timecode-Anzeige des rechten Clips (In-Point des rechten Clips). Geben Sie einen gültigen Timecode ein, um den entsprechenden Clip auf diesen Frame zuzuschneiden, und drücken Sie die Eingabetaste (Windows) oder den Zeilenschalter (Mac OS).
Bearbeiten von Multi-Kamera-Sequenzen (CS6) Multi-Kamera-Bearbeitung Markieren von Clips für die Synchronisation Erstellen einer Multi-Kamera-Quellsequenz Aktivieren von Audio in der Multi-Kamera-Quellsequenz Zuordnen der Mono-Audiospur in einer Multi-Kamera-Quellsequenz Erstellen einer Multi-Kamera-Zielsequenz Multi-Kamera-Monitor Anzeigen des Multi-Kamera-Monitors Aufnehmen von Multi-Kamera-Bearbeitungen Abspielen von verschachtelten Multi-Kamera-Clips im Programmmonitor Abspielen von Clips im Multi-Kamer
Sie setzen die Multi-Kamera-Medien zusammen, indem Sie markierte Video- und Audioclips auswählen und sie dann in einer Multi-KameraQuellsequenz synchronisieren. Diese Multi-Kamera-Quellsequenz wird dann in eine Zielsequenz umgewandet. Der Multi-Kamera-Monitor steuert die Bearbeitung der Zielsequenz. Bevor Sie eine Multi-Kamera-Sequenz bearbeiten, ist es wichtig, dass alle Kameras einen gemeinsamen Synchronisationspunkt haben.
Erstellen Sie eine Clipmarke in einem Synchronisationspunkt während eines Clips. Wenn beispielsweise an irgendeinem Punkt während eines Clips etwas passiert, das als Synchronisationspunkt verwendet werden kann, zum Beispiel ein Audio-Cue, ein Beckenschlag, ein Kamera-Flash usw. Benennen Sie alle Marken so um, dass sie für die Synchronisation identisch benannt sind. Geben Sie denselben Clipnamen für jeden Clip in das Dialogfeld „Marke“ ein und klicken Sie dann auf „OK“.
zuordnen. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern der Zuordnung von Quellaudiokanälen für einen oder mehrere Clips. 4. Wählen Sie Kanalformat > Adaptiv. 5. Klicken Sie auf OK 6. Öffnen Sie die Multi-Kamera-Quellsequenz, indem Sie das Symbol für Multi-Kamera-Quellsequenzen im Projektfenster auswählen, klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste (Mac OS) auf das Symbol und wählen Sie dann Im Schnittfenster öffnen. 7.
Kamera-Monitor“. 2. Klicken Sie im Multi-Kamera-Monitor auf das nach unten weisende Dreieck neben „Video 1“ um das Menü „Videospur auswählen“ zu öffnen. Wählen Sie die Videospur aus, in der die verschachtelte Mult-Kamera-Sequenz enthalten ist. Klicken Sie dann auf den nach unten weisenden Pfeil neben „Audio 1“ um das Menü „Audiospur auswählen“ zu öffnen. Wählen Sie die Audiospur aus, in der die verschachtelte Mult-Kamera-Sequenz enthalten ist. Diese sind standardmäßig auf Video 1 und Audio 1 festgelegt.
Kamera-Sequenz mit Zielsequenzeffekten und mit zusätzlichen Video- und Audiospuren benötigen, starten Sie die Vorschau im Programmmonitor. Ändern eines Kamerawinkels Zum Seitenanfang Wenn Sie mit einem bestimmten Winkel nicht zufrieden sind, nachdem Sie eine Multi-Kamera-Sitzung bearbeitet haben, können Sie den Winkel ändern. Führen Sie folgende Schritte aus: 1. Platzieren Sie den Abspielkopf auf der Bearbeitung, die Sie ändern möchten. 2.
Zuschneiden von Clips (CS5.5 und früher) Arbeiten mit In- und Out-Points Arbeiten mit Audioclips im Quellmonitor Arbeiten mit Clips im Quellmonitor Zuschneiden im Schnittfenster (CS_5.
2. Zum horizontalen Einzoomen ziehen Sie ein Ende der horizontalen Zoomleiste über der Zeitleiste im Quellmonitor. Die Wellenform aller Kanäle sowie die Zeitleiste werden horizontal ausgedehnt oder komprimiert. 3. Zum vertikalen Einzoomen führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Um in einen einzelnen Kanal einzuzoomen, ziehen Sie ein Ende der vertikalen Zoomleiste neben dem Dezibelregler auf der rechten Seite des Quellmonitors.
Ziehen des Audio-In/Out-Griffs für einen Audioclip oder einen Track Bei einem Audioclip können Sie auch den In-/Out-Griff oder den grauen Bereich zwischen dem In-Point und dem OutPoint über der Wellenform nach links oder rechts ziehen. Ziehen des Audio-In/Out-Griffs für einen Audioclip oder einen Track In- und Out-Points werden gemeinsam bewegt, sodass die Dauer zwischen ihnen konstant bleibt. Mit diesem Verfahren können Sie auch die In- und Out-Points von Sequenzen im Programmmonitor bzw.
Sie können auch einen In- oder Out-Point löschen, indem Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) oder Optionstaste (Mac OS) im Quellmonitor auf die Schaltfläche „In-Point markieren“ oder „Out-Point markieren“ klicken. Zuschneiden im Schnittfenster (CS5.5 und älter) Zum Seitenanfang Zuschneiden mit den Werkzeugen „Clipanfang abschneiden“ und „Clipende abschneiden“ Sie können die In- und Out-Points von Clips ändern, indem Sie die Clipkanten in einem Schnittfenster ziehen.
zuschneiden“ angezeigt werden. 5. Legen Sie Tastaturbefehle für „In-Point auf Playhead zuschneiden“ und „Out-Point auf Playhead zuschneiden“ fest. Zuschneiden des In-Points oder Out-Points auf dem Abspielkopf 1. Hinweis: Diese Bearbeitungsfunktion erstellt eine Lücke in Ihrer Sequenz. Klicken Sie im Schnittfenster in den Spurheader im Bereich in der Nähe des Titels der Spur, die den oder die Clip(s) zum Zuschneiden enthält. Dadurch wird die Spur ausgewählt.
Löschen und Lücke schließen Bei einer Bearbeitung mit dem Werkzeug „Löschen und Lücke schließen“ wird ein Clip zugeschnitten, und die nachfolgenden Clips in der Spur werden um den Zuschnittwert verschoben. Wenn Sie einen Clips auf diese Weise verkürzen, werden alle Clips nach dem Schnittpunkt zeitlich rückwärts verschoben. Umgekehrt werden bei einer Verlängerung des Clips die auf den Schnittpunkt folgenden Clips zeitlich vorwärts verschoben.
Um den In-Point des Clips bis zum Abspielkopf zu erweitern, verwenden Sie die Tastenkombination, die Sie in Premiere Pro CS5 dem Befehl „Vorherige Bearbeitung zu CTI verschieben“ zugewiesen haben. In Premiere Pro CS5.5 wählen Sie Sequenz > Vorherige Bearbeitung bis Abspielkopf ausweiten oder drücken Sie E. Um den Out-Point des Clips bis zum Abspielkopf zu erweitern, verwenden Sie die Tastenkombination, die Sie in Premiere Pro CS5 dem Befehl „Nächste Bearbeitung zu CTI verschieben“ zugewiesen haben.
Programmmonitor und Schnittfenster während des Überschiebens Die Werkzeuge „Unterschieben“ und „Überschieben“ werden zwar normalerweise auf den mittleren von drei nebeneinander liegenden Clips angewendet, sie funktionieren jedoch auch dann einwandfrei, wenn der Clip nur auf einer Seite an einen anderen Clip grenzt und auf der anderen Seite ein Leerraum ist.
Point nach hinten zu verschieben. Beim Loslassen der Maustaste aktualisiert Premiere Pro die In- und Out-Points der angrenzenden Clips und zeigt das Ergebnis im Programmmonitor an. Die Dauer des Clips und der Sequenz bleibt unverändert. Die einzige Veränderung des Clips ist eine andere Position in der Sequenz.
Wählen Sie die Option Bearbeiten > Voreinstellungen > Zuschneiden (Windows) oder Premiere Pro > Voreinstellungen > Zuschneiden (Mac OS) aus. Durchführen einer Rollbearbeitung mit der Zuschneideansicht 1. Klicken Sie in der Zuschneideansicht auf die Schaltfläche „Video- oder Audiospur auswählen“ und wählen Sie die Spur zur Bearbeitung aus. 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Synchronisationssperre“ im Header von allen Spuren, die verschoben werden sollen, wenn eine Rollbearbeitung vorgenommen wird. 3.
Klicken Sie auf die Out-Verlagerungsanzeige (für den Out-Point des linken Clips) oder auf die In-Verlagerungsanzeige (für den In-Point des rechten Clips). Geben Sie eine negative Zahl (Zuschnitt links) oder eine positive Zahl (Zuschnitt rechts) ein, und drücken Sie die Eingabetaste (Windows) oder den Zeilenschalter (Mac OS).
Erzeugen von Spezialclips (synthetisch) Erstellen Erstellen Erstellen Erstellen Erstellen Erstellen eines Filmvorspanns (Nur Windows) von Farbbalken und eines 1-kHz-Tons von Farbbalken und eines 1-kHz-Tons (CS6) eines Schwarzstreifens einer Farbmaske eines transparenten Videoclips Zum Seitenanfang Erstellen eines Zählvorlaufs (nur Windows) Wenn Sie beabsichtigen, eine Filmausgabe aus einer Sequenz zu erstellen, sollten Sie einen Vorspann hinzufügen.
Synthetik schließt auch einen 1-kHz-Ton ein. Für HD-Balken und -Farbton führen Sie folgende Schritte aus: 1. Wählen Sie Datei > Neu > HD-Balken und -Farbton aus. 2. Es wird ein Dialog mit Einstellungen auf Basis einer vorhandenen Sequenz angezeigt. Ändern Sie die Einstellungen oder klicken Sie auf „OK“, um die Einstellungen zu übernehmen.
Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bestimmungen von Creative Commons.
Hinzufügen von Clips zu Sequenzen Hinzufügen von Clips zu einer Sequenz Öffnen einer Sequenz Spuren als Zielspur festlegen Ziehen von Video und Audio in eine Sequenz Ziehen von nur Video oder nur Audio in eine Sequenz Hinzufügen einer Spur beim Einfügen eines Clips Einfügen eines Clips in eine Sequenz Überschreiben eines Clips in eine Sequenz Einfügen oder Überschreiben durch Ziehen und Ablegen eines Clips in das Programmfenster Durchführen einer Dreipunkt- und Vierpunktbearbeitung Automatisches Hinzufügen
Hinzufügen eines Clips durch Einfügen zwischen Clips Wenn eine oder mehrere Spuren gesperrt sind, werden beim Einfügen die Clips in den nicht gesperrten Spuren verschoben. Um zu verhindern, dass bei einer Einfügung Clips in einer Spur verschoben werden, sperren Sie die Spur. Alternativ können Sie auf die Schaltfläche „Synchronisationssperre“ im Header der jeweiligen Spur klicken, die Sie verschieben möchten. Öffnen einer Sequenz Nach oben Doppelklicken Sie in einem Projektfenster auf eine Sequenz.
Eine Spur durch Ziehen eines Clips in eine Sequenz als Zielspur festlegen Wenn Sie einer Sequenz Clips durch Einfügen (oder Tastaturbefehle) hinzufügen, müssen Sie die Zielspuren im Voraus festlegen. Sie können mehrere Video- oder Audiospuren als Ziel festlegen. Sie können jedoch auch angeben, dass nur eine Videospur oder nur eine Audiospur als Ziel dienen soll. Klicken Sie im Spurheaderbereich des Schnittfensters auf die Spur oder Spuren, die als Ziel fungieren sollen.
Hinweis: Wenn Sie einen Audioclip auf eine nicht kompatible Spur ziehen, wird dieser automatisch in die nächste kompatible Spur verschoben, auch wenn sich bereits ein anderer Audioclip in dieser Spur befindet. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie nicht aus Versehen die bereits in der Sequenz enthaltenen Clips durcheinander bringen. Sie können dieses Verhalten jedoch ändern, indem Sie beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt halten.
Um nur die Videospur des Clips zu ziehen, ziehen Sie vom Symbol „Nur Videodaten ziehen“ aus. Um nur die Audiospur des Clips zu ziehen, müssen Sie zunächst im Schnittfenster die Zielspuren festlegen, die die Audiospuren enthalten sollen. Ordnen Sie dann die Audiospuren den Zielspuren zu und ziehen Sie vom Symbol „Nur Audiodaten ziehen“ aus. Hinweis: „Nur Videodaten ziehen“ und „Nur Audiodaten ziehen“ sind keine Schaltflächen.
Einfügungs- oder Überschreibungsbearbeitung durch Ziehen und Ablegen eines Clips in das Programmfenster durchzuführen, führen Sie folgende Schritte aus: Verwenden Sie das Drag & Drop-Verfahren, um eine Überschreibungsbearbeitung durchzuführen (standardmäßiges Ziehen, kein Modifizierer). Verwenden Sie das Drag & Drop-Verfahren, um eine Einfügungsbearbeitung durchzuführen (halten Sie die Befehlstaste (Mac OS) bzw. die Strg-Taste (Windows) gedrückt). Der Clip bzw.
6. Führen Sie im Quellmonitorfenster einen der folgenden Schritte aus: Um eine Einfügung vorzunehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Einfügen“ . Um eine Einfügung vorzunehmen und nur Clips in Zielspuren zu verschieben, halten Sie die Alt-Taste (Windows) oder die Optionstaste (Mac OS) gedrückt, und klicken auf die Schaltfläche „Einfügen“ . Um eine Überschreibung vorzunehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Überschreiben“ . 7.
Standardüberblendung anwenden Wenn diese Option aktiviert ist, wird an jedem Audioschnittpunkt eine Audioüberblendung durchgeführt. Dabei wird die im Effektfenster definierte Standard-Audioüberblendung verwendet. Diese Option ist nur dann verfügbar, wenn die ausgewählten Clips Audiospuren enthalten und wenn die Option „Platzierung“ auf „Nacheinander“ gesetzt ist. Sie hat keine Auswirkung, wenn für „Clipüberlappung“ der Wert 0 eingestellt ist.
2. Wählen Sie „Clip“ > „Filmmaterial ersetzen“. 3. Suchen Sie im Dialogfeld „Filmmaterial für ... ersetzen“ die Datei, die das Ersatzfilmmaterial enthält. 4. Zum Umbenennen des Clips in den Dateinamen des Ersatzfilmmaterials aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Umbenennen des Clips in Dateiname“. 5. Klicken Sie auf „Auswählen“. Hinweis: Der Befehl „Bearbeiten“ > „Rückgängig“ ist nicht geeignet, um das Ersetzen von Filmmaterial rückgängig zu machen.
Korrigieren von Fehlern Beheben von Fehlern Protokollfenster Beheben von Fehlern Nach oben Wenn Sie eine Änderung rückgängig machen möchten oder einen Fehler machen, bietet Premiere Pro mehrere Möglichkeiten, Ihre Bearbeitungsschritte rückgängig zu machen. Sie können nur am Videoprogramm vorgenommene Änderungen rückgängig machen, beispielsweise einen Bearbeitungsschritt, nicht aber das Blättern durch ein Fenster.
Wählen Sie zum Löschen einer Projektversion die Version aus. Wählen Sie dann im Menü des Fensters die Option „Löschen“ oder klicken Sie auf das Symbol „Löschen“ und dann auf „OK“. Um alle Versionen aus dem Protokollfenster zu löschen, wählen Sie im Fenstermenü den Befehl „Protokoll löschen“.
Neu anordnen von Clips in einer Sequenz Verschieben von Clips Teilen oder schneiden Sie einen Clip mit dem Werkzeug „Rasierklinge“.
nicht mehr synchron. Ziehen Sie zum Einfügen mindestens einen Clip und drücken Sie beim Loslassen der Maustaste und Ablegen des Clips an einer neuen Position die Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS). Clips in allen Spuren, die sich rechts des Ablegepunkts befinden, werden rechts vom eingefügten Clip verschoben. In der Spur, aus der Sie den eingefügten Clip verschoben haben, bleibt eine Lücke.
Nach oben Herausnehmen und Einfügen von Frames Sie können Frames aus einem bestimmten Bereich in einer oder mehreren Spuren einer Sequenz entfernen oder herausnehmen, sodass eine Lücke an der Stelle bleibt. Den Bereich geben Sie durch In- und Out-Points in der Sequenz an. Wenn nur ein Teil eines Clips zwischen den Inund Out-Points der Sequenz angezeigt wird, wird dieser Teil aus der Sequenz herausgenommen, während der restliche Clip unverändert bleibt.
Das Verfahren zum Löschen von Lücken zwischen mehreren Clips zeigt dieses Video-Lernprogramm von Ann Bens. Lokalisieren von Lücken in Sequenzen und Spuren Nach oben Sie können in Sequenzen oder einzelnen Spuren von Sequenzen Lücken von mindestens einem Frame lokalisieren. Wählen Sie „Sequenz“ > „Gehe zu Lücke“ und wählen Sie anschließend eine der folgenden Optionen: Nächste in Sequenz Findet die nächste Lücke rechts von der CTI, die sich über alle Spuren erstreckt.
Um sowohl die Audio- als auch die Videodaten verknüpfter Clips zu löschen, klicken Sie auf den ersten Clip in der Spur. Wenn Sie nur die Clips einer Spur, nicht jedoch deren verbundene Gegenstücke löschen möchten, klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) oder Optionstaste (Mac OS) auf die Clips der Spur. 3. Drücken Sie die Entf-Taste. Hinweis: Spuren können auch mit ihrem gesamten Inhalt gelöscht werden. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit Spuren.
Entfernen von Alarmen mit dem Ereignisfenster Im Ereignisfenster von Premiere Pro werden Warnungen und andere Informationen zum Identifizieren und Beheben von Fehlern angezeigt. Dies bezieht sich vor allem auf Fehler, die durch Plug-ins und Komponenten anderer Hersteller hervorgerufen werden. Ein Warnungssymbol , , in der Statusleiste informiert Sie über Fehler. Doppelklicken Sie auf dieses Symbol, um das Ereignisfenster zu öffnen.
Rendern und Vorabanzeigen von Sequenzen Definieren des Arbeitsbereichs zum Rendern Bereich für das Rendering mit In- und Out-Points festlegen (CS6) Vorschaudatei für einen Bereich einer Sequenz rendern (CS5.
Ziehen Sie die Arbeitsbereichsmarken (an den Enden der Arbeitsbereichsleiste), um den Anfang und das Ende des Arbeitsbereichs festzulegen. Ziehen einer Arbeitsbereichsmarke zur Vergrößerung des Arbeitsbereichs Platzieren Sie den Abspielkopf und drücken Sie Alt + [ (Windows) bzw. Wahltaste + [ (Mac OS), um den Anfang des Arbeitsbereichs zu definieren. Platzieren Sie den Abspielkopf und drücken Sie Alt + ] (Windows) bzw. Wahltaste + ] (Mac OS), um das Ende des Arbeitsbereichs zu definieren.
Die für das Rendering benötigte Zeit hängt von den Systemressourcen und der Komplexität des Segments ab. In Premiere Pro CS6 sind diese Optionen nicht verfügbar, es sei denn, die Arbeitsbereichsleiste ist im Schnittfenster aktiviert. Aktivieren Sie in den Sequenzeinstellungen die Option „Maximale Render-Qualität“, um die Qualität von Bewegungen in gerenderten Vorschaudateien zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie unter Allgemeine Einstellungen (CS5) – Einstellungen (CS5.5 und höher).
Löschen von Vorschaudateien 1. Führen Sie in einem aktiven Schnittfenster einen der folgenden Schritte aus: Um die Renderdateien für einen Clipbereich zu löschen, passen Sie die Arbeitsbereichsleiste an, sodass sie nur den gewünschten Bereich umfasst. Wählen Sie anschließend „Sequenz“ > „Renderdateien im Arbeitsbereich löschen“. Die Vorschaudateien, die mit einem Clip im Arbeitsbereich oder einem Teil davon verknüpft sind, werden gelöscht.
Videoausgabe deaktivieren, wenn Premiere Pro im Hintergrund ausgeführt wird Deaktiviert die Videoausgabe auf dem externen Bildschirm, wenn Premiere Pro nicht die aktive Anwendung auf Ihrem Desktop ist. 24p-Umwandlungsmethode Legt die Umwandlungsmethode für 24p-Material fest. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellen von 24p-Wiedergabeoptionen. Zwischen der Wiedergabe auf dem Desktop und der Wiedergabe auf einem Fernseher über Camcorder/Videorekorder kann eine kurze Verzögerung eintreten.
Arbeiten mit Clips in einer Sequenz Suchen eines Clips in jeder Sequenz mit Beschneiden Anzeigen der Quelle eines Sequenzclips im Projektfenster Analysieren der Sprache für Texte mit XMP-Text-Metadaten Auswählen eines oder mehrerer Clips Aktivieren oder Deaktivieren eines Clips Gruppieren von Clips Ausrichten von Clips Suchen eines Clips in jeder Sequenz mit Beschneiden Nach oben Hinweis: Sie können auch überprüfen, wie oft ein Clip verwendet wurde, indem Sie die Spalte „Videoverwendung“ im Projektfenste
Um die Sprache einer bestimmten Audiospur zu analysieren, legen Sie das Popupmenü „Datei“ auf den gewünschten Audioclip fest. Klicken Sie dann im Metadatenbedienfeld im Abschnitt „Sprachanalyse“ auf die Schaltfläche „Analysieren“. Hinweis: Für verwendbare Ergebnisse aus der Sprachanalyse ist eine gute Audioqualität erforderlich. Hintergrundgeräusche beeinträchtigen die Genauigkeit erheblich. Zum Entfernen derartiger Geräusche können sie die Werkzeuge und Verfahren in Soundbooth verwenden.
Ergebnissen führen, selbst wenn ein Referenzskript vorliegt. Sie können das Referenzskript dennoch verwenden, um die Sprachanalyse zu verbessern. Ein Referenzskript ist ein Textdokument, das einen ähnlichen Dialog enthält, wie der aufgezeichnete Dialog. Es gibt zwei Arten von Referenzskripten: Ein Skript mit einem ähnlichen Dialog, der jedoch nicht zwingend für das aktuelle Projekt verfasst wurde.
Nach oben Auswählen eines oder mehrerer Clips Wenn Sie an einem Clip eine Änderung vornehmen möchten, die diesen als Ganzes betrifft, wenn Sie also beispielsweise einen Effekt zuweisen, einen Clip löschen oder einen Clip zeitlich verschieben möchten, müssen Sie zunächst den Clip in einem Schnittfenster auswählen. Das Werkzeugfenster enthält Auswahlwerkzeuge für verschiedene Auswahlaufgaben.
Sie können mehrere Clips so gruppieren, dass sie sich als Einheit verschieben, deaktivieren, kopieren oder löschen lassen. Sowohl die Audio- als auch die Videospuren eines verbundenen Clips werden eingeschlossen, wenn Sie ihn mit anderen Clips gruppieren. Clip-basierte Befehle, wie z. B. der Geschwindigkeitsbefehl, oder Effekte können jedoch nicht auf die gesamte Gruppe angewendet werden. Sie können jedoch einzelne Clips in der Gruppe auswählen und Effekte darauf anwenden.
Bearbeiten von Audio Ein Teil des Inhalts, der von dieser Seite verknüpft ist, wird nur auf Englisch angezeigt.
Allgemeines zum Audio und dem Audiomixer Audiospuren in einer Sequenz (CS6) Kanäle in Audioclips Mischen von Audiospuren und Clips Verarbeitungsreihenfolge für Audiodaten Schnelle Audioanpassungen Anzeigen von Audiodaten Audiomixer – Übersicht In Premiere Pro können Sie Audio editieren, Effekte zu Audio hinzufügen und so viele Audiospuren in einer Sequenz mischen, wie Ihr Computersystem verarbeiten kann. Spuren können Mono-, Stereo- oder 5.1 Surround-Kanäle enthalten. In Premiere Pro CS5.
Es können jederzeit weitere Spuren hinzugefügt oder gelöscht werden. Wenn eine Spur erstellt wurde, können Sie die dafür verwendeten Kanäle nicht mehr ändern. Eine Sequenz beinhaltet immer eine Masterspur, die die kombinierte Ausgabe für alle Spuren der Sequenz steuert.
Die Spurausgabelautstärke, von links nach rechts im Audiomixer, von den Audiospuren zu den Submixspuren und schließlich zur Masterspur. Hinweis: Sie können den Standardsignalweg mit Sends oder durch Änderung der Ausgabeeinstellungen einer Spur ändern. Zum Seitenanfang Schnelle Audioanpassungen Adobe Premiere Pro enthält zwar einen kompletten Audiomixer, jedoch manchmal wird ein Großteil dieser Optionen nicht benötigt.
Sollen bei der Anzeige einer Audio-Wellenform in einem Schnittfenster mehr Details zur Lautstärke dargestellt werden, vergrößern Sie die Spurhöhe. Um die Zeit in kleineren Einheiten anzuzeigen, wählen Sie Audioeinheiten als Anzeigeformat. Audiomixer - Übersicht Zum Seitenanfang Im Audiomixer können Sie Einstellungen anpassen, während Sie sich Audiospuren anhören und Videospuren ansehen. Jede Spur im Audiomixer entspricht einer Spur im Schnittfenster der aktiven Sequenz.
Audiomixer A. Anzeigen/Verbergen von Effekten und Sends B. EffekteC. Sends D. Zugewiesene Ausgabe der Spur E. Automatisierungsmodus Ändern des Audiomixers 1. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus dem Menü des Audiomixerfensters: Um bestimmte Spuren aus- oder einzublenden, wählen Sie die Option Spuren anzeigen/ausblenden. Markieren Sie mittels der Optionen die anzuzeigenden Spuren, und klicken Sie auf „OK“.
Audio-Aussteuerungsfenster A. LED-Aussteuerung (Verläufe im Aussteuerungsfenster) B. Solo-Kanäle C. Übersteuerungsanzeige D. Spitzenmarke E. Talmarke 2. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Fenster klicken, stehen Ihnen die Optionen zur Verfügung: Anzeigen von Spitzen als statische oder dynamische Spitzen. Bei dynamischen Spitzen wird die Spitzenmarke kontinuierlich in drei-Sekunden-Intervallen aktualisiert.
Premiere Pro öffnet ein separates VST-Bearbeitungsfenster. 3. Passen Sie den Effekt mit den Optionssteuerelementen an. Prüfen von Projekteinstellungen Arbeiten mit Submixen Arbeiten mit Spuren Aufzeichnen von Audiodaten über ein Mikrofon oder von einer anderen Analogquelle Audio an Busse, Sends und den Master-Track leiten Anpassen der Verstärkung und Lautstärke Mischen von Spuren im Audiomixer Schnittfenster Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bestimmungen von Creative Commons.
Arbeiten mit Clips, Kanälen und Spuren Zuordnen von Kanälen für Quell- und Ausgangsaudiodaten Symbole für Audiokanäle Extrahieren von Audiodaten aus Clips Rendern und Ersetzen von Audiodaten Aufteilen einer Stereospur in Monospuren Verwenden eines Monoclips als Stereo Verteilen des Klangs von einem Kanal eines Stereoclips auf beide Kanälen Verknüpfen mehrerer Audioclips Verknüpfen von Audioclips Bearbeiten einer Verknüpfung aus mehreren Clips im Quellmonitor Zuordnen von Kanälen für Quell- und Ausgangsaudi
Kanäle vertauscht. Hinweis: Wenn Sie einen Clip mit erneut zugeordneten Quellkanälen in einem Schnittfenster anzeigen, werden die Spuren in aufsteigender Reihenfolge aufgeführt. Die Zuordnung legt jedoch den zugeordneten Quellkanal fest. Um dem Ausgabekanal bei 5.1-Surround-Audio weniger als sechs Quellkanäle zuzuordnen, ziehen Sie das Spursymbol in eine andere Quellkanalzeile. Sie können auch auf das Symbol für den 5.1-Kanal klicken, bis der Quellkanal dem gewünschten Ausgabekanal zugeordnet ist. 3.
3. Ziehen Sie die Kachel des gewünschten Sequenzkanals in die Zeile mit dem gewünschten Gerätekanal in der Liste. 4. Klicken Sie auf „OK“. Audiokanalsymbole Zum Seitenanfang Diese Symbole werden im Dialogfeld „Clip ändern“ auf der Registerkarte „Audiokanäle“ und im Dialogfeld „Audioausgabe zuordnen“ angezeigt. Die folgenden Symbole zeigen die Kanalzuordnung für Stereo-Mixe an: Linker Stereokanal Rechter Stereokanal Die folgenden Symbole zeigen die Kanalzuordnung für 5.
Sequenz im Schnittfenster. Sehen Sie sich hierzu das Lernprogramm „Changing Audio From Stereo to Dual Mono“ von Andrew Devis auf der Creative COW-Website an. Aufteilen aller Stereospuren auf Monospuren Premiere Pro kann beim Aufnehmen oder Importieren von Clips einzelne Stereo- und Surround-Kanäle automatisch auf diskrete monaurale Clips aufteilen. 1. Wählen Sie die Option „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Audio“ (Windows) oder „Premiere Pro“ > „Voreinstellungen“ > „Audio“ (Mac OS) aus. 2.
Auswählen der Spur einer Multi-Clip-Verknüpfung im Quellmonitor Im Effekteinstellungsfenster werden alle Video- und Audiospuren einer Verknüpfung mehrerer Clips angezeigt, wobei die angewendeten Effekte nach Spur gruppiert sind. Sie können Effekte aus dem Effektfenster auf eine Gruppe im Effekteinstellungsfenster anwenden. Anzeige der Effekte im Effekteinstellungsfenster, die auf Audiospuren einer Verknüpfung mehrerer Clips angewendet wurde.
1. Doppelklicken Sie in einem Schnittfenster auf einen verknüpften Clip. 2. Wählen Sie im Menü „Spur“ eine Spur, um einen bestimmten Kanal anzuzeigen. 3. (Optional) Geben Sie für eine Spur die In- und Out-Points an. Das Festlegen der In- und Out-Points für eine bestimmte Spur führt dazu, dass der gleiche Zuschnitt auf die In- und OutPoints der anderen verknüpften Spuren angewendet wird. Die In- und Out-Points der verknüpften Spuren unterschiedlicher Dauer sind also nicht identisch.
Audiobearbeitung in einem Schnittfenster Setzen Sample-basierter In- und Out-Points für Audio Verknüpfen von Video- und Audioclips und Aufheben der Verknüpfung Erstellen von Teilungen Zum Seitenanfang Setzen Sample-basierter In- und Out-Points für Audio In- und Out-Points werden an Timebase-Unterteilungen gesetzt, d. h. zwischen Videoframes. Zwar sind Frame-basierte Schnittpunkte in der Regel auch für Audiospuren geeignet, für einige Audioschnittpunkte ist jedoch ein höheres Maß an Präzision gefordert.
2. Erweitern Sie ggf. die Audiospur mit dem zu bearbeitenden Clip, klicken Sie auf die Schaltfläche „Anzeigestil festlegen“ und wählen Sie „Wellenform einblenden“ aus. , 3. Zeigen Sie den In- oder Out-Point für die Audiokomponente des zu bearbeitenden Clips im Detail an, indem Sie den ZoomSchieberegler nach rechts ziehen. 4.
auswählen, um ihn wieder als verbundenen Clip zu bearbeiten. Eine Teilung können Sie durch Drücken der Alt-Taste (Windows) bzw. der Optionstaste (Mac OS) und gleichzeitigem Ziehen von Audio oder Video einstellen. Automatisches Synchronisieren von Clips, die nicht mehr synchronisiert sind 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste/bei gedrückter Strg-Taste auf die Zahl, die in einem Schnittfenster am In-Point des nicht synchronisierten Video- oder Audioclips erscheint.
Out“. 3. Legen Sie die restlichen In- und Out-Points für die Video- und Audioteile fest. (Wenn Sie den Clip zu einer Sequenz hinzufügen, beginnt und endet der Videoteil zu anderen Zeiten als der Audioteil.) Erstellen einer verschachtelten Sequenz aus einer Auswahl von Clips Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bestimmungen von Creative Commons.
Aufnehmen von Audiodaten Aufnehmen von analogen Audiodaten Definieren des Speicherorts für aufgenommene Audiodaten Vorbereiten des Audioeingangskanals für die Aufnahme Aufzeichnen von Audiodaten über ein Mikrofon oder von einer anderen Analogquelle Stummschalten während der Aufnahme Sie können in eine Audiospur einer neuen Sequenz oder in eine neue Audiospur einer vorhandenen Sequenz aufnehmen. Die Aufnahme wird als Audioclip gespeichert und Ihrem Projekt hinzugefügt.
2. Vergewissern Sie sich, dass das Eingabegerät (Mikrofon oder anderes Audiogerät) richtig an den Computer oder die Soundkarte angeschlossen ist. Wenn Sie über ein Mikrofon aufnahmen, überprüfen Sie in der Dokumentation zu Ihrem Computer oder Ihrer Soundkarte, ob der Mikrofonanschluss für Mono- oder für Stereomikrofone ausgelegt ist. Nutzen Sie ein für den Anschluss geeignetes Mikrofon.
16. Passen Sie die Spurlautstärke während der Aufnahme je nach Bedarf mit dem Schieberegler an (nach oben = lauter, nach unten = leiser), um den richtigen Pegel zu erreichen. Die roten Markierungen oben in der VU-Anzeige leuchten auf, wenn die Audiodaten abgeschnitten werden. Vergewissern Sie sich in dem Fall, dass der Audiopegel nicht so laut ist, dass er abgeschnitten wird. Laute Audiodaten bewegen sich in der Regel im Bereich um 0 dB, leise Audiodaten im Bereich um -18 dB. 17.
Anpassen von Audiopegeln Überwachen von Audiopegeln über Schnittfenster oder Programmmonitor Überwachung des Lautstärkepegels während der Aufnahme Festlegen, ob beim Scrubben Audio wiedergegeben werden soll Anpassen der Verstärkung und Lautstärke Normalisieren eines oder mehrerer Clips Normalisieren der Masterspur Anpassen der Spurlautstärke mit Keyframes Anwenden eines Lautstärkepegels auf mehrere Clips Anpassen der Lautstärke in den Effekteinstellungen Festlegen der Spurlautstärke im Audiomixer Stummschal
Verwenden Sie den Befehl „Audioverstärkung“, um die Verstärkung für einen oder mehrere gewählte Clips anzupassen. Der Befehl „Audioverstärkung“ ist zwar unabhängig von den Ausgangspegeleinstellungen in den Audiomixer- und Schnittfenstern, allerdings wird sein Wert für den endgültigen Mix mit dem Spurpegel kombiniert. Sie können die Lautstärke eines Sequenzclips im Effekteinstellungsfenster oder im Schnittfenster anpassen.
Sie können den Spitzenlautstärkepegel für die Masterspur einer Sequenz festlegen. Premiere Pro passt den Fader automatisch für die gesamte Masterspur nach oben oder nach unten an. Der lauteste Ton der Spur erzielt den angegebenen Wert. Premiere Pro passt Keyframes an die Masterspur nach oben oder nach unten proportional an die Anpassungen an, die für die Gesamtlautstärke vorgenommen wurden. Hinweis: Eine Lautstärkenanpassung mit einer Spitze über 0 dB ist in Adobe Premiere Pro nicht möglich. 1.
Jedes Mal, wenn Sie die Marke für die aktuelle Zeit verschieben und eine Anpassung vornehmen, wird ein neuer Keyframe erstellt. Sie können auch die Interpolation zwischen Keyframes anpassen, indem Sie das Keyframe-Diagramm bearbeiten. Wiederholen Sie diese Schritte nach Bedarf. Nach oben Festlegen der Spurlautstärke im Audiomixer Passen Sie im Audiomixer die Lautstärkeeinstellung der Spur an. Hinweis: Gehen Sie wie hier beschrieben vor, wenn auf die Spur keine Automatisierung angewendet wird.
Aufnehmen von Audiomischungen Aufzeichnen von Änderungen an Soundspuren Erhalten von Spureigenschaften beim Aufnehmen einer Audiomischung Automatisierungsmodi des Audiomixers Einstellen der Option „Zeit automatisch abstimmen“ für den Touch- und den Lesemodus Definieren der automatischen Erstellung von Keyframes Mit dem Audiomixer können Sie Änderungen auf Audiospuren anwenden, während eine Sequenz wiedergegeben wird. Sie hören also sofort die Ergebnisse der durchgeführten Änderungen.
Effekt oder Send und wählen Sie im Menü „Beim Schreiben schützen“. Hinweis: Verwenden Sie den Audiomixer, um nur die Eigenschaften von Spuren zu ändern, nicht die Eigenschaften von Clips. Sie können ClipKeyframes bearbeiten, indem Sie den Clip auswählen und die Spur im Effekteinstellungsfenster oder Schnittfenster verwenden. Automatisierungsmodi des Audiomixers Nach oben Automatisierungsmodi werden im Menü festgelegt, das sich oben in den einzelnen Spuren befindet. Ziehen Sie während der Wiedergabe z. B.
Verwandte Hilfethemen Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinien
Erweiterte Mischoptionen Arbeiten mit Submixen Umleiten von Spuren mit Sends Heruntermischen der Anzahl an Kanälen Ändern von 5.1 Audio in Stereo oder Mono Spurausgabe-Routing Umleiten oder Stummschalten der Spurausgabe Nach oben Arbeiten mit Submixen Bei einem Submix handelt es sich um eine Spur, die Audiosignale kombiniert, die sie von bestimmten Audiospuren oder Spur-Sends in derselben Sequenz empfängt. Ein Submix kann auch als Zwischenschritt zwischen Audiospuren und der Masterspur betrachtet werden.
Umleiten der Spurausgabe an einen Submix Wählen Sie im Audiomixer den Submixnamen aus dem Spurausgabemenü aus, das sich unten in der Spur befindet. Umleiten von Spuren mit Sends Nach oben Jede Spur enthält fünf Sends, die sich im Audiomixer im Bereich „Effekte und Sends“ befinden. Sends werden häufig verwendet, um ein Spursignal zur Effektverarbeitung an eine Submixspur zu routen.
Im Menü „Gewählter Parameter“ auswählen 4. Ändern Sie mithilfe des Reglers den Wert für die Eigenschaft. Der Regler befindet sich unten in der Sends-Liste über dem Menü mit den Send-Zuordnungseigenschaften. Arbeiten mit Sends 1. (Optional) Um den Bereich „Effekte und Sends“ im Audiomixer zu öffnen, klicken Sie links im Audiomixer auf das Dreieck „Effekte und Sends anzeigen/ausblenden“. 2.
Masterspur routen, indem Sie das Menü „Zugewiesene Ausgabe der Spur“ verwenden, das sich im Audiomixer jeweils unten in einer Spur befindet. Das Ausgabesignal weist alle Eigenschaften dieser Spur auf, wie z. B. Automatisierung, Effekte, Tonschwenk/Balance, Solo/Stumm und Fader-Einstellungen. Im Audiomixer sind alle Submixe auf der rechten Seite der Audiospuren angeordnet. Die Ausgabe einer Spur kann an jeden beliebigen Submix erfolgen.
Bearbeiten von Audiodaten in Adobe Audition Bearbeiten von Audiodaten in Adobe Audition Bearbeiten von Audiodaten in Adobe Audition (CS5.5) In Adobe Audition stehen Ihnen erweiterte Nachbearbeitungstechniken zum Erstellen und Bearbeiten von Audiodaten zur Verfügung. Wenn Sie Adobe Audition installiert haben, können Sie den Befehl zum Bearbeiten in Adobe Audition auf einen Audioclip anwenden. Wenn Sie den Befehl zum Bearbeiten in Adobe Audition auf einen Audioclip anwenden, werden die Audiodaten extrahiert.
Bearbeiten von Audio in Adobe Soundbooth Bearbeiten von Audiodaten in Adobe Soundbooth Rückgängigmachen von Bearbeitungen in Adobe Soundbooth In Adobe Soundbooth können Sie zum Bearbeiten von Audiodaten erweiterte Verfahren verwenden. Wenn Sie Adobe Soundbooth installiert haben, können Sie den Befehl „In Adobe Soundbooth bearbeiten“ auf einen Audioclip anwenden.
Tonschwenk und Balanceregelung Tonschwenk und Balanceregelung im Audiomixer Tonschwenk und Balanceregelung für eine Stereospur Tonschwenk und Balanceregelung für eine 5.1 Surround-Spur Schwenken oder Ausgleichen einer 16-Kanal-Spur Tonschwenk und Balanceregelung für eine Spur in einem Schnittfenster Standardmäßig erfolgt die Ausgabe aller Audiospuren an die Masteraudiospur der Sequenz. Sie können jedoch auch Submixspuren erstellen. Sie können Audio aus einer beliebigen Spur an eine Submixspur ausgeben.
anderen Sequenz verwenden. Um die Tonschwenkeinstellungen in Abhängigkeit der Zeit zu ändern, können Sie den Audiomixer oder ein Schnittfenster verwenden, indem Sie Keyframes auf die Tonschwenkoptionen einer Spur anwenden. Tonschwenk- und Balanceregler A. Regler für Stereo-Tonschwenk/Balance B. Quadrat für 5.1 Surround-Tonschwenk/Balance C.
Auswahl von Kanal 12 für die Ausgabe des linken vorderen Kanals einer 5.1-Audiospur A. Schaltflächen für die direkte Ausgangszuordnung für eine Stereospur B. Schaltflächen für die direkte Ausgangszuordnung für eine monaurale Spur C. Schaltflächen für die direkte Ausgangszuordnung für eine 5.1-Surround-Spur 1. Wenn der Audiomixer noch nicht geöffnet ist, wählen Sie „Fenster“ > „Audiomixer“ und geben Sie die gewünschte 16-KanalSequenz an.
Titelschrift und das Titelfenster Ein Teil des Inhalts, der von dieser Seite verknüpft ist, wird nur auf Englisch angezeigt.
Erstellen und Bearbeiten von Titeln Erstellen neuer Titel Öffnen, Importieren oder Exportieren eines Titels Allgemeines zu sicheren Rändern im Titelfenster Wählen, Erstellen und Importieren von Titelvorlagen Anzeigen von Videos hinter Titeln Das Titelfenster ist ein vielseitiges Werkzeug, mit dem Sie nicht nur Titel und Abspänne, sondern auch animierte Zusammenstellungen erstellen können. Das Titelfenster ist eine Sammlung zusammengehöriger Bedienfelder.
Öffnen, Importieren oder Exportieren eines Titels Nach oben Öffnen eines Titels zur Bearbeitung Doppelklicken Sie im Projektfenster oder in einem Schnittfenster auf den Titel. Hinweis: Titel werden nicht im Quellmonitor, sondern im Titelfenster geöffnet. Importieren einer Titeldatei Sie können eine Titeldatei wie eine beliebige andere Datei importieren. 1. Wählen Sie „Datei“ > „Importieren“. 2. Wählen Sie einen Titel aus und klicken Sie auf „Öffnen“.
3. Bearbeiten Sie die Vorlage und klicken Sie anschließend auf „OK“. Importieren einer gespeicherten Titeldatei als Vorlage 1. Wählen Sie bei geöffnetem Titel „Titel“ > „Vorlagen“. 2. Wählen Sie aus dem Fenstermenü „Vorlagen“ den Befehl „Datei als Vorlage importieren“. 3. Wählen Sie eine Datei aus und klicken Sie dann auf „Öffnen“ (Windows) bzw. „Wählen“ (Mac OS). Nur Premiere ProTiteldateien (.prtl) können als Vorlagen importiert werden. 4.
sichtbar ist. Um den Frame durch Angabe des zugehörigen Timecodes anzuzeigen, klicken Sie auf den Zeitwert neben „Video anzeigen“ und geben Sie den Timecode des Frames in der aktiven Sequenz ein. Hinweis: Der Wert „Video anzeigen“ verwendet das in den Projekteinstellungen definierte Zeitformat. Wenn zum Beispiel in den Projekteigenschaften „30-fps-Drop-Frame-Timecode“ festgelegt sind, wird in „Video anzeigen“ auch „30-fps-Drop-FrameTimecode“ angezeigt.
Erstellen und Formatieren von Text in Titeln Eingeben von Text in Titel Formatieren von Text in Titeln Arbeiten mit Absatztext Erstellen von Tabstopps in Titeln Nach oben Eingeben von Text in Titel Wenn Sie Text zu einem Titel hinzufügen möchten, können Sie eine beliebige Schriftart Ihres Computers verwenden, einschließlich Type 1 (PostScript), OpenType und TrueType-Schriftarten.
4. Wenn Sie die Texteingabe beendet haben, klicken Sie auf das Auswahlwerkzeug und anschließend außerhalb des Textfelds. Hinweis: Die Größenänderung eines Textfelds betrifft nur dessen Größe des sichtbaren Bereichs, nicht die Schriftgröße des darin enthaltenen Texts. Eingeben von Text entlang eines Pfads 1. Klicken Sie im Titelfenster auf das Pfad-Textwerkzeug oder das vertikale Pfad-Textwerkzeug werden ähnlich wie ein Zeichenstift-Werkzeug verwendet. . Die Pfad-Textwerkzeuge 2.
Ändern Sie den Wert für die Schriftgröße im Titelfenster-Eigenschaftenbereich. Ändern der Textausrichtung 1. Wählen Sie ein Textobjekt aus. 2. Wählen Sie „Titel“ > „Ausrichtung“ und legen Sie dann entweder eine horizontale oder eine vertikale Ausrichtung fest. Angeben der Texteigenschaften Wenn Sie ein Objekt in einem Titel auswählen, werden dessen Eigenschaften im Fenster für Titeleigenschaften angezeigt. Durch Anpassen der Werte im Fenster ändert sich das ausgewählte Objekt.
Um den Text in seinem Textfeld links auszurichten, klicken Sie auf „Linksbündig“ Um den Text in seinem Textfeld zu zentrieren, klicken Sie auf „Zentriert“ . . Um den Text in seinem Textfeld rechts auszurichten, klicken Sie auf „Rechtsbündig“ . Umbrechen von Absatztext Markieren Sie ein Absatztextobjekt. Ziehen Sie einen beliebigen Griffpunkt des Absatztext-Begrenzungsfeldes, um die Feldgröße zu ändern.
Zeichnen von Formen in Titeln Erstellen von Formen Ändern der Form eines Grafikobjekts/Logos Zeichnen gerader Segmente mit dem Stiftwerkzeug Zeichnen von Kurven mit dem Stiftwerkzeug Anpassen von Objektankerpunkten und Kurven Erstellen von Formen Nach oben Sie können die Zeichenwerkzeuge im Titelfenster verwenden, um verschiedene Formen zu erstellen. Hierzu zählen z. B. Rechtecke, Ellipsen und Linien.
Objektankerpunkte vor oder nach dem Ändern der Form anzuzeigen, markieren Sie das Objekt mit dem Auswahlwerkzeug. Zeichnen gerader Segmente mit dem Stiftwerkzeug Nach oben Sie können gerade Linien zeichnen, indem Sie mit dem Stiftwerkzeug in den Zeichenbereich klicken. Durch den Einsatz des Stiftwerkzeugs werden Ankerpunkte erstellt, die durch gerade Segmente verbunden sind. 1. Wählen Sie das Stiftwerkzeug. 2.
A. Startpunkt für die Erstellung eines neuen Verbindungspunkts B. Cursor in die der vorherigen Richtungslinie entgegengesetzte Richtung ziehen, um eine C-förmige Kurve zu erstellen C. Ergebnis nach dem Loslassen der Maustaste Um eine S-förmige Kurve zu erstellen, ziehen Sie den Cursor in die gleiche Richtung, in die Sie den Cursor für die Erstellung des vorherigen Objektankerpunkts gezogen haben. S-Kurven zeichnen A. Startpunkt für die Erstellung eines neuen Verbindungspunkts B.
Um einen Eckpunkt ohne Richtungslinien in einen Eckpunkt mit voneinander unabhängigen Richtungslinien umzuwandeln, ziehen Sie zunächst von einem Eckpunkt aus eine Richtungslinie. Durch Ziehen entsteht aus einem Richtungspunkt ein Verbindungspunkt mit Richtungslinien. Lassen Sie dann die Maustaste los und ziehen Sie einen der Richtungspunkte. Um einen Verbindungspunkt in einen Eckpunkt mit voneinander unabhängigen Richtungslinien umzuwandeln, ziehen Sie einen der Richtungspunkte.
Hinzufügen von Bildern zu Titeln Platzieren eines Logos in einem Titel Platzieren eines Logos in einem Textrahmen Wiederherstellen der Größe/des Seitenverhältnisses eines Logos Verwenden Sie das Titelfenster, um Bilder in einem Titel zu platzieren, beispielsweise eine Logografik. Fügen Sie Bilder entweder als Grafikelemente hinzu oder platzieren Sie sie als Bestandteil eines Texts in einem Textfeld. Im Titelfenster können sowohl Bitmap-Bilder als auch vektorbasierte Grafiken (z. B.
Arbeiten mit Text und Objekten in Titeln Ändern der Stapelreihenfolge von Objekten in Titeln Ausrichten und Verteilen von Objekten in Titeln Transformieren von Objekten in Titeln Ändern der Stapelreihenfolge von Objekten in Titeln Nach oben Ein Objekt umfasst alle Formen oder Textrahmen, die Sie im Titelfenster erstellen können. Wenn Sie Objekte erstellen, die einander überlappen, können Sie im Titelfenster eine Stapelreihenfolge festlegen. 1. Wählen Sie das zu verschiebende Objekt aus. 2.
ehesten entspricht. Beispielsweise werden bei einer rechtsbündigen Ausrichtung alle ausgewählten Objekte an dem ausgewählten Objekt ausgerichtet, das am weitesten rechts liegt. 1. Markieren Sie im Titelfenster zwei oder mehrere Objekte. 2. Klicken Sie im Fenster „Titelaktionen“ auf die Schaltfläche für den gewünschten Zentrierungstyp.
Um Skalierungswerte in Prozent festzulegen, wählen Sie „Titel“ > „Transformieren“ > „Skalieren“. Geben Sie die gewünschten Werte ein und klicken Sie dann auf „OK“. Um Skalierungswerte in Pixel festzulegen, definieren Sie im Titelfenster-Eigenschaftenbereich die Werte für Breite und Höhe. Hinweis: Durch Ziehen der Griffpunkte eines mit dem horizontalen oder vertikalen Textwerkzeug erstellten Textobjekts wird die Schriftgröße geändert.
Füllungen, Striche und Schatten in Titeln Einstellen der Füllung für Text und Objekte Fülltypoptionen Hinzufügen von Glanz Hinzufügen einer Textur für Text oder Objekte Hinzufügen von Strichen zu Texten und Objekten Ändern der Listenreihenfolge von Strichen Löschen von Strichen aus Objekten oder Text Erstellen eines Schlagschattens Einstellen der Füllung für Text und Objekte Nach oben Die Füllungseigenschaft eines Objekts legt die Fläche innerhalb der Konturen des Objekts fest.
Hinzufügen von Glanz Nach oben Fügen Sie der Füllung/dem Strich eines Objekts Glanz hinzu. Ein Glanzeffekt gleicht einem Streifen farbigen Lichts auf der Oberfläche eines Objekts. Sie können die Farbe, Größe, Deckkraft, Position und den Winkel eines Glanzeffekts anpassen. 1. Wählen Sie das Objekt aus. 2. Wählen Sie im Titelfenster-Eigenschaftenbereich die Option „Glanz“. 3. Klicken Sie auf das Dreieck neben „Glanz“ und legen Sie die zugehörigen Optionen fest.
für Verlauf (der über die Option „Füll-Key“ festgelegt wird) und Textur (der über die Option „Textur-Key“ festgelegt wird). Alpha-Skala Passt den Alphawert für die Textur insgesamt an. Dadurch können Sie das Objekt auf einfache Weise transparent machen. Wenn der Bereich des Alphakanals richtig eingestellt ist, nimmt diese Option die Funktion eines Transparenzreglers ein. Composite-Regel Legt fest, welcher Kanal einer zu ladenden Textur für die Bestimmung der Transparenz verwendet wird.
Sie können jedem Objekt im Titelfenster Schlagschatten zuweisen. Mit den verschiedenen zur Verfügung stehenden Optionen können Sie Farbe, Deckkraft, Winkel, Abstand, Größe und Ausdehnung der Schatten festlegen. 1. Wählen Sie ein Objekt aus. 2. Wählen Sie im Titelfenster-Eigenschaftenbereich die Option „Schatten“ aus. 3. Klicken Sie auf den Pfeil neben der Option „Schatten“, um beliebige der folgenden Werte festzulegen: Abstand Legt die Anzahl Pixel fest, die der Schatten vom Objekt versetzt wird.
Rollender und kriechender Titel Erstellen eines rollenden oder bewegten Titels Rollen/Kriechen-Timing-Optionen Konvertieren von Titeln in einen anderen Typ Während für einige Projekte statische Titel, Grafiken und Logos ausreichend sind, benötigen Sie für andere Projekte Titel, die sich über das Bild bewegen. (Titel, die sich vertikal über das Bild bewegen, werden rollende Titel genannt. Titel, die sich horizontal über das Bild bewegen, werden kriechende Titel genannt.
Textformate im Titelfenster Ändern der Anzeige des Stilfelds Ändern der Standardzeichen in Feldern Erstellen eines Stils Anwenden eines Stils auf ein Objekt Festlegen der Zeichen im „Titelstile“-Fenster Löschen, Duplizieren oder Umbenennen von Stilen Verwalten von Stilbibliotheken Sie können eine Kombination von Farb- und Schrifteigenschaften zur späteren Verwendung als Stil speichern. Sie können beliebig viele Stile speichern.
„Titelstile“ entweder ein Feld mit einem Beispiel für den neuen Stil oder der Name des neuen Stils angezeigt. Anwenden eines Stils auf ein Objekt Nach oben 1. Markieren Sie das Objekt, auf das der Stil angewendet werden soll. 2. Klicken Sie im Fenster „Titelstile“ auf das anzuwendende Stilfeld. Um zu verhindern, dass die Schriftart des Stils auf den Titel angewendet wird, halten Sie beim Klicken auf das Stilfeld die Alt-Taste (Windows) bzw. die Optionstaste (Mac OS) gedrückt.
Effekte und Überblendungen Ein Teil des Inhalts, der von dieser Seite verknüpft ist, wird nur auf Englisch angezeigt.
Effekte Fixierte Effekte Standardeffekte Clip-basierte und Spur-basierte Effekte Effekt-Plug-ins GPU-beschleunigte Effekte Effekte mit hoher Bittiefe Premiere Pro umfasst eine Vielzahl von Audio- und Videoeffekten, die auf Clips in einem Videoprogramm angewendet werden können.
Effekteinstellungsfenster anpassen. Hinweis: Die im Effektfenster aufgeführten Effekte hängen davon ab, welche Effektdateien tatsächlich im Plug-ins-Ordner von Premiere Pro vorhanden sind. Sie können das Effekt-Repertoire erweitern, indem Sie kompatible Plug-in-Dateien oder Plug-in-Pakete von Adobe hinzufügen, die von anderen Herstellern angeboten werden. Nach oben Clip-basierte und Spur-basierte Effekte Alle Videoeffekte, sowohl fixierte Effekte als auch Standardeffekte, sind Clip-basiert.
erkennen und GPUUnterstützung aktivieren. Außerdem werden Grafikkarten aufgeführt, die GPUBeschleunigung in Adobe Premiere Pro unterstützen. Jeff Sengstack gibt Tipps für die Optimierung eines Computersystems und von Premiere Pro für eine optimale Leistung. Anweisungen zum Herausfiltern von Effekten im Effektfenster, die mit Beschleunigung verwendet werden können, finden Sie unter Filtern von Effekten nach Typ.
Luminanzkurve Störung Proc Amp RGB-Kurven RGB-Farbkorrektur Scharfzeichner 16-Punkt-Korrekturmaske Dreiwege-Farbkorrektur Timecode Einfärben Bewegte Maske Tonart Ultra Keyer Videobegrenzer Vertikal spiegeln Weiche Blende Übergang zu Schwarz Übergang zu Weiß Liste der GPU-beschleunigten Effekte in Premiere Pro CS5.5 und neuer Im Folgenden finden Sie eine Liste der zusätzlichen Effekte und Überblendungen, die in Premiere Pro CS5.5 und höher mit CUDA beschleunigt werden können.
Wenn Sie für diese Effekte die Verarbeitung mit hoher Bittiefe aktivieren möchten, wählen Sie im Dialogfeld „Neue Sequenz“ die Option zum Video-Rendering mit maximaler Bittiefe aus. Anweisungen zum Herausfiltern von Effekten im Effektfenster, die mit Effekten mit hoher Bittiefe verwendet werden können. Siehe Filtern von Effekten nach Typ. Hinweis: 32-bpc-Effekte werden nur mit 32 Bit pro Kanal gerendert, wenn alle anderen Effekte in der Render-Pipeline ebenfalls 32-bpc-Effekte sind.
Anwenden, Entfernen, Suchen und Organisieren von Effekten Suchen und Gruppieren von Effekten Zuweisen von Effekten zu Clips Kopieren und Einfügen von Clipeffekten Ausgewählte Effekte aus einem Clip entfernen Entfernen aller Effekte aus einem Clip Deaktivieren und Aktivieren von Effekten in einem Clip Nach oben Suchen und Gruppieren von Effekten Standardeffekte werden im Effektfenster aufgelistet. Dort sind sie in zwei Hauptablagen aufgeteilt, Videoeffekte und Audioeffekte.
2. Klicken Sie auf „OK“. Zuweisen von Effekten zu Clips Nach oben Sie weisen einem Clip einen oder mehrere Standardeffekte zu, indem Sie die Effektsymbole aus dem Effektfenster auf einen Clip in einem Schnittfenster ziehen. Alternativ können Sie auch den Clip auswählen und ein Effektsymbol in das Effekteinstellungsfenster ziehen. Wählen Sie in Adobe Premiere Pro CS6 den Clip aus und doppelklicken Sie auf einen Effekt im Effektfenster, um ihn anzuwenden.
Nach oben Ausgewählte Effekte aus einem Clip entfernen 1. Wählen Sie den Clip in einem Schnittfenster aus. Um sicherzustellen, dass nur ein Clip ausgewählt ist, sollten Sie vor der Auswahl des Clips auf einen leeren Bereich im Schnittfenster klicken. Klicken Sie auf einen Punkt in der Zeitleiste über dem ausgewählten Clip, um die Marke für die aktuelle Zeit an diese Position zu verschieben. 2. Wählen Sie im Effekteinstellungsfenster den bzw. die Effekte aus, die Sie entfernen möchten.
Anzeigen und Einstellen von Effekten und Keyframes Anzeigen von Effekten im Effekteinstellungsfenster Anzeigen von Keyframes für eine Effekteigenschaft im Schnittfenster Anpassen oder Zurücksetzen von Steuerelementen im Effekteinstellungsfenster Das Effekteinstellungsfenster enthält alle Effekte, die auf den ausgewählten Clip angewendet werden.
Nach oben Anzeigen von Effekten im Effekteinstellungsfenster Führen Sie im Effekteinstellungsfenster einen der folgenden Schritte aus: Wählen Sie zum Anzeigen aller Effekte, die einem Clip zugewiesen wurden, den Clip in einem Schnittfenster aus. Hinweis: Es ist nicht erforderlich, die Marke für die aktuelle Zeit über einem Clip zu platzieren, um das Effekteinstellungsfenster zu aktivieren. Klicken Sie zum Ein- oder Ausblenden der Titel von Video- bzw.
Auch Keyframes, die zur aktuellen Zeit vorkommen, werden auf den Standardwert zurückgesetzt. Wenn zur aktuellen Zeit keine Keyframes vorkommen, werden neue Keyframes unter Verwendung der Standardwerte erstellt. Wenn Sie versehentlich auf „Zurücksetzen“ klicken, können Sie Ihre Arbeit über „Bearbeiten“ > „Rückgängig“ wiederherstellen.
Anwenden von Effekten auf Audiodaten Anwenden von Audioeffekten im Audiomixer Anwenden eines Spureffekts im Audiomixer Anpassen der Audiospureffekte in einem Schnittfenster Kopieren und Einfügen von Spureffekten Kennzeichnen Sie einen Spureffekt als Pre-Fader oder Post-Fader.
Premiere Pro Chad Perkins Chad Perkins erklärt in dieser Video-Schulung auf der Movies & Computers-Website verschiedene Audioeffekte. Pro Karl Soule’ In Premiere Pro stehen zwei Methoden zur Verfügung, um Audioeffekte hinzuzufügen. Karl Soule stellt beide Techniken vor und erläutert, welche Technik für welche Situation am besten geeignet ist. In diesen Video-Lernprogrammen zu Premiere Pro von Phil Hawkins bei Infinite Skills werden einige der gängigsten Audiovorgaben und -effekte vorgestellt.
4. Verwenden Sie die Steuerelemente über dem Parameter-Menü, um die Effektoptionen anzupassen. Hinweis: Bei einigen VST-Plug-in-Effekten können Sie die Effektoptionen in einem separaten Fenster mit Steuerelementen einstellen. Doppelklicken Sie auf den Namen des Spureffekts, um ein VST-Editorfenster zu öffnen.
angelegten VST-Ordner. Im Ordner „Plug-ins“ des Premiere Pro-Anwendungsordners befindet sich ebenfalls ein Ordner „VST Plugins“ mit Plugins, die nur von Premiere Pro verwendet werden. Premiere Pro sucht an folgenden Speicherorten nach VST-Plug-ins.
Arbeiten mit Audioüberblendungen Einstellen der standardmäßigen Audioüberblendung Einstellen der Standarddauer für Audioüberblendungen Crossfade zwischen Audioclips Einblenden oder Ausblenden von Clipaudiodaten Einstellen oder Anpassen einer Audioüberblendung Sie können auch Crossfades für eine Audioüberblendung zwischen Clips anwenden. Ein Audio-Fade entspricht einer Videoüberblendung. Bei einem Crossfade fügen Sie eine Audioüberblendung zwischen zwei aufeinander folgende Audioclips derselben Spur ein.
Um die Standard-Audioüberblendung hinzuzufügen, verschieben Sie die Marke für die aktuelle Zeit auf den Bearbeitungspunkt zwischen den Clips und wählen Sie „Sequenz“ > „Audioüberblendung anwenden“. Um eine andere als die Standardüberblendung hinzuzufügen, erweitern Sie im Effektfenster die Ablage „Audioüberblendungen“ und ziehen Sie die Audioüberblendung in ein Schnittfenster zum Schnittpunkt zwischen den beiden Clips, die überblendet werden sollen.
Effektvorgaben Effektvorgaben Erstellen und Speichern einer Effektvoreinstellung Anwenden einer Effektvoreinstellung Arbeiten mit benutzerdefinierten Ablagen und Vorgabenablagen Nach oben Effektvorgaben Sie möchten gerne ein Lernprogramm veröffentlichen? Adobe empfiehlt Anwenden von Effekten auf Gruppen von Clips Paul Trani Wenn Sie Effekte auf Gruppen von Clips an.
von Vorgaben Effektvorg aben Andrew Devis Ein Video von der Creative COW-Website über das Erstellen, Speichern und Anwenden von Vorgaben. Richard Harrington Verwenden von Effektvorgaben Ein Beispiel für die Verwendung von Effektvorgaben bietet dieses Video-Lernprogramm. Nach oben Erstellen und Speichern einer Effektvoreinstellung 1. Wählen Sie in einem Schnittfenster einen Clip mit einem oder mehreren Effekten aus, dessen Einstellungen Sie als Vorgabe speichern möchten. 2.
Nur Audiospurelement Videoeffekte in der Vorgabe werden ignoriert. Videospur- und Audiospurelemente Wenn Sie die Vorgabe in eine der Audiospuren einfügen, werden die Audioeffekte an der Zielposition hinzugefügt. Adobe Premiere Pro fügt die Videoeffekte am Ende der Effektliste für das Videospurelement an. Videospur- und Audiospurelemente Wenn Sie die Vorgabe in die Videospur einfügen, werden die Videoeffekte an der Zielposition hinzugefügt.
Einstellungsebenen (CS6) Einstellungsebenen Erstellen einer Einstellungsebene Ändern der Größe einer Einstellungsebene zum Hervorheben eines Bereichs Überblendmodi und Einstellungsebenen Transformierungseffekt und Einstellungsebenen Video-Lernprogramm: Verwenden von Einstellungsebenen in Premiere Pro CS6 Einstellungsebenen Zum Seitenanfang In Adobe Premiere Pro CS6 können Sie eine Einstellungsebene verwenden, um denselben Effekt auf mehrere Clips auf der Zeitleiste anzuwenden.
Überblendmodi und Einstellungsebenen Mithilfe einer Einstellungsebene können Sie den gleichen Überblendmodus und die gleiche Deckkrafteinstellung auf einen Bereich von Clips anwenden. In Premiere Pro ändern Sie dazu auf der Registerkarte „Effekteinstellungen“ unter „Deckkraft“ den Überblendmodus. Diese Technik entspricht dem Duplizieren eines Clips in einer Videospur über einen vorhandenen Clip und dem Ändern seines Überblendmodus.
Farbkorrektur und -anpassung Anpassen von Farbe und Luminanz Einrichten eines Arbeitsbereichs zur Farbkorrektur Anwenden der Farbkorrektureffekte Schnelles Entfernen eines Farbstichs Durchführen von schnellen Luminanzkorrekturen Farbbalance-, Winkel- und Sättigungssteuerung Anpassen der Farbbalance und -sättigung Anpassen der Farbbalance und Luminanz mithilfe von Kurven Anpassen der Luminanz mithilfe von Stufen Auswählen einer Farbe mit der Adobe-Farbauswahl Definieren der Farbtonbereiche in einem Clip Fest
Bei der Farbkorrektur unterstützen Sie der Vektorbereich und Wellenformbereich (YC-Wellenform, RGB-Parade und YCbCr-Parade) bei der Analyse der Farbintensität und Luminanz in einem Clip. Sie können einen Bereich in einem separaten Referenzmonitor anzeigen, der mit dem Programmmonitor verknüpft ist. Auf diese Weise können Sie die Videosignalkomponenten während der Anpassung überprüfen. Weitere Informationen über Bereiche finden Sie unter Verwenden von Wellenform-Monitoren und Vektorbereich.
Anwenden von Farbkorrektureffekten Zum Seitenanfang Das folgende Verfahren gibt einen allgemeinen Überblick über die Anwendung von Farbkorrektureffekten. Weitere Informationen zu Anpassungen mit den spezifischen Steuerungen finden Sie in den folgenden Abschnitten dieses Kapitels. 1. Richten Sie den Arbeitsbereich für die Farbkorrektur ein. Vergewissern Sie sich, dass an den Computern ein kalibrierter NTSC- oder PAL-Bildschirm angeschlossen ist. 2.
gesamte Bild angewendet. Auf diese Weise wird ggf. die Farbdarstellung aller Farben entfernt. Beispiel: Ein Bild hat eine nicht gewollte Blautönung. Wenn Sie einen Bereich auswählen, der weiß sein sollte, fügt die Steuerung „Weißbalance“ Gelb hinzu, um die Blautönung zu neutralisieren. Diese gelbe Farbanpassung wird dabei allen Farben in der Szene hinzugefügt, sodass die Farbdarstellung in der gesamten Szene entfernt wird. 1.
des Vektorbereichs auf das Composite Video im Programmmonitor beurteilen zu können. Mit dem Farbrad können folgende Anpassungen vorgenommen werden: Farbtonwinkel Dreht das Farbrad in Richtung der Zielfarbe. Wenn Sie den äußeren Ring nach links drehen, wird der Grünanteil der Farbe erhöht. Wenn Sie den äußeren Ring nach rechts drehen, wird der Rotanteil der Farbe erhöht. Ausgleichsstärke Steuert die Intensität der Farbe, die dem Video hinzugefügt wird.
3. Klicken Sie im Effekteinstellungsfenster auf das Dreieck, um die Steuerungen der schnellen Farbkorrektur bzw. DreiwegeFarbkorrektur einzublenden. 4. (Optional) Aktivieren Sie die Option „Geteilte Ansicht anzeigen“, um einen Vorher/Nachher-Vergleich der Anpassungen im Programmmonitor anzuzeigen. Sie können im Menü „Layout“ angeben, ob die Ansicht horizontal oder vertikal geteilt werden soll. Zudem können Sie die relativen Proportionen der Vorher/Nachher-Ansicht bearbeiten. 5.
Gegensatz zu Tonwerten, bei denen nur drei Anpassungen (Schwarz-Tonwert, Weiß-Tonwert und Grau-Tonwert) möglich sind, können Sie mit der Luminanzkurve und den RGB-Kurven bis zu 16 Punkte im gesamten Farbtonbereich eines Bildes (von Schatten bis Lichter) anpassen. Öffnen Sie in einem mit dem Programmmonitor verknüpften Referenzmonitor einen Bereich, um die Luminanz, die Chrominanz oder beide Werte anzuzeigen, während Sie die Kurven bearbeiten.
die Tonwertanpassungen auf den gesamten Farbtonbereich in einem Clip, auf einen spezifischen Farbtonbereich oder einen bestimmten Farbbereich anwenden. 1. (Optional) Richten Sie den Arbeitsbereich für die Farbkorrektur ein. Zeigen Sie bei der Luminanzanpassung die Wellenform in einem Referenzmonitor an, der mit dem Programmmonitor verknüpft ist. 2.
abgeglichen. Sie ändern so die Intensitätswerte des mittleren Grautonbereichs, ohne die Lichter und Schatten wesentlich zu verändern. Sie können auch auf ein Farbfeld klicken, um das Adobe-Dialogfeld „Farbe wählen“ zu öffnen und eine Farbe für den mittleren Grauton im Bild zu definieren. Pipette für die weiße Tonwertspreizung Hiermit wird der ausgewählte Farbton mit der Einstellung des Reglers für den weißen Tonwertumfang abgeglichen.
zum minimalen Wert abnimmt. Im Farbregler sehen Sie die im Farbspektrum ausgewählte Farbe, wobei die Helligkeit von oben nach unten vom maximalen zum minimalen Wert abnimmt. R Zeigt die rote Farbkomponente im Farbregler an, wobei die Helligkeit von oben nach unten vom maximalen Wert zum minimalen Wert abnimmt. Wenn der Farbregler auf den minimalen Helligkeitswert eingestellt ist, setzen sich die im Farbspektrum angezeigten Farben nur aus grünen und blauen Komponenten zusammen.
dieses angewendet wird. Hinweis: Sie können die Farbtonbereiche auch anpassen, indem Sie die numerischen Werte ändern oder die Regler für den Schattenschwellenwert, die Schattenstärke, den Lichterschwellenwert und die Lichterstärke verschieben. Wenn Sie den Farbtonbereich im Clip festgelegt haben, können Sie im Menü „Farbtonbereich“ auswählen, ob die Farbkorrektur auf Schatten, Mitteltöne, Lichter oder den gesamten Farbtonbereich (Master) angewendet werden soll.
Die Maskenansicht wird aktualisiert, wenn Sie die Steuerungen für die sekundäre Farbkorrektur anpassen. Wenn Sie im Menü „Ausgabe“ die Option „Maske“ auswählen, werden die ausgewählten Bereiche (weiß) und die geschützten Bereiche (schwarz) angezeigt. 7.
4. (Optional) Aktivieren Sie die Option „Geteilte Ansicht anzeigen“, um einen Vorher/Nachher-Vergleich der Anpassungen im Programmmonitor anzuzeigen. Sie können im Menü „Layout“ angeben, ob die Ansicht horizontal oder vertikal geteilt werden soll. Zudem können Sie die relativen Proportionen der Vorher/Nachher-Ansicht bearbeiten. 5.
Mit den Keyframe-Funktionen im Effekteinstellungsfenster können Sie diesen Effekt animieren. Anpassen von Kanten, Weichzeichnungen und Helligkeit mithilfe von Convolution-Vorgaben Zum Seitenanfang Sie können die Details für die Effekte Weichzeichner, Relief, Scharfzeichner und andere Effekte steuern, indem Sie den Convolution Kernel-Effekt oder eine der darauf basierenden Convolution-Vorgaben anwenden.
3. Klicken Sie auf das Dreieck, um Licht 1 zu erweitern. 4. Wählen Sie einen Lichttyp im Menü aus, um die Lichtquelle anzugeben: Ohne Das Licht wird ausgeschaltet. Diffuses Licht Das Licht befindet sich in weiter Entfernung, sodass der Beleuchtungswinkel gleich bleibt (z. B. Sonne). Strahler Das Licht befindet sich direkt oberhalb des Bildes und wird in alle Richtungen ausgestrahlt (z. B. Glühbirne über einen Blatt Papier). Spot Es wird ein elliptischer Lichtstrahl erzeugt. 5.
für die Helligkeit des Lichts ist 0. 9. (Optional) Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 7, um weitere Lichter hinzuzufügen (Licht 2 bis Licht 5). 10. (Optional) Wenn Sie einen als Bump Layer (Beleuchtungseffektstruktur) zu verwendenden Clip hinzugefügt haben, müssen Sie im Menü „Bump Layer“ die Spur mit dem Bump Layer-Clip auswählen. Passen Sie dann die Eigenschaften des Bump Layers mit den Steuerungen an.
Dreiwege-Farbkorrektur Effekt (CS6) Die Dreiwege-Farbkorrektur wurde neu entwickelt, um die Zugänglichkeit der am häufigsten verwendeten Funktionen zu verbessern und vorhandene Arbeitsabläufe zu vereinfachen. Dreiwege-Farbkorrektur in CS6 Menü „Ausgabe“ Das Menü Ausgabe hat zwei Optionen Video und Luminanz. Die Option Composite wurde zu Video umbenannt. Geteilte Ansicht Die Geteilte Ansicht ist standardmäßig verkleinert. Master-Farbrad Die Option Master ersetzt das Master-Farbrad.
Der Effekt „Rolling-Shutter-Reparatur“ (CS6) Ein häufiges Problem für DSLR und andere CMOS-Sensor-basierten Kameras ist, dass sie normalerweise eine Verzögerungszeit zwischen dem Scannen von Videozeilen haben. Aufgrund der Zeitverzögerung zwischen den Scans werden nicht alle Teile des Bilds zur selben Zeit aufgezeichnet, was zu Rolling-Shutter-Verzerrungen führt. Diese Verzerrungen können auftreten, wenn sich die Kamera oder das Objekt bewegen.
Stabilisieren von Bewegungen mit dem Effekt „Verkrümmungsstabilisierung“ (CS6) Stabilisieren mit dem Effekt „Verkrümmungsstabilisierung“ Einstellungen für die Verkrümmungsstabilisierung Sie können Bewegungen mit dem Effekt „Verkrümmungsstabilisierung“ stabilisieren. Sie entfernt durch Kamerabewegungen verursachtes Zittern und macht es so möglich, verwackeltes Footage von Handkameras in ruhige, wackelfreie Aufnahmen zu verwandeln.
Methode Gibt die komplexeste Operation an, die durch „Verkrümmungsstabilisierung“ zur Stabilisierung des Footage darauf angewendet wird: Position: Die Stabilisierung basiert ausschließlich auf Positionsdaten. Es handelt sich dabei um die einfachste Stabilisierungsmethode für Filmmaterial. Position, Skalierung und Drehung: Die Stabilisierung basiert auf Positions-, Skalierungs- und Drehungsdaten.
Audioeffekte und -überblendungen – Referenz Liste der Audioeffekte und -überblendungen Audioeffekte Audio-Crossfade-Überblendungen Informationen zu Videoeffekten finden Sie unter Videoeffekte und -überblendungen – Referenz. Liste der Audioeffekte und -überblendungen Nach oben Audioeffekte Audio-Crossfade-Überblendungen Audioeffekte Nach oben Balanceeffekt Der Balanceeffekt ermöglicht es, die relative Lautstärke des linken und rechten Kanals zu steuern.
Bandpass Effekt Der Bandpasseffekt entfernt Frequenzen, die außerhalb des festgelegten Bereichs oder Frequenzbands, liegen. Dieser Effekt unterstützt 5.1-, Stereo- und Monoclips. Mitte Gibt die Frequenz im Mittelpunkt des festgelegten Bereichs an. Q Gibt die Breite des zu bewahrenden Frequenzbandes an. Niedrige Werte erstellen einen breiten Frequenzbereich, hohe Werte dagegen ein enges Frequenzband.
DeCrackler-Effekt Der DeCrackler-Effekt entfernt Knackgeräusche von Quellen wie 16-mm- und 35-mm-Filmsoundtracks und Schellack- oder Vinylaufnahmen. Der DeCrackler-Effekt vermindert außerdem Knackgeräusche, die durch Regentropfen auf Fenstern, schlechte Audiokabel, elektrische Geräte in der Nähe von Mikrofonkabeln und Ansteckmikrofone, die an Kleidung reiben, verursacht werden.
Werte in der Ansicht „Individuelle Parameter“ an. Dieser Effekt unterstützt 5.1-, Stereo- und Monoclips. AutoGate Schneidet ein Signal ab, wenn der Pegel unter die festgelegte Schwelle sinkt. Verwenden Sie dieses Steuerelement, um unerwünschte Hintergrundsignale aus Aufnahmen zu entfernen (z. B. Hintergrundsignale in einem Sprechertext). Legen Sie fest, dass das Gate geschlossen wird, sobald der Lautsprecher stoppt, um alle anderen Töne zu entfernen.
Der Effekt „Links ausfüllen“ dupliziert die Informationen des linken Kanals des Audioclips und platziert diese im rechten Kanal. Dabei werden die ursprünglichen Informationen des rechten Kanals des Clips gelöscht. Der Effekt „Rechts ausfüllen“ kopiert die Informationen des rechten Kanals in den linken Kanal und löscht dabei die vorhandenen Daten des linken Kanals. Nur für Stereoaudioclips anwendbar.
Tonwert 1-4 Steuert die Lautstärke des Echos. Mischen Steuert das Ausmaß des verzögerten und des nicht verzögerten Echos. Effekt Leitungsrauschen Mit diesem Effekt werden Frequenzen entfernt, die sich nahe dem angegebenen Mittelpunkt befinden. Dieser Effekt unterstützt 5.1-, Stereo- und Monoclips. Mitte Legt die zu entfernende Frequenz fest.
Effekt „Spektralstörgeräuschminderung" Der Algorithmus für Spectral Noise Reduction verwendet drei Filter für Leitungsrauschen, um Störungen aus Audiosignalen zu entfernen. Sie können so Geräusche aus Originalfootage löschen, z. B. Summ- oder Flüstertöne. Freq (1-3) Gibt die mittlere Frequenz für jeden Leitungsrausch-Filter an. Rauschminderung (1-3) Gibt die Eingangsverstärkung an, bei der die Farbe Rot im Messinstrument für eine bestimmte Spur angezeigt wird.
Erstellen allgemeiner Ergebnisse Einblenden von Videos Bild-im-Bild und geteilter Bildschirm Zoomen und Schwenken eines Standbilds Platzieren von Blitzeffekten über einem Teil des Clips Erstellen einer Jakobsleiter Nachhall In diesem Thema wird erläutert, wie Sie mit Premiere Pro einige der beliebtesten Ergebnisse umsetzen. Verfahren zur Umsetzung vieler weiterer Ergebnisse mit Premiere Pro finden Sie unter http://www.adobe.com/go/lr_PremierePro_community_de. Einblenden von Videos Nach oben 1.
Steuerelemente anzuzeigen. 3. Probieren Sie verschiedene Einstellungskombinationen für die drei Steuerelemente aus. Stabilität Blitzstärke Richtung Bei einem zu niedrigen Stabilitätswert kann sich der Blitz nicht zu einem Bogen krümmen, bevor er zurückschnellt. Bei einem zu hohen Wert schnellt der Blitzstrahl wild umher. Nachhall Mithilfe des Halleffekts können Sie die Audiosignale eines Clips über dessen Ende hinaus nachklingen lassen. 1.
Dauer und Geschwindigkeit Anzeigen der Gesamtdauer ausgewählter Clips Ändern der Standarddauer für Standbilder Ändern der Geschwindigkeit und Dauer für einen oder mehrere Clips Überblenden von Frames für weiche Bewegungen Einfrieren von Frames Anzeigen der Gesamtdauer ausgewählter Clips Nach oben 1. Stellen Sie sicher, dass das Informationsfenster sichtbar ist. Ist dies nicht der Fall, wählen Sie „Fenster“ > „Info“. 2.
Geschwindigkeitsänderung. Sie können die Geschwindigkeit und Dauer für einen oder für mehrere Clips gleichzeitig ändern. Sie können die Geschwindigkeit eines Clips mithilfe einer Vierpunktbearbeitung so festlegen, dass eine bestimmte Dauer ausgefüllt wird. 1. Wählen Sie im Schnittfenster oder im Projektfenster einen oder mehrere Clips aus.
Hinweis: Wenn Sie einen Clip in einer Sequenz durch Verlangsamen verlängern, wird ein angrenzender Clip dadurch nicht überschrieben. Stattdessen wird der Clip verlängert, bis er an die Grenze zum nächsten Clip stößt. Adobe Premiere Pro drückt verbleibende Frames dann in das Ende des verlängerten Clips. Um diese Frames wiederherzustellen, erstellen Sie eine Lücke nach dem Clip und schneiden die rechten Kante so zu, dass die Frames angezeigt werden.
Variieren der Änderung der Clipgeschwindigkeit 1. Klicken Sie in einem Schnittfenster im Clipeffekt-Menü auf „Zeit-Neuzuordnung“ > „Geschwindigkeit“. (Das Clipeffekt-Menü wird neben dem Dateinamen des jeweiligen Clips in einer Videospur angezeigt. Zoomen Sie, falls nötig, heran, um genug Platz im Clip zu schaffen, dass das Menü angezeigt werden kann.) In der Mitte des Clips wird eine horizontale Blendensteuerung, die die Geschwindigkeit des Clips steuert, eingeblendet.
Die Änderung der Geschwindigkeit wird entsprechend der Krümmung der Geschwindigkeitsrampe ein- oder ausgeschwenkt. Ziehen eines Kurvensteuerungs-Griffpunkts, um eine Geschwindigkeitsänderung einzuschwenken 6. (Optional) Um die Geschwindigkeitsänderung mit Übergang umzukehren, wählen Sie nicht erforderliche Hälfte des Geschwindigkeits-Keyframes, und drücken Sie Löschen. Hinweis: Die Geschwindigkeitswerte für den Effekt „Zeit-Neuzuordnung“ werden im Fenster „Effekteinstellungen“ zu Referenzzwecken angezeigt.
Zwischen den beiden Hälften des Geschwindigkeits-Keyframes wird ein grauer Bereich angezeigt, der die Länge des Geschwindigkeitsübergangs angibt. Die Blendensteuerung bildet eine Rampe zwischen den beiden Hälften und gibt die allmähliche Änderung der Geschwindigkeit zwischen den beiden an. In dem grauen Bereich wird ein blaues Kurvensteuerelement angezeigt. Blaues Kurvensteuerelement im grauen Bereich zwischen den Hälften eines Geschwindigkeits-Keyframes 5.
Einfrieren eines Frames für einen Clipabschnitt 1. Klicken Sie in einem Schnittfenster im Clipeffekt-Menü auf „Zeit-Neuzuordnung“ > „Geschwindigkeit“. (Das Clipeffekt-Menü wird neben dem Dateinamen des jeweiligen Clips in einer Videospur angezeigt. Sie müssen möglicherzweise zoomen, um genügend Platz zur Anzeige des Clips zu schaffen.
Ziehen eines Kurvensteuerungs-Griffpunkts, um eine Geschwindigkeitsänderung in einem eingefrorenen Frame einzuschwenken Einfrieren eines Videoframes für die Dauer eines Clips Das Einfrieren kann am In-Point, am Out-Point oder an der Marke 0 (Null) des Clips (falls vorhanden) erfolgen. 1. Wählen Sie einen Clip in einem Schnittfenster aus. 2. Um einen anderen Frame als den In- oder Out-Point einzufrieren, öffnen Sie den Clip im Quellmonitor und setzen Sie die Marke 0 (Null) auf den einzufrierenden Frame. 3.
Videoeffekte und -überblendungen – Referenz Liste der Effekte Liste der Überblendungen Anpassen von Effekten Die Effekte „Weich- und Scharfzeichnen“ Kanalfiltereffekte Farbkorrektureffekte Verzerrungsfiltereffekte Effekte unter „Generieren“ Bildsteuerungseffekte Keying-Effekte Effekte unter „Störung und Körnung“ Perspektiveffekte Stilisierungseffekte Zeiteffekte Transformierungseffekte Überblendungseffekte Effekte unter „Dienstprogramm“ Videoeffekte Videoblendenüberblendungen Informationen zu Audioeffekten
Farbkorrektureffekte Verzerrungsfiltereffekte Effekte unter „Generieren“ Bildsteuerungseffekte
Keying-Effekte Effekte unter „Störung und Körnung“ Perspektiveffekte Stilisierungseffekte Zeiteffekte Transformierungseffekte
Effekte unter „Dienstprogramm“ Videoeffekte Liste der Überblendungen Überblendungen bei 3D-Bewegung Würfel (Drehen) Vorhang (nur Windows) Türen (nur Windows) Umdrehen Auffalten (nur Windows) Drehen (nur Windows) Wegdrehen (nur Windows) Einschwingen (nur Windows) Ausschwingen (nur Windows) Überblendungen von Blenden Nicht-additive Blende (nur Windows) Zufällig (nur Windows) Überblendung „Irisblende“ Überblendung „Irisblende (Rechteck“ Überblendung „Irisblende (Kreuz)“ Überblendung „Irisblende (Raute)“ Ü
Überblendungen „Wischen“ Überblendung „Wischen – Schiebetüren“ Überblendung „Farbverlauf“ Überblendung „Wischen – Einschub“ Überblendung „Wischen“ Überblendungseffekte Anpassen von Effekten Nach oben Die Effekte „Auto-Farbe“, „Auto-Kontrast“ und „Auto-Tonwertkorrektur“ Mit den Effekten „Auto-Farbe“, „Auto-Kontrast“ und „Auto-Tonwertkorrektur“ können globale Änderungen an einem Clip schnell vorgenommen werden.
Convolution Kernel-Pixelraster, zeigt die Position der einzelnen Steuerelemente in der Matrix an. Effekt Extrahieren Mit dem Effekt „Extrahieren“ werden Farben aus einem Videoclip entfernt, so dass ein Graustufenbild entsteht. Pixel mit Luminanzwerten unter der schwarzen Tonwertspreizung oder über der weißen Tonwertspreizung werden schwarz dargestellt. Alles zwischen diesen beiden Extremen wird grau oder weiß angezeigt.
Optionen sind bei isolierten, anzupassenden Bildbereichen nützlich. Beispiel: Um einen dunklen Bereich aufzuhellen, ohne dabei die Mitteltöne zu korrigieren, stellen Sie einen niedrigen Schatten-Tonbereich beim Anpassen der Schattenstärke ein. Sie hellen damit nur die dunkelsten Bereiche eines Bildes auf. Wenn Sie einen Wert eingeben, der für ein Bild zu hoch ist, können an starken dunklen oder hellen Kanten Halos entstehen.
Original (links); Weichzeichnungsebene (Mitte); Ergebnis (rechts) Maximum Legt fest, inwieweit die einzelnen Teile des betreffenden Clips weichgezeichnet werden können. Die Angabe erfolgt in Pixeln. Matrix auf Ebenengröße skalieren Dehnt den Steuerungsclip auf die Abmessungen des Clips, auf den er angewendet wird. Andernfalls wird der Steuerungsclip auf dem Effektclip zentriert. Effekt Richtungsunschärfe Mit dem Effekt „Richtungsunschärfe“ kann im Clip die Illusion einer Bewegung vermittelt werden.
Radius Die Entfernung von der Kante, in der Pixel für den Kontrast angepasst werden. Wenn Sie hingegen einen niedrigen Wert festlegen, werden nur die Pixel direkt an der Kante angepasst. Schwellenwert Der größte Unterschied zwischen benachbarten Pixeln, deren Kontrast nicht angepasst wird. Mit einem niedrigeren Wert erzielen Sie ein größeres Ergebnis. Eine zu niedriger Wert führt zu einer Anpassung des Kontrastwerts für das ganze Bild.
konvertiert alle Farbkanalwerte für einen Pixel in den Luminanzwert des ursprünglichen Pixels. Bei „Rot“, „Grün“ oder „Blau“ werden alle Farbkanalwerte eines Pixels in den Wert des ausgewählten Farbkanals für den ursprünglichen Pixel konvertiert. „Alpha“ konvertiert alle Kanäle in den Wert des Alphakanals des ursprünglichen Pixels.
Originalbilder (links und Mitte) und Bilder mit angewendetem Effekt (rechts) Um mit dem Effekt „Maske festlegen“ eine bewegte Maske zu erzeugen, erstellen Sie eine Sequenz mit zwei überlappenden Clips auf unterschiedlichen Videospuren. Wenden Sie den Effekt „Maske festlegen“ auf einen der Clips an und geben Sie an, welcher Clip die Ersatzmaske bereitstellt.
Farbkorrekturmaske werden am stärksten und die dunklen Bereiche am schwächsten geändert. Farbton transformieren Gibt (in Grad) an, wie stark der Farbton angepasst werden soll. Helligkeit transformieren Bei positiven Werten werden übereinstimmende Pixel aufgehellt, bei negativen Werten abgedunkelt. Sättigung transformieren Bei positiven Werten wird die Sättigung übereinstimmender Pixel erhöht (Farbänderung in Richtung der reinen Farbe), bei negativen Werten verringert (Farbänderung in Richtung Grau).
Monochrom Verwendet den Wert des roten Ausgabekanals für die roten, grünen und blauen Ausgabekanäle und erzeugt dadurch ein Graustufenbild. Farbbalance Effekt Durch den Effekt „Farbbalance“ wird die Menge an Rot, Grün und Blau in den Schatten, Mitteltönen und Glanzlichtern eines Bildes geändert.Luminanz erhalten Behält beim Ändern der Farbe die durchschnittliche Helligkeit des Bildes bei. Dadurch bleibt die Tonwertbalance des Bildes erhalten.
Sättigung Passt den Farbsättigungsgrad des Bildes an. Der Standardwert ist 100, die Farben werden dadurch nicht geändert. Werte unter 100 verringern die Sättigung, bei 0 ist jede Farbe vollständig entfernt. Durch Werte über 100 wird eine höhere Farbsättigung erzielt. Automatischer Schwarz-Tonwert Erhöht den Schwarz-Tonwert in einem Clip, so dass die dunkelsten Tonwerte über 7,5 IRE (NTSC) oder 0,3v (PAL) liegen.
Geteilte Ansicht (Prozent) Passt die Größe der korrigierten Ansicht an. Die Standardeinstellung ist „50%“. Farbtonbereichdefinition Definiert den Farbtonbereich der Schatten und Lichter mit Hilfe von Einstellungen für den Schwellenwert und den Schwellenwert mit Start- oder Endabfall (Stärke). Klicken Sie auf das Dreieck, um die Einstellungen für „Farbtonbereichdefinition“ anzuzeigen. Ziehen Sie einen quadratischen Schieberegler, um die Schwellenwerte anzupassen.
Glätten Macht die Kanten des angegebenen Bereichs weniger scharf, so dass die Korrektur besser in das Originalbild überblendet wird. Je höher der Wert, umso weicher ist der Übergang. Kantenausdünnung Macht die Kanten des angegebenen Bereichs schärfer. Die Korrektur wird so deutlicher. Je höher der Wert ist, umso schärfer sind die Kanten des angegebenen Bereichs definiert.
Farbbeschränkung umkehren Korrigiert alle Farben mit Ausnahme des Farbbereichs, den Sie mit den Einstellungen für „Sekundäre Farbkorrektur“ angegeben haben. RGB-Kurven Effekt Der Effekt „RGB-Kurven“ passt die Clip-Farbe mithilfe von Kurvenanpassungen für jeden Farbkanal an. Mit jeder Kurve können bis zu 16 verschiedene Punkte im Farbtonbereich eines Bilds angepasst werden. Mit den Einstellungen für „Sekundäre Farbkorrektur“ kann auch der zu korrigierende Farbbereich angegeben werden.
Mitteltöne und Lichter in einem Clip. Geben Sie Werte ein, oder klicken Sie auf das Dreieck neben dem Optionsnamen und ziehen Sie den Schieberegler. Farbtonbereich Wählen Sie einen über die Steuerelemente für Farbtonwinkel, Ausgleichsstärke, Ausgleichsverstärkung, Ausgleichswinkel, Sättigung und Tonwertkorrektur angepassten Farbtonbereich aus. Die Standardeinstellung ist „Lichter“. Weitere Optionen im Menü sind „Master“, „Schatten“ und „Mitteltöne“.
Tonwertspreizung Weiß für Lichter, Mitteltöne und Schatten an. Sekundäre Farbkorrektur Gibt den Farbbereich an, der durch den Effekt korrigiert werden soll. Sie können die Farbe anhand von Farbton, Sättigung und Luminanz definieren. Klicken Sie auf das Dreieck, um auf die Steuerelemente zuzugreifen. Hinweis: Wählen Sie im Menü „Ausgabe“ die Option „Maske“ aus, um beim definieren des Farbbereichs die ausgewählten Bildbereiche anzuzeigen. Mitte Definiert die mittlere Farbe in dem angegebenen Bereich.
Dieser Effekt verzerrt einen Clip, so dass sich der Eindruck einer sich sowohl vertikal als auch horizontal durch den Clip bewegenden Welle ergibt. Sie können eine Reihe von verschiedenen Wellenformen mit unterschiedlichen Größen und Raten erstellen. Richtung Legt die Richtung der Welle fest: Links Legt fest, dass sich die Wellen nach links bewegen. Rechts Legt fest, dass sich die Wellen nach rechts bewegen. Nach oben Legt fest, dass sich die Wellen nach oben bewegen.
Soft Verwendet Spline-Algorithmen. Wenn Sie das Bild über 100 % hinaus skalieren, werden mit der Einstellung „Weich“ die Kanten unter Beibehaltung der Bildqualität geglättet. Die Einstellung „Weich“ empfiehlt sich bei der Verwendung von großen Werten für „Vergrößerung“. Streuen Erzeugt beim Vergrößern des Bildes Streupixel oder Artefakte. Modus Der Transfermodus, mit dem der vergrößerte Bereich und der Originalclip miteinander kombiniert werden.
Evolution Durch Animation dieser Einstellung erzeugen Sie Änderungen der Turbulenz über einen Zeitverlauf. Hinweis: Obwohl der Evolutionswert in als Umdrehungen bezeichneten Einheiten festgelegt wird, sollten Sie unbedingt beachten, dass diese Umdrehungen zunehmen. Die Evolution nimmt bei jedem neuen Wert bis ins Endlose zu. Verwenden Sie die Option „Zyklusevolution“, um die Evolutionseinstellung bei jeder Umdrehung zum Ursprungszustand zurückkehren zu lassen.
Deckkraft Die Deckkraft des Verlaufs, als Prozentsatz der Deckkraft des Clips. Modus Der Transfermodus für die Kombination des Verlaufs mit dem Clip. Effekt Zellmuster Der Effekt „Zellmuster“ erzeugt Zellmuster auf der Basis von Zellstörungen. Verwenden Sie diesen Effekt, um statische oder sich bewegende Hintergrundstrukturen und -muster zu erstellen. Die Muster können entweder als strukturierte Masken, als Überblendungsmasken oder als Quelle für Verschiebungsmatrizen verwendet werden.
Eine ähnliche Farbe erzeugt einen subtilen Effekt (Mitte), durch die Verwendung von Rot in Kombination mit einer hohen Breite und einer geringen Höhe wird ein Streifeneffekt erzeugt (rechts). Anker Der Ursprung des Schachbrettmusters. Durch Verschieben des Ankerpunkts verschiebt sich auch das Rastermuster.
Sie diesen Wert einstellen, desto weniger wird der Clip von dem Effekt beeinflusst. Wenn Sie diesen Wert z. B. auf 100 % setzen, hat der Effekt keine sichtbaren Auswirkungen auf den Clip. Wenn Sie diesen Wert auf 0 % setzen, scheint das Originalbild nicht durch. Effekt Raster Der Effekt „Raster“ erzeugt individuelle Raster. Rendern Sie dieses Raster in einer Farbfläche oder als Maske im Alphakanal des Originalclips.
Stabilität Legt fest, wie genau der Blitz der Linie folgt, die durch den Anfangs- und Endpunkt definiert ist. Durch die Angabe niedriger Werte bleibt der Blitzstrahl nah an der Linie, durch die Angabe höherer Werte vergrößern sich die Zacken. Endpunkt fixieren Gibt an, ob der Endpunkt des Blitzstrahls an einer Position fixiert wird. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, endet der Blitzstrahl in der Nähe des Endpunkts.
in Pixeln festgelegt. Farbe Die Füllfarbe. Deckkraft Die Deckkraft des Füllbereichs. Modus Der Transfermodus, mit dem das Ergebnis des Effekts mit dem Originalclip kombiniert wird. Mit „Nur Füllung“ wird nur die Füllung angezeigt. Hinweis: Wenn Sie das Füllwerkzeug mehrmals auf einen Clip anwenden, stellen Sie sicher, dass der Transfermodus „Nur Füllung“ nur einmal verwendet wird. Wenn dieser Transfermodus mehr als einmal verwendet wird, wird nur das Ergebnis des zuerst angewendeten Effekts angezeigt.
Color Pass Effekt (nur Windows) Dieser Effekt wandelt einen Clip mit Ausnahme einer einzigen festgelegten Farbe in ein Graustufenbild um. Mit dem Color Pass-Effekt können Sie einen bestimmten Bereich eines Clips hervorheben. In einem Clip eines Basketballspiels könnten Sie beispielsweise den Basketball hervorheben, indem Sie den Ball auswählen und seine Farbe konservieren, während der Rest des Clips nur noch in Graustufen dargestellt wird.
Übergang zwischen transparenten und deckenden Bereichen zu erzeugen. Effekt „Chroma-Key“ A. Originalbild B. Farbe Blau herausgefiltert C. Bild auf zweiter Spur D. Endgültiges zusammengesetztes Bild Im Effekteinstellungsfenster können Sie die folgenden Einstellungen für den Chroma-Key-Effekt vornehmen: Ähnliche Farben Hierdurch wird nicht nur der ausgewählte Farbbereich der Zielfarbe als transparent definiert, sondern auch ähnliche Farben. Je höher der Wert, desto größer der Bereich.
„Toleranz“ verwenden, um Artefakte zu entfernen, die durch eine Farbänderungen entstanden sind. Sie können „Toleranz“ außerdem verwenden, um den Überlauf bei Hautfarben und dunklen Bereichen einzudämmen. Die zulässigen Werte liegen zwischen 0 und 100. Der Standardwert ist 50. Ein Wert von 0 lässt das Bild unverändert. Austastwert Filtert Rauschen (das häufig durch körnige oder schlecht belichtetes Filmmaterial entsteht) aus dem Alphakanal. Die zulässigen Werte liegen zwischen 0 und 100.
Effekt „Differenzmaske“ A. Originalbild B. Hintergrundbild C. Bild auf zweiter Spur D. Endgültiges zusammengesetztes Bild Ersetzen eines statischen Hintergrunds mit dem Effekt „Differenzmaske“ Bei der Differenzmaske werden durch Vergleichen eines ausgewählten Standbildes mit einem ausgewählten Clip Transparenzen erzeugt und anschließend Bereiche im Clip ausgesondert, die denen im Bild entsprechen. Sie können diesen Key verwenden, um Spezialeffekte zu erzeugen.
Korrekturmaske darstellen. Diese Koordinaten werden ausgehend von der linken oberen Ecke des Frames berechnet. Änderungen werden in der Vorschau des Programmmonitors angezeigt. Das Mikrofon (links) wird durch Verschieben der Bildgriffpunkte in der Vorschau des Programmmonitors herausmaskiert (Mitte). Hierdurch entsteht eine Korrekturmaske, die gefiltert und mit einem Hintergrund zu einem Gesamtbild zusammengefasst wird (rechts). 1.
dem Hintergrundclip liegt. Dies ist der Clip, der von der Spurmaske eingeblendet wird. Achten Sie dabei darauf, dass der Überlagerungsclip den Hintergrundclip in einem Schnittfenster überlappt. 3. Klicken Sie im Effektfenster auf das Dreieck, um die Ablage „Videoeffekte“ zu erweitern, und klicken Sie dann auf das Dreieck, um die Ablage „Keying“ zu erweitern. 4. Ziehen Sie den Bildmaske-Key in einem Schnittfenster auf den Überlagerungsclip. 5. Wählen Sie in einem Schnittfenster den Überlagerungsclip aus. 6.
Schwellenwert Legt die Blau- und Grünanteile fest, die die transparenten Bereiche eines Clips bestimmen. Wenn Sie den SchwellenwertSchieberegler nach links ziehen, wird die Transparenz erhöht. Verwenden Sie die Option „Maske erstellen“, um die schwarzen (transparenten) Bereiche anzuzeigen, während Sie den Schwellenwert-Schieberegler ziehen. Schwellenwertabgrenzung Legt die Deckung der nicht transparenten Bereiche fest, wie durch den Schieberegler „Schwellenwert“ vorgegeben.
Eran Stern erläutert in diesem Video-Lernprogramm die Verwendung des Spurmaske-Key-Effekts. Dies ist ein Link zu einem Lernprogramm auf www.premierepro.net, in dem das Erstellen erweiterter Farbverläufe in Premiere Pro CS5.5 unter Verwendung des Spurmaske-Key-Effekts mit dem Titelfenster behandelt wird. In diesem Video-Lernprogramm erfahren Sie, wie der Spurmaske-Key-Effekt in Premiere Pro CS5 verwendet wird.
Spurmaskenclip enthält. 8. (Optional) Wenn Sie den Spurmaske-Key in Abhängigkeit der Zeit animieren möchten, stellen Sie sicher, dass sich die Marke für die aktuelle Zeit an der gewünschten Position befindet. Klicken Sie für die Einstellungen, die Sie anpassen möchten, auf das Symbol „Animation aktivieren/deaktivieren“. 9. Öffnen Sie das Menü „Compositing mit“ und wählen Sie eine der folgenden Optionen: Alphamaske Erzeugt mithilfe der Alphakanalwerte des Spurmaskenclips Zusammenstellungen.
Überlauf Gibt an, wie der Effekt Werte neu zuordnet, die außerhalb des Graustufenbereichs von 0 bis 255 liegen. Beschneiden Werte über 255 werden dem Wert 255 zugeordnet. Werte unter 0 werden dem Wert 0 zugeordnet. Zurücklaufen Werte über 255 und unter 0 werden in den Bereich von 0 bis 255 zurückgespiegelt. Beispiel: Ein Wert von 258 (255+3) wird auf 252 (255-3) gespiegelt und ein Wert von -3 wird auf 3 gespiegelt. Rest bilden Werte über 255 und unter 0 werden in den Bereich von 0 bis 255 umgebrochen.
3D Effekt: Drehen (links), Drehen und Kippen (Mitte) und Drehen, Kippen und Entfernung (rechts) Drehen Steuert die horizontale Drehung (Drehung um eine vertikale Achse). Sie können das Bild um mehr als 90 Grad drehen und dadurch die Rückseite des Bildes – das Spiegelbild der Vorderseite – anzeigen. Kippen Steuert die vertikale Drehung (Drehung um eine horizontale Achse). Entfernung zum Bild Legt die Entfernung des Bildes zum Betrachter fest.
Szene im Original (links) und nach Anwendung des Effekts (rechts) Schattenfarbe Die Farbe des Schattens. Hinweis: Wenn Sie als Render-Option „Glasrand“ wählen, kann die Schattenfarbe mit den Farben des Clips überschrieben werden. Weitere Informationen finden Sie in den Erläuterungen zu den Einstellungen „Rendern“ und „Farbeinfluss“. Deckkraft Die Deckkraft des Schattens. Lichtquelle Die Position der punktförmigen Lichtquelle. Fügen Sie aus einem anderen Effekt (z. B.
Originalbild (links), mit angewendetem Effekt (Mitte) und mit angepasster Pinselbreite und -länge (rechts) Malwinkel Die Richtung, in der die Pinselstriche ausgeführt werden. Das Bild wird in diese Richtung verschoben, d. h. an den Cliprändern können Teile des Bildes abgeschnitten werden. Pinselbreite Die Breite des Striches in Pixeln. Länge Die maximale Länge der Striche in Pixeln. Dichte Hohe Werte für „Dichte“ führen zu überlappenden Pinselstrichen. Zufallsparameter Erstellt ungleichmäßige Striche.
gerasterten Grafiken ein natürliches, „aufgerautes“ Aussehen, wie z. B. bei korrodiertem Metall oder verblasstem Schreibmaschinentext. Originalbild (links), nach Auswahl von „Aufrauen“ für „Kantenart“ (Mitte) und mit korrodierter Farbe (rechts) Kantenart Gibt an, welche Art von Aufrauung verwendet werden soll. Kantenfarbe Die Farbe, die bei „Rostige Farbe“ oder „Farbe aufrauen“ auf die Kante bzw. bei „Farbige Fotokopie“ auf die Füllung angewendet werden soll.
Effekt „Mit Struktur versehen“ Mit diesem Effekt erhält ein Clip das Aussehen, als habe er die Struktur eines anderen Clips. Sie könnten beispielsweise dem Bild eines Baums die Struktur von Ziegeln verleihen sowie die Tiefe der Struktur und die scheinbare Lichtquelle steuern. Strukturebene Die Quelle der Struktur. Lichteinfall Der Winkel, mit dem Licht auf die Struktur fällt. Kontrast Das Ausmaß des Ergebnisses.
Negativ multiplizieren Das Kombinieren der Echos wird simuliert, indem sie optisch übereinander gelegt werden. Die Einstellung ähnelt der Option „Addieren“, sie wird jedoch nicht so schnell übersteuert. Von vorne kombinieren Verwendet die Alphakanäle der Echos, um diese von hinten nach vorne zu kombinieren. Von hinten kombinieren Verwendet die Alphakanäle der Echos, um diese von vorne nach hinten zu kombinieren. Überblenden Die Werte der einzelnen Echos werden gemittelt.
Überblendungseffekte Nach oben Überblendeffekte können anstelle der Überblendungen für zusätzliche Steuerelemente verwendet werden. Damit ein Überblendeffekt auftritt, lassen Sie Clips auf verschiedenen Videospuren überlagern, und fügen Sie dem überlagernden Clip den Effekt hinzu. Legen Sie den Keyframe für den Animations-Abschlussparameter so fest, dass als Effekt ein Überblendeffekt verwendet wird.
Anfangswinkel Der Winkel, an dem die Überblendung beginnt. Bei einem Anfangswinkel von 0° beginnt die Überblendung oben. Legt fest, ob die Überblendung im oder gegen den Uhrzeigersinn bzw. abwechselnd erfolgt. Überblenden Effekt „Jalousien“ Mit dem Effekt „Jalousien“ wird ein unterer Clip durch eine Überblendung in Streifen sichtbar. Breite und Richtung der Streifen können eingestellt werden.
Videoblendenüberblendungen Nach oben Überblendung „Additive Blende“ Mit der Überblendung „Additive Blende“ werden die Farbinformationen zunächst von Clip B auf Clip A übertragen und dann werden die Farbinformationen von Clip A von Clip B subtrahiert. Überblendung „Weiche Blende“ Mit der Überblendung „Weiche Blende“ wird Clip A ausgeblendet und Clip B gleichzeitig eingeblendet.Eine weiche Blende eignet sich ggf. auch gut am Anfang oder Ende eines Clips, wenn Sie von Schwarz ein- oder ausblenden möchten.
Eliminieren von Flimmern Dünne Linien und scharfe Kanten in Bildern können flimmern, wenn diese mit dem Zeilensprungverfahren (z. B. auf vielen Fernsehgeräten) angezeigt werden. Der Anti-Flimmer-Filter im Bewegungseffekt auf der Registerkarte „Effekteinstellungen“ kann dieses Flimmern verringern oder eliminieren. Wenn Sie die Filterstärke erhöhen, wird mehr Flimmern eliminiert, aber das Bild wird auch weicher.
Interlaced-Video und Halbbildreihenfolge Interlaced-Video, Non-Interlaced-Video und progressives Scannen Halbbilddominanz und Halbbilddominanzumkehrung Erstellen von Clips mit und ohne Zeilensprung Ändern der Halbbildreihenfolge eines Clips Interlaced-Video, Non-Interlaced-Video und progressives Scannen Nach oben Interlaced-Scanning von Interlaced-Videohalbbildern im Vergleich zum progressiven Scannen von Non-Interlaced-Videoframes. A.
auf dem Quellgerät ausgewählt. In der Bearbeitungs- oder Animierungssoftware, mit der der Clip zuletzt gerendert wurde, ist die entgegengesetzte Halbbilddominanz als im ursprünglichen Clip ausgewählt. Der Clip ist so eingerichtet, dass er rückwärts wiedergegeben wird. Erstellen von Clips mit und ohne Zeilensprung Nach oben Die einzelnen Zeilensprung-Halbbilder sind für den Betrachter in der Regel nicht sichtbar.
Ändern und Anpassen von Überblendungen Anzeigen von Überblendungen im Effekteinstellungsfenster Anpassen der Überblendungsausrichtung Gemeinsames Verschieben eines Schnitts und einer Überblendung Ändern der Überblendungsdauer Neuplatzieren des Mittelpunkts einer Überblendung Ändern der Überblendungseinstellungen Anzeigen von Überblendungen im Effekteinstellungsfenster Nach oben Im Effekteinstellungsfenster können Sie die Einstellungen für eine Überblendung ändern, die Sie in eine Sequenz eingefügt haben.
Hinweis: Sie können eine doppelseitige Überblendung nicht zu einer einseitigen Überblendung ändern. Wenn Sie eine doppelseitige Überblendung am Anfang oder Ende eines Clips neu ausrichten, verwendet die Überblendung Zusatzframes des angrenzenden Clips. Ausrichten einer Überblendung in einem Schnittfenster 1. Vergrößern Sie die Ansicht des Schnittfensters, um die Überblendung deutlich anzuzeigen. 2. Ziehen Sie die Überblendung über den Schnittpunkt, um sie neu zu positionieren.
2. Wenn die Zeitleiste des Effekteinstellungsfensters nicht sichtbar ist, klicken Sie im Effekteinstellungsfenster auf die Schaltfläche „Schnittfenster einblenden/ausblenden“ . Verbreitern Sie das Fenster bei Bedarf, um diese Schaltfläche anzuzeigen und zu aktivieren. 3. Positionieren Sie den Mauszeiger auf der Zeitleiste des Effekteinstellungsfensters über der Überblendung, indem Sie ihn auf der vertikalen Linie platzieren, die den Schnitt markiert.
1. Klicken Sie in einem Schnittfenster auf eine Überblendung, um sie zu markieren. 2. Passen Sie im Effekteinstellungsfenster die Einstellungen an: Kantenauswahl Ändert die Ausrichtung und Richtung von Überblendungen. Klicken Sie auf der Miniatur der Überblendung auf einen Kantenauswahlpfeil. Die Überblendung „Schiebetüren“ kann beispielsweise vertikal oder horizontal ausgerichtet werden. Eine Überblendung hat keine Kantenauswahl, wenn es für sie nur eine oder gar keine Ausrichtung gibt.
Bewegung: Positionierung, Skalierung und Drehung eines Clips Anpassen von Position, Skalierung und Drehung Skalieren von Assets Animieren von Bewegung im Programmmonitor Anpassen oder Animieren der Clip-Ankerpunkte Anpassen von Position, Skalierung und Drehung Nach oben Verwenden Sie den Bewegungseffekt, um einen Clip im Video-Frame zu positionieren, zu skalieren oder zu drehen. Um Clips zu animieren, müssen Sie Keyframes für Bewegungseigenschaften setzen.
Wenn Sie nur das Gittermodell des Frames aktualisieren möchten, ziehen Sie einen Griffpunkt bei gedrückter Alt-Taste (Windows) oder Optionstaste (Mac OS). Diese Vorgehensweise kann bei Clips mit großen Abmessungen oder bei langsameren Systemen schneller sein. Um eine Bewegung im zeitlichen Verlauf zu animieren, skalieren oder drehen, setzen Sie Keyframes während der Bearbeitung des Clips oder Effekts im Programmmonitor.
Klicken Sie im Effekteinstellungsfenster auf das Transformieren-Symbol neben der Bewegung. Im Programmmonitor werden rund um den Clip herum Griffpunkte angezeigt. Hinweis: Wenn die Griffpunkte nicht sichtbar sind, ändern Sie den Zoomfaktor im Programmmonitor in einen kleineren Prozentwert, damit der graue Arbeitsbereich rund um den Videoframe herum angezeigt wird. 3. Verschieben Sie die aktuelle Zeitposition auf den Frame, an dem die Animation starten soll.
8. Klicken Sie im Effekteinstellungsfenster mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. mit Ctrl+Klicken (Mac OS) auf einen Positions-Keyframe. 9. Wählen Sie einen Beschleunigungstyp aus dem Menü für zeitliche oder räumliche Interpolation aus. 10. Ziehen Sie die Marke für die aktuelle Zeit auf den ersten Keyframe und drücken Sie die Eingabetaste (Windows) oder den Zeilenschalter (Mac OS), um eine Vorschau der Clip-Bewegung anzuzeigen.
Übersicht: Anwenden von Überblendungen Clip-Griffpunkte und Überblendungen Ein- und mehrseitige Überblendungen Anwenden von Überblendungen Anwenden eines Übergangs zwischen zwei Clips Anwenden einer einseitigen Überblendung Spezifizieren und Anwenden von Standardüberblendungen Kopieren und Einfügen von Überblendungen Ersetzen einer Überblendung Mithilfe von Überblendungen können Sie einen sanften Übergang zwischen zwei Aufnahmen erzielen.
Clip mit Zusatzframes A. Medienstart B. Griffpunkt C. In-Point D. Out-Point E. Griffpunkt F. Medienende In einigen Fällen enthält das Originalmaterial nicht genügend Frames für die Bereitstellung von Clip-Zusatzframes. Wenn Sie eine Überblendung anwenden und die Zusatzframedauer zu kurz für die Überblendungsdauer ist, wird eine Warnmeldung angezeigt. Diese Warnmeldung macht Sie darauf aufmerksam, dass Frames wiederholt werden, um die Überblendungsdauer zu erreichen.
blendet keine weiteren Clips ein. Es wird immer zu Schwarz ausgeblendet. Doppelseitige Überblendungen werden in einem Schnittfenster und im Effekteinstellungsfenster mit einer dunklen diagonalen Linie angezeigt. Einseitige Überblendungen werden dagegen diagonal unterteilt dargestellt, wobei die eine Hälfte dunkel und die andere hell ist. Überblendungstypen A. Doppelseitige Überblendung mit wiederholten Frames B. Doppelseitige Überblendung C.
Taste (Windows) oder Befehlstaste (Mac OS) in ein Schnittfenster. Lassen Sie die Maustaste los, wenn entweder das Symbol „Am Schnitt beenden“ oder das Symbol „Anfang bei Schnitt“ angezeigt wird. Symbol „Am Schnitt beenden“ Richtet das Ende der Überblendung am Ende des ersten Clips aus. Symbol „Anfang bei Schnitt“ Richtet den Anfang der Überblendung am Anfang des zweiten Clips aus.
nicht ausgewählten Clip oder an keinen anderen Clip angrenzt, werden die Standardüberblendungen nicht angewendet. 1. Markieren Sie im Schnittfenster einen oder mehrere Clips. Markieren Sie Clips mit Umschalt-Klicken oder durch Ziehen eines Rahmens um die Clips. 2. Wählen Sie „Sequenz“ > „Standardüberblendungen auf Auswahl anwenden“.
Animation und Keyframes Ein Teil des Inhalts, der von dieser Seite verknüpft ist, wird nur auf Englisch angezeigt.
Hinzufügen, Navigieren und Einrichten von Keyframes Anzeigen von Keyframes und Diagrammen Verschieben der Marke für die aktuelle Zeit in einen Keyframe Hinzufügen, Auswählen und Löschen von Keyframes Ändern von Keyframe-Werten Bei eine Animation einer Eigenschaft wird ihr Wert über die Zeit geändert. In Premiere Pro können Effekteigenschaften animiert werden, indem ihnen Keyframes zugewiesen werden. Ein Keyframe markiert den Zeitpunkt, an dem Sie einen Wert angeben, wie z. B.
Effekteinstellungen A. Wertdiagramm B. Geschwindigkeitsdiagramm Anzeigen von Keyframes und Eigenschaften in einem Schnittfenster Nachdem Sie Keyframes für die Effektanimation hinzugefügt haben, können diese sowie die entsprechenden Eigenschaften in einem Schnittfenster angezeigt werden. Für Video- und Audioeffekte können in einem Schnittfenster die Clip-spezifischen Keyframes angezeigt werden. Außerdem können in einem Schnittfenster Keyframes für Audioeffekte für eine gesamte Spur angezeigt werden.
Clipumfang einblenden Zeigt das Diagramm und die Keyframes des auf diese Clips in der Spur angewendeten Lautstärkeeffekts an. Spur-Keyframes einblenden Zeigt das Diagramm und die Keyframes der einzelnen auf die gesamte Spur angewendeten Audioeffekte an. Am Anfang der Spur wird ein Effektmenü eingeblendet, in dem Sie den gewünschten Effekt auswählen können. Spurumfang einblenden Zeigt das Diagramm und die Keyframes des auf die gesamte Spur angewendeten Lautstärkeeffekts an.
einem Keyframe in den nächsten zu verschieben. Die Keyframe-Navigatoren stehen in einem Schnittfenster zur Verfügung, nachdem Sie Keyframes für eine Effekteigenschaft aktiviert haben. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Klicken Sie im Schnitt- oder Effekteinstellungsfenster auf einen Pfeil des Keyframe-Navigators. Durch Klicken auf den Linkspfeil wird die Marke für die aktuelle Zeit auf den vorherigen Keyframe verschoben.
Auswahl- oder Zeichenstift-Werkzeugs einen Keyframe an einer beliebigen Stelle im Diagramm hinzufügen. Die Marke für die aktuelle Zeit muss dafür nicht gesetzt werden. Hinweis: Zum Hinzufügen von Keyframes in Premiere Pro CS5.5 und höher ist es nicht erforderlich, dass Sie einen Modifizierer mit dem Zeichenstift-Werkzeug verwenden. Andererseits ist der Modifizierer für das Arbeiten mit dem Auswahl-Werkzeug erforderlich.
dem Geschwindigkeitsdiagramm optimieren Sie die Änderungsrate zwischen den Keyframes. Wert- und Geschwindigkeitsdiagramme einer Effekteigenschaft A. Keyframe-Marker B. Lautstärkediagramm mit unverändertem Wert C. Diagramm mit erhöhtem Wert D. Diagramm mit fallendem Wert E. Keyframe F. Wertdiagramm G. Geschwindigkeitsdiagramm 1. Wählen Sie in einem Schnittfenster einen Clip mit einem Effekt aus, der die anzupassenden Keyframes enthält. 2.
Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinien
Verschieben und Kopieren von Keyframes Verschieben von Keyframes in der Zeit Festlegen der Keyframe-Erfassung Kopieren und Einfügen von Keyframes Verschieben von Keyframes in der Zeit Nach oben Hinweis: Der erste Keyframe verwendet immer das Symbol für den Anfangs-Keyframe und der letzte Keyframe verwendet immer das Symbol für den End-Keyframe .
Sie können einen Keyframe auch durch Ziehen kopieren. Halten Sie in der Zeitleiste des Effekteinstellungsfensters die Alt-Taste (Windows) oder die Wahltaste (Mac OS) gedrückt, und ziehen Sie einen Keyframe an eine neue Position. Kopieren und Einfügen von Keyframes in einem Schnittfenster Beim Einfügen von Keyframes in einem Schnittfenster wird der früheste Keyframe an der Marke für die aktuelle Zeit angezeigt und die anderen Keyframes folgen in entsprechender Reihenfolge.
Steuern von Effektänderungen mithilfe der Keyframe-Interpolation Wissenswertes über Interpolation Ändern der Keyframe-Interpolationsmethode Steuern der Verlaufsänderung mithilfe der Bézier-Keyframe-Interpolation Optimieren der Effektgeschwindigkeit Wissenswertes über Interpolation Nach oben Interpolation bezeichnet den Prozess, bei dem Datenlücken zwischen zwei bekannten Werten ausgefüllt werden.
Klicken Sie in einem Schnittfenster mit der rechten Maustaste auf einen Keyframe. 2. Wählen Sie im Kontextmenü eine Interpolationsmethode aus: Linear Erstellt eine einheitliche Änderungsrate zwischen den Keyframes. Bézier Ermöglicht die manuelle Anpassung der Grafikform und der Änderungsrate auf beiden Seiten eines Keyframes. Dadurch sind sehr gleichmäßige Änderungen möglich. Bézier, automatisch Erstellt eine fließende Änderungsrate innerhalb eines Keyframes.
Wenn der Keyframe Bézier-Interpolation, gleichmäßige Bézier-Interpolation oder automatische Bézier-Interpolation verwendet, klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) auf den Keyframe, um ihn in „Linear“ zu ändern. Die Bézier-Griffpunkte werden nicht mehr angezeigt. Anpassen von Bézier-Griffpunkten 1. Zeigen Sie den anzupassenden Bézier-Keyframe an. 2.
Wert erreicht. Sie stellt eine weitere Möglichkeit der Steuerung der Diagrammform dar. Die Werte (links vom Geschwindigkeitsdiagramm) ändern sich beim Anpassen des Diagramms. Diese Zahlen stellen die oberen und unteren Werte des Geschwindigkeitsdiagramms dar. Sie können die Geschwindigkeit auch anpassen, indem Sie die Zahlenwerte ändern.
Optimieren der Keyframe-Automatisierung Die Automatisierung von Audioänderungen im Audiomixer kann dazu führen, dass auf der Audiospur mehr Keyframes als notwendig erstellt werden und dies zu einer Leistungsminderung führt. Um die Erstellung überflüssiger Keyframes zu vermeiden und dadurch eine qualitativ hochwertige Aufnahme bei minimalem Leistungsverlust sicherzustellen, verwenden Sie die Voreinstellung „Automatische Keyframe-Optimierung“.
Zusammenstellungen Ein Teil des Inhalts, der von dieser Seite verknüpft ist, wird nur auf Englisch angezeigt.
Zusammenstellungen, Alpha-Kanäle und Einstellen der ClipDeckkraft Alphakanäle und Masken Keying – Einführung Definieren der Opazität in einem Schnittfenster Tipps zum Zusammenstellen von Clips und Spuren Adobe After Effects, ein weiteres Programm in Adobe Creative Suite Production Premium, stellt Ihnen zahlreiche zusätzliche Werkzeuge für Zusammenstellungen zur Verfügung. Die in After Effects erstellten Zusammenstellungen können Sie anschließend problemlos in Premiere Pro importieren.
Direkte und integrierte Kanäle Alphakanäle speichern Transparenzinformationen auf zwei Arten in Dateien: direkt oder integriert. Die Alphakanäle sind zwar identisch, zwischen den Farbkanälen gibt es jedoch Unterschiede. Bei direkten (nicht maskierten) Kanälen werden die Transparenzinformationen nur im Alphakanal gespeichert und nicht in den sichtbaren Farbkanälen.
Zeichenstift-Werkzeug an den Stellen auf das Deckkraft-Steuerelement, an denen Sie einen Keyframe festlegen möchten. Ziehen Sie dann jeden Keyframe nach oben oder unten, um seinen Wert festzulegen. Wenn Sie beispielsweise einen Clip einblenden möchten, erstellen Sie einen Keyframe am Anfang des Clips und einen weiteren einige Sekunden später. Ziehen Sie den ersten herunter ans untere Ende des Clips bei einer Deckkraft von 0. Ziehen Sie den zweiten hoch auf 100 %.
Füllmethoden Transfermodus-Referenz Sie können festlegen, wie ein Clip, der sich auf einer Spur eines Schnittfensters von Premiere Pro befindet, den darunterliegenden Spuren überlagert wird (Überblendung). Weitere Informationen zu den Überblendenmodi Subtrahieren und Unterteilen finden Sie in diesem Video von Video2Brain. Chris und Trish Meyer erläutern und demonstrieren Überblendmodi in Premiere Pro in einem Artikel auf der ProVideo Coalition-Website.
Multiplizieren Multipliziert bei jedem Farbkanal den Quellfarben-Kanalwert mit dem Untergrundfarben-Kanalwert und teilt das Ergebnis durch den Höchstwert für 8-Bit-, 16-Bit-oder 32-Bit-Pixel, je nach der Farbtiefe des Projekts. Die Ergebnisfarbe ist niemals heller als das Original. Wenn eine der Eingabefarben Schwarz ist, ist die Ergebnisfarbe Schwarz. Wenn eine der Eingabefarben Weiß ist, hat die Ergebnisfarbe die Farbe der anderen Eingabefarbe.
Sättigung Die Ergebnisfarbe hat die Luminanz und den Farbton der Untergrundfarbe und die Sättigung der Quellfarbe. Farbe Die Ergebnisfarbe hat die Luminanz der Untergrundfarbe und den Farbton und die Sättigung der Quellfarbe. Bei diesem Transfermodus bleiben die Graustufen in der Untergrundfarbe erhalten. Dieser Transfermodus ist nützlich für das Kolorieren von Graustufenbildern und das Einfärben von Farbbildern.
Exportieren Ein Teil des Inhalts, der von dieser Seite verknüpft ist, wird nur auf Englisch angezeigt.
Workflow und Übersicht beim Exportieren Exportmöglichkeiten Adobe Media Encoder Arbeitsablauf zum Exportieren von Video- und Audio-Dateien FAQ: „How do I export a movie for YouTube, Vimeo, iPad, iPhone, Apple TV?“ (Wie exportiere ich einen Film für YouTube, Vimeo, iPad, iPhone, Apple TV?) FAQ: „What’s the best export format or codec?“ (Welches Exportformat bzw.
Premiere Pro und andere Anwendungen verwenden Adobe Media Encoder, eine unabhängige Anwendung zur Kodierung. Wenn Sie im Dialogfeld „Exporteinstellungen“ entsprechende Exporteinstellungen festlegen und auf „Exportieren“ klicken, sendet Premiere Pro die Exportanfrage an Adobe Media Encoder. Klicken Sie im Dialogfeld „Exporteinstellungen“ auf „Warteschlange“, um Premiere Pro-Sequenzen der eigenständigen Warteschlange von Adobe Media Encoder hinzuzufügen.
Von Premiere Pro direkt exportierte Formate Zusätzlich zu den von Adobe Media Encoder exportierten Dateiformaten exportiert Premiere Pro mehrere Dateiformate direkt.
In das Panasonic P2-Format exportieren Wenn Sie die Bearbeitung einer Panasonic P2-Sequenz abgeschlossen haben, können Sie die bearbeitete Sequenz auf eine Festplatte oder wieder auf eine P2-Karte exportieren. Sie können außerdem einzelne Clips in das P2-Format exportieren. Die maximale Dateigröße für einen im P2-Format gespeicherte Clip ist 4 GB. Wenn Premiere Pro Clips oder Sequenzen, die größer als 4 GB sind, in das P2-Format exportiert, werden sie als Gruppen von verteilten Clips mit 4 GB exportiert.
Exportieren von OMF-Dateien für Pro Tools Exportieren einer OMF-Datei für Pro Tools In OMF-Dateien unterstützte Funktionen Tipps für den Import von OMF-Dateien in Pro Tools Sie können alle aktiven Audiospuren aus einer gesamten Sequenz von Premiere Pro in eine OMF-Datei (Open Media Format) exportieren. OMFDateien können in DigiDesign Pro Tools importiert werden, wenn die DigiTranslator-Funktion lizenziert wurde. DigiTranslator von Pro Tools ermöglicht die Optimierung von Soundtracks aus Premiere Pro.
von Pro Tools angezeigt. Lautstärke von Clips und Clip-Keyframes Standardmäßig exportiert Premiere Pro den Lautstärkepegel von Clips und Clip-Keyframes in den Clipverstärkungs-Effekt in der OMF-Datei. In DigiTranslator können Sie festlegen, ob die Lautstärkeeinstellungen des Keyframes übernommen oder ignoriert werden sollen. Audioüberblendungen Premiere Pro exportiert Audioüberblendungen zwischen zwei aneinander angrenzenden Clips Ihren Angaben entsprechend, egal ob diese zentriert sind.
Standbild exportieren Ein Video, in dem das Exportieren eines Frames gezeigt wird, finden Sie auf der Adobe-Website. im Quell- oder im Programmmonitor ermöglicht einen schnellen Export von Videoframes, ohne Adobe Die Schaltfläche „Frame exportieren“ Media Encoder zu verwenden. Dies wird gelegentlich auch als Frame-Grab bezeichnet. 1. Positionieren Sie die Wiedergabemarke auf den gewünschten Frame in einem Clip oder einer Sequenz. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Frame exportieren“ .
Exportieren nach DVD oder Blu-Ray-Disc Auswählen von Dateiformaten für verschiedene Discs Senden einer Sequenz an Encore zur Erstellung einer DVD, Blu-ray-Disc oder SWF Sie können Sequenzen oder Teile einer Sequenz in Dateiformate exportieren, die sich für das Erstellen und Aufzeichnen von DVDs und Blu-RayDiscs eignen. Alternativ können Sie nach Encore exportieren, um eine DVD oder eine Blu-Ray-Disc mit Menüs zu erstellen, oder um direkt eine Disk ohne Menüs zu brennen.
Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinien
Arbeiten mit Adobe SpeedGrade CS6 Wissenswertes zu Adobe SpeedGrade CS6 Senden einer Sequenz zu Adobe SpeedGrade CS6 Video-Lernprogramm: Laden und passendes Material zu Adobe SpeedGrade CS6 Senden einer EDL an SpeedGrade Wissenswertes zu Adobe SpeedGrade CS6 Zum Seitenanfang Adobe SpeedGrade ist die leistungsstarke, neue Farbabstimmungsanwendung, die in Adobe Production Premium, Adobe Master Collection und Adobe Creative Cloud enthalten ist.
8. Wählen Sie > „Sequenzen“ aus dem Ordner und dem Unterbaum des Menüs „Sequenzordneransicht“ aus. Das Material des Medienordners wird angezeigt. 9. Klicken Sie im Bereich „Bänder“ auf die Schaltfläche „Vom Desktop laden“ SpeedGrade gleicht das Material auf Basis der Informationen aus der EDL an. Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bestimmungen von Creative Commons.
Exportieren für das Web und Mobilgeräte Verschieben von Assets zwischen Adobe Premiere Pro und Adobe Flash Tipps zum Erstellen von FLV- und F4V-Dateien Tipps zum Erstellen von Videos für mobile Geräte Sie können eine Sequenz für die Verwendung mit Apple iPods, 3GPP-Mobiltelefonen, Sony PSPs oder anderen Mobilgeräten exportieren. Wählen Sie in den Exporteinstellungen eine H.264-Formatvorgabe für das Zielgerät aus.
Bereitstellungskanäle und der Wiedergabeplattformen möglich ist. Für die Bereitstellung im Internet fragen Sie bitte Ihren Hostingservice nach diesen Einzelheiten. Bei Mobilgeräten sollten Sie die gerätespezifischen Kodierungsvorgaben und den über Adobe Media Encoder in Adobe Premiere Pro verfügbaren Geräteemulator verwenden. Bei der Verringerung der Framerate erzielen Sie die besten Ergebnisse, wenn Sie sie durch einen ganzzahligen Wert teilen.
Achten Sie auf die Beleuchtung. Schwache Beleuchtung ist bei mobilen Geräten ein größeres Problem und kann die Sichtbarkeit auf kleinen Bildschirmen reduzieren. Filmen und justieren Sie mit dieser Einschränkung im Hinterkopf. Vermeiden Sie übermäßiges Schwenken oder Drehen. Befolgen Sie die folgenden Tipps beim Bearbeiten von Videos mit Adobe Premiere Pro und After Effects: Stellen Sie die Bildfrequenz für den Ausgabefilm entsprechend des Ausgabegeräts oder der Ausgabeart ein.
Exportieren von Projekten für andere Anwendungen Exportieren eines Projekts als EDL-Datei Exportieren von AAF-Dateien Exportieren von Final Cut Pro-Projekt-XML-Dateien Exportieren eines Projekts als EDL-Datei Nach oben Sie können eine Datendatei exportieren, die das Projekt beschreibt und so ermöglicht, es mit verwandten Medien oder mit einem anderen Bearbeitungssystem neu zu erstellen. Mit Premiere Pro können Sie Ihr Projekt als EDL-Liste (Edit Decision List) im CMX3600-Format exportieren.
Export einer Projektdatei als AAF-Datei (Advanced Authoring Format) 1. Wählen Sie „Datei“ > „Exportieren“ > „AAF“. 2. Navigieren Sie im Dialogfeld „Konvertiertes Projekt speichern unter“ zum gewünschten Speicherort für die AAF-Datei und geben Sie einen Dateinamen ein. Klicken Sie auf „Speichern“. 3. Wählen Sie im Dialogfeld „AF-Exporteinstellungen“ entweder „Als veraltete AAF-Datei speichern“, „Audio einbetten“ oder keine der Optionen. Klicken Sie auf „OK“.
Joost van der Hoeven Joost van der Hoeven bietet auf der Adobe-Website ein Video-Lernprogramm, in der Austausch von Daten zwischen Final Cut Pro- und Premiere Pro mithilfe von XML-Projekten beschrieben wird. 1. Wählen Sie „Datei“ > „Exportieren“ > „Final Cut Pro XML“. 2. Navigieren Sie im Dialogfeld „Konvertiertes Projekt speichern unter“ zum gewünscten Speicherort für die XML-Datei und geben Sie einen Dateinamen ein. Klicken Sie auf „Speichern“.
Exportieren auf Videoband Vorbereiten des Exports auf DV-Videoband Exportieren einer Sequenz mithilfe der Gerätesteuerung auf Band Exportieren einer Sequenz auf Band ohne Gerätesteuerung Sie können die bearbeitete Sequenz direkt von Ihrem Computer auf Videoband aufzeichnen, um beispielsweise ein Masterband zu erstellen. Zu Beginn einer neuen Sequenz geben Sie das Format und die Qualität des Videobands im Dialogfeld „Neue Sequenz“ unter „Bearbeitungsmodus“ an.
Gerätesteuerungsoptionen als die hier beschriebenen zur Verfügung. (Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des Geräts.) Bevor eine Sequenz auf ein HDV-Gerät exportiert werden kann, muss sie zunächst ins HDV-Format transkodiert werden. Premiere Pro führt den Transkodierungsvorgang automatisch aus, bevor eine Sequenz auf ein HDV-Gerät exportiert wird. Hinweis: Sie können bei einem HDV-Gerät nur unter Windows und mithilfe der Gerätesteuerung über FireWire auf Band exportieren. 1.
Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinien