Operation Manual

Luminanz
Details
Kontrast
Farbe
Details
Nach oben
Das Schieben des Reglers „Farbe“ nach rechts verringert das Chromarauschen (unten rechts). Wie Sie sehen, sind weniger Farbpixel als im
Original (oben rechts) vorhanden.
1. (Optional) Zoomen Sie in das Bild auf mindestens 1:1, damit Sie das Bildrauschen und die Auswirkungen der Regler besser sehen können.
2. Ziehen Sie die 1:1-Bildvorschau im Detailbedienfeld des Entwicklungsmoduls, um den Bereich des Fotos anzuzeigen, der körnig aussieht
oder farbige Artefakte enthält.
3. Passen Sie im Bereich „Rauschreduzierung“ des Detailbedienfelds einen der beiden folgenden Regler an: Die ersten drei Regler
beeinflussen das Luminanzrauschen. Die letzten beiden Regler beeinflussen das Farbrauschen.
Reduziert Luminanzstörungen.
Steuert den Schwellenwert für Luminanzstörungen. Besonders hilfreich bei Fotos mit starken Störungen. Durch höhere Werte
werden mehr Details beibehalten, aber möglicherweise stärkere Störungen verursacht. Bei niedrigeren Werten sind die Ergebnisse sauberer,
allerdings können auch Details verloren gehen.
Steuert den Luminanzkontrast. Besonders hilfreich bei Fotos mit starken Störungen. Durch höhere Werte wird ein stärkerer
Kontrast beibehalten, möglicherweise treten aber Farbkleckse oder Sprenkler auf. Bei niedrigeren Werten sind die Ergebnisse
gleichmäßiger, eventuell aber auch kontrastärmer.
Reduziert Farbstörungen.
Steuert den Schwellenwert für Farbstörungen. Durch höhere Werte werden dünne, detaillierte Farbkanten geschützt, es können
aber auch Farbflecken auftreten. Bei niedrigen Werten werden Farbflecke entfernt, allerdings kann es zu Farbverläufen kommen.
Wenn das Farbrauschen nicht reduziert werden soll, stellen Sie den Regler „Betrag“ auf null (0) oder Sie klicken im Detailsbedienfeld auf das
Ein/Aus-Symbol .
Korrigieren von Objektivverzerrung und Anpassen der Perspektive
Objektivverzerrungen
Kameraobjektive können bei bestimmten Brennweiten, Blenden und Fokusabständen verschiedene Objektivfehler aufweisen. Diese scheinbaren
Objektivverzerrungen können Sie mit dem Bedienfeld „Objektivkorrektur“ des Entwicklungsmoduls korrigieren.
Vignettierung bewirkt, dass ein Bild an den Rändern (und besonders in den Ecken) dunkler als in der Bildmitte ist. Dieser Fehler fällt besonders
auf, wenn das Foto einen Gegenstand zeigt, der eine gleichmäßige Helligkeit oder Tönung haben müsste, wie beispielsweise der Himmel in
einem Landschaftsbild.
Tonnenverzeichnung bewirkt, dass gerade Linien nach außen gebogen erscheinen.
Kissenverzeichnung bewirkt, dass gerade Linien nach innen gebogen erscheinen.
206