Adobe® Photoshop® Lightroom® CC und Lightroom® 6 – Hilfe April 2015
Neuerungen 1
Neuerungen Neuerungen Reference (Apr. 16, 2015) Lightroom/Allgemeine Fragen Reference (Apr. 6, 2015) Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Adobe Lightroom. Antworten auf allgemeine Produktfragen. Tutorials zu neuen Funktionen (Mar.
Erste Schritte 3
Creative Cloud 4
Creative Cloud-Desktop-Applikation Adobe® Creative Cloud™ ermöglicht es Ihnen, Applikationen herunterzuladen, zu installieren und zu aktualisieren. Sie können außerdem mit Behance Dateien und Schriften synchronisieren und kreative Arbeiten präsentieren und entdecken.
Dateien und Ordner synchronisieren Behance Creative Cloud Market Startseite und Aktivitäten-Feed Nach oben Applikationen herunterladen und installieren 6
Sie haben die Möglichkeit, Creative Cloud-Applikationen herunterzuladen, zu installieren und zu aktualisieren. Entdecken Sie neue Creative CloudApplikationen und installieren Sie sie auf Ihrem Computer. Sie können Applikationen nach Beliebtheit und Designbereichen durchsuchen. Die Creative Cloud-Desktop-Applikation wird automatisch installiert, wenn Sie ein Produkt herunterladen.
Weitere Informationen zur Installation von CC- oder CS6-Applikationen finden Sie unter Installieren, Aktualisieren und Deinstallieren von Applikationen. Die Applikationen wie Photoshop oder Illustrator werden auf Ihren Computer heruntergeladen und installiert. Sie müssen sie auf Ihrem Computer starten. Ausführliche Anweisungen finden Sie unter Creative Cloud-Applikationen starten.
Wählen Sie in einer Applikation Datei > Speichern oder Datei > Speichern unter und navigieren Sie zum Verzeichnis Creative Cloud Files auf Ihrem Computer. Die Originaldateien befinden sich immer auf Ihrem Computer oder Gerät. Dateien werden über die Creative Cloud mit allen verbundenen Geräten synchronisiert. Online können Sie Ihre Dateien auf der Seite Creative Cloud-Elemente anzeigen.
Nach oben Market Der Creative Cloud Market stellt eine Sammlung von hochqualitativen kuratierten Inhalten von Kreativen für Kreative dar. Creative CloudAbonnenten können über den Desktop und Mobilgeräte (über Applikationen mit Creative Cloud-Unterstützung) kostenlos auf Market-Elemente zugreifen und aus einer reichhaltigen Auswahl von Vektorgrafiken, Symbolen, Mustern, UI-Kits und vielem mehr auswählen. Creative CloudAbonnenten können monatlich bis zu 500 einmalige lizenzfreie Elemente herunterladen.
Weitere Informationen finden Sie unter Veröffentlichen auf Behance oder besuchen Sie das Adobe Behance-Forum. Nach oben Startseite und Aktivitäten-Feed Der Aktivitäten-Stream im Bedienfeld „Home“ verzeichnet Ihre Interaktionen mit der Creative Cloud. Hier werden Ereignisse und Aktivitäten angezeigt, z. B. die Verfügbarkeit neuer Applikationen oder Updates sowie der Installationsstatus. Nach oben Voreinstellungen Um das Dialogfeld „Voreinstellungen“ zu öffnen, wählen Sie > Voreinstellungen.
Fragen an die Community Beteiligen Sie sich an den Diskussionen unserer Community. Support kontaktieren Nehmen Sie Kontakt mit unseren Mitarbeitern auf.
Durchsuchen, Synchronisieren und Verwalten von Elementen Elemente durchsuchen Synchronisieren oder Hochladen von Dateien Löschen von Dateien Speicher-Abo-Optionen und -Kontingente Fehlerbehebung Mit Ihrem Adobe Creative Cloud-Konto erhalten Sie Onlinespeicherplatz für Ihre Dateien, sodass sie überall und auf allen Geräten und Computern zur Verfügung stehen. Sie können viele Dateitypen für Kreativprojekte direkt im Webbrowser auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone in der Vorschau anzeigen.
Alle: Alle Dateien, die mit dem Verzeichnis „Creative Cloud Files“ synchronisiert worden sind Freigegeben: Dateien, die von Ihnen und anderen Creative Cloud-Benutzern gemeinsam genutzt werden Archiviert: Gelöschte Dateien werden hier archiviert Entsprechend finden Sie in der Kategorie „Mobile Kreationen“ Elemente, die mit mobilen Creative Cloud-Applikationen erstellt worden sind. Die Unterkategorien haben die Namen der Erstellungsapplikationen.
Weitere Informationen finden Sie unter Fehler: „Synchronisation von Dateien nicht möglich“. Außerdem können Sie mit einer der folgenden Methoden Dateien direkt auf die Seite „Creative Cloud-Elemente“ hochladen. Mit dem Menü „Aktionen“ auf der Seite Creative Cloud-Elemente können Sie Ihre Dateien in die Creative Cloud hochladen und verwalten. Per Drag & Drop können Sie die Elemente von Ihrem Desktop auf die Seite Creative Cloud-Elemente ziehen.
Archivierte Dateien belegen Onlinespeicher. Sie können Dateien aus dem Ordner „Archiv“ endgültig löschen oder wiederherstellen. Wenn Sie die Dateien dauerhaft löschen, wird der Speicherplatz freigegeben. Dateien endgültig löschen oder wiederherstellen Zum endgültigen Löschen von Dateien müssen Sie zwei Schritte ausführen: Sie können eine archivierte Datei auch wiederherstellen: 1.
Speicherstatus auf der Creative Cloud-Applikation Speicherstatus in der Kategorie „Einstellungen“ Von jedem Gerät wird ein Überlauf von bis zu 1 GB mit der Creative Cloud synchronisiert. Anschließend beendet die Desktop-Applikation die Synchronisation neuer Dateien und Sie erhalten eine Benachrichtigung, dass Sie Ihr Kontingent überschritten haben. Alle Dateien, die nicht hochgeladen werden können, werden mit einem roten Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Siehe auch Erste Schritte mit „Creative Cloud-Elemente“ Freigeben von Dateien und Ordnern Zusammenarbeit über freigegebene Ordner Dateien synchronisieren und weitergeben (Video, 10 Min.) Adobe Creative Cloud-Status Fehler: „Synchronisation von Dateien nicht möglich“ Häufig gestellte Fragen zur Versionsverwaltung Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bestimmungen von Creative Commons.
Schriften aus Typekit hinzufügen Bei Typekit handelt es sich um einen Abonnementdienst mit einer riesigen Schriftenbibliothek für die Verwendung in Desktop-Applikationen und auf Websites. Ihr Creative Cloud-Abonnement umfasst eine Typekit-Portfolio-Abo-Variante. Benutzer mit kostenlosem Creative Cloud-Abonnement können auf eine Auswahl von Typekit-Schriften zugreifen und diese im Web und auf dem Desktop verwenden.
Sie können auf verschiedene Weise auf die Typekit-Bibliothek zugreifen. Kombinieren Sie diese Verfahren nach Belieben, um die Auswahl neuer Schriften an Ihren vorhandenen Arbeitsablauf anzupassen. In der Creative Cloud-Desktop-Applikation : Klicken Sie auf der Registerkarte „Schriften“ auf Schriften aus Typekit hinzufügen. Es wird ein BrowserFenster geöffnet, in dem Sie bei Typekit.com angemeldet werden.
Direkt auf der Typekit.com-Website : Melden Sie sich mit Ihrer Adobe ID und Ihrem Kennwort bei Typekit.com an. Sie können nach Schriften suchen und Filter für die gewünschten Schriften festlegen. Die Verfügbarkeit einer bestimmten Schrift ist auf der Schriftkarte angegeben.
Angaben zur Verfügbarkeit auf Schriftkarten A. Web und Desktop B. Web Klicken Sie auf die Schriftkarten, um weitere Informationen zur Schriftart, einschließlich Muster für alle verfügbaren Stärken und Schnitte, zu erhalten. Klicken Sie auf Use Fonts (Schriften verwenden). Geben Sie im Fenster Use This Family (Diese Familie verwenden) an, ob Sie die Schrift mit dem Desktop synchronisieren oder zu einem Kit für die Verwendung im Web hinzufügen möchten.
Wählen Sie die gewünschten Schriftschnitte aus der Schriftfamilie und klicken Sie dann auf Sync Selected Fonts (Ausgewählte Schriften synchronisieren). Die Schriften werden mit allen Computern synchronisiert, auf denen Sie die Creative Cloud-Applikation installiert haben. Zum Anzeigen von Schriften öffnen Sie die Creative Cloud-Applikation und klicken auf das Bedienfeld Schriften.
Synchronisierte Schriften verwenden Nach oben Um die synchronisierten Schriften zu verwenden, öffnen Sie einfach eine beliebige Desktop-Applikation und rufen das Schrift-Menü auf. In der Liste der Optionen werden die synchronisierten Schriften aufgeführt. Bei bestimmten Desktop-Applikationen wie Microsoft Office ist nach dem Synchronisieren einer Schrift möglicherweise ein Neustart erforderlich.
Arbeiten mit Typekit-Schriftarten in Illustrator CC Arbeiten mit Typekit-Schriftarten in After Effects CC Arbeiten mit Typekit-Schriftarten in Photoshop CC Synchronisierte Schriften verwalten Nach oben Synchronisierte Schriften können Sie auf Ihrem Computer mit dem Bedienfeld „Schriften“ im Adobe Creative CloudClient oder im Typekit.com-Konto anzeigen. Synchronisierte Schriften entfernen So entfernen Sie synchronisierte Schriften von Ihrem Computer: 1.
Typekit deaktivieren Sie können die Schriftensynchronisation aktivieren oder deaktivieren. Wenn Sie die Schriftensynchronisation deaktivieren, werden keine Schriften mehr synchronisiert und alle synchronisierten Schriften werden von Ihrem Computer entfernt. 1. Wählen Sie in der Creative Cloud-Desktop-Applikation > Voreinstellungen > Creative Cloud. 2. Klicken Sie auf Schriften. 3. Wählen Sie zum Aktivieren oder Deaktivieren der Schriftensynchronisation für die Einstellung „Typekit“ Ein bzw. Aus.
Creative Cloud Market Der Creative Cloud Market stellt eine Sammlung von qualitativ hochwertigen kuratierten Inhalten von Kreativen für Kreative dar. Er steht allen Nutzern mit einem kostenpflichtigen Creative Cloud-Abonnement zur Verfügung, mit Ausnahme der Kunden mit einer Abo-Variante für Fotografie.
3. Zum Durchsuchen der Elemente klicken Sie auf und geben einen Suchbegriff ein. Sie können die Suchergebnisse filtern und sortieren. 4. Klicken Sie auf die Miniaturansicht eines Elements, um weitere Informationen und Details zum Element anzuzeigen.
5. Klicken Sie auf Herunterladen. Elemente werden automatisch in den Ordner Market Downloads in Ihrem Hauptordner Creative Cloud Files heruntergeladen.
Creative Cloud Extract Mit Creative Cloud Extract erleichtern Sie sich die Umsetzung eines Photoshop-Designs in Code. Extract vereinfacht den Vorgang sowohl für WebDesigner als auch für Entwickler und verbessert deutlich die Effizienz beim Umwandeln eines Webdesigns in funktionsfähigen Code. Photoshop-Kompositionen sind eine weit verbreitete Methode, um Designspezifikationen an die Webentwickler weiterzugeben, die dann die hinter dem Design stehende Absicht in HTML- und CSS-Code umsetzen müssen.
Elemente in Photoshop extrahieren Designer, die Photoshop-Kompositionen erstellen, können über eine einfache grafische Benutzeroberfläche, die auf Adobe Generator aufbaut, aus einzelnen Ebenen oder Ebenengruppen schnell Bildelemente definieren und verpacken. Dadurch lässt sich die Produktionszeit dramatisch senken, sodass den Designern mehr Zeit für den kreativen Prozess bleibt.
Freigeben von Ordnern Über „Creative Cloud-Elemente“ können Sie Ordner freigeben, sodass das gesamte Team an demselben Satz an Dateien arbeitet. Sie können auch Dateien redigieren und Kommentare hinzufügen. „Creative Cloud-Elemente“ verfügt auch über eine grundlegende Versionskontrolle. Synchronisieren von Schriften Die Creative Cloud bietet Zugriff auf Schriften von Typekit und Abonnenten können Schriften, die sie für ihr Design benötigen, von Typekit herunterladen.
Creative Cloud-Bibliotheken Mit den Creative Cloud-Bibliotheken sind Ihre wichtigsten Elemente überall verfügbar. Sie können Bilder, Farben, Textformate und vieles mehr in Adobe Photoshop CC, Adobe Illustrator CC, Adobe InDesign CC sowie in mobilen Apps wie Adobe Shape CC erstellen. Und da Sie auf diese Elemente leicht auch über andere Desktop- und Mobilapplikationen zugreifen können, bietet sich ein nahtloser Arbeitsablauf für Ihre kreative Arbeit.
Verwalten Sie können Designelemente in mehreren Creative Cloud-Bibliotheken organisieren. Diese können auf Projekten, Elementtypen oder auch auf persönlichen Präferenzen beruhen, die Ihre stilistische Handschrift widerspiegeln sollen und die Sie immer wieder verwenden möchten. Wiederverwenden Mithilfe von Objekten aus Creative Cloud-Bibliotheken können Sie Designs und Bildmaterial wiederverwenden oder neu zusammenstellen.
„Bibliotheken“) und ziehen Sie die Objekte auf die Arbeitsfläche. Mobile Applikationen Wählen Sie in der Bibliothek ein Objekt aus, um es mithilfe von mobilen Applikationen wie Photoshop Sketch oder Illustrator Draw in Ihr Projekt einzufügen. Browser Auf der Seite Creative Cloud-Elemente können Sie Bibliotheken ebenfalls durchsuchen und anzeigen oder auch löschen.
wiederverwendet werden? Bei den meisten Elementen ist ein Austausch zwischen Photoshop, Illustrator und InDesign möglich, mit Ausnahme der Ebenenstile in Photoshop, die momentan in Illustrator und InDesign nicht wiederverwendet werden können. Wenn Sie ein InDesign-Textformatelement in Illustrator oder PhotoShop verwenden, wird in diesen Applikationen versucht, die Eigenschaften des Elements den verfügbaren Eigenschaften für Textformate in der Hostapplikation zuzuordnen.
Brush CC Pinsel – Illustrator Draw – Bilder und Formen Photoshop Sketch – Pinsel Wo erhalte ich weitere Informationen zu Creative Cloud-Bibliotheken? In den folgenden Ressourcen erfahren Sie mehr zum Thema Bibliotheken: Videotutorials Erste Schritte mit den Creative Cloud-Bibliotheken (Übersicht) Creative Cloud-Bibliotheken in Illustrator und mobilen Applikationen Creative Cloud-Bibliotheken in Photoshop und mobilen Applikationen Videotutorials, in denen der Umgang mit Creative Cloud-Bibliotheken i
Lightroom mobile 38
Arbeiten mit der Mobilversion von Lightroom Aktualisiert im April 2015 In diesem Artikel werden die Schritte zur Einrichtung und Verwendung der Mobilversion von Lightroom auf Ihrem iPhone, iPad oder Android-Smartphone beschrieben. Anmelden App-Benutzeroberfläche Ordnen Fotos bearbeiten Synchronisierung und Freigabe Sie verfügen nicht über die Mobilversion von Lightroom? Ich verfüge über die Mobilversion von Lightroom.
Fotos in Nachrichten oder E-Mails Fotos als Diashow anzeigen Fotos kopieren oder verschieben Speichern von Fotos nach der Bearbeitung Fotos aus Sammlungen entfernen Weitere Informationen: Erste Schritte mit der Mobilversion von Lightroom Häufig gestellte Fragen zur Mobilversion von Lightroom Einrichten von Lightroom Desktop zur Synchronisierung mit der Mobilversion von Lightroom Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz.
Synchronisieren von Lightroom – Desktop und die mobile-App Im Januar 2015 aktualisiert In diesem Artikel werden die Schritte zur Einrichtung und Verwendung der Desktopversion von Lightroom zur Synchronisierung von Fotos mit der Lightroom mobile-App für iPad, iPhone und Android-Smartphones beschrieben. Informationen zur Verwendung der Lightroom mobile-App finden Sie unter Arbeiten mit Lightroom mobile.
Einrichten einer neuen Sammlung für die Synchronisierung 2. Wenn Sie bereits vorhandene Sammlungen haben, können Sie sie ebenfalls für die Synchronisierung mit Lightroom mobile einrichten. Klicken Sie auf das Synchronisierungssymbol, um sicherzustellen, dass die Bilder in den Sammlungen mit dem Gerät synchronisiert werden. A. Nicht synchronisierte Sammlung B.
Lightroom mobile-Voreinstellungen In der Registerkarte zu den Voreinstellungen in Lightroom mobile können Sie sich an- oder abmelden und weitere Informationen anzeigen. Sie können synchronisierte Informationen auch löschen. Beachten Sie, dass dadurch keine Fotos aus Sammlungen gelöscht werden.
Workflows Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U.
Import von Fotos in Lightroom: Grundlegender Workflow Wenn Sie Fotos in Lightroom importieren, erstellen Sie eine Verknüpfung zwischen dem Foto selbst und dem Datensatz des Fotos im Katalog. Wenn Sie von einer Kamera oder einem Kartenleser importieren, kopiert Lightroom die Fotos auf die Festplatte und fügt die Verknüpfungen zu den Fotos im Katalog hinzu. Beim Importieren arbeiten Sie im Importfenster von links nach rechts.
Eine Kamera wurde als Importquelle ausgewählt Wenn Sie von einer verbundenen Kamerakarte importieren, wählen Sie „Nach Import auswerfen“ aus, um die Karte automatisch zu trennen, nachdem Lightroom die Fotos importiert hat. 4. Sehen Sie Fotos in einer Vorschau an und wählen Sie sie aus. Wählen Sie in der Mitte des Importfensters eine der folgenden Optionen aus: Kopie Kopiert die Fotodateien sowie alle Filialdateien in den von Ihnen gewählten Ordner.
Das Zielbedienfeld für den Import In der Rasteransicht zeigt die Zielordneroption über dem Vorschaubereich den Pfad zu dem Ordner bzw. den Ordnern an, die Sie zum Speichern der Fotos ausgewählt haben. 6. Legen Sie die Dateiverwaltung und andere Importoptionen fest. Legen Sie auf der rechten Seite des Importfensters in den Bedienfeldern „Dateiverwaltung“, „Dateiumbenennung“ und „Während des Importvorgangs anwenden“ fest, wie die Fotos importiert werden sollen.
Smart-Vorschauen Behandelte Themen Smart-Vorschauen Videolehrgang: Smart Previews (Smart-Vorschauen) Vorteile der Smart-Vorschauen Erstellen von Smart-Vorschauen Arbeiten mit Smart-Vorschauen Löschen von Smart-Vorschauen Smart-Vorschauen Nach oben Beim Importieren von Fotos in den Katalog wird eine Verknüpfung zwischen dem Katalog und der physischen Datei erstellt. Das Foto kann sich dabei auf einem internen oder externen Laufwerk befinden.
Importieren. Wenn Sie neue Bilder in den Katalog importieren, wählen Sie Smart-Vorschauen erstellen (Dialogfeld „Importieren“ Abschnitt „Dateiverwaltung“). Smart-Vorschauen werden für alle Bilder erstellt, die in den Katalog importiert werden. Exportieren. Wenn Sie eine Gruppe von Fotos als Katalog exportieren, können Sie wählen, ob Sie Smart-Vorschauen für den exportierten Katalog erstellen und die Smart-Vorschauen darin einschließen möchten.
Original + Smart-Vorschau: Sie zeigen die Originaldatei an. Eine entsprechende Smart-Vorschau ist vorhanden. Statussymbole bei Auswahl von mehreren Bildern in der Rasteransicht (G):
A. Originale ohne SmartVorschau
B. Originale mit Smart-Vorschau
C. Nur Smart-Vorschauen (keine Verbindung mit dem Original)
D.
Das Bibliothekmodul: Grundlegender Workflow Im Bibliothekmodul können Sie Ihre Fotos anzeigen, sortieren, verwalten, ordnen, vergleichen und bewerten. Nach dem Importieren von Fotos in Lightroom ist dieses Modul die Ausgangsbasis für alle weiteren Arbeiten. Fotos werden im mittleren Bereich des Bibliothekmoduls in einer von vier Ansichten angezeigt: Rasteransicht Zeigt Fotos als Miniaturen in Zellen an, die kompakt oder erweitert dargestellt werden können.
Bearbeiten von Fotos im Entwicklungsmodul Über das Entwicklungsmodul in Lightroom können Sie die Farbe und Tonwertskala Ihrer Fotos anpassen sowie Fotos zuschneiden, rote Augen entfernen und andere Korrekturen vornehmen. Alle Anpassungen, die Sie in Lightroom vornehmen, sind zerstörungsfrei. Dank zerstörungsfreier Bearbeitung wird die Originaldatei nicht verändert, unabhängig davon, ob es sich um eine Camera Raw-Datei oder eine umgewandelte Datei (z. B. JPEG oder TIFF) handelt.
Tiefen- und Lichterbeschneidung verwenden. Außerdem können Sie durch Ziehen mit der Maus in der Histogrammoberfläche die Tonwerte eines Fotos anpassen. Siehe Anpassen von Bildern mithilfe des Histogramms. 3. Nehmen Sie globale Farbanpassungen vor. Im Entwicklungsmodul werden die Bedienfelder für globale Anpassungen von Fotos auf der rechten Seite des Fensters angezeigt.
Verwenden Sie das Detailsbedienfeld, um Scharfzeichnung hinzuzufügen und Bildrauschen zu reduzieren. 5. Retuschieren und korrigieren Sie Mängel. Mit dem Freistellungsüberlagerung-, Rote-Augen-Korrektur- und Bereichskorrektur-Werkzeug können Sie Fotos jederzeit freistellen und begradigen sowie rote Augen, Staub und Flecken entfernen. Wenn Sie eine Vignette oder eine Filmkörnung nach dem Freistellen anwenden möchten, verwenden Sie die Optionen im Bedienfeld „Effekte“.
Verwenden Sie die Profil- und Prioritätsmenüs, um verschiedene Druckbedingungen für die Farbverwaltung in der Vorschau anzuzeigen. Siehe Softproof von Bildern. Über das Bedienfeld „Softproof“ im Entwicklungsmodul können Sie auf dem Bildschirm simulieren, wie die Farben beim Druck angezeigt werden. Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bestimmungen von Creative Commons.
Export von Fotos: Grundlegender Workflow In Lightroom speichern Sie Fotos nicht im herkömmlichen Sinn. Stattdessen exportieren Sie Fotos. Sie können Fotos in zahlreichen Dateiformaten für eine Vielzahl von Verwendungszwecken speichern. Exportieren Sie Fotos zum Beispiel in das JPEG-Format für die Bereitstellung im Web oder in das TIFF-Format für die Print-Publikation. Sie können in einen Ordner auf einem Computer oder ein verbundenes bzw. Netzlaufwerk, einschließlich Flash-Laufwerke, exportieren.
3. (Optional) Wählen Sie eine Exportvorgabe aus. In Lightroom gibt es mehrere Vorgaben, um das Exportieren von Fotos auf Datenträger und in bestimmte Dateiformate zu vereinfachen. Beispielsweise erzeugt die Vorgabe „Für E-Mail“ eine 72-dpi-JPEG-Bilddatei mit geringer Auflösung und sendet die E-Mail automatisch aus Lightroom. Auf Wunsch wählen Sie eine Vorgabe links im Dialogfeld „Exportieren“ und fahren mit Schritt 6 fort. Siehe Exportieren von Fotos mit Vorgaben. 4. Legen Sie die Exportoptionen fest.
Bearbeiten in Photoshop oder Photoshop Elements: Grundlegender Workflow Sie können Fotos in den Bibliothek- und Entwicklungsmodulen von Lightroom mit Adobe Photoshop, Adobe Photoshop Elements oder einer anderen Anwendung bearbeiten. Lightroom verwendet automatisch Photoshop oder Photoshop Elements als externen Editor, sofern eine der Anwendungen auf dem Computer installiert ist.
Erstellen von Webgalerien in Lightroom Über das Web-Modul können Sie Web-Fotogalerien – also Websites, die Ihre Fotos zeigen – erstellen. In einer Webgalerie werden Miniaturversionen von Bildern mit größeren Version des Fotos auf derselben Seite oder einer anderen Seite verknüpft. Die Bedienfelder auf der linken Seite des Web-Moduls in Lightroom enthalten eine Liste mit Vorlagen sowie Vorschauen der Seitenlayouts.
Web-Moduls angezeigt. Wenn sich die Originalfotos in einer Sammlung oder einem Ordner befinden, der keine Unterordner enthält, ziehen Sie die Fotos in den Filmstreifen, um sie in der Reihenfolge anzuordnen, wie sie in der Galerie angezeigt werden sollen. Siehe Anordnen der WebgaleriefotoReihenfolge.
Verwenden Sie das Erscheinungsbildbedienfeld und andere Bedienfelder auf der rechten Seite des Web-Moduls, um das Erscheinungsbild der Webgalerie zu konfigurieren. 6. Fügen Sie Bildern Titel und Bildbeschreibungen hinzu. Wählen Sie im Bildinformationenbedienfeld die Metadaten aus, die als Titel und Bildbeschreibung der einzelnen Fotos angezeigt werden sollen. Wenn Sie die Felder „Titel“ und „Bildbeschreibung“ nicht aktivieren, wird unter den Fotos kein Text angezeigt.
wählen Sie die Option „Bearbeiten“, um im Dialogfeld „FTP-Dateitransfer konfigurieren“ die gewünschten Einstellungen anzugeben. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Internetdienstanbieter, um die FTP-Einstellungen in Erfahrung zu bringen. Siehe Vorschau, Exportieren und Hochladen von Web-Fotogalerien. 11. (Optional) Speichern Sie das Layout als benutzerdefinierte Vorlage oder als Websammlung.
Drucken von Fotos aus Lightroom Mit Hilfe des Druckmoduls können Sie die Seitenlayout- und Druckoptionen für das Drucken von Fotos und Kontaktabzügen auf Ihrem Drucker festlegen. In den linken Bedienfeldern werden eine Liste von Vorlagen sowie eine Vorschau der zugehörigen Seitenlayouts angezeigt. Im Bereich in der Mitte des Druckmoduls werden die Fotos in der ausgewählten Vorlage angezeigt. Das rechte Bedienfeld enthält Steuerungen, mit denen Sie u. a.
3. Wählen Sie eine Vorlage aus. Vorlagen bieten einfache Layouts für Ihre Fotoabzüge. In Lightroom stehen drei Arten von Druckvorlagen zur Verfügung: Lightroom-Druckvorlagen skalieren Fotos, um sie an das Papierformat anzupassen, das Sie auswählen. Bewegen Sie auf der linken Seite des Druckmoduls den Mauszeiger über einen Namen im Vorlagenbrowser – eine Vorschau der Vorlage wird im Vorschaufenster über dem Vorlagenbrowser angezeigt. Klicken Sie auf einen Vorlagennamen, um ihn für das Foto bzw.
7. Legen Sie Ausgabeeinstellungen fest. Führen Sie im Druckauftragbedienfeld einen der folgenden Schritte aus: Legen Sie eine Druckauflösung fest oder übernehmen Sie die Standardeinstellung (240 ppi). Siehe Festlegen der Druckauflösung. Legen Sie Einstellungen für das Farbmanagement der Fotos fest. Wählen Sie hierzu Optionen aus den Popup-Menüs „Profil“ und „Renderpriorität“ aus. Siehe Einstellen des Farbmanagements für den Druck.
Erstellen von Diashows in Lightroom Die meiste Arbeit beim Erstellen von Diashows wird im Diashow-Modul ausgeführt. Hier können Sie Layout-Vorlagen und Übergänge auswählen und Wiedergabeoptionen festlegen. Die Bedienfelder auf der linken Seite des Diashow-Moduls enthalten eine Liste von Vorlagen sowie Vorschauen der jeweiligen Layouts. In der Diaeditor-Ansicht in der Mitte des Arbeitsbereichs werden die Fotos in der ausgewählten Diashow-Vorlage angezeigt.
3. Wählen Sie eine Vorlage für Ihre Diashow aus. Vorlagen bieten einfache Layouts für Ihre Dias. Bewegen Sie auf der linken Seite des Diashow-Moduls den Mauszeiger über einen Namen im Vorlagenbrowser – eine Vorschau der Vorlage wird im Vorschaufenster über dem Vorlagenbrowser angezeigt. Klicken Sie auf einen Vorlagennamen, um die entsprechende Vorlage für Ihre Diashow auszuwählen. Siehe Auswählen einer Diashow-Vorlage. 4. (Optional) Passen Sie die Vorlage an.
Klicken Sie auf die Vorschau-Schaltfläche in der unteren rechten Ecke des Diashow-Moduls, um die Diashow im Diashow-Editor abzuspielen. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Abspielen“, um die Diashow im Vollbildmodus wiederzugeben. Verwenden Sie die Schaltflächen in der Werkzeugleiste, um Dias anzuhalten, zu beenden oder weiterzublättern. Siehe Vorschau einer Diashow und Abspielen einer Diashow. 7. (Optional) Exportieren Sie die Diashow.
Arbeitsbereich Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U.
Arbeitsbereich – Grundlagen Lightroom-Anwendungsbenutzeroberfläche Verwalten von Bedienfeldern und Ansichten Die Werkzeugleiste Zum Seitenanfang Lightroom-Anwendungsbenutzeroberfläche Lightroom ist ein umfassendes, in mehrere Module unterteiltes Werkzeug für professionelle Fotografen.
Öffnen oder Schließen von Bedienfeldern Klicken Sie auf die Kopfzeile des Bedienfeldes. Wenn Sie alle Bedienfelder in einer Gruppe öffnen oder schließen möchten, klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) auf einen Bedienfeldnamen. Öffnen oder Schließen einzelner Bedienfelder Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw.
Deaktivieren sämtlicher Einstellungen in einem Bedienfeld Sie können vorübergehend alle Einstellungen in einem Bedienfeld des Entwicklungsmoduls oder das Filtern im Filmstreifen deaktivieren. Klicken Sie auf das Symbol zum Aktivieren/Deaktivieren des Bedienfelds . Ab- oder Ausblenden der Lightroom-Benutzeroberfläche Mit dem Befehl „Beleuchtung aus“ können Sie die Lightroom-Benutzeroberfläche ab- oder ausblenden, so dass Ihr Foto auf dem Bildschirm voll zur Geltung kommt.
Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bestimmungen von Creative Commons.
Festlegen der Voreinstellungen für die Arbeit in Lightroom Öffnen des Dialogfelds „Voreinstellungen“ Wiederherstellen der Standardvoreinstellungen Zurücksetzen von Vorgaben auf die ursprünglichen Werte Wiederherstellen der deaktivierten Eingabeaufforderungen Ändern des Schriftgrads für die Benutzeroberfläche oder der Bedienfeldendmarke Ändern der Spracheinstellungen Sie können Voreinstellungen festlegen, um die Lightroom-Benutzeroberfläche zu ändern.
Anzeigen der Bibliothek auf einem zweiten Monitor Sie können ein Fenster öffnen, in dem eine zweite Ansicht der Bibliothek angezeigt wird. In diesem zweiten Fenster werden die im Bibliothekmodul ausgewählten Fotos angezeigt. Dabei werden die im primären Lightroom-Fenster für die Raster- und Lupenansicht festgelegten Ansichtsoptionen des Bibliothekmoduls verwendet. Das zweite Fenster kann unabhängig vom aktiven Modul geöffnet bleiben, sodass Sie jederzeit andere Fotos anzeigen und auswählen können.
oder drücken Sie Esc, um sie zu beenden. Zum Überschreiben der aktuellen Optionen im Diashowmodul für die Optionen „Startbildschirm“, „Anhalten bei Start“, „Endbildschirm“ und „Wiederholen“ wählen Sie „Überschreiben“ und anschließend die gewünschte Option. 4. (Mit einem zweiten Monitor verfügbar) Zeigen Sie das zweite Fenster als ein frei bewegbares Fenster an, indem Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche „Zweiter Monitor“ klicken und „Vollansicht“ deaktivieren. 5.
Personalisieren von Erkennungstafeln und Modulschaltflächen Mit Erkennungstafeln, die Ihren Namen und Ihr Logo enthalten, können Sie die Lightroom-Benutzeroberfläche, Diashows und die Druckausgabe personalisieren. 1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um den Editor für Erkennungstafeln zu öffnen: Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Einrichtung der Erkennungstafel“ (Windows) bzw. „Lightroom“ > „Einrichtung der Erkennungstafel“ (Mac OS).
Verwenden des Wasserzeichen-Editors Erstellen eines Copyright-Wasserzeichens Verwalten von Copyright-Wasserzeichen Anwenden eines Copyright-Wasserzeichens auf Bilder Nach oben Erstellen eines Copyright-Wasserzeichens 1. Wählen Sie in einem beliebigen Modul „Bearbeiten“ > „Wasserzeichen bearbeiten“ (Windows) bzw. „Lightroom“ > „Wasserzeichen bearbeiten“ (Mac OS). 2. Wählen Sie im Dialogfeld „Wasserzeichen-Editor“ einen Wasserzeichenstil (Text oder Grafik) aus. 3.
Empfehlungen von Adobe Tauschbörse für Lehrgänge Create custom watermarks for photos (Erstellen benutzerdefinierter Wasserzeichen für Fotos) Adding a watermark to your images (Hinzufügen von Wasserzeichen zu Bildern) Scott Kelby So verwenden Sie den Wasserzeichen-Editor in Lightroom 3 oder Lightroom 4 zum Schutz Ihrer Bilder. Matt Kloskowski So können Sie benutzerdefinierte Wasserzeichen in Lightroom 3 oder Lightroom 4 erstellen.
Farbmanagement Farbmanagement in Lightroom Kalibrieren des Monitors und Erstellen eines Monitorprofils Installieren eines Farbprofils Nach oben Farbmanagement in Lightroom Mit Lightroom können Sie das Farbmanagement im Foto-Workflow vereinfachen. Farbeinstellungen oder Farbprofile müssen Sie erst dann auswählen, wenn Sie zur Ausgabe der Fotos bereit sind. Um die Vorteile des Farbmanagements in Lightroom zu nutzen, müssen Sie Ihren Monitor so kalibrieren, dass die Farben korrekt angezeigt werden.
einmal neu zu kalibrieren und ein Profil zu erstellen. Sollte es schwierig oder gar unmöglich sein, den Monitor einem Standard gemäß zu kalibrieren, ist das Gerät möglicherweise zu alt. Die meisten Softwareprodukte zur Profilerstellung weisen das neue Profil automatisch als das Standardmonitorprofil zu. Anweisungen dazu, wie Sie das Monitorprofil manuell zuweisen, finden Sie in der Hilfe zu Ihrem Betriebssystem.
Importieren von Fotos Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U.
Formate und Einstellungen für den Dateiimport Festlegen der Import- und Dateiverwaltungsvoreinstellungen Unterstützte Dateiformate Festlegen der Import- und Dateiverwaltungsvoreinstellungen Zum Seitenanfang Importvoreinstellungen werden im Dialogfeld „Voreinstellungen“ auf den Registerkarten „Allgemein“ und „Dateiverwaltung“ festgelegt.
Plattformen. TIFF ist ein flexibles Bitmap-Bildformat, das von praktisch allen Mal-, Bildbearbeitungs- und Seitenlayoutprogrammen unterstützt wird. So gut wie alle Desktop-Scanner können TIFF-Bilder erstellen. Lightroom unterstützt große Dokumente im TIFF-Format (bis zu 65.000 Pixel pro Seite). In den meisten anderen Anwendungen, einschließlich älteren Versionen von Photoshop (vor Photoshop CS), werden Dokumente mit einer Größe von mehr als 2 GB jedoch nicht unterstützt.
Importieren von Fotos aus verschiedenen Quellen Importieren von Fotos von einer Tethering-fähigen Kamera Importieren von Fotos aus Photoshop Elements Importieren von Fotos aus einem anderen Lightroom-Katalog Automatisches Importieren von Fotos Importieren von Fotos von einer Tethering-fähigen Kamera Zum Seitenanfang Wenn ausgewählte Canon-, Nikon- oder Leica-Digitalkameras an den Computer angeschlossen werden, können Sie Fotos direkt in einen Lightroom-Katalog importieren.
New feature: Tethered shooting (Neue Funktion: Tether-Aufnahme) von Brian Reyman für Lightroom Secrets Shooting tethered in Adobe Photoshop Lightroom 3 (Tether-Aufnahmen in Adobe Photoshop Lightroom 3) aus Adobe Photoshop Lightroom 3 Book for Digital Photographers von Scott Kelby.
Zum Seitenanfang Automatisches Importieren von Fotos Mit der Option „Automatisch importieren“ werden Fotos automatisch in den Lightroom-Katalog importiert. Dabei wird ein überwachter Ordner auf Fotos durchsucht, die dann in einen Zielordner im Katalog importiert werden. Nachdem Sie die Einstellungen für den automatischen Import festgelegt haben, können Sie die Fotos einfach in den überwachten Ordner ziehen, damit sie von Lightroom automatisch importiert werden. Das Importfenster können Sie so umgehen.
„Entwicklungseinstellungen“ aus. Siehe Erstellen und Anwenden von Entwicklungsvorgaben. Wählen Sie zum Anwenden von Metadaten auf automatisch importierte Fotos eine Vorgabe aus dem Menü „Metadaten“ aus. Siehe Erstellen einer Metadaten-Vorgabe. Wenn automatisch importierte Fotos mit Stichwörtern versehen werden sollen, geben Sie die Stichwörter in das Textfeld „Stichwörter“ ein. Trennen Sie die Stichwörter durch Kommas voneinander ab.
Import von Fotos von einem Festplatten-Ordner Wenn Sie Fotos in Lightroom importieren, erstellen Sie eine Verknüpfung zwischen dem Foto selbst und dem Datensatz des Fotos im Katalog. Beim Importieren arbeiten Sie im Importfenster von links nach rechts. Bestimmen Sie zunächst links, welche Dateien Sie importieren möchten (die Quelldateien). Wählen Sie dann in der Mitte des Fensters aus, wie Sie sie in den Katalog importieren möchten (durch Hinzufügen, Verschieben oder Kopieren).
Hinzufügen Belässt die Fotodateien an ihrem aktuellen Speicherort. 4. Wählen Sie die Fotos, die importiert werden sollen, aus dem Vorschaubereich in der Mitte des Importfensters aus. Ein Häkchen oben links in der Miniaturansicht gibt an, dass das Foto für den Import ausgewählt wurde. Um die Fotos in der Vorschau zu filtern, wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: Alle Fotos Entfernt alle Filter. Neue Fotos Schließt mögliche Duplikate und bereits importierte Fotos aus.
Das Zielbedienfeld Ordnernamen, die im Zielbedienfeld kursiv formatiert sind, stehen für neue Ordner, die erstellt werden, wenn Sie importieren. Überprüfen Sie das Zielbedienfeld sorgfältig, um sicherzustellen, dass Sie die Fotos an den beabsichtigten Speicherort importieren. 6. Legen Sie mithilfe der Bedienfelder auf der rechten Seite des Fensters weitere Optionen für die importierten Dateien fest. Siehe Festlegen von Importoptionen. 7. Klicken Sie auf „Importieren“.
Importoptionen für Fotos und Videos Festlegen von Importoptionen Benennungsoptionen Importieren mithilfe von Vorgaben Importieren von Fotos mit weniger Optionen Zum Seitenanfang Festlegen von Importoptionen Wenn Sie die zu importierenden Fotos ausgewählt haben (siehe Importieren von Fotos und Videos in einen Katalog), legen Sie auf der rechten Seite des Importfensters in den Bedienfeldern „Dateiverwaltung“, „Dateiumbenennung“ und „Während des Importvorgangs anwenden“ Optionen für die Fotos fest, die Sie
Auf Fotos können während des Imports Entwicklungseinstellungen angewendet werden. Dies ist besonders nützlich, wenn Entwicklungseinstellungen auf Fotos von einer Kamera, für die Sie eine Entwicklungsvorgabe erstellt haben, angewendet werden sollen. Wählen Sie im Bedienfeld „Während des Importvorgangs anwenden“ auf der rechten Seite des Importfensters eine Einstellung aus dem Menü „Entwicklungseinstellungen“. Hinweis: Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen und Anwenden von Entwicklungsvorgaben.
Zum Seitenanfang Importieren von Fotos mit weniger Optionen Fotoordner können auch über ein einfacheres Importfenster importiert werden, in dem Sie schnell auf die wichtigsten Importoptionen, einschließlich Vorgaben, zugreifen können. Im Minimalimportfenster wird keine Miniaturansicht der Bilder angezeigt. 1. Klicken Sie unten links im Importfenstersauf die Schaltfläche „Weniger Optionen einblenden“ . 2.
Der Dateinamenvorlagen-Editor und der Textvorlagen-Editor Öffnen des Dateinamenvorlagen-Editors und Wählen der Vorgaben Öffnen des Textvorlagen-Editors und Wählen der Vorgaben Erstellen und Speichern von Vorgaben für Dateinamen und Textvorlagen Umbenennen von Vorgaben für Dateinamen- und Textvorlagen Löschen von Vorgaben für Dateinamen- und Textvorlagen Mit dem Dateinamenvorlagen-Editor und dem Textvorlagen-Editor können Sie Textstrings für verschiedene Verwendungszwecke festlegen.
Wählen Sie „Datei“ > „Automatisch importieren“ > „Einstellungen für den automatischen Import“ und wählen Sie dann im Dialogfeld „Einstellungen für den automatischen Import“ aus dem Menü „Dateibenennung“ die Option „Bearbeiten“. Siehe Festlegen von Einstellungen für den automatischen Import. Wählen Sie „Datei“ > „Exportieren“ und wählen Sie dann im Dialogfeld „Exportieren“ im Bereich „Dateibenennung“ aus dem Menü „Umbenennen in“ die Option „Bearbeiten“.
Anzeigen vorn Fotos Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U.
Anzeigen von Fotos Filmstreifen Lupenansicht Rasteransicht Wechseln zwischen Raster-, Lupen-, Vergleichsansicht und Übersicht Zum Seitenanfang Filmstreifen Der Filmstreifen Im Filmstreifen werden die von Ihnen bearbeiteten Fotos angezeigt, während Sie zwischen den einzelnen Modulen wechseln. Er enthält Fotos aus dem gerade ausgewählten Bibliotheksordner, der Sammlung oder dem Stichwortsatz. Sie können zwischen Fotos im Filmstreifen wechseln, indem Sie die Nach-rechts- bzw.
Registerkarte „Benutzeroberfläche“. Wählen Sie im Bereich „Filmstreifen“ die Option „Bewertungen und Auswahl anzeigen“ aus. Neuanordnen von Miniaturbildern im Filmstreifen und in der Rasteransicht Wählen Sie eine Sammlung oder einen Ordner ohne Unterordner aus und ziehen Sie eine Miniatur an den neuen Speicherort. Zum Seitenanfang Lupenansicht Zoomen von Bildern Mit Hilfe des Navigatorbedienfelds im Bibliothek- oder Entwicklungsmodul können Sie den Zoomfaktor für ein Bild in der Lupenansicht festlegen.
3. Wählen Sie in den Feldern „Lupeninformationen“ die Optionen in den Menüs aus, die für jeden Satz angezeigt werden sollen. Zum Seitenanfang Rasteransicht Anzeigen von Fotos in der Rasteransicht und als Filmstreifen Sie haben in Lightroom viele unterschiedliche Möglichkeiten, bestimmte Fotos in der Rasteransicht und als Filmstreifen anzuzeigen. Welches Verfahren Sie anwenden, ist davon abhängig, welche Fotos Sie ansehen möchten. Über das Katalogbedienfeld können Sie sofort alle Fotos im Katalog bzw.
Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Symbol für Rasteransicht Übersichtsansicht , Lupenansicht , Vergleichsansicht oder . Wählen Sie „Ansicht“ > „Raster“, „Lupe“, „Vergleichen“ oder „Erfassen“. Wählen Sie „Ansicht“ und klicken Sie dann entweder auf „Lupenansicht aktivieren/deaktivieren“ oder auf „Zoomansicht aktivieren/deaktivieren“, um zwischen der gewählten Ansicht und der vorherigen Ansicht zu wechseln.
Durchsuchen und Vergleichen von Fotos Filtern von Fotos im Filmstreifen und in der Rasteransicht Auswählen von Fotos in der Rasteransicht und im Filmstreifen Vergleichen von Fotos im Bibliothekmodul Filtern von Fotos im Filmstreifen und in der Rasteransicht Zum Seitenanfang Sie können die im Filmstreifen und in der Rasteransicht angezeigten Fotos mit einem speziellen Status, einer Bewertung, Farbbeschriftung oder Dateiart (Masterfoto, virtuelle Kopie, Video) eingrenzen bzw. filtern.
anderen Fotos wird aufgehoben. Wenn mehr als ein Foto in der Rasteransicht ausgewählt ist und Sie Änderungen vornehmen, z. B. Bewertungen, Beschriftungen oder Metadaten hinzufügen, werden diese Änderungen auf alle ausgewählten Fotos angewendet. Wenn mehr als ein Foto im Filmstreifen ausgewählt ist und die Übersichts-, Lupen- oder Vergleichsansicht aktiviert ist, werden Änderungen wie das Hinzufügen von Bewertungen, Beschriftungen oder Metadaten nur auf das aktive Foto angewandt.
die Präsentation als Webgalerie oder den Export vorzubereiten. Zum Seitenanfang Vergleichen von Fotos im Bibliothekmodul Mit Lightroom können Sie große Vorschaubilder von einem oder mehreren Fotos für verschiedene Aufgaben anzeigen, beispielsweise für die Auswahl des besten Fotos in einer Serie. In der Vergleichsansicht können Sie zwei Vorschaubilder nebeneinander oder in der Übersichtsansicht gekachelte Vorschaubilder von mehreren Fotos anzeigen.
2. Führen Sie in der Übersichtsansicht einen der folgenden Schritte aus: Um das aktive Foto zu kennzeichnen, klicken Sie im Arbeitsbereich oder im Filmstreifen auf ein Foto oder klicken Sie in der Werkzeugleiste auf „Vorheriges Foto auswählen“ oder „Nächstes Foto auswählen“. Hinweis: Damit die Symbole angezeigt werden, muss im Popup-Menü der Werkzeugleiste der Übersichtsansicht die Option „Navigieren“ gewählt werden.
Festlegen der Bibliotheksansichtsoptionen Festlegen der Bibliotheksansicht-Optionen für die Rasteransicht Ändern der Rasteransichtsoptionen Festlegen der Bibliotheksansicht-Optionen für die Lupenansicht Ändern der Lupenansicht-Informationen Festlegen der Bibliotheksansicht-Optionen für die Rasteransicht Nach oben Mit den Bibliotheksansicht-Optionen legen Sie fest, wie Fotos in der Rasteransicht dargestellt werden.
Durch die entsprechende Auswahl im Menü „Rasteransichtsziel“ können Sie die Rasteransichtsoptionen problemlos ändern. Grundlage sind die in den Bibliotheksansicht-Optionen festgelegten standardmäßigen oder benutzerdefinierten Einstellungen für die Anzeige. Wählen Sie in der Rasteransicht „Ansicht“ > „Rasteransichtsziel“ und aktivieren Sie eine oder mehrere der folgenden Optionen: Extras anzeigen Blendet die in den Bibliotheksansicht-Optionen festgelegten Zusatzinformationen in Zellen ein bzw. aus.
Verwalten von Katalogen und Dateien Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U.
Grundlagen zum Lightroom-Katalog Behandelte Themen Was ist in einem Katalog? Der Lightroom-Katalog im Vergleich mit einem Dateibrowser Die Vorteile des katalogbasierten Arbeitsablaufs Bewährte Methoden für die Arbeit mit Lightroom-Katalogen Nach oben Was ist in einem Katalog? Ein Katalog ist eine Datenbank, in der ein Datensatz für jedes Ihrer Fotos gespeichert wird.
Bewährte Methoden für die Arbeit mit Lightroom-Katalogen Es ist sinnvoll, einige Vorüberlegungen zu treffen, bevor Sie mit der Arbeit in Lightroom beginnen. Sie können Kataloge und Fotos verschieben, Fotos in mehrere Kataloge stellen sowie Kataloge kombinieren und zusammenführen. Dies kann jedoch zu Verwirrung führen. Zudem können Verknüpfungen zwischen Ihrem Katalog und Ihren Fotos auch unterbrochen werden.
Erstellen und Verwalten von Katalogen Erstellen eines Katalogs Öffnen eines Katalogs Upgrade eines Katalogs Kopieren oder Verschieben eines Katalogs Kombinieren oder Zusammenführen von Katalogen Löschen eines Katalogordners Ändern des Standardkatalogs Ändern der Katalogeinstellungen Optimieren des Katalogs Lehrgänge zu Katalogen Wenn Sie Lightroom starten und Fotos importieren, wird automatisch eine Katalogdatei (Lightroom-Katalog.lrcat) erstellt.
5. Klicken Sie auf „Aktualisieren“. Zum Seitenanfang Kopieren oder Verschieben eines Katalogs Hinweis: Bevor Sie einen Katalog und die Vorschaudateien kopieren oder verschieben, müssen Sie sie sichern. 1. Gehen Sie zum Ordner, der den Katalog und die Vorschaudateien enthält. Wählen Sie in Lightroom „Bearbeiten“ > „Katalogeinstellungen“ (Windows) bzw. „Lightroom“ > „Katalogeinstellungen“ (Mac OS). 2.
Zum Seitenanfang Ändern der Katalogeinstellungen 1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Katalogeinstellungen“ (Windows) bzw. „Lightroom“ > „Katalogeinstellungen“ (Mac OS). 2. Führen Sie auf der Registerkarte „Allgemein“ einen der folgenden Schritte aus: Informationen Enthält Informationen wie Speicherort, Dateiname und Erstellungsdatum des Katalogs. Klicken Sie auf „Anzeigen“, um die Datei im Explorer (Windows) bzw. Finder (Mac OS) anzuzeigen. Sichern Gibt an, wie häufig der Katalog gesichert wird.
Sichern eines Katalogs Behandelte Themen Planen Ihrer Sicherungsstrategie Planen von Katalogsicherungen Automatisches Sichern von Katalogen Manuelles Sichern eines Katalogs Wiederherstellen eines Sicherungskatalogs Nach oben Planen Ihrer Sicherungsstrategie Wenn Sie die Software beenden, können Sie über Lightroom regelmäßige Katalogsicherungen festlegen. Von Lightroom ausgeführte Sicherungen beinhalten nur die Katalogdatei.
Bei jedem Beenden von Lightroom Sichert den Katalog bei jedem Beenden von Lightroom. Änderungen werden also von jeder Arbeitssitzung gespeichert. Einmal am Tag beim Beenden von Lightroom Sichert den Katalog beim ersten Mal, wenn Lightroom an einem Tag beendet wird. Wenn Lightroom mehrmals am Tag beendet wird, werden die zusätzlichen Änderungen erst am nächsten Tag gesichert. Einmal in der Woche beim Beenden von Lightroom Der Katalog wird wöchentlich einmal gesichert.
Nach oben Manuelles Sichern eines Katalogs 1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Katalogeinstellungen“ (Windows) bzw. „Lightroom“ > „Katalogeinstellungen“ (Mac OS). 2. Wählen Sie „Katalog sichern“ > „Beim nächsten Beenden von Lightroom“. 3. Schließen Sie das Fenster und beenden Sie Lightroom. Nach oben Wiederherstellen eines Sicherungskatalogs 1. Wählen Sie „Datei“ > „Katalog öffnen“. 2. Navigieren Sie zu dem Speicherort, an dem Ihre Katalogdatei gesichert wurde. 3. Wählen Sie die gesicherte .
Erstellen und Verwalten von Ordnern Hinzufügen neuer oder bestehender Ordner Erstellen von Unterordnern Anzeigen der Namen von Stammordnern Hinzufügen eines übergeordneten Ordners Verschieben von Ordnern Anzeigen des Inhalts eines Ordners Suchen nach fehlenden Ordnern Umbenennen von Ordnern Löschen von Ordnern Die Ordner mit Ihren Fotos werden im Ordnerbedienfeld des Bibliothekmoduls angezeigt.
Im Ordnerbedienfeld wird der neue Ordner in der von Ihnen festgelegten Hierarchie angezeigt. Der neue Ordner wird auch im Windows Explorer bzw. im Mac OS Finder angezeigt. Ob ein Ordner Unterordner enthält, erkennen Sie am Dreieck links neben dem Ordnersymbol. Wenn das Dreieck ausgefüllt ist, enthält der Ordner Unterordner. Wenn das Dreieck nur mit Punkten angedeutet ist, enthält der Ordner keine Unterordner.
„Umbenennen“. 3. Überschreiben Sie den Ordnernamen. Zum Seitenanfang Löschen von Ordnern 1. Wählen Sie im Ordnerbedienfeld des Bibliothekmoduls mindestens einen Ordner aus und klicken Sie auf das Minuszeichen (-). Klicken Sie alternativ mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) und wählen Sie im Kontextmenü die Option „Entfernen“. 2. Klicken Sie im Dialogfeld auf „Weiter“.
Erstellen und Verwalten von Ordnern Hinzufügen neuer oder bestehender Ordner Erstellen von Unterordnern Anzeigen der Namen von Stammordnern Hinzufügen eines übergeordneten Ordners Verschieben von Ordnern Anzeigen des Inhalts eines Ordners Suchen nach fehlenden Ordnern Umbenennen von Ordnern Löschen von Ordnern Die Ordner mit Ihren Fotos werden im Ordnerbedienfeld des Bibliothekmoduls angezeigt.
Im Ordnerbedienfeld wird der neue Ordner in der von Ihnen festgelegten Hierarchie angezeigt. Der neue Ordner wird auch im Windows Explorer bzw. im Mac OS Finder angezeigt. Ob ein Ordner Unterordner enthält, erkennen Sie am Dreieck links neben dem Ordnersymbol. Wenn das Dreieck ausgefüllt ist, enthält der Ordner Unterordner. Wenn das Dreieck nur mit Punkten angedeutet ist, enthält der Ordner keine Unterordner.
„Umbenennen“. 3. Überschreiben Sie den Ordnernamen. Zum Seitenanfang Löschen von Ordnern 1. Wählen Sie im Ordnerbedienfeld des Bibliothekmoduls mindestens einen Ordner aus und klicken Sie auf das Minuszeichen (-). Klicken Sie alternativ mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) und wählen Sie im Kontextmenü die Option „Entfernen“. 2. Klicken Sie im Dialogfeld auf „Weiter“.
Erstellen und Verwalten von Ordnern Hinzufügen neuer oder bestehender Ordner Erstellen von Unterordnern Anzeigen der Namen von Stammordnern Hinzufügen eines übergeordneten Ordners Verschieben von Ordnern Anzeigen des Inhalts eines Ordners Suchen nach fehlenden Ordnern Umbenennen von Ordnern Löschen von Ordnern Die Ordner mit Ihren Fotos werden im Ordnerbedienfeld des Bibliothekmoduls angezeigt.
Im Ordnerbedienfeld wird der neue Ordner in der von Ihnen festgelegten Hierarchie angezeigt. Der neue Ordner wird auch im Windows Explorer bzw. im Mac OS Finder angezeigt. Ob ein Ordner Unterordner enthält, erkennen Sie am Dreieck links neben dem Ordnersymbol. Wenn das Dreieck ausgefüllt ist, enthält der Ordner Unterordner. Wenn das Dreieck nur mit Punkten angedeutet ist, enthält der Ordner keine Unterordner.
„Umbenennen“. 3. Überschreiben Sie den Ordnernamen. Zum Seitenanfang Löschen von Ordnern 1. Wählen Sie im Ordnerbedienfeld des Bibliothekmoduls mindestens einen Ordner aus und klicken Sie auf das Minuszeichen (-). Klicken Sie alternativ mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) und wählen Sie im Kontextmenü die Option „Entfernen“. 2. Klicken Sie im Dialogfeld auf „Weiter“.
Verwalten von Fotos Umbenennen von Fotos Verschieben von Fotos in einen anderen Ordner Öffnen eines Fotos in seinem Ordner in der Bibliothek Öffnen einer Datei im Explorer oder Finder Drehen von Fotos Spiegeln von Fotos Drehen oder Spiegeln von Fotos mit der Sprühdose Entfernen von Fotos aus Katalogen Aktualisieren von Fotos, die von einer anderen Anwendung geändert wurden Konvertieren von Fotos in DNG Erstellen virtueller Kopien Nach oben Umbenennen von Fotos 1.
Nach oben Öffnen einer Datei im Explorer oder Finder Wählen Sie das Foto aus und klicken Sie dann auf „Foto“ > „Im Explorer anzeigen“ (Windows) bzw. „Im Finder anzeigen“ (Mac OS). Die Datei wird im Explorer- bzw. Finder-Fenster ausgewählt. Nach oben Drehen von Fotos In den Katalog importierte Fotos werden automatisch gedreht, sofern EXIF-Metadaten (Exchangeable Image Format) zur Ausrichtung vorhanden sind. Alternativ können Sie Fotos auch manuell drehen.
Übersichtsansicht im Bibliothekmodul aus. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Drücken Sie die Rücktaste (Windows) bzw. die Rückschritttaste (Mac OS). Wählen Sie „Foto“ > „Foto(s) löschen“. Hinweis: Wenn Sie eine Sammlung anzeigen, werden die ausgewählten Fotos nach Drücken der Rücktaste (Windows) bzw. der Entf-Taste (Mac OS) nur aus der Sammlung, jedoch nicht aus dem Katalog entfernt, und es wird kein Dialogfeld „Bestätigen“ angezeigt.
konvertiert. 2. Wählen Sie im Dialogfeld „Foto(s) in DNG konvertieren“ eine der folgenden Konvertierungsoptionen: Nur RAW-Dateien konvertieren Ignoriert Fotos, bei denen es sich nicht um Camera Raw-Dateien handelt. Wenn Sie die Option deaktivieren, werden alle ausgewählten Fotos konvertiert, auch Aufnahmen im Format JPEG, TIFF oder PSD. Originale nach Konvertierung löschen Löscht die Originalfotodatei nach Abschluss des Konvertierungsvorgangs.
Klicken Sie in der Rasteransicht im Bibliothekmodul oder im Filmstreifen in jedem Modul mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) auf ein Foto und wählen Sie im Kontextmenü die Option „Virtuelle Kopie erstellen“. Klicken Sie in der Rasteransicht im Bibliothekmodul oder im Filmstreifen in jedem Modul mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS), um mehrere Fotos auszuwählen, und klicken Sie im Kontextmenü auf „Virtuelle Kopie erstellen“.
Karten Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U.
Arbeiten mit dem Kartenmodul Behandelte Themen Anzeigen von Fotos auf einer Karte Navigieren auf der Karte Arbeiten mit Fotos und GPS-Daten Speichern von Positionen Nach oben Anzeigen von Fotos auf einer Karte Mit dem Kartenmodul können Sie auf einer Google-Karte sehen, wo Ihre Fotos aufgenommen wurden. Es verwendet die GPS-Koordinaten, die in Ihren Fotos als Metadaten eingebettet sind, um die Fotos auf der Karte grafisch darzustellen. Die meisten Handykameras, z. B.
Ziehen Sie die Karte, um sie im Vorschaubereich neu zu positionieren. Geben Sie eine Position in das Suchfeld oben rechts im Vorschaubereich ein, um zu diesem Verzeichnis zu wechseln. Legen Sie das Aussehen der Karte fest, indem Sie im Menü „Kartenstil“ eine Option wählen: Satellit Zeigt Satellitenaufnahmen der Position an. Straßenkarte Zeigt Straßen und geopolitische Grenzen und Wahrzeichen auf einem flachen, grafischen Hintergrund an.
Getaggt/Nicht getaggt Zeigt an, welche Fotos im Filmstreifen mit GPS-Daten getaggt oder nicht getaggt sind. Ohne Löscht die Positionsfilter. Hinweis: Sie können die GPS-Metadaten von Fotos beim Exportieren der Bilder ausschließen. Wechseln Sie vom Dialogfeld „Exportieren“ in das Metadatenbedienfeld und wählen Sie „Positionsinformationen entfernen“. Nach oben Speichern von Positionen Für Fotos, die innerhalb eines bestimmten Umkreises aufgenommen wurden, können Sie eine gespeicherte Position erstellen.
Organisieren von Fotos Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U.
Fotosammlungen Arten von Sammlungen Arbeiten mit Sammlungen und Sammlungssätzen Arbeiten mit der Schnellsammlung Arbeiten mit Smart-Sammlungen Exportieren einer Sammlung als Katalog Nach oben Arten von Sammlungen Mit Sammlungen können Sie Fotos zum einfachen Anzeigen oder zum Ausführen verschiedener Aufgaben an einem Ort gruppieren. Fotos in einer Sammlung lassen sich beispielsweise zu einer Diashow, einem Kontaktabzug oder einer Web-Fotogalerie zusammenstellen.
2. Geben Sie im Dialogfeld „Sammlung erstellen“ einen Namen in das Feld „Sammlung“ ein. 3. Wenn die Sammlung zu einem Sammlungssatz gehören soll, wählen Sie diese Option im Menü „Festlegen“. Andernfalls wählen Sie „Keine“. 4. Wählen Sie die Option „Ausgewählte Fotos hinzufügen“. 5. Wählen Sie die Option „Mit Lightroom mobile synchronisieren“ aus, um diese Sammlung über die Lightroom mobile-App verfügbar zu machen. 6. Klicken Sie auf „Erstellen“. angezeigt.
Entfernen von Fotos aus einer Sammlung 1. Wählen Sie eine Sammlung im Sammlungen-Bedienfeld aus. 2. Wählen Sie in der Rasteransicht die Fotos aus. Wählen Sie dann „Foto“ > „Aus der Sammlung entfernen“ oder drücken Sie die Entf-Taste. Kopieren oder Verschieben von Fotos zwischen Sammlungen 1. Wählen Sie im Bibliothekmodul im Sammlungenbedienfeld eine Sammlung aus. 2. Wählen Sie in der Rasteransicht Fotos aus. 3.
Hinzufügen von Fotos zu einer Schnellsammlung 1. Wählen Sie im Filmstreifen oder in der Rasteransicht mindestens ein Foto aus. 2. Wählen Sie im Bibliothek- oder Entwicklungsmodul „Foto“ > „Zur Schnellsammlung hinzufügen“. Wählen Sie im Diashow-, Druck- oder WebModul „Bearbeiten“ > „Zur Schnellsammlung hinzufügen“. Wählen Sie in einem beliebigen Modul ein Foto aus und drücken Sie die Taste „B“. Alternativ können Sie den Mauszeiger über ein Miniaturbild bewegen und rechts oben auf den Kreis klicken.
Klicken Sie im Sammlungenbedienfeld auf das Pluszeichen (+) und wählen Sie „Smart-Sammlung erstellen“. 2. Geben Sie im Dialogfeld „Neue Smart-Sammlung“ einen Namen für die Smart-Sammlung ein. 3. Wenn die neue Smart-Sammlung Teil eines vorhandenen Satzes sein soll, wählen Sie den Satz im Menü „Festlegen“ aus. Andernfalls wählen Sie „Keine“. 4. Legen Sie die Regeln für die Smart-Sammlung fest, indem Sie Optionen aus den Popup-Menüs auswählen.
Hinweis: Durch das Exportieren einer Smart-Sammlung als Katalog werden die Fotos in der Smart-Sammlung dem neuen Katalog hinzugefügt. Die Regeln oder Kriterien, die der Smart-Sammlung zugrunde liegen, werden jedoch nicht exportiert. 1. Wählen Sie die Sammlung bzw. die Smart-Sammlung aus, die Sie zum Erstellen eines Katalogs verwenden möchten. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw.
Gruppieren von Fotos in Stapeln Stapel Stapeln von Fotos Auflösen des Fotostapels Hinzufügen von Fotos zu einem Stapel Ein- und Ausblenden von Stapeln Entfernen oder Löschen von Fotos aus einem Stapel Neuanordnen von Fotos in einem Stapel Teilen eines Stapels Automatisches Stapeln von Fotos nach Aufnahmezeit Nach oben Stapel Sie können Stapel erstellen, um einen Satz von visuell ähnlichen Fotos zu gruppieren, damit eine leichtere Verwaltung möglich ist.
Im obersten Foto des Stapels wird die Anzahl der Fotos im Stapel angezeigt. Nach oben Stapeln von Fotos 1. Wählen Sie in der Rasteransicht oder im Filmstreifen im Bibliothekmodul die Fotos aus, die Sie stapeln möchten. Hinweis: Gestapelte Fotos müssen sich im gleichen Ordner befinden. 2. Wählen Sie „Foto“ > „Stapeln“ > „In Stapel gruppieren“. Die gestapelten Fotos werden fortlaufend angezeigt. Die Stapelfolgenummern sind dabei in der linken oberen Ecke der Miniaturen angegeben.
auf ein Foto in dem Stapel und wählen Sie „Stapeln“ > „Stapel ausblenden“ oder klicken Sie auf die Stapelfolgenummer oben links im Foto. Sie können auch ein Foto in einem Stapel markieren und „Foto“ > „Stapeln“ > „Stapel ausblenden“ wählen. Zum Ausblenden aller Stapel klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw.
entsprechend alle aufeinander folgenden Fotos gruppiert, bei denen die Aufnahmezeitpunkte weniger als 1 Minute auseinander liegen. Sie können für eine Dauer zwischen den Aufnahmezeitpunkten einen Bereich von 0 Sekunden bis 1 Stunde festlegen. Kürzere Zeitabstände bewirken dabei die Erstellung von mehr Stapeln. Längere Zeitabstände führen zu weniger Stapeln. 1. Wählen Sie im Ordnerbedienfeld einen Ordner aus.
Markieren, Beschriften und Bewerten von Fotos Anzeigen von Bewertungen, Markierungen und Beschriftungen Festlegen von Bewertungssternen Markieren oder Ablehnen von Fotos Festlegen von Beschriftungen und Farbgruppen Klicken Sie auf die Links unten, um ausführliche Anweisungen anzuzeigen.
2. Geben Sie die Bewertung in der Werkzeugleiste ein und klicken Sie dann auf ein Foto oder ziehen Sie die Maus über das Foto, um die Bewertung anzuwenden. 3. Klicken Sie zum Deaktivieren der Sprühdose in der Werkzeugleiste auf den Kreis. Nach der Deaktivierung ist das Sprühdosensymbol in der Werkzeugleiste sichtbar.
Hinweis: Wenn Sie Markierungen in den Miniaturzellen der Rasteransicht anzeigen oder einstellen möchten, muss im Dialogfeld „Bibliotheksansicht-Optionen“ auf der Registerkarte „Rasteransicht“ die Option „Markierungen“ aktiviert sein. (Wählen Sie „Ansicht“ > „Ansicht-Optionen“.) (Nur Vergleichs- und Übersichtsansichten)Klicken Sie unter den Fotos auf die Auswahl- bzw. Ablehnungsmarkierung.
die Option „Beschriftung“. Hinweis: Wird die Sprühdose nicht in der Werkzeugleiste angezeigt, wählen Sie im Menü der Werkzeugleiste die Option „Sprühdose“. 2. Wählen Sie in der Werkzeugleiste die Farbbeschriftung aus und klicken Sie dann auf die Fotos oder ziehen Sie die Maus über die Fotos, um die Beschriftung anzuwenden. 3. Klicken Sie zum Deaktivieren der Sprühdose in der Werkzeugleiste auf den Kreis. Nach der Deaktivierung ist das Sprühdosensymbol in der Werkzeugleiste sichtbar.
Stichwörter Aktualisiert in Adobe Photoshop Lightroom CC/Lightroom 6 Informationen zu Stichwörtern Anzeigen von Stichwörtern Erstellen von Stichwörtern Hinzufügen von Stichwörtern zu Fotos Kopieren und Einfügen von Stichwörtern Entfernen oder Löschen von Stichwörtern aus Fotos oder aus dem Katalog Importieren und Exportieren von Stichwörtern Erstellen und Anwenden von Stichwortkürzeln Hinzufügen oder Entfernen von Stichwörtern mit der Sprühdose Stichwortsätze Überprüfen und Korrigieren der Rechtschreibung
Alle Stichwörter befinden sich im Stichwortliste-Bedienfeld. Zu jedem Stichwort-Tag wird die Anzahl der Fotos angezeigt, in denen das enthalten ist. Führen Sie im Bibliothekmodul einen der folgenden Schritte aus: Wenn Sie die im Katalog vorhandenen Stichwörter anzeigen möchten, blenden Sie das StichwortlisteBedienfeld ein. Um Stichwörter für ein Foto aufzurufen, markieren Sie es in der Rasteransicht oder im Filmstreifen in der Lupen-, Vergleichs- oder Übersichtsansicht.
Übergeordnete Stichwörter exportieren Bezieht übergeordnete Stichwörter, die das Stichwort-Tag enthalten, beim Exportieren der Fotos ein. Synonyme exportieren Bezieht Synonyme des Stichwort-Tags beim Exportieren der Fotos ein. Wenn in der Lupen-, Vergleichs- oder Übersichtsansicht mehr als ein Foto ausgewählt ist, werden die Stichwörter nur dem aktiven Foto hinzugefügt.
Im Stichwörter-festlegen-Bedienfeld des Bibliothekmoduls können Sie Stichwort-Tags zu Fotos hinzufügen, indem Sie neue Stichwort-Tag eingeben oder Stichwort-Tags aus einem Stichwortsatz anwenden. Sie können auch Stichwort-Tags zu Fotos hinzufügen, indem Sie im Stichwortliste-Bedienfeld Fotos auf Stichwörter ziehen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Stichwort-Tags mit der Sprühdose auf Fotos anzuwenden. Siehe Hinzufügen oder Entfernen von Stichwörtern mit der Sprühdose.
Entfernen oder Löschen von Stichwörtern aus Fotos oder aus dem Katalog Nach oben Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, wenn in der Rasteransicht mindestens ein Foto oder im Filmstreifen in der Lupen-, Vergleichs- oder Übersichtsansicht genau ein Foto ausgewählt ist: Um Stichwort-Tags aus Fotos zu entfernen, wählen Sie im Stichwörter-festlegen-Bedienfeld „Stichwort-Tags“ > „Stichwörter eingeben“. Wählen Sie dann im Textfeld des Bedienfelds mindestens ein Stichwort-Tag aus und löschen Sie es.
Erstellen und Anwenden von Stichwortkürzeln Nach oben Mit Stichwortkürzeln können Sie schnell mindestens ein Stichwort auf mehrere Fotos anwenden. Nach dem Definieren des Kürzels können Sie es mit dem Befehl „Stichwort hinzufügen“ im Kontextmenü oder mit der Sprühdose anwenden. Siehe Hinzufügen oder Entfernen von Stichwörtern mit der Sprühdose. 1. Führen Sie im Bibliothekmodul einen der folgenden Schritte aus: Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw.
Um ein Stichwortkürzel zu entfernen, drücken Sie die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) und aus der Sprühdose wird ein Radiergummi. Klicken Sie erneut auf das Foto oder klicken und ziehen Sie den Radiergummi über mehrere Fotos. Tipp: Sie können die Fotos in der Rasteransicht filtern, indem Sie auf den weißen Pfeil ganz rechts neben dem Stichwort im Stichwortliste-Bedienfeld klicken, sodass nur die Fotos mit den Stichwörtern, die Sie entfernen möchten, angezeigt werden. 5.
7. Weisen Sie ggf. die Stichwörter weiteren Fotos zu, indem Sie den Zeiger bewegen und darauf klicken. Drücken Sie die Esc-Taste, um den Zeichenmodus zu beenden. Stichwortsätze Nach oben Da Sie immer mehr Stichwort-Tags aus dem Katalog hinzufügen, ist es wichtig, Stichwortsätze so anzulegen, dass Sie problemlos auf die jeweiligen Stichwort-Tags zugreifen können.
Bearbeiten von Stichwortsätzen 1. Wählen Sie im Bibliothekmodul im Stichwörter-festlegen-Bedienfeld aus dem Popup-Menü „Stichwortsatz“ die Option „Satz bearbeiten“. 2. Geben Sie im Dialogfeld „Stichwortsatz bearbeiten“ Stichwort-Tags in die Textfelder ein. Überschreiben Sie Stichwort-Tags, die Sie nicht in den Stichwortsatz einbeziehen möchten, oder wählen Sie sie aus und löschen Sie sie. 3.
Hinzufügen Speichert das nicht erkannte Wort im Wörterbuch, damit es in Zukunft nicht mehr als Rechtschreibfehler angezeigt wird. Nachschlagen Schlägt das Wort im Wörterbuch nach. Vorschlag Bietet Korrekturvorschläge für das Wort an. Weitersuchen Setzt die Suche in der Rechtschreibprüfung fort. Ändern Korrigiert einen Rechtschreibfehler. Vergewissern Sie sich, dass im Textfeld die korrekte Schreibweise angezeigt wird, und klicken Sie auf „Ändern“. Hervorheben falsch geschriebener Wörter (Mac OS) 1.
Sie können auch „Rechtschreibung und Grammatik“ > „Rechtschreibung und Grammatik einblenden“ aus dem Kontextmenü auswählen, um ein Dialogfeld mit mehr Optionen zu öffnen. Überprüfen der Rechtschreibung während der Eingabe (Mac OS) Die Rechtschreibung kann in Lightroom automatisch geprüft werden, während Sie Stichwort-Tags eingeben. Falsch geschriebene Wörter werden unterstrichen. 1. Klicken Sie im Bibliothekmodul im Stichwörter-festlegen-Bedienfeld in das Textfeld „Stichwort-Tags“. 2.
Grundlagen und Aktionen zu Metadaten Metadaten und XMP Anzeigen von Foto-Metadaten Hinzufügen und Bearbeiten von IPTC-Metadaten Ändern der Aufnahmezeit von Fotos Klicken Sie auf die Links unten, um ausführliche Anweisungen anzuzeigen. Zum Seitenanfang Metadaten und XMP Metadaten sind standardisierte Informationen zu einem Foto. Dazu gehören etwa Angaben zum Namen des Urhebers sowie zur Auflösung, zum Farbraum, zum Copyright und zu zugewiesenen Stichwörtern.
Wählen Sie im Popup-Menü des Metadatenbedienfelds eine der folgenden Optionen, wenn mindestens ein Foto in der Rasteransicht oder genau ein Foto im Filmstreifen in der Lupen-, Vergleichs- oder Übersichtsansicht ausgewählt ist: Standard Zeigt den Dateinamen, den Namen der Kopie, den Ordner, die Bewertung, die Textbeschriftung und eine Teilmenge der IPTCund EXIF-Metadaten an. Alle Zusatzmodul-Metadaten Zeigt die benutzerdefinierten Metadaten an, die von Zusatzmodulen anderer Hersteller erstellt wurden.
angepasst wurde oder wenn Sie ein gescanntes Foto in Lightroom importiert haben und daher das angezeigte Erstellungsdatum des Fotos dem Scanzeitpunkt und nicht dem Aufnahmezeitpunkt entspricht. Um eine bearbeitete Aufnahmezeit in einem Raw-Foto zu speichern, müssen Sie die Option im Dialogfeld „Katalogeinstellungen“ aktivieren. Siehe Ändern der Katalogeinstellungen. Durch Ändern der Aufnahmezeit werden die EXIF-Metadaten „Ursprüngliches Datum/Uhrzeit“ im Metadatenbedienfeld geändert.
Erweiterte Metadaten-Aktionen Kopieren und Einfügen von Metadaten zwischen Fotos Synchronisieren von Metadaten zwischen Fotos im Katalog Synchronisieren von Lightroom-Metadaten mit Camera Raw und Adobe Bridge Aktionen im Metadatenbedienfeld Erstellen und Anwenden von Metadatenvorgaben Kopieren und Einfügen von Metadaten zwischen Fotos Zum Seitenanfang Durch Kopieren der Metadaten aus einem Foto und anschließendes Einfügen in ausgewählte Fotos können Sie Informationen und IPTCMetadaten schnell auf Fotos ü
Anzeigen von nicht gespeicherten Metadaten Lightroom zeigt drei unterschiedliche Symbole in der Rasteransicht des Bibliothekmoduls an, um nicht gespeicherte Metadaten zu kennzeichnen: Metadatendatei muss aktualisiert werden Kennzeichnet nicht gespeicherte Metadatenänderungen für das Foto, die in Lightroom durchgeführt wurden. Metadaten wurden extern geändert Kennzeichnet Änderungen an Metadaten für das Foto, die mit einer externen Anwendung durchgeführt und nicht in Lightroom angewendet wurden.
Foto, Name des Fotografen, Unternehmen bzw. Agentur sowie Inhaber des Fotos. IPTC-Erweiterung Schreibt Metadaten für fünf Kategorien zusätzlicher Informationen zum Inhalt des Fotos: Verwaltung, Bildmaterial, Beschreibung, Modell und Rechte. Stichwörter Schreibt Metadaten für die aufgelisteten Stichwörter und hängt sie an bestehende Stichwörter der Fotos an. 3.
Rechtliche Hinweise | Online Privacy Policy 167
Arbeiten mit Videos in Lightroom Mit Lightroom können Sie digitale Videodateien der meisten Digitalkameras importierten. Die Formate AVI, MOV, MP4 und AVCHD werden unterstützt. Im Bibliothekmodul können Sie in der Lupenansicht eine Videovorschau anzeigen, durch das Video springen, Posterrahmen festlegen und vieles mehr. Sie können jedoch Videos nicht direkt aus Lightroom in Photoshop öffnen.
Verwenden des Ad-hoc-Entwicklung-Bedienfelds Anpassen von Fotos in der Bibliothek mit der Ad-hoc-Entwicklung Zurücksetzen von Ad-hoc-Entwicklungsschritten Anpassen von Fotos in der Bibliothek mit der Ad-hoc-Entwicklung Nach oben Mit dem Ad-hoc-Entwicklung-Bedienfeld im Bibliothekmodul können Sie problemlos Bildfarben- und Tonanpassungen an einem oder mehreren Fotos vornehmen, ohne das Bibliothekmodul verlassen zu müssen.
Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie 170
Suchen von Fotos im Katalog Suchen von Fotos über die Bibliotheksfilterleiste Suchen von Fotos über Sammlungen Suchen von Fotos über Stichwort-Tags Klicken Sie auf die Links unten, um ausführliche Anweisungen anzuzeigen. Nach oben Suchen von Fotos über die Bibliotheksfilterleiste Die Filterleiste im oberen Bereich der Rasteransicht des Bibliothekmoduls bietet drei Modi zum Filtern von Fotos: Text, Attribut und Metadaten.
Durchsuchbare Metadaten Umfasst durchsuchbare IPTC-Daten, durchsuchbare EXIF-Datei und Titel. Durchsuchbare EXIF-Datei Umfasst Marke, Modell, Seriennummer und Software.
Hinweis: Wenn zwei oder mehr Filter angegeben wurden, gibt Lightroom Fotos aus, die allen Kriterien entsprechen. Suchen von Fotos über Metadatenfilter Sie können nach Fotos suchen, indem Sie bestimmte Metadatenkriterien über die Metadatenoptionen in der Bibliotheksfilterleiste auswählen. Lightroom unterstützt Metadaten, die von Digitalkameras und anderen Anwendungen wie Photoshop oder Adobe Bridge in Fotos eingebettet werden. 1.
Wenn Sie häufige Such- und Filtervorgänge beschleunigen möchten, speichern Sie Ihre Filterkriterien als Vorgabe. 1. Legen Sie über die Text-, Attribut- und Metadatenoptionen in der Bibliotheksfilterleiste Kriterien zum Filtern Ihrer Fotos fest. 2. Wählen Sie im Menü „Benutzerdefinierter Filter“ auf der rechten Seite der Bibliotheksfilterleiste oder des Filmstreifens die Option „Aktuelle Einstellungen als neue Vorgabe speichern“. 3.
Verarbeiten und Entwickeln von Fotos 175
Werkzeuge des Entwicklungsmoduls Bedienfelder und Werkzeuge des Entwicklungsmoduls Erstellen und Anwenden von Entwicklungsvorgaben Rückgängigmachen von Bildkorrekturen Anzeigen von Vorher/Nachher-Fotos Kopieren von Einstellungen zwischen der Vorher- und Nachher-Version eines Fotos Bearbeiten von HDR-Bildern Klicken Sie auf die Links unten, um ausführliche Anweisungen anzuzeigen.
Ein- oder Ausblenden der Entwicklungswerkzeugleiste Wählen Sie „Ansicht“ > „Werkzeugleiste einblenden“ bzw. „Werkzeugleiste ausblenden“ oder drücken Sie die Taste T. Werkzeuge in der Werkzeugleiste Werkzeuge zum Anwenden lokaler Änderungen auf bestimmte Bereiche eines Fotos befinden sich in der Werkzeugleiste unter dem Histogrammbedienfeld. Wählen Sie ein beliebiges Werkzeug aus, um dessen Optionen in der Werkzeugleiste anzuzeigen.
Unter www.adobe.com/go/exchange_de finden Sie eine Vielzahl von Entwicklungsvorgaben von Drittanbietern zum Herunterladen. Anzeigen und Anwenden einer Entwicklungsvorgabe Im Vorgabenbedienfeld des Entwicklungsmoduls wird eine Gruppe von Standardvorgaben angezeigt. Klicken Sie auf das Dreieck neben dem Ordner „Lightroom-Vorgaben“, um die Standardvorgaben anzuzeigen.
Zum Seitenanfang Rückgängigmachen von Bildkorrekturen Änderungen an Fotos bei der Arbeit im Entwicklungsmodul lassen sich in Lightroom auf verschiedenen Wegen rückgängig machen. Speichern Sie, bevor Sie Änderungen rückgängig machen, Ihre Einstellungen in einem Schnappschuss oder in einer Vorgabe, damit Sie die Einstellungen nicht vollständig verlieren.
die Bilder dann für den Export oder Druck als 8-Bit- oder 16-Bit-Bilder rendern. Lightroom importiert HDR-Bilder im TIFF- oder DNG-Format. Stellen Sie sicher, dass die Bilder in der Verarbeitungsversion 2012 vorliegen. (Siehe Prozessversionen.) Das Belichtungssteuerelement des Entwicklungsmoduls hat einen erweiterten Bereich beim Arbeiten mit HDR-Bildern (+10 bis -10). Lightroom importiert HDR-Bilder, stellt sie jedoch nicht zusammen.
Beheben von Rote-Augen-Effekten bei Menschen und Tieren Aktualisiert in Photoshop Lightroom CC/Lightroom 6 Das Rote-Augen-Korrektur-Werkzeug in Adobe Lightroom bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, rote Augen auf Fotos zu korrigieren. Ähnlich wie bei der Rote-Augen-Korrektur bei Menschen, beheben Sie mit der RoteAugen-Korrektur bei Tieren in Lightroom unnatürliche Augenfarben von Tieren in Fotoaufnahmen.
4. Schritt 6. Schritt Beheben von Rote-Augen-Effekten bei Menschen und Tieren 1. Gehen Sie zum Entwicklungsmodul. 2. Klicken Sie auf das Symbol für das Rote-Augen-Korrektur-Werkzeug. Das Rote-Augen-Korrektur-Symbol 3. Klicken Sie auf Rote Augen oder Tieraugen.
4. Zeichnen Sie von der Mitte ausgehend einen Kreis über das betroffene Auge. 5. Passen Sie die verfügbaren Einstellungen an. 6. Klicken Sie auf „Fertig“.
Erstellen von Panoramen Neu in Adobe Photoshop Lightroom CC/Lightroom 6 Mit Lightroom können Sie Fotos im Querformat ganz einfach in ein atemberaubendes Panorama zusammenführen. Sie können eine schnelle Vorschau des Panoramas anzeigen und Korrekturen vornehmen, bevor das zusammengefügte Bild erzeugt wird. Erstellen Sie atemberaubende Panoramen in Lightroom 1. Wählen Sie die Quellbilder in Lightroom aus. 2. Wählen Sie „Foto“ > „Fotozusammenfügung“ > „Panorama“ oder drücken Sie Strg+M. 3.
Zylindrische Layout-Projektion für breite Panoramen 4. Wählen Sie in der Vorschau des Panoramas die Option „Automatisches Freistellen“, um unerwünschte Transparenzbereiche um das zusammengefügte Bild zu entfernen. Automatisches Freistellen zum Entfernen von Transparenzbereichen (in dieser Abbildung in Weiß dargestellt) 5. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie auf „Zusammenfügen“. Lightroom erstellt das Panorama und legt es im Katalog ab.
HDR-Fotozusammenfügung Neu in Adobe Photoshop Lightroom CC/Lightroom 6 Mit Lightroom können Sie Bilder einer Serie mit mehreren Belichtungen zu einem einzigen HDR-Bild zusammenfügen. Aufnahmen derselben Objekte mit unterschiedlichen Belichtungsstufen („-1“ und „+1“ Bilder) 1. Drücken Sie die Befehls- bzw. Strg-Taste und klicken Sie auf die Bilder in Lightroom, um sie auszuwählen. 2. Wählen Sie „Foto“ > „Fotozusammenfügung“ > „HDR“. oder drücken Sie Strg+H. 3.
Das Dialogfeld zur Vorschau der HDR-Zusammenfügung 4. Wenn Bilder einer Belichtungsreihe zusammengefügt werden, kann es manchmal dazu kommen, dass Bereiche im HDR-Bild unnatürlich semitransparent erscheinen. Wählen Sie im Dialogfeld zur Vorschau der HDR-Zusammenfügung eine der folgenden Optionen zur Geistereffektbeseitigung aus, um den Fehler zu korrigieren: Keine, Niedrig, Mittel oder Hoch.
Arbeiten mit Bildtonwert und Farbe Anpassen von Bildfarbe und -tonwert Arbeiten in Graustufen Nach oben Anpassen von Bildfarbe und -tonwert Klicken Sie auf die Links unten, um ausführliche Anweisungen anzuzeigen. Auf der Webseite feedback.photoshop.com (in englischer Sprache) können Sie Fragen stellen, neue Funktionen vorschlagen und Probleme melden.
Fertig Schaltet die Weißabgleichauswahl wieder aus, worauf der Zeiger standardmäßig wieder zum Handwerkzeug bzw. Zoomwerkzeug wird. Im Navigator wird eine Vorschau des Farbabgleichs angezeigt, wenn Sie mit der Weißabgleichauswahl auf unterschiedliche Pixel zeigen. 4. Wenn Sie einen geeigneten Bereich gefunden haben, klicken Sie in ihn. Die Regler „Temp.“ und „Tönung“ im Grundeinstellungenbedienfeld werden nach Möglichkeit so angepasst, dass die ausgewählte Farbe neutral wird.
Belichtung (Alle) Hiermit wird die Gesamthelligkeit des Fotos eingestellt. Verschieben Sie die Regler, bis das Foto gut aussieht und das Bild die gewünschte Helligkeit hat. Die Belichtungswerte ändern sich in Schritten, die Blendenwerten bei Ihrer Kamera entsprechen. Eine Veränderung von +1,00 entspricht dem Öffnen der Blende um eine Stufe. Umgekehrt entspricht eine Veränderung von -1,00 dem Schließen der Blende um eine Stufe.
Das linke Ende des Histogramms stellt Pixel mit 0 % Luminanz dar, das rechte Ende repräsentiert Pixel mit 100 % Luminanz. Ein Histogramm besteht aus drei Farbebenen, die die Farbkanäle Rot, Grün und Blau repräsentieren. Grau wird angezeigt, wenn alle drei Kanäle einander überlappen; Gelb, Magenta und Cyan werden angezeigt, wenn zwei der RGB-Kanäle einander überlappen (Gelb entspricht den Kanälen Rot + Grün, Magenta entspricht den Kanälen Rot + Blau und Cyan entspricht den Kanälen Grün + Blau).
Um eine Vorschau der Beschneidung im Foto anzuzeigen, bewegen Sie den Mauszeiger auf den Beschneidungsmarker. Klicken Sie auf den Marker, um die Vorschau eingeschaltet zu lassen. Beschnittene schwarze Bereiche im Foto werden blau und beschnittene weiße Bereiche werden rot. Zum Anzeigen beschnittener Bildbereiche für jeden Kanal drücken Sie die Alt-Taste (Windows) bzw. Wähltaste (Mac OS), während Sie einen Regler im Grundeinstellungenbedienfeld des Entwicklungsmoduls bewegen.
nach rechts hin immer heller werden. Die vertikale Achse repräsentiert die geänderten Tonwerte (Ausgangswerte), wobei sich Schwarz ganz unten befindet und die Werte nach oben hin immer heller werden. Mit der Gradationskurve können Sie die Einstellungen anpassen, die Sie im Grundeinstellungenbedienfeld vorgenommen haben. Gradationskurvebedienfeld im Entwicklungsmodul Wird ein Punkt auf der Kurve nach oben verschoben, so wird dessen Farbton heller; wird er nach unten verschoben, so wird er dunkler.
Wählen Sie eine Option im Popup-Menü „Kanal“. Sie können alle drei Kanäle gleichzeitig oder den roten, grünen oder blauen Kanal einzeln bearbeiten. Klicken Sie, um einen Punkt hinzuzufügen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) und wählen Sie „Steuerpunkt löschen“, um einen Punkt zu entfernen. Ziehen Sie einen Punkt, um ihn zu bearbeiten.
http://goo.gl/QfHTY Anpassen der Farbkalibrierung Ihrer Kamera Lightroom verwendet für jedes unterstützte Kameramodell zwei Kameraprofile zum Verarbeiten von Raw-Bildern. Die Profile werden erstellt, indem ein farbiges Objekt unter verschiedenen Beleuchtungsbedingungen mit unterschiedlichem Weißabgleich fotografiert wird. Wenn Sie einen Weißabgleich festlegen, verwendet Lightroom die Profile für Ihre Kamera, um Farbinformationen zu extrapolieren.
Speichern der Standardeinstellungen für Kameras Neue Camera Raw-Standardeinstellungen können Sie für jedes Kameramodell speichern. Legen Sie in den Voreinstellungen fest, ob die Seriennummer der Kamera und ihre ISO-Einstellungen in den Standardeinstellungen enthalten sein sollen. 1. Öffnen Sie „Vorgabe“ in den „Voreinstellungen“ und wählen Sie anschließend aus, ob die Seriennummer der Kamera und ihre ISOEinstellung in den Standardeinstellungen enthalten sein sollen. 2.
Arbeiten mit Einkanal-Graustufenbildern Graustufenbilder aus Photoshop enthalten keine Farbdaten. Mit dem Grundeinstellungen- oder dem Gradationskurvebedienfeld von Lightroom können Sie aber dennoch Farbtonanpassungen vornehmen. Mit den Optionen im Teiltonungsbedienfeld können Sie außerdem Farbtoneffekte zuweisen. Lightroom behandelt und exportiert das Foto als RGB-Bild.
Anwenden von lokalen Korrekturen Aktualisiert in Adobe Photoshop Lightroom CC/Lightroom 6 Anwenden eines Korrekturpinsel- oder Filtereffekts Arbeiten mit mehreren lokalen Korrekturen Erstellen von Effektvorgaben für lokale Korrekturen Mit den Steuerelementen in den Korrekturbedienfeldern des Entwicklungsmoduls können Sie die Farbe und den Farbton des gesamten Fotos beeinflussen. Mitunter möchten Sie jedoch keine globalen Änderungen am gesamten Bild vornehmen.
Lichter Stellt verloren gegangene Details in überbelichteten Fotos wieder her. Tiefen Stellt Details in unterbelichteten dunklen Bereichen eines Bilds wieder her. Kontrast Stellt den Kontrast des Fotos ein, wovon in erster Linie die Mitteltöne betroffen sind. Sättigung Passt die Leuchtkraft der Farbe an. Klarheit Fügt einem Bild durch Erhöhen des lokalen Kontrasts Tiefe hinzu. Schärfe Verstärkt die Kantendefinitionen und lässt so die Details des Fotos deutlicher hervortreten.
der Iris oder zum Weichzeichnen von Hauttönen. Hinweis: Falls „Nachbelichten (Abdunkeln)“, „Abwedeln (Aufhellen)“, „Iris optimieren“, „Haut weichzeichnen“ oder „Zähne bleichen“ nicht zur Verfügung stehen, wählen Sie „Lightroom“ > „Voreinstellungen“ (Mac OS) bzw. „Bearbeiten“ > „Einstellungen“ (Windows). Klicken Sie im Vorgabenbedienfeld auf „Lokale Korrekturvorgaben wiederherstellen“. 3. Ziehen Sie die einzelnen Effekt-Regler, um die Werte zu erhöhen oder zu verringern. 4.
Verwenden Sie gegebenenfalls die Pinsel „+“ und „-“ (Löschen). Mit Lightroom können Sie drei verschiedene Filterpinsel anpassen: A (+), B (+) und Löschen (-). Sie können folgende Einstellungen für diese Pinsel anpassen: Größe: Größe des Pinsels Weiche Kante: Das Ausmaß der weichen Kante für den Pinsel Fluss: Wie viel Farbe im Bereich für jeden Strich angewendet wird. Wenn beispielsweise der Fluss auf 20 % gesetzt wird, wird für den ersten Pinselstrich eine Stärke von 20 % angewendet.
(Verlaufsfilter) Ziehen Sie den Bearbeitungspunkt, um den Mittelpunkt des Effekts zu verschieben. (Verlaufsfilter) Positionieren Sie den Zeiger über die weiße Mittellinie, bis ein gebogener Doppelpfeil angezeigt wird, und ziehen Sie dann, um den Effekt zu drehen. (Verlaufsfilter) Ziehen Sie eine äußere weiße Linie zum Rand des Fotos, um den Effekt an diesem Ende des Spektrums zu verstärken. Ziehen Sie zur Mitte des Fotos hin, um den Effekt an diesem Ende des Spektrums zu verringern.
Retuschieren von Fotos Anpassen der Freistellung und Drehung Schärfen und Reduzieren von Bildrauschen Korrigieren von Objektivverzerrung und Anpassen der Perspektive Vignetten- und Körnungseffekte Nach oben Anpassen der Freistellung und Drehung Das Entwicklungsmodul enthält Werkzeuge und Steuerelemente zum Freistellen und Begradigen von Fotos. Mit den Lightroom-Steuerelementen zum Freistellen und Ausrichten richten Sie zunächst einen Freistellungsrahmen ein.
Halten Sie beim Ziehen eines Freistellungsziehpunkts die Umschalttaste gedrückt, um das gegenwärtige Seitenverhältnis vorübergehend beizubehalten. Wechseln der Freistellungsausrichtung 1. Wählen Sie das Überlagerung-freistellen-Werkzeug in der Werkzeugleiste aus. 2. Ziehen Sie das Foto, um den Freistellungsrahmen festzulegen. 3. Drücken Sie die Taste „X“, um die Ausrichtung von Quer- auf Hochformat bzw. von Hoch- oder Querformat abzuändern.
Stärke Passt die Konturdefinition an. Erhöhen Sie den Wert, um das Schärfen zu steigern. Bei einem Wert von Null (0) ist das Schärfen deaktiviert. Normalerweise sollte der Regler auf einen niedrigeren Wert gesetzt werden, um klarere Bilder zu erzeugen. Die Einstellung sucht Pixel, die sich um einen von Ihnen angegebenen Wert von den benachbarten Pixeln unterscheiden. Der Kontrast dieser Pixel wird um einen angegebenen Wert erhöht. Radius Passt die Menge der Details an, die scharfgezeichnet werden.
Das Schieben des Reglers „Farbe“ nach rechts verringert das Chromarauschen (unten rechts). Wie Sie sehen, sind weniger Farbpixel als im Original (oben rechts) vorhanden. 1. (Optional) Zoomen Sie in das Bild auf mindestens 1:1, damit Sie das Bildrauschen und die Auswirkungen der Regler besser sehen können. 2. Ziehen Sie die 1:1-Bildvorschau im Detailbedienfeld des Entwicklungsmoduls, um den Bereich des Fotos anzuzeigen, der körnig aussieht oder farbige Artefakte enthält. 3.
Chromatische Aberration Chromatische Aberration macht sich als Farbsaum an Kanten von Objekten bemerkbar. Sie wird dadurch verursacht, dass das Objektiv unterschiedliche Farben auf den gleichen Vollton fokussiert sowie durch Abweichungen des Sensormikroobjektivs und Blendenflecken. Lightroom bietet ein Kontrollkästchen, mit dem automatisch blau-gelbe Farbsäume und rot-grüne Farbsäume, auch als seitliche chromatische Aberration bezeichnet, korrigiert werden. Lightroom 4.
Weitere Informationen über die Farbabweichung und wie Sie diese entfernen finden Sie unter New Color Fringe Correction Controls (Neue Farbsaumkorrektur-Steuerelemente) in Lightroom Journal. Entfernen der rot-grünen und blau-gelben Farbverschiebungen Aktivieren Sie das Kontrollkästchen zum Entfernen der chromatischen Aberration. Entfernen der globalen lilafarbenen und grünen Farbsäume mit der Pipette 1. Klicken Sie auf das Pipettenwerkzeug im Farbbedienfeld „Objektivkorrekturen“. 2.
1. Klicken Sie im Bedienfeld „Objektivkorrekturen“ auf „Manuell“. 2. Passen Sie unter „Transformieren“ die folgenden Optionen an: Verzerrung Ziehen Sie den Regler nach rechts, um eine tonnenförmige Verzerrung zu korrigieren und Linien zu begradigen, die von der Mitte weg gebogen sind. Ziehen Sie den Regler nach links, um eine kissenförmige Verzerrung zu korrigieren und Linien zu begradigen, die von der Mitte weg gebogen sind.
haben. 2. Passen Sie die Regler an: Stärke Negative Werte dunkeln die Ecken des Fotos ab. Positive Werte hellen die Ecken auf. Mittelpunkt Niedrigere Werte wenden den Anpassungsbetrag auf einen größeren Bereich in höherem Abstand von den Ecken an. Höhere Werte beschränken die Anpassung auf einen kleineren Bereich in Nähe der Ecken. Rundheit Niedrigere Werte machen den Vignettierungseffekt ovaler. Höhere Werte machen den Vignettierungseffekt kreisförmiger.
Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bestimmungen von Creative Commons.
Retuschieren mit dem Bereichsreparaturpinsel Hinweis: Dieser Artikel beschreibt die Verwendung des Bereichsreparaturwerkzeugs in Lightroom 3 und 4. Weitere Informationen zum verbesserten Werkzeug in Lightroom 5 finden Sie unter Verbessertes Bereichsreparaturwerkzeug | Lightroom 5. Mit dem Bereichsreparaturpinsel können Sie einen ausgewählten Bildbereich eines Fotos mit einer Kopie aus einem anderen Bereich reparieren.
Upright – Automatische Perspektivenkorrektur | Lightroom 5 Behandelte Themen Upright – Automatische Perspektivenkorrektur Videolehrgang: Upright perspective correction (Perspektivkorrekturen mit der „Upright“-Funktion) Verwenden von „Upright“-Modi zur Korrektur von Objektivverzerrungen Kopieren oder Synchronisieren von „Upright“-Einstellungen Vorher-/Nachher-Beispiele Nach oben Upright – Automatische Perspektivenkorrektur Die Verwendung eines falschen Objektivs oder ein Kamerawackler können dazu führen, d
Die Anwendung eines „Upright“-Modus setzt die Korrekturen zurück, die zuvor durch Zuschneiden oder andere Perspektivkorrekturen vorgenommen wurden. Um diese Einstellungen beizubehalten, halten Sie beim Auswählen eines „Upright“-Modus die Option/Alt-Taste gedrückt. Vorsicht: Klicken Sie auf „Erneut analysieren“ (oberhalb der Modi-Schaltflächen), wenn Sie beim Testen der „Upright“-Modi das Kontrollkästchen „Profilkorrekturen aktivieren“ auswählen oder deaktivieren. 4.
Vorher-/Nachher-Beispiele Beispielbild. Ergebnisse für verschiedene „Upright“-Modi werden unten angezeigt.
Nur horizontale Korrektur „Upright“-Modus Voll „Upright“-Modus Vertikal „Upright“-Modus 216
Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bestimmungen von Creative Commons.
Verbessertes Bereichsreparaturwerkzeug | Lightroom 5 Entfernen Sie mit dem verbesserten Bereichsreparaturwerkzeug einfach und schnell fehlerhafte Bereiche auf einem Foto Behandelte Themen Verbessertes Bereichsreparaturwerkzeug Videolehrgang: The Enhanced Spot Removal tool (Das verbesserte Bereichsreparaturwerkzeug) Verwenden des Werkzeugs „Bereichsreparatur“ Bereinigen eines Fotos mit der Funktion „Bereiche anzeigen“ Hinweis: Dieser Artikel beschreibt das verbesserte Werkzeug „Bereichsreparatur“ in Lightro
Identifizieren Sie den zu reparierenden Bildausschnitt (in diesem Fall die Person) und verwenden Sie dann das Werkzeug „Bereichsreparatur“, um den Bereich zu malen. Verwenden Sie die Stifte (rechts), um die Auswahl- oder Vorlagebereiche neu zu positionieren. 5. (Optional) Um den standardmäßig ausgewählten Vorlagebereich zu ändern, führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Automatisch. Klicken Sie auf den Griff eines ausgewählten Bereichs und drücken Sie die Taste Schrägstrich (/).
Die Option „Bereiche anzeigen“ (links) ist deaktiviert. Wenn Sie die Option „Bereiche anzeigen“ (rechts) auswählen, erhalten Sie zusätzliche Details zum Reparieren mithilfe des Bereichsreparaturwerkzeugs. Beispielsweise sind in diesem Foto die Staubpartikel auf dem Hut in dieser Ansicht deutlicher sichtbar. 2. Verwenden Sie den Regler „Bereiche anzeigen“, um den Kontrastschwellenwert des invertierten Bildes zu verändern.
Radial-Filter | Lightroom 5 Heben Sie bestimmte Bildausschnitte hervor oder verbessern Sie bestimmte Bereiche mithilfe gezielter Korrekturen. Videolehrgang: The Radial Filter tool (Das Radial-Filter-Werkzeug) Anwenden eines Radial-Filters zur Verbesserung eines Fotos Tastaturbefehle und Zusatztasten für das Werkzeug Radial-Filter Der Hintergrund oder die Elemente rund um das Hauptmotiv des Bildes können ablenken.
Das Radial-Filter-Werkzeug (Umschalt + M) ist im Entwicklungsmodul verfügbar. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Um einen „Radial-Filter“ zu erstellen, klicken Sie und ziehen Sie die Maus über den gewünschten Bereich. Dadurch entsteht eine elliptische Form, die den Bereich bestimmt, der entweder von Ihren Korrekturen beeinflusst oder ausgeschlossen wird. Um einen vorhandenen Radial-Filter zu bearbeiten, klicken Sie auf einen der grauen Griffe auf dem Foto.
Der Filterbereich wird mithilfe eines elliptischen Markierbereichs dargestellt. 5. Verwenden Sie die Einstellungsregler (in Schritt 1 dargestellt), um die gewünschten visuellen Änderungen vorzunehmen. Verwenden Sie den „Weiche Kante“-Regler, um den visuellen Verschnitt der jeweiligen Korrektur anzupassen. 6. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5, um weiterhin Filter hinzuzufügen oder zu bearbeiten. 7. Klicken Sie auf „Zurücksetzen“, um alle Radial-Filter zu entfernen, die auf das Bild angewendet sind.
Optionen des Entwicklungsmoduls Prozessversionen Softproof von Bildern Anwenden von Entwicklungsanpassungen auf andere Fotos Verwalten von Bildprotokoll und Schnappschüssen Nach oben Prozessversionen Die Prozessversion ist die Camera Raw-Technologie, die Lightroom zum Anpassen und Rendern von Fotos im Entwicklungsmodul verwendet. Je nach der von Ihnen verwendeten Prozessversion stehen im Entwicklungsmodul unterschiedliche Optionen und Einstellungen zur Verfügung.
Softproof von Bildern Softproofing ist die Möglichkeit, in einer Vorschau am Bildschirm das spätere Aussehen von Fotos im Druck zu beurteilen und die Bilder für ein bestimmtes Ausgabegerät optimieren. Mit Softproofs in Lightroom können Sie beurteilen, wie Bilder im Druck aussehen und sie so anpassen, dass unerwartete Tonwert- und Farbverschiebungen verringert werden. 1. Wählen Sie, während ein Bild im Entwicklungsmodul geöffnet ist, das Feld „Softproof“ in der Werkzeugleiste.
Anwenden von Entwicklungsanpassungen auf andere Fotos Während Sie ein Foto im Entwicklungsmodul oder im Ad-hoc-Entwicklung-Bedienfeld des Bibliothekmoduls bearbeiten, protokolliert Lightroom die verwendeten Einstellungen. Diese Einstellungen können Sie kopieren und sie auf unterschiedliche Versionen des Fotos und auf andere Fotos anwenden, die im Filmstreifen ausgewählt sind.
synchronisieren möchten, und führen Sie dann einen der folgenden Schritte durch: Klicken Sie im Entwicklungsmodul auf die Schaltfläche „Synchronisieren“ oder wählen Sie „Einstellungen“ > „Synchronisierungseinstellungen“. Wählen Sie die zu kopierenden Einstellungen aus und klicken Sie auf „Synchronisieren“. Um den automatischen Synchronisierungsmodus zu aktivieren, klicken Sie im Entwicklungsmodul auf den Schalter „Automatische Synchronisierung aktivieren“ links von der Schaltfläche „Synchronisieren“.
Im Protokollbedienfeld wird ein Protokoll mit dem Datum und dem Zeitpunkt angezeigt, an dem ein Foto in Lightroom importiert wurde, einschließlich der zu diesem Zeitpunkt ggf. angewendeten Voreinstellungen. Wenn Sie das Foto anschließend bearbeiten, speichert Lightroom die vorgenommenen Anpassungen als Zustand und listet den Zustand zusammen mit den anderen Zuständen in chronologischer Reihenfolge im Verlaufbedienfeld auf.
Exportieren von Fotos Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U.
Exportieren von Dateien auf die Festplatte oder auf CD Speicherort für Export Dateibenennung Video Dateieinstellungen Bildgröße Ausgabeschärfe Metadaten Wasserzeichen Nachbearbeitung 1. Wählen Sie die zu exportierenden Fotos und/oder Videos aus und wählen Sie „Datei“ > „Exportieren“. Standardmäßig exportiert Lightroom Fotos auf die Festplatte, wie im Popup-Menü „Exportieren“ oben im Dialogfelds angegeben ist. 2.
Zum Seitenanfang Video 1. Wählen Sie „Videodateien einschließen“. 2. Wählen Sie ein Videoformat und die Qualitätseinstellungen: H.264 H.264 ist ein stark komprimiertes Videoformat, das für die Wiedergabe auf mobilen Geräten weit verbreitet ist. Wählen Sie „Qualität“ > „Niedrig“ für Fotos, die auf mobilen Geräten wiedergegeben werden sollen, und „Qualität“ > „Mittel“ für die Wiedergabe in einem Webbrowser.
Höheneinstellungen, die zur Vergrößerung des Fotos führen würden. Breite & Höhe Passt die Größe des Fotos an die festgelegte Breite und Höhe an, wobei das ursprüngliche Seitenverhältnis beibehalten wird. Wenn Sie beispielsweise 400 x 600 festlegen, wird ein Foto im Hochformat mit 400 x 600 oder im Querformat mit 400 x 267 erstellt. Abmessungen Wendet unabhängig vom ursprünglichen Seitenverhältnis den höheren Wert auf die längere Kante des Fotos und den niedrigeren Wert auf die kürzere Kante an.
Hinweis: Wenn Sie das Problem haben, dass Wasserzeichen nicht in exportierte Fotos eingefügt werden, sollten Sie das neueste Update verwenden. Wählen Sie in Lightroom „Hilfe“ > „Nach Updates suchen“. Zur weiterführenden Problembehebung besuchen Sie bitte das Lightroom-Benutzerforum. Zum Seitenanfang Nachbearbeitung Wählen Sie eine der folgenden Optionen im Menü „Nach Export“. Keine Aktion Exportiert die Fotos ohne weitere Nachbearbeitungsaktionen. Im Explorer anzeigen bzw.
Veröffentlichen von Fotos online mit Veröffentlichungsdiensten Senden von Fotos per E-Mail aus Lightroom Veröffentlichen aus Lightroom in Facebook Veröffentlichen aus Lightroom nach Flickr Veröffentlichen aus Lightroom nach Behance Veröffentlichen aus Lightroom nach Adobe Revel Nach oben Senden von Fotos per E-Mail aus Lightroom Aus Lightroom können Sie mit Ihrer Standard-E-Mail-Anwendung Nachrichten verfassen und Fotos versenden. Dazu können Sie auch einen Internet-E-Mail-Dienst wie Gmail verwenden.
Nach oben Veröffentlichen aus Lightroom in Facebook Mit dem Bedienfeld „Veröffentlichungsdienste“ im Bibliothekmodul können Sie Fotos direkt aus Lightroom an Facebook senden. Dazu stellen Sie zunächst eine Verbindung zwischen Facebook und Lightroom her und erstellen dann eine Veröffentlichungssammlung mit Fotos für den Export. Im letzten Schritt laden Sie die Fotos hoch.
Smart-Sammlung erstellen Eine Sammlung von Fotos auf der Grundlage von Regeln, die Sie festlegen. Siehe Arbeiten mit SmartSammlungen. Geben Sie der Smart-Sammlung einen Namen und wählen Sie oder erstellen Sie ein Facebook-Album, in das Sie hochladen möchten. 2. Bei einer normalen Facebook-Sammlung ziehen Sie die Fotos aus der Rasteransicht in die Sammlung im Bedienfeld „Veröffentlichungsdienste“.
Einrichten einer Verbindung zu Flickr Über die Verbindung der Veröffentlichungsdienste kann Lightroom mit Ihrem Flickr-Konto kommunizieren. 1. Klicken Sie im Bedienfeld „Veröffentlichungsdienste“ links im Bibliothekmodul auf die Schaltfläche „Verbindung zu Flickr einrichten“. Das Bedienfeld „Veröffentlichungsdienste“ 2. Gehen Sie im Dialogfeld „Lightroom-Veröffentlichungsmanager“ zu „Flickr-Konto“ und klicken Sie auf „Anmelden“. 3.
den folgenden Kategorien oder Warteschlangen im Bildanzeigebereich geordnet: Zu veröffentlichende neue Fotos Fotos, die nicht exportiert wurden. Bearbeitete Fotos für erneute Veröffentlichung Fotos, die nach dem Export in der Bibliothek oder im Entwicklungsmodul bearbeitet wurden. Veröffentlichte Fotos Fotos, die seit dem Export nicht geändert wurden.
Das Bedienfeld „Veröffentlichungsdienste“ 2. Gehen Sie im Dialogfeld „Lightroom-Veröffentlichungsmanager“ zu dem Behance-Konto und klicken Sie auf „Anmelden“. 3. Folgen Sie den Anweisungen, um Behance die Kommunikation mit Lightroom zu gestatten. 4. Legen Sie weitere Exportoptionen im Veröffentlichungsmanager fest. Veröffentlichungsdienst Eine Beschreibung, die neben dem Verbindungsnamen im Bedienfeld „Veröffentlichungsdienste“ angezeigt wird.
Fotos, die veröffentlicht werden sollen, werden in einer von zwei Warteschlangen angezeigt: Warteschlange für zu veröffentlichende neue Fotos oder Bearbeitete Fotos für erneute Veröffentlichung Wenn Sie auf die Option zum Veröffentlichen klicken, lädt Lightroom alles aus diesen Warteschlangen in den Bereich für in Bearbeitung befindliche Fotos Ihres Behance-Kontos. 1. Zum Veröffentlichen von Fotos auf Flickr führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Klicken Sie mit der rechten Maustaste bzw.
Exportieren auf die Festplatte mit Veröffentlichungsdiensten Einrichten einer Verbindung zu einer Festplatte Hinzufügen und Verwalten von Fotos in einem Festplattenordner Exportieren von Fotos auf eine Festplatte Mit dem Bedienfeld „Veröffentlichungsdienste“ im Bibliothekmodul können Sie eine Fotosammlung auf Ihre Festplatte exportieren. Das Veröffentlichen auf Ihre Festplatte ist eine praktische Möglichkeit, Fotos zum Hochladen auf ein Mobiltelefon oder ein Tablet-Gerät (z. B. ein iPad) vorzubereiten.
2. Bei einem normalen Ordner ziehen Sie die Fotos aus der Rasteransicht in den Ordner im Bedienfeld „Veröffentlichungsdienste“. Wenn erstellen, werden die Fotos, die Ihren Regeln entsprechen, automatisch in diesem Ordner angezeigt. Sie einen Smart-Ordner 3. Zum Verwalten von Sammlungen auf Ihrer Festplatte führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Um einen Ordner zu bearbeiten, umzubenennen oder zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw.
Vorgaben für Export und andere Einstellungen Exportieren von Fotos mit Vorgaben Exportieren von Fotos mit den vorherigen Einstellungen Erstellen von Exportaktionen Export-Zusatzmodule Nach oben Exportieren von Fotos mit Vorgaben Durch das Exportieren von Vorgaben können Fotos schneller für allgemeine Zwecke exportiert werden. Sie können z. B. eine Lightroom-Vorgabe verwenden, um JPEG-Dateien zu exportieren, die für das Versenden per E-Mail an Kunden oder Freunde geeignet sind.
Nach oben Erstellen von Exportaktionen Sie können jedes beliebige Element im Ordner „Export Actions“ ablegen, das mit Hilfe einer Reihe von Fotodateien geöffnet werden kann. Sie können z. B. eine ausführbare Datei bzw. eine Verknüpfung (Windows) oder eine Anwendung bzw. einen Alias (Mac OS) im Ordner „Export Actions“ ablegen. Die dem Ordner hinzugefügten Elemente werden beim nächsten Export von Fotos im Menü „Nach Export“ bzw. im Dialogfeld „Exportieren“ angezeigt.
Externe Editoren Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U.
Voreinstellungen für die externe Bearbeitung Festlegen von Voreinstellungen für das Arbeiten mit Camera Raw-Dateien in externen Editoren Wählen eines externen Editors Erstellen einer externen Editorvorgabe Bearbeiten einer externen Editorvorgabe Mit den Voreinstellungen für die externe Bearbeitung geben Sie das Dateiformat und andere Optionen für die Bearbeitung von Camera Raw- und DNG-Dateien in Photoshop Elements und externen Anwendungen für die Bildbearbeitung an, die die Mosaiksensordaten in Camera Raw-
1. Wählen Sie in den Voreinstellungen für die externe Bearbeitung eine Anwendung aus und legen Sie Camera Raw-Dateioptionen fest 2. Wählen Sie „Vorgabe“ > „Aktuelle Einstellungen als neue Vorgabe speichern“. 3. Geben Sie einen Namen für die Vorgabe ein und klicken Sie auf „Erstellen“. Lightroom fügt die neue Vorgabe in das Menü „Vorgabe“ hinzu. Zum Seitenanfang Bearbeiten einer externen Editorvorgabe 1.
Öffnen von Lightroom-Fotos in externen Anwendungen Öffnen von Fotos in Photoshop Elements Öffnen von Fotos in Photoshop Öffnen von Fotos in Bildbearbeitungsanwendungen von Drittanbietern Nach oben Öffnen von Fotos in Photoshop Elements Sie können Ihre Fotos in Lightroom zusätzlich auch mit Photoshop oder Photoshop Elements bearbeiten. Damit Sie diese Funktion nutzen können, muss Photoshop Elements auf Ihrem Computer installiert sein. 1.
Ihrem Computer installiert sein. 1. Wählen Sie im Bibliothek- oder Entwicklungsmodul das zu bearbeitende Foto aus. Wählen Sie dann „Foto“ > „In Adobe Photoshop bearbeiten“. Wenn Sie eine Camera Raw- oder DNG-Datei in Photoshop CS3 (10.0.1) oder höher öffnen, wird sie direkt geöffnet. 2.
Das neu gespeicherte Foto wird automatisch als TIFF-Datei in den Lightroom-Katalog eingefügt. Zusammenfügen von Fotos zu einem Panorama in Photoshop Hinweis: Damit Sie diese Funktion nutzen können, muss Photoshop CS3 10.0.1 oder höher auf Ihrem Computer installiert sein. Die Anweisungen gelten für Photoshop CS5. 1. Wählen Sie im Bibliothek- oder Entwicklungsmodul zwei oder mehr Fotos aus, die zu einem Panoramabild zusammengefügt werden sollen. 2.
1. Wählen Sie im Bibliothek- oder im Entwicklungsmodul die zu bearbeitenden Fotos aus und gehen Sie dann folgendermaßen vor: Wählen Sie „Foto“ > „Bearbeiten in“ > „In [Name der Anwendung] bearbeiten“. Falls Sie eine externe Editorvorgabe erstellt haben, wählen Sie „Foto“ > „Bearbeiten in“ > „In [Name der Vorgabe] bearbeiten“. Hinweis: Wenn Sie die Bearbeitung zum ersten Mal mit einer anderen Anwendung ausführen, wählen Sie „Foto“ > „Bearbeiten in“ > „In einer anderen Anwendung bearbeiten“.
Diashows Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U.
Bedienfelder und Werkzeuge des Diashowmoduls Im Diashowmodul legen Sie das Foto- und Textlayout der Dias in Ihrer Präsentation fest. Das Diashowmodul A. Diaeditor-Ansicht B. Vorlagenvorschau C. Diashowvorlagen und -sammlungen D. Steuerungsleiste für Videowiedergabe E. Werkzeuge zum Drehen und Hinzufügen von Text F. Bedienfelder zum Festlegen von Layout- und Wiedergabeoptionen Das Diashowmodul umfasst die folgenden Bedienfelder: Vorschau Zeigt das Layout einer Vorlage in einer Miniaturvorschau an.
Festlegen des Dialayouts Auswählen einer Diashowvorlage Festlegen, wie Fotos die Bildzelle einer Folie ausfüllen sollen Hinzufügen einer Kontur oder eines Schlagschattens zu einem Bild in einer Diashow Festlegen der Diaränder Festlegen des Diahintergrunds Drehen von Dias Neuanordnen der Reihenfolge der Dias Erstellen von benutzerdefinierten Diashowvorlagen Speichern von Diashow-Einstellungen als Diashow-Sammlung Nach oben Auswählen einer Diashowvorlage Diashowvorlagen bieten die Möglichkeit, das Erschein
Farbfenster zu öffnen und eine Farbe festzulegen. Um die Breite der Kontur zu verändern, ziehen Sie entweder den Regler „Breite“ oder Sie geben einen Pixelwert in das Feld rechts neben dem Regler ein. Wenn Sie einen Schlagschatten hinzufügen möchten, wählen Sie „Schlagschatten“ und passen den Schatten mit den Steuerelementen an: Deckkraft Stellt ein, wie hell oder dunkel der Schatten ist. Versatz Stellt ein, wie weit der Schatten vom Bild entfernt ist.
Hinzufügen eines Hintergrunds 1. Wählen Sie im Vorlagenbrowser eine beliebige Diashowvorlage aus, mit Ausnahme von „An Fenstergröße anpassen“: 2. Wählen Sie im Hintergrundbedienfeld eine beliebige Kombination der folgenden Optionen aus: Farbe für Verlauf Wendet einen Farbverlauf auf die Hintergrundfarbe und das Hintergrundbild an. Die Farbe geht von der Hintergrundfarbe in die Farbe über, die Sie im Farbfeld auf der rechten Seite festlegen (siehe unten).
Aktualisieren von benutzerdefinierten Vorlagen 1. Bearbeiten Sie wie erforderlich die Farben, das Layout, den Text und die Ausgabeeinstellungen. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) auf eine Vorlage im Vorlagenbrowser und wählen Sie „Mit den aktuellen Einstellungen aktualisieren“. Löschen von benutzerdefinierten Vorlagen Sie können keine Lightroom-Vorgabevorlagen löschen.
Hinzufügen von Überlagerungen zu Dias Hinzufügen einer Erkennungstafel zu einer Diashow Anzeigen von Copyright-Wasserzeichen in einer Diashow Anzeigen von Bewertungen in einer Diashow Hinzufügen von Text und Metadaten zu Dias Hinzufügen eines Schlagschattens zum Text in einer Diashow (Mac OS) Verschieben und Drehen von Text und anderen Objekten auf einem Dia Skalieren von Text und anderen Objekten auf einem Dia Entfernen von Text und anderen Objekten von einem Dia Hinzufügen einer Erkennungstafel zu einer
1. Wählen Sie im Überlagerungenbedienfeld des Diashowmoduls den Punkt „Wasserzeichen“ aus. 2. Wählen Sie ein „Wasserzeichen“ aus dem Popup-Menü. Nach oben Anzeigen von Bewertungen in einer Diashow Die Bewertungssterne, die Sie Fotos im Bibliothekmodul zuweisen, können in einer Diashow angezeigt werden. 1. Wählen Sie im Überlagerungenbedienfeld des Diashowmoduls den Punkt „Bewertungssterne“ aus. 2.
Hinzufügen eines Schlagschattens zum Text in einer Diashow (Mac OS) Nach oben 1. Klicken Sie im Diashowmodul auf den Text in der Diaeditoransicht. Der Text wird ausgewählt und ein Begrenzungsrahmen wird angezeigt. 2. Wählen Sie im Überlagerungenbedienfeld die Option „Schatten“. Eine Vorschau des Schlagschattens mit den Standardwerten wird in der Diaeditoransicht angezeigt. 3. Stellen Sie die Schattenoptionen ein: Deckkraft Stellt ein, wie hell oder dunkel der Schatten ist.
Ziehen eines Begrenzungsrahmenziehpunkts, um die Text- oder Objektgröße zu ändern. Entfernen von Text und anderen Objekten von einem Dia Nach oben Sie können Text aus einem Dialayout entfernen. Sie können die Textüberlagerung auch vorübergehend deaktivieren, so dass sie in der Diashow nicht mehr angezeigt wird. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, den Text jederzeit wiederherzustellen, indem Sie die Textüberlagerung wieder aktivieren.
Abspielen und Exportieren von Diashows Festlegen der Diaanzeige- und Übergangsdauer Hinzufügen von Start- und Enddias Abspielen von Musik bei einer Diashow Anzeigen der Dias in zufälliger Reihenfolge Vorschau einer Diashow Abspielen einer Diashow Abspielen einer frei gestalteten Diashow Exportieren einer Diashow Nach oben Festlegen der Diaanzeige- und Übergangsdauer Die Abspieleinstellungen gelten nicht für exportierte PDF-Diashows. In PDF-Diashows sind die Diaanzeige- und Übergangsdauer festgelegt.
2. Klicken Sie auf „Musik auswählen“ und navigieren Sie zu der Musikdatei, die Sie verwenden möchten. 3. (Optional) Klicken Sie auf „An Musik anpassen“, um die Dauer der Diashow an die Länge des Musiktitels anzupassen. Nach oben Anzeigen der Dias in zufälliger Reihenfolge Durch Auswahl von „Zufällige Reihenfolge“ werden Ihre Dias in zufälliger Reihenfolge abgespielt, wenn Sie die Diashow in Lightroom abspielen oder als Video exportieren.
Nach-rechts-Taste Wechselt zum nächsten Dia. Nach-links-Taste Wechselt zum vorherigen Dia. Leertaste Hält die Wiedergabe der Diashow an bzw. setzt die Wiedergabe wieder fort. Escape Beendet die Diashow. Nach oben Exportieren einer Diashow Exportieren einer Diashow als PDF Sie können eine Diashow als PDF-Datei exportieren und sie auf anderen Computern anschauen.
Namen für die Diashow ein. Der Name wird für einen Ordner verwendet, der die JPEG-Bilder enthält. Die JPEG-Bilder erhalten den von Ihnen angegebenen Dateinamen sowie eine fortlaufende Nummer und eine JPEG-Dateinamenerweiterung. 3. Wählen Sie einen Speicherort aus, um dort den Ordner mit den JPEG-Bildern zu speichern. 4. Legen Sie die folgenden Optionen fest: Qualität Rendert jedes JPG-Bild mit einer angegebenen Qualitätseinstellung. Durch Herabsetzen der Bildqualität kann die Dateigröße reduziert werden.
Drucken von Fotos Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U.
Grundlagen zum Druckmodul Bedienfelder und Werkzeuge des Druckmoduls Anzeigen verschiedener Seiten im Druckmodul Auswählen des Druckers und Papierformats Mit Hilfe des Druckmoduls können Sie die Seitenlayout- und Druckoptionen für das Drucken von Fotos und Kontaktabzügen auf Ihrem Drucker festlegen. Das Druckmodul A. Vorlagenbrowser und Sammlungen-Bedienfelder B. Schaltflächen „Vorherige Seite anzeigen“ und „Nächste Seite anzeigen“ C. Seitennummer D.
Hilfslinien (Einzelbild/Kontaktabzuglayouts) Zeigt Lineale, Anschnitte, Ränder, Bildzellen und Abmessungen in Rasterseitenlayouts an. Lineale, Raster und Hilfslinien (Bildpaket- und benutzerdefinierte Paketlayouts) Legt fest, ob und wie die Lineale, Seitenraster und Anschnitte angezeigt werden. Zellen (Bildpaket- und benutzerdefinierte Paketlayouts) Fügt Layouts Zellen und Seiten hinzu. Seite Gibt an, welcher Text und welche anderen Objekte mit den Fotos gedruckt werden.
klicken Sie auf die Schaltfläche „Erweitert“. Geben Sie dann im Dialogfeld „Erweiterte Optionen“ die Druckeinstellungen an. (Mac OS) Wählen Sie im Dialogfeld „Drucken“ einen Drucker aus und legen Sie dann die Druckeinstellungen fest. Wählen Sie die gewünschten Optionen aus dem Popup-Menü unter dem Menü „Vorgaben“ aus. Hinweis: (Mac OS) Wenn Sie Ihre Druckeinstellungen als Vorgabe speichern möchten, wählen Sie im Menü „Vorgaben“ die Option „Speichern unter“ aus, bevor Sie auf „Speichern“ klicken.
Layouts und Vorlagen des Druckmoduls Anordnen von Fotos in einer Druckvorlage Drucken von Überlagerungstext und -grafiken Arbeiten mit benutzerdefinierten Druckvorlagen Nach oben Anordnen von Fotos in einer Druckvorlage Druckvorlagen Vorlagen enthalten Layouts für das Drucken von Fotos, einschließlich Textüberlagerungen und Druckauftragseinstellungen. Der LightroomVorlagenbrowser im Druckmodul enthält Vorlagen für typische Aufgaben wie das Erstellen von Kontaktabzügen.
Festlegen, wie Fotos eine Bildzelle füllen sollen Sie können festlegen, dass Fotos so skaliert und gedreht werden, dass das gesamte Bild eine Bildzelle ausfüllt. Die Bereiche, in denen das Seitenverhältnis von Fotos und Bildzellen nicht übereinstimmt, werden mit Leerräumen ausgefüllt. Sie können auch festlegen, dass Fotos den Bereich in einer Bildzelle vollständig ausfüllen sollen.
Sie fest, ob die Bildabmessungen mit dem Schnittlayout angezeigt werden sollen. Bearbeiten von Seitenrändern und Zellengrößen (Einzelbild/Kontaktabzuglayouts) 1. Aktivieren Sie im Bedienfeld „Hilfslinien“ die Option „Hilfslinien einblenden“ und führen Sie dann einen der folgenden Schritte durch: Ziehen Sie eine Hilfslinie im Arbeitsbereich, um eine Zelle oder einen Rand zu ändern. Verwenden Sie die Regler oder geben Sie im Layoutbedienfeld Werte ein.
1. Klicken Sie im Zellenbedienfeld, um dem Layout Zellen in der gewünschten Größe hinzuzufügen. Lightroom platziert die Zellen so auf der Seite, dass möglichst wenig abgeschnitten wird. Hinweis: Ziehen Sie bei gedrückter Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS), um eine Zelle zu duplizieren. 2. (Optional) Ziehen Sie die Bildzellen auf der Seite, um sie neu anzuordnen. 3.
Drucken von Rahmen in Einzelbild/Kontaktabzuglayouts 1. Wählen Sie im Bildeinstellungenbedienfeld „Kontur“. 2. (Optional) Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Um die Rahmenfarbe zu ändern, klicken Sie auf das Farbfeld und wählen Sie im daraufhin eingeblendeten Popup-Fenster eine Farbe aus. Wenn Sie die Breite des Rahmens verändern möchten, ziehen Sie den Regler „Breite“. Drucken von Rahmen und Rändern in Bildpaket- und benutzerdefinierten Paketlayouts 1.
Drucken eines farbigen Hintergrunds Aktivieren Sie im Bedienfeld „Seite“ die Option „Hintergrundfarbe der Seite“ und klicken Sie dann auf das Farbfeld, um eine Farbe zu wählen. Drucken von Fotos mit einem Copyright-Wasserzeichen Aktivieren Sie im Bedienfeld „Seite“ die Option „Wasserzeichen“ und wählen Sie aus dem Popup-Menü ein Wasserzeichen.
Schnittmarken Druckt Schnittmarken um die einzelnen Fotos, mit deren Hilfe die Fotos nach dem Drucken beschnitten werden können. Anzeigen von Schnittmarkierungen (Bildpaket- und benutzerdefinierte Paketlayouts) Aktivieren Sie im Bedienfeld „Seite“ die Option „Schnittmarkierungen“ und geben Sie dann an, ob im Vorschaubereich Linien oder Schnittmarken angezeigt werden sollen.
Sie können selbst erstellte Vorlagen exportieren, um sie Kollegen zur Verfügung zu stellen oder um sie auf einem anderen Computer zu verwenden. Vorlagen werden mit der Erweiterung „.lrtemplate“ gespeichert. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) auf eine Vorlage und wählen Sie „Exportieren“, um die Vorlage zu exportieren. Geben Sie den Namen der Vorlagendatei ein und klicken Sie auf „Speichern“. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw.
Druckauftragsoptionen und -einstellungen Festlegen von Optionen im Druckauftragbedienfeld Speichern von Druckeinstellungen als Drucksammlung Nach oben Festlegen von Optionen im Druckauftragbedienfeld Drucken im Entwurfsmodus Mit Hilfe der Option „Drucken im Entwurfsmodus“ können Sie Kontaktabzüge und Entwürfe eines Fotos drucken. In diesem Modus verwendet Lightroom beim Drucken zwischengespeicherte Fotovorschauen.
Schärfen eines Fotos für den Druck Mit der Option „Ausdruck schärfen“ können Sie das Bild vor dem Drucken scharfzeichnen. „Ausdruck schärfen“ wird zusätzlich zu den Schärfeanpassungen im Entwicklungsmodul angewendet. Der Betrag der Scharfzeichnung, der automatisch angewendet wird, basiert auf der Ausgabeauflösung der Datei und dem Ausgabemedium. „Ausdruck schärfen“ ist deaktiviert, wenn „Drucken im Entwurfsmodus“ aktiviert ist.
Perzeptiv Mit der Rendereinstellung „Perzeptiv“ sollen die optischen Beziehungen zwischen den Farben möglichst beibehalten werden. Farben innerhalb des Farbumfangs können sich ändern, wenn Farben außerhalb des Farbumfangs so modifiziert werden, dass sie reproduzierbar sind. Die Anwendung der Rendereinstellung „Perzeptiv“ empfiehlt sich, wenn das Bild viele Farben enthält, die sich außerhalb des Farbumfangs befinden.
Bildbände 281
Erstellen von Fotobüchern Behandelte Themen Das Buchmodul Videolehrgang: Improved book creation experience (Verbesserte Bucherstellung) Erstellen eines Bildbands Das Buchmodul Nach oben Mithilfe des Buchmoduls können Sie Bildbände erstellen und auf die On-Demand-Print-Website Blurb.com hochladen. Sie können Ihre Bücher als Adobe PDF- oder einzelne JPEG-Dateien speichern. Das Buchmodul A. Bedienfelder „Vorschau“ und „Sammlungen“ B. Schaltfläche „Buch als PDF exportieren“ C.
ausfüllen oder hineinpassen. Sie können die Voreinstellung außer Kraft setzen, indem Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) im Vorschaubereich auf ein Foto klicken und „Foto auf Zellengröße zoomen“ aktivieren bzw. deaktivieren.
Bei Miniaturen im Filmstreifen wird eine Zahl angezeigt, die angibt, wie oft das betreffende Foto im Buch vorkommt. Seite Klicken Sie auf „Seite hinzufügen“, um eine Seite neben der aktuell ausgewählten Seite hinzuzufügen. Die neue Seite übernimmt die Formatierung der ausgewählten Seite bzw. der Vorlage. Klicken Sie auf „Leer hinzufügen“, um neben der aktuell ausgewählten Seite eine leere Seite einzufügen. Wenn keine Seite ausgewählt ist, wird die Seite am Ende des Buchs hinzugefügt.
Beschriftungsfelder weisen außerdem eine dünne graue Linie auf, die die Begrenzung des Felds darstellt. Fotozellen Die Hilfslinien für Fotozellen werden als graues Rechteck mit einem Fadenkreuz in der Mitte dargestellt. Sie geben nicht gefüllte Fotozellen an. Fülltext In leeren Feldern für Seiten- und Fotobeschriftungen wird Platzhaltertext angezeigt. Hinweis: Sie müssen die Option „Textfelder füllen mit“ > „Fülltext“ unter „Voreinstellungen für Buch“ auswählen, damit der Text angezeigt wird.
An Foto ausrichten Richtet beim Zoomen oder beim Anwenden der Füllung auf das Foto die linke Kante der Beschriftung an der linken Kante des Fotos aus. Seitentext Die Seitenbeschriftung kann am Anfang oder am Ende der Seite platziert werden. Geben Sie die Beschriftung im Vorschaubereich im Feld für den Seitentext ein. Versatz Durch Anpassen des Versatzes wird die Beschriftung auf der Seite relativ zu ihrer Verankerung nach oben oder unten verschoben („Oben“ oder „Unten“).
Wählen Sie ein oder mehrere Fotos aus und ziehen Sie den Schieberegler für das Zoomen, um die Größe des Fotos in der Zelle anzupassen. Geben Sie in einem beliebigen Textfeld Text ein. Wählen Sie mehrere Zellen oder Seiten aus, um deren Eigenschaften gemeinsam zu bearbeiten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) auf eine Zelle oder Seite und wählen Sie „Foto entfernen“ oder „Seite entfernen“ aus, um das Foto bzw. die Seite aus dem Buch zu löschen.
Webgalerien Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U.
Bedienfelder und Werkzeuge des Web-Moduls Im Web-Modul können Sie das Layout der Website festlegen. Das Web-Modul A. Art der Webgalerie B. Vorlagenbrowser C. Schaltfläche „Vorschau“ D. Navigationsschaltflächen E. Bedienfelder zur Layoutanpassung und Festlegung von Ausgabeoptionen Das Web-Modul umfasst die folgenden Bedienfelder: Vorschau Zeigt das Layout einer Vorlage an.
Webgalerie-Layouts Auswählen einer Webgalerie-Vorlage Anordnen der Webgaleriefoto-Reihenfolge Auswählen von Farben für Galerieelemente Festlegen des Erscheinungsbilds von HTML-Galerien in Lightroom Festlegen des Erscheinungsbilds von Flash-Galerien in Lightroom Anzeigen eines Copyright-Wasserzeichens in Web-Fotogalerien Hinzufügen von Titel, Beschreibung und Kontaktinformationen zu Webfotogalerien Hinzufügen einer Erkennungstafel zu Web-Fotogalerien Anzeigen von Fototiteln und Bildbeschreibungen in Web-Foto
Um die Größe von Seiten mit großformatigen Bildern festzulegen, ziehen Sie den Regler „Größe“ oder geben Sie einen Pixelwert ein. Um auf Seiten mit großformatigen Bildern einen Rahmen um Fotos anzuzeigen, wählen Sie im Bereich „Bildseiten“ des Bedienfelds die Option „Fotorahmen“. Ziehen Sie den Regler „Breite“ oder geben Sie einen Pixelwert ein, um die Größe des Rahmens festzulegen.
Hinweis: Wenn Sie auf „Bearbeiten“ klicken, wird der Editor für Erkennungstafeln geöffnet. Anzeigen von Fototiteln und Bildbeschreibungen in Web-Fotogalerien Zum Seitenanfang Sie können unter den großen Versionen der Bilder in der Web-Fotogalerie Titel und Bildunterschriften hinzufügen. Sie können entweder den Titel und die Bildunterschrift eingeben, die unter den einzelnen Foto angezeigt werden sollen, oder aber festlegen, dass für jedes Foto die Metadaten angezeigt werden. Wenn Sie z. B.
Webgalerie-Vorlagen und -Einstellungen Erstellen von benutzerdefinierten Webgalerie-Vorlagen Speichern von Webeinstellungen als Websammlung Zum Seitenanfang Erstellen benutzerdefinierter Webgalerie-Vorlagen Änderungen, die Sie an Farben, Layout, Text oder Ausgabeeinstellungen vornehmen, können in einer benutzerdefinierten Webgalerie-Vorlage gespeichert werden. Nach dem Speichern wird die benutzerdefinierte Vorlage zur erneuten Verwendung im Vorlagenbrowser aufgeführt.
Websammlung werden auf die Fotos der Sammlung die Webeinstellungen angewendet. 1. Wählen Sie im Bibliothekmodul die Fotos für die Web-Fotogalerie aus. 2. Wählen Sie im Web-Modul eine Vorlage aus. Geben Sie die gewünschten Einstellungen in den Bedienfeldern für Site-Informationen, Farbpalette, Erscheinungsbild, Bildinformationen, Ausgabeeinstellungen und Einstellungen für das Hochladen ein. 3. Wählen Sie im Filmstreifen die Fotos aus, die Sie in die Websammlung aufnehmen möchten. 4.
Vorschau, Exportieren und Hochladen von Web-Fotogalerien Vorschau einer Web-Fotogalerie Lokales Speichern einer Web-Fotogalerie Hochladen einer Web-Fotogalerie Erstellen und Verwalten von FTP-Vorgaben Nach oben Vorschau einer Web-Fotogalerie Sie können die Webgalerie im Web-Modul oder im Standardbrowser als Vorschau anzeigen, bevor Sie sie speichern oder hochladen.
Sie können Lightroom so einrichten, dass das Kennwort in der Vorgabe gespeichert wird. 3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um den Pfad zum entsprechenden Verzeichnis auf dem Webserver anzugeben: Geben Sie den Pfad im Feld „Serverpfad“ ein Klicken Sie auf „Durchsuchen“ und navigieren Sie zu dem gewünschten Verzeichnis. 4. (Optional) Geben Sie einen Webserveranschluss an.
Tastaturbefehle Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U.
Tastaturbefehle Tastaturbefehle Tastaturbefehle Tastaturbefehle Tastaturbefehle Tastaturbefehle Tastaturbefehle Tastaturbefehle Tastaturbefehle Tastaturbefehle Tastaturbefehle Tastaturbefehle Tastaturbefehle Tastaturbefehle Tastaturbefehle für die Arbeit mit Bedienfeldern zum Navigieren in Modulen zum Wechseln von Ansichten und Bildschirmmodi für sekundäres Fenster für die Verwaltung von Fotos und Katalogen zum Vergleichen von Fotos im Bibliothekmodul für die Bewertung und Filterung von Fotos für die Arbei
Zum Bibliothekmodul wechseln Strg + Alt + 1 Befehl + Wahl + 1 Zum Entwicklungsmodul wechseln Strg + Alt + 2 Befehl + Wahl + 2 Zum Diashow-Modul wechseln Strg + Alt + 3 Befehl + Wahl + 3 Zum Druckmodul wechseln Strg + Alt + 4 Befehl + Wahl + 4 Zum Web-Modul wechseln Strg + Alt + 5 Befehl + Wahl + 5 Rückwärts/Vorwärts Strg + Alt + Nach-links/Strg + Alt + Nachrechts Befehl + Wahl + Nach-links/Befehl + Wahl + Nach-rechts Zurück zum vorherigen Modul Strg + Alt + Nach-oben Befehl + Wahl + Nach
Gesperrte Lupenansicht aktivieren Strg + Umschalt + Eingabe Befehl + Umschalt + Eingabe Vergleichsansicht aktivieren Umschalt + C Umschalt + C Erfassungsansicht aktivieren Umschalt + N Umschalt + N Diashowansicht aktivieren Strg + Alt + Umschalt + Eingabe Befehl + Wahl + Umschalt + Eingabe Vollbildmodus aktivieren (erfordert einen zweiten Monitor) Umschalt + F11 Befehl + Umschalt + F11 Filterleiste ein-/ausblenden Umschalt + \ Umschalt + \ Ein-/auszoomen Strg + Umschalt + =/Strg + Umschal
Mit vorherigen Einstellungen exportieren Strg + Alt + Umschalt + E Befehl + Wahl + Umschalt + E Zusatzmodul-Manager öffnen Strg + Alt + Umschalt + , (Komma) Befehl + Wahl + Umschalt + , (Komma) Ausgewähltes Foto drucken Strg + P Befehl + P Dialogfeld „Seite einrichten“ öffnen Strg + Umschalt + P Befehl + Umschalt + P Zum Seitenanfang Tastaturbefehle zum Vergleichen von Fotos im Bibliothekmodul Ergebnis Windows Mac OS Zur Lupenansicht wechseln E oder Eingabetaste E oder Eingabetaste Zur Ra
Alle Fotos auswählen Strg + A Befehl + A Auswahl aller Fotos aufheben Strg + D Befehl + D oder Befehl + Umschalt + A Nur aktives Foto auswählen Strg + Umschalt + D Befehl + Umschalt + D Auswahl des aktiven Fotos aufheben / / Der Auswahl vorheriges/nächstes Foto hinzufügen Umschalt + Nach-links/rechts Umschalt + Nach-links/rechts Markierte Fotos auswählen Strg + Alt + A Befehl + Wahl + A Auswahl der unmarkierten Fotos aufheben Strg + Alt + Umschalt + D Befehl + Wahl + Umschalt + D In Sta
Markierung des Fotos aufheben U U Markierung des Fotos aufheben und zum nächsten Foto wechseln Umschalt + U Umschalt + U Markierungsstatus erhöhen/verringern Strg + Nach-oben/Strg + Nach-unten Befehl + Nach-oben/Befehl + Nach-unten Markierungseinstellungen durchlaufen ` (Gravisakzent) ` (Gravisakzent) Fotos verbessern Strg + Alt + R Befehl + Wahl + R Bibliotheksfilterleiste ein-/ausblenden \ \ Mehrere Filter in der Filterleiste öffnen Umschalt + auf Filterbeschriftungen klicken Umschalt
Metadaten in Datei speichern Umschalt + V Wahl + Umschalt + V Strg + S Befehl + S Dialogfeld „Rechtschreibung“ öffnen Befehl + : Rechtschreibprüfung Befehl + ; Zeichenpalette öffnen Befehl + Wahltaste + T Zum Seitenanfang Tastaturbefehle für die Arbeit im Entwicklungsmodul Ergebnis Windows Mac OS In Graustufen konvertieren V V Automatischer Tonwert Strg + U Befehl + I Automatischer Weißabgleich Strg + Umschalt + U Befehl + Umschalt + U In Photoshop bearbeiten Strg + E Befehl + E E
Weißabgleich-Werkzeug auswählen (alle Module) W W Freistellungswerkzeug auswählen (alle Module) R R Seitenverhältnis beibehalten, wenn Freistellungswerkzeug ausgewählt ist A A In demselben Seitenverhältnis wie vorherige Freistellung freistellen Umschalt + A Umschalt + A Von der Mitte des Fotos aus zuschneiden Alt-Ziehen Bei gedrückter Wahltaste ziehen Freistellenraster-Überlagerung durchlaufen O O Ausrichtung der FreistellenrasterÜberlagerung durchlaufen Umschalt + O Umschalt + O Freist
vorzunehmen Auswahl des Zielkorrektur-Werkzeugs aufheben Strg + Alt + Umschalt + N Befehl + Wahl + Umschalt + N Beschneidung anzeigen J J Foto rechts (im UZS) drehen Strg + ] Befehl + .
Video-Diashow exportieren Strg + Alt + J Befehl + Wahl + J Neue Diashow-Vorlage erstellen Strg + N Befehl + N Neuen Ordner für Diashow-Vorlagen erstellen Strg + Umschalt + N Befehl + Umschalt + N Diashow-Einstellungen speichern Strg + S Befehl + S Zum Seitenanfang Tastaturbefehle für die Arbeit im Druckmodul Ergebnis Windows Mac OS Drucken Strg + P Befehl + P Eine Kopie drucken Strg + Alt + P Befehl + Wahl + P Dialogfeld „Seite einrichten“ öffnen Strg + Umschalt + P Befehl + Umschalt
Frei gestaltete Diashow abspielen Strg + Eingabetaste Befehl + Eingabe Webgalerie exportieren Strg + J Befehl + J Neue Webgalerie-Vorlage erstellen Strg + N Befehl + N Neuen Ordner für Webgalerie-Vorlagen erstellen Strg + Umschalt + N Befehl + Umschalt + N Webgalerie-Einstellungen speichern Strg + S Befehl + S Zum Seitenanfang Tastaturbefehle zum Verwenden der Hilfe Ergebnis Windows Mac OS Tastaturbefehle für aktuelles Modul anzeigen Strg + < Befehl + < Tastaturbefehle für aktuelles Mo