Operation Manual
43
VERWENDEN VON PHOTOSHOP ELEMENTS 9
Arbeiten in Photoshop Elements
Letzte Aktualisierung 10.2.2012
Anzeigen und Anordnen mehrerer Fenster
❖ Führen Sie im Editor einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Fenster“ > „Bilder“ > „Überlappend“, um Fenster übereinander und von oben links nach unten rechts
angeordnet auf dem Bildschirm anzuzeigen.
• Wenn Sie Fenster gekachelt nebeneinander anordnen möchten, wählen Sie „Fenster“ > „Bilder“ >
„Nebeneinander“. Beim Schließen von Bildern wird die Größe der geöffneten Fenster angepasst, um den
verfügbaren Platz auszufüllen.
• Wählen Sie „Fenster“ > „Bilder“ > „Gleiche Zoomstufe“, um alle geöffneten Bilder in derselben Vergrößerung wie
das aktive Fenster anzuzeigen.
• Wählen Sie „Fenster“ > „Bilder“ > „Gleiche Position“, um denselben Bildbereich (obere linke Ecke, Mitte, untere
rechte Ecke usw.) aller geöffneten Fotos anzuzeigen. Die Ansicht in allen Fenstern richtet sich nach der Ansicht des
aktiven (vorderen) Bildes. Der Zoomfaktor ändert sich nicht.
Hinweis: Die Optionen „Fenster“ > „Bilder“ sind nur aktiviert, wenn „Schwebende Dokumente im Editormodus
zulassen“ in den Voreinstellungen ausgewählt ist.
Schließen von Fenstern
❖ Führen Sie im Editor einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Datei“ > „Schließen“, um das aktive Fenster zu schließen.
• Klicken Sie in der Titelleiste des aktiven Fensters auf die Schaltfläche „Schließen“ .
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Miniatur im Projektbereich und wählen Sie „Schließen“.
• Wählen Sie „Datei“ > „Alle schließen“, um alle geöffneten Fenster zu schließen.
Hilfslinien, Raster und Lineale
Lineale, Raster und Hilfslinien
Lineale, Raster und Hilfslinien im Editor erleichtern Ihnen die präzise Ausrichtung von Elementen wie
Auswahlbereichen, Ebenen und Formen in einem Bild. Bei der Schnellkorrektur stehen nur Hilfslinien und Raster zur
Verfügung.
Eingeblendete Lineale werden am linken und oberen Rand des aktiven Fensters angezeigt. Wenn Sie den Zeiger
bewegen, wird die Zeigerposition durch Markierungen auf dem Lineal angezeigt. Wenn Sie den Nullpunkt der Lineale
(0, 0 auf dem oberen und linken Lineal) verändern, können Sie von einer bestimmten Stelle im Bild aus messen. Der
Linealursprung bestimmt auch den Ursprung des Rasters.
Über das Menü „Ansicht“ können Sie die Lineale (nur bei der vollständigen Bearbeitung mit dem Editor), die Raster
und die Hilfslinien ein- oder ausblenden. Im Menü „Ansicht“ befinden sich auch Optionen zum Aktivieren bzw.
Deaktivieren der Ausrichtung von Elementen am Raster oder an der Hilfslinie.