Operation Manual
345
VERWENDEN VON PHOTOSHOP ELEMENTS 9
Glossar
Letzte Aktualisierung 10.2.2012
Photoshop-Raw-Format Format, das für Bilder mit undokumentierten Formaten konzipiert wurde, z. B. Bilder aus
wissenschaftlichen Anwendungen. (Dieses Format unterscheidet sich vom „Rohdateiformat“ auf Seite 346.)
PICT Dateiformat zum Speichern digitaler Bilder in Mac OS.
Pinselart Einer der folgenden Pinselstile: Pinsel, Impressionisten-Pinsel oder Airbrush.
Pinselvorgabe Pinsel mit vordefinierten Einstellungen für die Größe, Breite usw. In Photoshop Elements stehen
mehrere Pinselvorgaben zur Auswahl. Sie können auch eigene Vorgaben erstellen. Die maximal zulässige Anzahl an
Pinselvorgaben, die Sie in Photoshop Elements erstellen können, beträgt 8000.
Pixel Rechteckige Datengrundeinheit, aus der ein Digitalbild besteht. Ohne zusätzliche Glättung können die Kanten
der Pixel ein Treppenstufenmuster erzeugen. (Siehe auch „Bitmap-Bild“ auf Seite 336.)
Pixelmaße
Anzahl der Pixel entlang der Breite und Höhe eines Bildes. Die Pixelmaße geben an, wie viele Bilddaten das
Foto enthält, und sagen damit nichts über dessen Größe nach dem Drucken oder bei der Anzeige auf dem Monitor aus.
PixMap Bitmap-Bild, das im Computerspeicher abgelegt ist.
PNG-24 Portable Network Graphics. Bildformat mit einer Farbtiefe von 24 Bit. Wie beim JPEG-Format bleiben bei
PNG-24 Details im Foto erhalten. Im Gegensatz zu JPEG unterstützt PNG-24 256 Transparenzstufen.
PNG-8 Portable Network Graphics. Bitmap-Bildformat mit einer Farbtiefe von 8 Bit. Wie das GIF-Format
komprimiert auch das PNG-8-Format Farbflächen auf effiziente Weise und erhält dabei scharfe Details in
Strichgrafiken, Logos oder Text.
Pointillismus Malstil, bei dem Farbe in sehr kleinen Punkten aufgetragen wird, die, aus der Ferne betrachtet, nicht
mehr auseinanderzuhalten sind. Im Auge des Betrachters mischen sich diese Punkte zur jeweiligen Farbe.
PostScript Eine von Adobe entwickelte Programmiersprache, mit der das Aussehen von Text, grafischen Formen
sowie aufgenommenen Bildern auf gedruckten oder auf dem Bildschirm angezeigten Seiten beschrieben werden kann.
ppi (Pixel Per Inch) In einer Kamera oder Computerdatei gespeicherte Maßeinheit der Bildauflösung. Hohe ppi-Werte
erzeugen detailreiche Bilder und Dateien von großem Umfang. (Siehe auch „dpi (Dots per Inch)“ auf Seite 338.)
Profil Informationen zum Farbraum eines Geräts, einer Anwendung oder einer Fotodatei. Mit einem ICC-
Gerätefarbprofil können die Farbdaten eines Bildes mit höchster Farbtreue auf dem jeweiligen Gerät reproduziert
werden. (Siehe auch „Farbmanagement“ auf Seite 339.)
Progressiver Scan Methode zur Bildanzeige auf einem Bildschirm, bei der pro Sekunde jeweils 60 vollständige Video-
Frames von links nach rechts gezeichnet werden. Das resultierende Bild ist sauberer und klarer als bei der Interlaced-
Video-Methode.
Projekt Produkt, das Sie in Photoshop Elements aus Ihren Fotos erstellen. Zur Auswahl stehen u. a. Diashows,
Albumseiten, Grußkarten und Kalender.
Protokollobjekt Im Rückgängig-Protokoll-Bedienfeld aufgeführter Bildzustand.
PSD Das native Dateiformat von Adobe Photoshop und Adobe Photoshop Elements.
Punkt Standard-Maßeinheit für Text, z. B. Times Roman Kursiv, 12 Punkt.
Punktierstich Ein traditioneller Fotoeffekt, der entsteht, wenn die Filmschicht aus einem heißen Entwicklerbad
genommen und schnell in ein kaltes Fixierbad gelegt wird. Im Foto sehen Sie dann ein unregelmäßiges Linienmuster,
das gröber ist als beim Effekt „Risse“.
Q
QuickTime Von Apple entwickeltes Programm zur Anzeige von Filmen und anderen Multimediadateien auf dem
Computer.