Operation Manual
341
VERWENDEN VON PHOTOSHOP ELEMENTS 9
Glossar
Letzte Aktualisierung 10.2.2012
G
Gamma-Anpassung Kontraständerung, die sich aus dem Abdunkeln bzw. Aufhellen der Mitteltöne eines Bildes
ergibt. Wenn Sie das Gamma anpassen, ändern Sie die Helligkeit der Mitteltöne, ohne dass sich dies spürbar auf die
Tiefen und Lichter auswirken würde.
Gaußscher Weichzeichner Weichzeichnungseffekt, der durch eine glockenförmige Verteilung der Töne und Farben
entsteht.
Geschützt Eine Datei, für die der Schreibschutz aktiviert wurde. Im Fotobrowser werden geschützte Dateien mit
einem Schloss-Symbol angezeigt.
GIF Graphic Image File Format. Dateiformat, das sich für Bilder mit Strichgrafiken, großen einfarbigen Flächen und
Text eignet. Webanimationen werden mit Bildern im GIF-Format erstellt.
Glätten Verfahren, bei dem der Durchschnittswert benachbarter Pixel ermittelt wird, um den Kontrast zu reduzieren
und einen Weichzeichnungseffekt zu erzielen.
Graustufen-Arbeitsfarbraum Vordefiniertes Profil, das bestimmt, wie Graustufenbilder bei einer bestimmten
Farbeinstellung am besten angezeigt und gedruckt werden.
Graustufenbild Ein-Kanal-Bild, das nur Schwarz, Weiß und verschiedene Grauabstufungen enthält. Je nach Farbtiefe
können in Graustufenbildern vielfältige unterschiedliche Grautöne dargestellt werden.
Grauwertbild Monochrombild, das aus unterschiedlich großen Punkten besteht, mit deren Hilfe die Grautöne in
einem Foto simuliert werden. Dient zur Reproduktion von Fotografien auf PostScript-Druckern und
Druckmaschinen.
H
Helligkeit Relativer Anteil an Licht/Dunkelheit in einem Bild. Bestimmt die Intensität der Farben. Wird auch für den
relativen Anteil an Licht/Dunkelheit von Farben verwendet. (Siehe auch „Luminanz“ auf Seite 343.)
Helligkeitswert Die Helligkeit eines Bildes oder einer Auswahl, normalerweise gemessen als Prozentsatz zwischen 0 %
(Schwarz) und 100 % (Weiß).
Hintergrund Ein oder mehrere auf dem Windows-Desktop angezeigte Hintergrundbilder. Mit dem Kreationen-
Assistenten von Photoshop Elements können Sie eigene Hintergründe zusammenstellen.
Hintergrundebene Die unterste Ebene in einem Bild, die normalerweise die Bilddaten enthält. Die Hintergrundebene
ist grundsätzlich fixiert. Sie können also weder deren Position in der Stapelreihenfolge, noch die Füllmethode oder die
Deckkraft dieser Ebene ändern. Wenn Sie eine dieser Eigenschaften ändern möchten, müssen Sie die Ebene
„Hintergrund“ in eine normale Ebene umwandeln.
Hintergrundlicht Licht, das von einer Quelle stammt, die sich hinter dem fotografierten Motiv befindet.
Histogramm Balkendiagramm, aus dem die Verteilung der Pixelwerte in einem Digitalbild hervorgeht. Die
horizontale Achse stellt Werte von 0 (am dunkelsten) bis 255 (am hellsten) dar, während die vertikale Achse die
Anzahl der Pixel mit den einzelnen Werten darstellt.
Hotspot Bereich, in dem Licht so konzentriert ist, dass alle Details verloren gehen, also ein Bereich, in dem nur noch
Weiß dargestellt wird.
HSB Ein Farbmodell, das auf der menschlichen Wahrnehmung von Farbe basiert und Farbe anhand von Farbton
(Hue), Sättigung (Saturation) und Helligkeit (Brightness) beschreibt.