Operation Manual
301
VERWENDEN VON PHOTOSHOP ELEMENTS 9
Optimieren für das Web
Letzte Aktualisierung 10.2.2012
Optimierte Dateiformate für das Web
Sie haben die Wahl zwischen vier Formaten für das Web. Orientieren Sie sich bei der Wahl des Formats für Ihr Web-
Bild an den folgenden Hinweisen:
JPEG Dies in den meisten Fällen das beste Format zum Speichern von Fotos.
PNG-24 Ähnlich wie JPEG ist dies ein gutes Format für Fotos. Wenn das Bild Transparenz enthält, empfiehlt sich die
Auswahl des PNG-24-Formats anstelle von JPEG. (JPEG unterstützt keine Transparenz; Sie müssen das Bild in diesem
Fall mit einer Hintergrundfarbe füllen.) PNG-24-Dateien sind oft erheblich größer als JPEG-Dateien desselben Bildes.
GIF GIF ist ein geeignetes Format für Strichgrafiken, Abbildungen mit großen Farbflächen und feinen Details sowie
Text. Beim Exportieren eines animierten Bildes müssen Sie das GIF-Format verwenden.
PNG-8 PNG-8 ist eine weniger bekannte Alternative zum GIF-Format. Eingesetzt wird es für dieselben Zwecke (außer
Animation).
Bilder in den Formaten GIF und PNG-8, auch als indizierte Farbbilder bezeichnet, können bis zu 256 Farben
darstellen. Zum Konvertieren von Bildern in indizierte Farbbilder erstellt Photoshop Elements eine
Indexfarbentabelle (Color Lookup Table, CLUT). Ist eine Originalfarbe nicht in der Tabelle enthalten, wird die
ähnlichste Farbe gewählt oder die fehlende Farbe aus einer Kombination verfügbarer Farben simuliert.
JPEG- und PNG-24-Dateien unterstützen 24-Bit-Farbe, womit bis zu 16 Millionen Farben angezeigt werden können.
Je nach Format können Sie Bildqualität, Hintergrundtransparenz oder -farbe, Farbanzeige sowie die Art der Anzeige
im Browser während des Herunterladens wählen.
Das Aussehen eines Bildes im Web hängt außerdem davon ab, welche Farben von der Computer-Plattform, vom
Betriebssystem, Monitor und Browser angezeigt werden. Sehen Sie sich eine Vorschau Ihrer Bilder in verschiedenen
Browsern auf verschiedenen Plattformen an, um zu prüfen, wie die Bilder im Web angezeigt werden.
JPEG-Format
Das JPEG-Format unterstützt 24-Bit-Farbe. Die subtilen Variationen in Helligkeit und Farbton bleiben also in Fotos
erhalten. Bei progressiven JPEG-Dateien wird während des Ladevorgangs im Browser eine Bildversion mit niedriger
Auflösung angezeigt.
Die JPEG-Bildkomprimierung wird als verlustbehaftet („lossy“) bezeichnet, da sie Bilddaten selektiv verwirft. Durch
eine höhere Qualitätseinstellung werden weniger Daten gelöscht; jedoch kann es bei der JPEG-Komprimierung
dennoch zum Detailverlust kommen, v. a. in Bildern mit Text oder Vektorgrafiken.
Hinweis: Bei jedem Speichern eines Bildes im JPEG-Format entstehen Effekte wie wellenartige Muster oder blockartige
Streifen. Sie sollten JPEG-Dateien daher immer vom Originalbild aus speichern, nicht von einer zuvor gespeicherten
JPEG-Datei.
Originalbild (links) und optimiertes JPEG mit niedriger Qualitätseinstellung (rechts)