Operation Manual
475VERWENDEN VON PHOTOSHOP ELEMENTS 7
Farbtemperatur (1) Position einer Farbe innerhalb eines sich kontinuierlich verändernden Bereichs von warm (Rot)
bis kalt (Blau). (2) Wärme (in Kelvin), die ein Objekt absorbieren muss, bevor es in einer bestimmten Farbe glüht.
Jeder Farbe ist eine Farbtemperatur zugeordnet. Das Gleiche gilt auch für verschiedene Arten von Licht.
Farbtiefe Maß für den Umfang an verfügbaren Farbinformationen zum Anzeigen oder Drucken der einzelnen Pixel
in einem Bild. Bei größerer Farbtiefe sind mehr Farben verfügbar und es ist eine genauere Farbdarstellung im
Digitalbild möglich.
Farbton-Zufallswert Legt die Häufigkeit fest, mit der die Strichfarbe zwischen der Vorder- und der Hintergrundfarbe
wechselt. Je höher der Wert, desto häufiger wird zwischen den beiden Farben gewechselt.
Farbtonkorrektur Änderung an den Tonwerten eines Bildes: Tiefen, Lichter und/oder Mitteltöne. Sie können z. B. die
Tiefen- und Lichterwerte ändern, um den Tonwertbereich zu erhöhen, oder die Helligkeit der Mitteltöne anpassen,
ohne dass dadurch die Tiefen- und Lichterwerte beeinträchtigt werden.
Farbtönung Variation einer Farbe, die durch Hinzufügen von Weiß entsteht, wodurch sich die Sättigung des Bildes
verringert und die Helligkeit erhöht.
Farbumfang Der Farbbereich, den ein Gerät in einem gegebenen Farbraum darstellen kann.
Farbumfang Der Farbbereich, den ein Gerät darstellen kann. (Siehe auch „Farbraum“ auf Seite 474.)
Farbwert Anhand der Farbkomponenten eines Pixels mathematisch beschriebener Wert der Farbe des Pixels.
Faux Fett Schriftschnitt, mit dem einer Schriftfamilie, für die kein Fettdruck-Schriftschnitt vorhanden ist, der
Schriftschnitt „Fett“ zugewiesen werden kann.
Faux-Zeichensatz Vom Computer generierte Version eines Zeichensatzes, die das Aussehen eines nicht verfügbaren
Zeichensatzes simuliert.
FDF Datei mit Kommentaren aus einer Adobe Acrobat PDF-Datei. Photoshop Elements kann FDF-Dateien nicht
öffnen.
Fehlermeldung System- oder Anwendungsmeldung, die Sie auf einen Fehler bei der Ausführung eines Befehls oder
Vorgangs hinweist.
Fehlerprotokoll Textdatei, die bei Auftreten eines Fehlers generiert wird, während der Befehl „Mehrere Dateien
verarbeiten“ oder „Stapel umbenennen“ ausgeführt wird.
Filter Vorgefertigte Einstellungen, mit denen das Aussehen eines Bildes verändert werden kann. Sie können ein Bild
z. B. wie ein Mosaik aussehen lassen, ihm eine bestimmte Beleuchtung zuweisen, es verzerren usw.
Filtermodul Filter-Zusatzmodul, das mit Photoshop Elements installiert und im Filtermenü aufgeführt wird.
Fixierte Ebene Ebene in der Ebenen-Palette, die mit dem Schloss-Symbol gekennzeichnet ist. Fixierte Ebenen können
nicht bearbeitet werden. Eine Hintergrundebene ist stets fixiert.
Formebene Ebene, die vektorbasierte Formen enthält. (Siehe auch „Ebene“ auf Seite 473.)
Freistellen Das Zuschneiden eines Fotos auf einen bestimmten Bereich, um die Komposition zu verbessern oder das
Bild zu rahmen.
Füllebene Ebenentyp, der eine Volltonfarbe, ein Muster oder einen Verlauf als austauschbares Attribut enthält.
Füllmethode Funktion, mit der festgelegt wird, wie Pixel in einem Bild mit Mal- oder Bearbeitungswerkzeugen
beeinflusst werden. Die Füllfarbe wird auf die Grundfarbe (Originalfarbe) aufgetragen, wodurch eine neue Farbe
entsteht – die Ergebnisfarbe. Bei der Anwendung auf Ebenen bestimmt die Füllmethode, wie sich die Pixel in einer
Ebene mit den Pixeln in den darunter liegenden Ebenen mischen.