Operation Manual
290VERWENDEN VON PHOTOSHOP ELEMENTS 7
HSB-Ansicht im Adobe-Farbwähler
A. Sättigung B. Farbton C. Helligkeit
RGB-Modell
Ein Großteil des sichtbaren Spektrums kann durch Mischen von rotem, grünem und blauem Licht (RGB) in
verschiedenen Anteilen und Intensitäten dargestellt werden. Diese drei Farben werden als additive Primärfarben
bezeichnet. Rotes, grünes und blaues Licht ergeben zusammen weißes Licht. Wenn sich zwei Farben überlappen,
entstehen Cyan, Magenta oder Gelb.
Die additiven Primärfarben werden für Beleuchtung, Video und Bildschirme verwendet. Ihr Bildschirm erzeugt
beispielsweise Farbe, indem Licht durch rote, grüne und blaue Phosphorteilchen ausgestrahlt wird.
Additive Farben (RGB).
A. Rot B. Grün C. Blau D. Gelb E. Magenta F. Cyan
Farbkreis
Der Farbkreis ist ein gutes Mittel, um die Beziehung zwischen Farben zu verdeutlichen und zu verstehen. Rot, Grün und
Blau sind additive Primärfarben. Cyan, Magenta und Gelb sind subtraktive Primärfarben. Jede additive Primärfarbe ist
ihrer jeweiligen Komplementärfarbe direkt gegenübergestellt: Rot-Cyan, Grün-Magenta und Blau-Gelb.
Jede subtraktive Primärfarbe entsteht aus zwei additiven Primärfarben, aber nicht aus ihrer Komplementärfarbe.
Wenn Sie daher den Anteil einer Primärfarbe im Bild erhöhen, verringern Sie den Anteil ihrer Komplementärfarbe.
Gelb besteht z. B. aus grünem und rotem Licht, aber nicht aus blauem Licht. Bei der Anpassung von Gelb in
Photoshop Elements werden die Farbwerte im blauen Farbkanal geändert. Wenn Sie dem Bild mehr Blau hinzufügen,
bedeutet das gleichzeitig, dass weniger Gelb im Bild vorhanden ist.
0
100
0 360
0
100
B
C
A
A
D E
F
B
C