Operation Manual

261VERWENDEN VON PHOTOSHOP ELEMENTS 7
Trennen von gescannten Bildern auf einer Seite in drei separate Bilder
Wählen Sie im Editor „Bild“ > „Gescannte Fotos teilen“. Die Bilder werden von Photoshop Elements automatisch
geteilt und jeweils in einer eigenen Datei gespeichert.
Bei Bildern mit hellen Bereichen an den Rändern (z. B. Fotos von hellen Wolken, Schnee usw.) funktioniert dieser
Befehl am besten, wenn Sie das Bild auf dem Scanner mit einem Blatt dunklen Papier abdecken.
Bildgröße und Auflösung
Bildgröße und Auflösung
Die Bildgröße (oder Pixelmaße) gibt die Anzahl der Pixel entlang der Breite und Höhe des Bildes an. So können Sie
mit Ihrer Digitalkamera z. B. ein Foto aufnehmen, das 3000 Pixel breit und 2000 Pixel hoch ist. Diese beiden Maße
stehen in direkter Beziehung zur Größe der Bilddatei. Aus ihnen lässt sich die Menge der Bilddaten im Foto ablesen.
Die Auflösung gibt die in einem Bild sichtbaren Details an. Sie wird in Pixel pro Zoll (Pixel Per Inch, ppi) gemessen.
Je mehr Pixel pro Zoll, desto höher die Auflösung. Generell gilt: Je höher die Auflösung des Bildes, desto besser ist die
Druckqualität.
Ein digitales Bild enthält zwar eine bestimmte Menge von Bilddaten, hat aber keine spezifische Ausgabegröße oder -
auflösung. Wenn Sie die Auflösung einer Datei ändern, verändern sich die Bildmaße. Ändern Sie die Breite oder Höhe
eines Bildes, ändert sich dessen Auflösung.
Wie Bildgröße und Auflösung miteinander zusammenhängen, lässt sich im Dialogfeld „Bildgröße“ („Bild“ >
„Skalieren“ > „Bildgröße“) erkennen. Deaktivieren Sie die Option „Bild neu berechnen mit“, da die Menge der
Bilddaten im Foto erhalten bleiben soll. Ändern Sie dann die Breite, Höhe oder Auflösung. Beim Ändern eines Werts
ändern sich auch die anderen beiden Werte entsprechend.