Operation Manual

227VERWENDEN VON PHOTOSHOP ELEMENTS 7
Editor
A. Dieser Bereich enthält zahlreiche Werkzeuge zum Korrigieren von Problemen und zum Auswählen bestimmter Ausschnitte eines Fotos.
B. Im Projektbereich wird angezeigt, welche Fotos im Editor geöffnet sind. C. Der Palettenbereich umfasst Paletten, mit denen Sie Fotos
transformieren und verbessern können, sowie Registerkarten für die drei Arbeitsbereichsmodi: Editor, Schnellkorrektur und Editor mit
Assistent.
Der Arbeitsablauf für das Bearbeiten von Bildern im Editor besteht aus den folgenden Aufgaben. Sie müssen nicht alle
Aufgaben bei jedem Bild ausführen; diese Liste zeigt lediglich einen empfohlenen Arbeitsablauf:
1. Festlegen einer Farbmanagementoption.
Legen Sie Optionen für das Farbmanagement fest. (Siehe „Einrichten des Farbmanagements“ auf Seite 298.)
2. Anzeigen des Bilds in der Originalgröße (100 %) und bei Bedarf freistellen.
Zeigen Sie das Bild mit einer Vergrößerung von 100 % an, bevor Sie Farbkorrekturen vornehmen. Bei einer
Vergrößerung von 100 % zeigt Photoshop Elements das Bild mit der größten Genauigkeit an. Sie können das Bild auch
auf Defekte, wie Flecken oder Kratzer, überprüfen. Wenn Sie vorhaben, das Bild freizustellen, sollten Sie dies jetzt tun,
um die Arbeitsspeicherauslastung zu reduzieren und zu gewährleisten, dass im Histogramm nur relevante Daten
verwendet werden. Bevor Sie ein Bild freistellen, sollten Sie die Ansicht mit dem Zoom-Werkzeug optimieren, damit
Sie eine zentrierte Auswahl freistellen.
3. Überprüfen der Scanqualität und des Tonwertbereichs.
Prüfen Sie anhand des Histogramms des Bildes, ob das Bild über ausreichend Details verfügt, um eine hochwertige
Ausgabe zu ermöglichen.
4. Skalieren des Bildes (sofern erforderlich).
Wenn Sie das Bild in einem anderen Programm oder Projekt verwenden möchten, können Sie es auf die gewünschte
Größe skalieren. Soll das Bild gedruckt oder in einem Photoshop Elements-Projekt verwendet werden, brauchen Sie
es normalerweise nicht zu skalieren. (Siehe „Bildgröße und Auflösung“ auf Seite 261.)
A B C