Operation Manual

To the top
To the top
3. Klicken Sie in der Werkzeugoptionsleiste auf den gewünschten Verlaufstyp.
4. Wählen Sie in der Werkzeugoptionsleiste aus dem Auswahlbedienfeld für Verläufe eine Verlaufsfüllung aus.
5. (Optional) Legen Sie in der Werkzeugoptionsleiste die Optionen für den Verlauf fest.
Modus Gibt an, wie sich der Verlauf mit den bereits vorhandenen Pixeln im Bild mischt.
Deckkraft Legt die Deckkraft des Verlaufs fest. Je niedriger die Deckkraft ist, desto mehr sind die Pixel unter dem Verlauf zu sehen. Ziehen
Sie den Regler oder geben Sie einen Wert für die Deckkraft ein.
Umkehren Kehrt die Reihenfolge der Farben in der Verlaufsfüllung um.
Transparenz Verwendet die Transparenz der Verlaufs (anstelle transparenter Bildbereiche), wenn der Verlauf transparente Bereiche enthält.
Dither Erstellt eine Füllung mit weicheren Abstufungen und weniger deutlichen Farbstreifen.
6. Setzen Sie den Mauszeiger im Bild auf den gewünschten Anfangspunkt des Verlaufs und ziehen Sie bis zum Endpunkt. Wenn der
Linienwinkel auf ein Vielfaches von 45° beschränkt werden soll, halten Sie beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt.
Anwenden einer Verlaufsfüllung auf Text
1. Wählen Sie den Text aus, der gefüllt werden soll.
2. Wählen Sie „Ebene“ > „Ebene vereinfachen“, um den Vektortext in ein Bitmap-Bild umzuwandeln. Nach dem Vereinfachen der Ebene kann
der Text nicht mehr bearbeitet werden.
3. Klicken Sie im Ebenenbedienfeld bei gedrückter Strg-Taste (Befehlstaste unter Mac OS) auf die Miniatur in der Textebene, um den Text
auszuwählen.
4. Wählen Sie das Verlaufswerkzeug aus.
5. Klicken Sie in der Werkzeugoptionsleiste auf den gewünschten Verlaufstyp.
6. Wählen Sie im Bedienfeld für Verläufe eine Verlaufsfüllung aus.
7. Setzen Sie den Mauszeiger auf den gewünschten Anfangspunkt des Verlaufs und ziehen Sie bis zum Endpunkt.
Definieren eines Verlaufs
Zum Definieren eigener Verläufe steht Ihnen das Dialogfeld „Verläufe bearbeiten“ zur Verfügung. Ein Verlauf kann zwei oder mehr Farben oder
eine oder mehrere Farben enthalten, die bis zur Transparenz verblassen.
Dialogfeld „Verläufe bearbeiten“.
A. Farbunterbrechung B. Farbmittelpunkt C. Deckkraftunterbrechung
Wenn Sie einen Verlauf definieren möchten, müssen Sie zunächst durch Hinzufügen einer Farbunterbrechung eine Farbe im Verlauf hinzufügen.
Definieren Sie dann durch Ziehen des Farbunterbrechungsreglers und des Mittelpunktsymbols den Bereich zwischen zwei Farben und legen Sie
abschließend mithilfe der Deckkraftunterbrechungsregler die gewünschte Transparenz im Verlauf fest.
1. Wählen Sie in der Werkzeupalette im Bereich „Zeichnen“ das Verlaufswerkzeug aus.
2. Um das Dialogfeld „Verläufe bearbeiten“ anzuzeigen, klicken Sie unter dem Verlaufsbeispiel auf die Schaltfläche „Bearbeiten“.
3. Wählen Sie im Bereich „Vorgabe“ des Dialogfelds „Verläufe bearbeiten“ den Verlauf aus, auf dem der neue Verlauf basieren soll.
4. Um Farben für den Verlauf zu wählen, doppelklicken Sie auf den Farbverlauf oder klicken auf das Farbfeld, um den Farbwähler anzuzeigen.
Wählen Sie eine Farbe aus und klicken Sie auf „OK“.
5. Wenn Sie die Position der Farbunterbrechung für eine Farbe ändern möchten, ziehen Sie den Regler nach links oder nach rechts.
6. Wenn Sie dem Verlauf eine Farbe hinzufügen möchten, klicken Sie in den Bereich unterhalb des Verlaufsbalkens, um einen weiteren
Farbunterbrechungsregler hinzuzufügen.
7. Wenn Sie den Mittelpunkt des Übergangs zwischen Farben ändern möchten, ziehen Sie das Rautensymbol unterhalb des Verlaufsbalkens
nach links bzw. rechts.
8. Soll der Farbunterbrechungsregler, den Sie gerade bearbeiten, gelöscht werden, klicken Sie auf „Löschen“.
9. Um die Glättung des Farbübergangs festzulegen, geben Sie im Textfeld „Glättung“ einen Prozentsatz ein oder ziehen den Regler.
10. Legen Sie bei Bedarf mithilfe der Deckkraftregler die Transparenzwerte für den Verlauf fest.
11. Um den Verlauf in den Verlaufsvorgaben zu speichern, geben Sie einen Namen für den neuen Verlauf ein und klicken dann auf
„Hinzufügen“.
12. Klicken Sie auf „OK“. Der neu erstellte Verlauf ist ausgewählt und einsatzbereit.
245