Operation Manual

Auto-Kontrast
Auto-Farbkorrektur
Automatisch Schärfen
Rote Augen automatisch korrigieren
Nach oben
braucht und einen Farbstich hat, können Sie versuchen, es mit diesem Befehl zu korrigieren. „Auto-Tonwertkorrektur“ ordnet dem jeweils
hellsten Pixel der einzelnen Farbkanäle die Farbe Weiß und dem dunkelsten Pixel die Farbe Schwarz zu.
Passt den Gesamtkontrast des Bildes an, ohne dass sich dies auf die Farbe auswirkt. Verwenden Sie „Auto-Kontrast“, wenn
Ihr Bild zwar mehr Kontrast benötigt, die Farben aber keiner Änderung bedürfen. „Auto-Kontrast“ ordnet dem hellsten Pixel im Bild die Farbe
Weiß und dem dunkelsten Pixel im Bild die Farbe Schwarz zu, sodass Lichter heller und Tiefen dunkler wirken.
Korrigiert den Kontrast und die Farbe durch Ermitteln der Tiefen, Mitteltöne und Lichter im gesamten Bild statt in den
einzelnen Farbkanälen. Die Mitteltöne werden neutralisiert und die weißen und schwarzen Punkte anhand von Standardwerten eingestellt.
Passt die Schärfe des Bildes an, indem die Kanten deutlicher gezeichnet werden und die Detailtreue erhöht wird,
die durch Tonwertkorrekturen verloren gehen kann.
Erkennt und korrigiert rote Augen in einem Bild automatisch.
Histogramme
Mithilfe des Histogramms können Sie die Verteilung der Tonwerte im Bild analysieren und so bestimmen, ob Korrekturen vorgenommen werden
sollen. Ein Histogramm ist ein Balkendiagramm, dem Sie die Verteilung der Pixelwerte im Bild entnehmen können. Auf der linken Seite des
Diagramms werden die Tiefenwerte (beginnend mit dem Wert 0) und auf der rechten Seite die Lichter (255) angezeigt. Auf der vertikalen Achse
des Diagramms wird die Gesamtzahl der Pixel angezeigt, die den jeweiligen Wert aufweisen.
Histogramme werden im Histogrammbedienfeld (F9) angezeigt. Sie können auch über das Dialogfeld „Tonwertkorrektur“ sowie über das Dialogfeld
„Camera Raw“ aufgerufen werden. Sie können das Histogramm bei der Arbeit aktualisieren, um zu überprüfen, wie sich Ihre Korrekturen auf den
Tonwertbereich auswirken. Wenn das Daten-aus-Cache-Warnsymbol
angezeigt wird, klicken Sie auf dieses Symbol, um die Histogrammdaten
zu aktualisieren.
Histogrammbedienfeld
A. Menü „Kanal“ B. Bedienfeldmenü C. Schaltfläche „Nicht gespeicherte aktualisieren“ D. Daten-aus-Cache-Warnsymbol E. Statistik
Wenn auf einer Seite des Histogramms (entweder bei den Tiefen oder bei den Lichtern) zahlreiche Pixel angezeigt werden, kann dies darauf
hindeuten, dass Bilddetails in den Tiefen oder Lichtern abgeschnitten worden sind und daher als reines Schwarz oder reines Weiß dargestellt
werden. Bilder dieser Art lassen sich kaum verbessern. Wenn Sie mit einem gescannten Foto arbeiten, können Sie versuchen, das Bild erneut zu
scannen, um auf diese Weise einen besseren Tonwertbereich zu erzielen. Wenn Ihre Digitalkamera Histogramme anzeigen kann, überprüfen Sie
die Belichtung durch die Kamera und nehmen Sie gegebenenfalls Belichtungskorrekturen vor. Nähere Informationen dazu finden Sie in der
Dokumentation zu Ihrer Kamera.
Aus dem Histogramm kann hervorgehen, dass das Bild nicht den gesamten zur Verfügung stehenden Tonwertbereich nutzt, wenn einige Pixel in
den Tiefen und Lichtern nicht verfügbar sind.
Bilder·mit·eingeschränktem·Tonwertbereich·können·Sie·korrigieren,·indem·Sie·den·Tonwertbereich·mithilfe·des·Befehls·„Tonwertkorrektur“·oder·einem
„Auto“-Befehle im Menü „Überarbeiten“ erweitern.
176