Operation Manual
Zusammenfügen von Panoramen
Zum Seitenanfang
Achten Sie auf eine ausreichende Überlappung der Bilder
Verwenden Sie eine einheitliche Brennweite
Halten Sie die Kamera gerade
Behalten Sie Ihre Position bei
Verwenden Sie keine Verzerrungslinsen
Behalten Sie die Belichtung bei
Zum Seitenanfang
Erstellen von Photomerge-Panoramen
Erstellen einer Photomerge-Panorama-Komposition
Interaktives Erstellen eines Photomerge-Panoramas
Erstellen von Photomerge-Panoramen
Ein Video zu diesem Vorgang finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid923_pse_de.
Mit dem Befehl „Photomerge-Panorama“ lassen sich mehrere Fotos zu einem zusammenhängenden Foto kombinieren. Sie können z. B. fünf
überlappende Bilder der Skyline einer Stadt so zusammenstellen, dass ein Panorama entsteht. Die mit dem Befehl „Photomerge-Panorama“
kombinierten Fotos können sowohl horizontal als auch vertikal angeordnet sein.
Beim Einrichten einer Photomerge-Panorama-Komposition müssen Sie zunächst die Dateien festlegen, die zusammengefügt werden sollen
(Quelldateien). Photoshop Elements kombiniert diese Dateien dann automatisch und erstellt ein zusammenhängendes Panoramabild. Nach
Fertigstellung des Panoramas können Sie die Position der einzelnen Bilder gegebenenfalls noch ändern.
Geeignete Fotos sind das A und O für jedes Panoramabild. Halten Sie sich darum beim Aufnehmen von Fotos, die mit Photomerge-Panorama
zusammengefügt werden sollen, an folgende Richtlinien:
Erstellen von Photomerge-Panoramen
Die Bilder sollten etwa um 15 % bis 40 % überlappen. Bei einer geringeren
Überlappung kann das Panorama von Photomerge-Panorama u. U. nicht automatisch zusammengefügt werden. Auch die Arbeit mit Bildern, die
um 50 % oder mehr überlappen, kann sich schwierig gestalten. Bilder dieser Art lassen sich möglicherweise nicht so gut überblenden.
Vermeiden Sie beim Fotografieren die Verwendung der Zoomfunktion der Kamera.
Photomerge-Panorama kann zwar leichte Drehungen zwischen Bildern ausgleichen, größere Neigungen können
aber beim automatischen Zusammenfügen des Panoramas zu Fehlern führen. Ein Stativ mit einem drehbaren Kopf ist für eine gleichbleibende
Ausrichtung von Kamera und Sucher hilfreich.
Tipp: Beim Fotografieren eines Panoramas von einem erhöhten Standort aus wird häufig versucht, den Horizont im Sucher auf der gleichen Höhe
zu halten. Dies führt jedoch zu einer merklichen Drehung zwischen den Bildern. Verwenden Sie daher ein Stativ, um die Kamera auf der gleichen
Höhe zu halten.
Bleiben Sie bei der Aufnahme einer ganzen Fotoserie stets an derselben Position, damit die Bilder vom gleichen
Standort aus aufgenommen werden. Wenn Sie den optischen Sucher verwenden und die Kamera nahe am Auge halten, bleibt der Standort
konsistent. Ein Stativ kann helfen, den Standort beizubehalten.
Wenn Fotos mit Fischaugenlinsen und anderen Verzerrungslinsen aufgenommen werden, die eine
deutliche Verzerrung des Bildes bewirken, kann Photomerge-Panorama möglicherweise kein befriedigendes Ergebnis liefern.
Verwenden Sie den Blitz entweder immer oder überhaupt nicht. Mithilfe der erweiterten Überblendungsfunktion
in Photomerge-Panorama können zwar unterschiedliche Belichtungen leichter ausgeglichen werden, große Unterschiede erschweren jedoch den
Prozess des Zusammenfügens der Einzelbilder. Einige Digitalkameras ändern beim Aufnehmen von Fotos die Belichtungseinstellungen
automatisch. Daher müssen Sie die Kameraeinstellungen u. U. überprüfen, um sicherzugehen, dass alle Bilder dieselbe Belichtung aufweisen.
Erstellen einer Photomerge-Panorama-Komposition
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Wählen Sie im Editor im Editormodus „Datei“ > „Neu“ > „Photomerge-Panorama“.
Wählen Sie in Elements Organizer „Datei“ > „Neu“ > „Photomerge-Panorama“.
2. Wählen Sie im Feld „Photomerge“ eine der folgenden Optionen aus dem Popupmenü „Verwenden“:
131