Operation Manual

Beiträge auf Twitter™ und Facebook sind nicht Gegenstand der Bedingungen von Creative Commons.
Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie
Zum Seitenanfang
Schwellenwert
Radius
Schwellenwert
Verwenden des Filters „Unscharf maskieren“
Mit dem Filter „Unscharf maskieren“ wird ein traditionelles fotografisches Verfahren zum Schärfen von Kanten reproduziert. Mit diesem Filter wird
eine beim Fotografieren, Scannen, Neuberechnen (Resampling) oder Drucken verursachte Unschärfe korrigiert. Dieser Filter ist für Bilder
praktisch, die sowohl gedruckt als auch online präsentiert werden sollen.
Der Filter „Unscharf maskieren“ sucht nach Pixeln, die sich um einen von Ihnen angegebenen Wert von den benachbarten Pixeln unterscheiden,
und erhöht den Kontrast dieser Pixel um einen von Ihnen festgelegten Wert. Nebeneinanderliegende Pixel innerhalb des angegebenen Radius
verändern sich folgendermaßen: hellere Pixel werden noch heller und dunklere dunkler.
Die Effekte des Filters „Unscharf maskieren“ sind auf dem Bildschirm wesentlich deutlicher als bei einer hochaufgelösten Druckausgabe. Probieren
Sie verschiedene Einstellungen aus, bevor Sie das Bild zum Druck freigeben, um die beste Einstellung zu ermitteln.
Mit dem Filter „Unscharf maskieren“ wird die Schärfe durch Verstärkung der Kontraste verbessert.
1. Wählen Sie im Editor ein Bild, eine Ebene bzw. einen Bereich aus.
2. Wählen Sie „Überarbeiten“ > „Unscharf maskieren“.
3. Aktivieren Sie die Option „Vorschau“.
4. Aktivieren Sie die folgenden Optionen wie gewünscht und klicken Sie auf „OK“:
Hiermit wird bestimmt, in welchem Maß der Kontrast der Pixel verstärkt wird. Für mit hoher Auflösung gedruckte Bilder
eignet sich normalerweise eine Stärke zwischen 150 % und 200 %.
Die Anzahl der Pixel, die um die Kanten herum scharfgezeichnet werden sollen. Für Bilder mit hoher Auflösung wird im Allgemeinen
ein Radius zwischen 1 und 2 empfohlen. Bei einem geringeren Wert werden nur Kantenpixel scharfgezeichnet; bei einem höheren Wert wird
ein breiterer Pixelbereich scharfgezeichnet. Dieser Effekt ist auf dem Bildschirm offensichtlicher als beim Drucken, da ein Radius von
2 Pixeln in einem gedruckten Bild mit hoher Auflösung einen viel kleineren Bereich darstellt.
Hiermit wird bestimmt, wie weit Pixel von dem umgebenden Bereich entfernt sein müssen, damit sie als Kantenpixel
betrachtet und scharfgezeichnet werden. Experimentieren Sie mit Schwellenwerten zwischen 2 und 20 für Bildteile, die nur geringe lokale
Tonwertunterschiede aufweisen (z. B. bei Hauttönen), um das Auftreten von Störungen zu vermeiden. Beim Standard-Schwellenwert (0)
werden alle Pixel im Bild scharfgezeichnet.
106