Operation Manual
Nach oben
Baseline („Standard”) Verwendet ein Format, das von den meisten Webbrowsern erkannt wird.
Baseline optimiert Optimiert die Farbqualität eines Bildes und erzeugt eine etwas kleinere Datei. Diese Option wird nicht von allen
Webbrowsern unterstützt.
Progressiv Erstellt ein Bild, das allmählich während des Herunterladens in einem Webbrowser angezeigt wird. Progressive JPEG-Dateien
sind etwas größer und erfordern mehr Arbeitsspeicher für die Anzeige. Außerdem werden sie nicht von allen Anwendungen und
Webbrowsern unterstützt.
6. Klicken Sie auf „OK“.
Speichern einer Datei im Photoshop PDF-Format
1. Wählen Sie im Editor „Datei“ > „Speichern unter“ und wählen Sie in der Formatliste „Photoshop PDF“ aus.
2. Geben Sie einen Dateinamen und einen Speicherort an, wählen Sie Speicheroptionen aus und klicken Sie auf „Speichern“.
3. Wählen Sie im Dialogfeld „Adobe-PDF speichern“ eine Komprimierungsmethode aus. (Siehe Dateikomprimierung.)
4. Wählen Sie im Menü „Bildqualität“ eine Option.
5. Wenn die PDF-Datei angezeigt werden soll, wählen Sie „PDF nach dem Speichern anzeigen“ aus, um Adobe Acrobat® bzw. Adobe®
Reader zu starten (je nachdem, welche dieser Anwendungen auf dem Computer installiert ist).
6. Klicken Sie auf „PDF speichern“.
Wenn Sie an einer Acrobat Touchup-Datei Änderungen vorgenommen haben, diese Änderungen aber nicht implementiert sind, wenn Sie die
Datei öffnen, überprüfen Sie die Einstellungen im Voreinstellungen-Dialogfeld „Dateien speichern“. Wählen Sie „Bearbeiten“ >
„Voreinstellungen“ > „Dateien speichern“ und dann im Menü „Bei erster Speicherung“ die Option „Aktuelle Datei überschreiben“.
Speichern einer Datei im PNG-Format
1. Wählen Sie im Editor „Datei“ > „Speichern unter“ und wählen Sie in der Formatliste „PNG“ aus.
2. Geben Sie einen Dateinamen und einen Speicherort an, wählen Sie Speicheroptionen aus und klicken Sie auf „Speichern“.
3. Wählen Sie im Dialogfeld „PNG-Optionen“ die gewünschte Interlace-Option aus und klicken Sie auf „OK“.
Ohne Zeigt das Bild erst dann in einem Webbrowser an, wenn es vollständig heruntergeladen wurde.
Interlaced Zeigt beim Herunterladen in den Browser Versionen des Bildes mit niedriger Auflösung an. Bei dieser Methode erscheint die
Ladezeit kürzer und die Besucher Ihrer Website sehen, dass tatsächlich ein Ladevorgang stattfindet. Hierdurch vergrößert sich allerdings die
Datei.
Speichern einer Datei im TIFF-Format
1. Wählen Sie im Editor „Datei“ > „Speichern unter“ und wählen Sie in der Formatliste „TIFF“ aus.
2. Geben Sie einen Dateinamen und einen Speicherort an, wählen Sie Speicheroptionen aus und klicken Sie auf „Speichern“.
3. Wählen Sie im Dialogfeld „TIFF-Optionen“ die gewünschten Optionen aus:
Bildkomprimierung Hiermit legen Sie eine Methode für das Komprimieren der zusammengesetzten Bilddaten fest.
Pixelanordnung Wählen Sie „Interleaved“, damit Sie das Foto in Elements Organizer aufnehmen können.
Byte-Anordnung Die meisten neueren Anwendungen können Dateien mit der Mac- oder Windows-Byte-Anordnung lesen. Falls Sie jedoch
nicht wissen, in welcher Art von Programm die Datei geöffnet wird, wählen Sie die Plattform, auf der die Datei gelesen wird.
Mit Bildpyramide Hiermit werden Daten über mehrere Auflösungen beibehalten. Photoshop Elements bietet keine Optionen für das Öffnen
von Dateien mit mehreren Auflösungen. Das Bild wird mit der höchsten Auflösung in der Datei geöffnet. Adobe InDesign® und einige
Bildserver unterstützen jedoch das Öffnen von Dateien mit mehreren Auflösungen.
Transparenz speichern Erhält Transparenz in Form eines zusätzlichen Alphakanals für Fälle, in denen die Datei in einer anderen
Anwendung geöffnet wird. (Beim erneuten Öffnen in Photoshop Elements bleibt die Transparenz grundsätzlich erhalten.)
Ebenenkomprimierung Hiermit legen Sie eine Methode zum Komprimieren von Daten für Pixel in Ebenen fest (im Gegensatz zu
zusammengesetzten Daten).
Viele Anwendungen können Ebenendaten nicht verarbeiten und überspringen diese Informationen beim Öffnen einer TIFF-Datei. Photoshop
Elements kann Ebenendaten in TIFF-Dateien jedoch lesen. Dateien mit integrierten Ebenendaten sind zwar größer, dafür müssen aber die
Ebenendaten nicht in einer separaten PSD-Datei gespeichert und verwaltet werden.
Dateikomprimierung
Bei vielen Bildformaten wird die Dateigröße durch Komprimieren der Bilddaten reduziert. Bei der Lossless-Komprimierung bleiben alle Bilddaten
erhalten und es werden keine Details entfernt; bei der Lossy-Komprimierung hingegen werden Bilddaten entfernt und es gehen einige Details
verloren.
Die folgenden Komprimierungsmethoden sind am gängigsten:
RLE (Run Length Encoding) Methode der Lossless-Komprimierung, bei der in Bildern, die mehrere Ebenen mit Transparenz enthalten, die