Operation Manual

Abgeflachte Kante
Szeneneinstellungen
Hinweis:
Inaktive Constraints
Aktive Constraints
Loch-Constraints
(„Abgeflachte Kante 1“ bezieht sich auf die Vorderkante, „Abgeflachte Kante 2“ auf die Hinterkante.) Weitere Informationen finden Sie unter
Anwenden, Speichern oder Laden von Materialvorgaben.
Wendet abgeflachte Kanten auf die Vorder- oder Rückseite des Objekts an. Konturoptionen sind den Optionen für
Ebeneneffekte sehr ähnlich. Siehe Bearbeiten von Ebeneneffekten mit Konturen.
Das Objekt wird in Form eines kugelförmigen Panoramas beleuchtet. Wählen Sie aus dem Menü einen Stil für die
Lichtquellen aus. Die Rendereinstellungen steuern das Aussehen von Objektoberflächen. (Siehe Auswählen einer Rendervorgabe.) Höhere
Werte für „Mesh-Qualität“ erhöhen die Meshdichte. Dadurch wird das Aussehen verbessert, jedoch die Verarbeitungsgeschwindigkeit
herabgesetzt.
Die Rendereinstellungen „Schattiertes Drahtgitter“ und „Durchgehendes Drahtgitter“ legen das 3D-Mesh über Objekte und machen so
Meshverzerrungen sichtbar, die zur Verzerrung von Texturen führen.
Erneutes Anpassen von Repoussé-Einstellungen
1. Wählen Sie eine Textebene, eine Ebenenmaske oder einen Arbeitspfad aus, auf die bzw. den bereits Repoussé angewendet wurde.
2. Wählen Sie „3D“ > „Repoussé“ > „In Repoussé bearbeiten“.
Teilen von Repoussé-Meshes
Standardmäßig erstellt die Repoussé-Funktion ein einzelnes Mesh mit fünf Materialien. Wenn Sie verschiedene Elemente separat steuern
möchten (z. B. einzelne Buchstaben in einer Zeichenfolge), können Sie für jeden geschlossenen Pfad jeweils ein eigenes Mesh erstellen.
Bei einer hohen Anzahl von geschlossenen Pfaden können die resultierenden 3D-Szenen so komplex werden, dass ihre Bearbeitung
sehr schwierig wird.
1. Wählen Sie eine Textebene, eine Ebenenmaske oder einen Arbeitspfad aus, auf die bzw. den bereits Repoussé angewendet wurde.
2. Wählen Sie „3D“ > „Repoussé“ > „Repoussé-Meshes teilen“.
Interne Constraints
Interne Constraints erlauben die Verbesserung der Mesh-Auflösung in bestimmten Bereichen, die präzise Anpassung des Aufblasens und das
Stanzen von Löchern in Oberflächen. Entlang einem Pfad, den Sie auf einem Repoussé-Objekt festlegen, sorgen Constraintkurven, die vom
Objekt weg weisen, für eine Erweiterung und Kurven, die zum Objekt hin weisen, für eine Schrumpfung. Sie passen diese Kurven mit den
Constraintwerkzeugen an, die den 3D-Werkzeugen ähnlich sind.
Sorgen für ausreichende Mesh-Auflösung und glatte Pfade.
Aufgeblasenes Objekt mit inaktivem Constraint
Erweitern oder verkleinern die Oberfläche entlang Constraintpfaden.
Ziehen eines aktiven Constraints an eine andere Position im 3D-Raum
Stanzen die Oberfläche entlang Constraintpfaden aus.