Operation Manual
Rendereinstellungen
Qualität
Interaktiv (Malen)
Raytracing – Entwurf
Raytracing – Endgültig
Hinweis:
Malen auf
Globale Umgebungsfarbe
Querschnitt
Ebene
Schnittlinie
Querschnitt spiegeln
Versatz und Neigung
Ausrichtung
Über Einstellungen für die 3D-Szene können Sie Rendermodi ändern, eine Textur zum Daraufmalen auswählen oder Querschnitte erstellen. Um
die Szeneneinstellungen aufzurufen, klicken Sie im 3D-Bedienfeld auf die Szene-Schaltfläche
und dann auf den Szeneneintrag im oberen
Bereich des Bedienfelds.
Legt die Rendervorgabe für das Modell fest. Um Optionen anzupassen, klicken Sie auf „Bearbeiten“. Weitere Informationen
finden Sie unter Ändern der 3D-Rendereinstellungen (Photoshop Extended).
Wählen Sie eine Einstellung, die für eine optimale Anzeigequalität sorgt, ohne dabei die Systemleistung zu beeinträchtigen:
Führt das Rendering mit OpenGL unter Verwendung der GPU auf der Grafikkarte durch. Die Ausgabe ist hochwertig,
allerdings weisen Spiegelungen und Schatten weniger Details auf. Bei den meisten Systemen ist dies die optimale Bearbeitungsmethode.
Führt das Rendering unter Verwendung der CPU auf dem Motherboard durch. Spiegelungen und Schatten werden
dabei in Entwurfsqualität ausgegeben. Wenn das System über eine leistungsstarke Grafikkarte verfügt, ist die Verarbeitung mit der Option
„Interaktiv“ u. U. schneller.
Sollte in der Regel nur für die Endausgabe verwendet werden, da Spiegelungen und Schatten vollständig
gerendert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Rendern von 3D-Dateien für die endgültige Ausgabe (Photoshop Extended).
Während des Raytracing werden vorübergehend Kacheln über dem Bild gezeichnet. Um das Rendering zu unterbrechen, klicken Sie mit
der Maus oder drücken Sie die Leertaste. Um die Anzahl der Kachelungsdurchgänge und damit das Verhältnis von Geschwindigkeit und Qualität
zu ändern, passen Sie in den 3D-Voreinstellungen den Wert „Schwellenwert für hohe Qualität“ an.
Während des Raytracing werden vorübergehend Kacheln über dem Bild gezeichnet.
Wenn Sie direkt auf dem 3D-Modell malen, wählen Sie über dieses Menü die Texturmap aus, auf die gemalt wird. Siehe 3D-Malen
(Photoshop Extended).
Sie können die Zieltextur auch über die Menüoption „3D“ > „3D-Malmodus“ auswählen.
Legt die Farbe für das globale Umgebungslicht fest, das auf reflektierenden Oberflächen sichtbar ist. Diese Farbe
steht in Wechselwirkung mit der Umgebungsfarbe für bestimmte Materialien. Siehe Einstellungen für 3D-Materialien (Photoshop Extended).
Aktivieren Sie diese Option, um eine Querschnittebene zu erstellen, die das Modell in einem frei definierbaren Winkel schneidet. So
können Sie ein Modell zerschneiden und Objekte in dessen Inneren anzeigen. Siehe Anzeigen von Querschnitten.
Anzeigen von Querschnitten
Sie können einen Querschnitt eines 3D-Modells anzeigen, indem Sie es von einer unsichtbaren Ebene kreuzen lassen, die in einem beliebigen
Winkel durch das Modell schneidet. Der Inhalt wird hierbei nur auf einer Ebenenseite angezeigt.
1. Aktivieren Sie unten auf der Registerkarte „Szene“ die Option „Querschnitt“.
2. Wählen Sie Optionen für Ausrichtung, Position und Neigung aus:
Aktivieren Sie diese Option, um die Ebene anzuzeigen, die den Querschnitt erstellt. Sie können Farbe und Deckkraft der Ebene
festlegen.
Aktivieren Sie diese Option, um die Bereiche des Modells hervorzuheben, die von der Querschnittebene zerschnitten werden.
Klicken Sie auf das Farbfeld, um die Farbe zum Hervorheben auszuwählen.
Ändert den angezeigten Bereich des Modells in die jeweils andere Seite der Schnittebene.
Verschieben Sie die Ebene mithilfe von Versatzwerten entlang ihrer Achse, ohne dass sich dabei der
Neigungswinkel ändert. Beim Standard-Versatz von 0 schneidet die Ebene das 3D-Modell im Mittelpunkt. Beim maximalen positiven und
maximalen negativen Versatz bewegt sich die Ebene über das Modell hinaus und schneidet es daher nicht. Mit den Neigungseinstellungen
drehen Sie die Ebene um bis zu 360 in jede mögliche Neigungsrichtung. Bei einer bestimmten Achse drehen die Neigungseinstellungen die
Ebene entlang der beiden anderen Achsen. Eine Ebene, die beispielsweise an der y-Achse ausgerichtet ist, lässt sich um die x-Achse
(Neigung 1) oder die z-Achse (Neigung 2) drehen.
Wählen Sie eine Achse (x, y oder z) für die Schnittebene. Die Ebene steht senkrecht auf der ausgewählten Achse.
0