Operation Manual

Beiträge auf Twitter™ und Facebook sind nicht Gegenstand der Bedingungen von Creative Commons.
Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie
Blitzlicht
Flutlicht
Paralleler Lichteinfall
RGB Lichter
Weiches diffuses Licht
Weicher Strahler
Weicher Spot
3 Spots von oben
Dreifach-Spot
Zum Seitenanfang
Zum Seitenanfang
Zum Seitenanfang
Ein gelber Strahler mit mittlerer Intensität (46).
Ein weißer Spot mit mittlerer Intensität (35) und weitem Fokus (69).
Ein diffuses blaues Licht mit voller Intensität (98) und ohne Fokus.
Rote, blaue und grüne Lichter, die ein Licht mit mittlerer Intensität (60) und weitem Fokus (96) erzeugen.
Zwei Lichter (weiß und blau) ohne Fokus. Weiß hat eine weiche Intensität (20). Blau hat eine mittlere Intensität (67).
Ein weicher Strahler mit mittlerer Intensität (50).
Ein weißer Spot mit voller Intensität (98) und weitem Fokus (100).
Drei weiße Spots mit geringer Intensität (35) und weitem Fokus (96).
Drei Spots mit geringer Intensität (35) und weitem Fokus (100).
Hinzufügen oder Löschen einer Lichtquelle
Führen Sie im Arbeitsbereich „Beleuchtungseffekte“ einen der folgenden Schritte durch:
Klicken Sie oben links auf die Lichtquellensymbole, um Punkt-, Spot- und gerichtete Lichtarten hinzuzufügen. Sie können diesen Vorgang
wiederholen, bis der Vorschaubereich insgesamt 16 Lichtquellen enthält.
Ziehen Sie im Bedienfeld „Lichtquellen“ (standardmäßig in der rechten unteren Ecke) eine Lichtquelle auf das Papierkorbsymbol, um sie
zu löschen.
Erstellen, Speichern oder Löschen einer Beleuchtungseffektvorgabe
Führen Sie im Dialogfeld „Beleuchtungseffekte“ einen der folgenden Schritte durch:
Um eine Vorgabe zu erstellen, wählen Sie aus dem Menü „Vorgabe“ die Option „Benutzerdefiniert“ und klicken dann auf die
Lichtquellensymbole, um Punkt-, Spot- und gerichtete Lichtarten hinzuzufügen. Sie können diesen Vorgang wiederholen, bis der
Vorschaubereich insgesamt 16 Lichtquellen enthält.
Um eine Vorgabe zu speichern, klicken Sie auf „Speichern“, geben einen Namen für den Stil ein und klicken dann auf „OK“. Gespeicherte
Vorgaben enthalten alle Einstellungen für jede Lichtquelle und werden im Menü „Art“ angezeigt, wenn Sie das jeweilige Bild öffnen.
Um eine Vorgabe zu löschen, wählen Sie sie aus und klicken dann auf „Löschen“.
Anwenden eines Relief-Kanals
Im Arbeitsbereich „Beleuchtungseffekte“. ermöglicht es Ihnen der Relief-Kanal, Beleuchtungseffekte über Graustufenbilder (sogenannte Bump-
Maps) zu steuern. Bump-Maps werden dem Bild als Alphakanäle hinzugefügt. Sie können Ihrem Bild ein beliebiges Graustufenbild als Alphakanal
hinzufügen oder einen neuen Alphakanal erstellen und diesem Struktur hinzufügen. Wenn Sie einen reliefartigen Texteffekt erzielen möchten,
verwenden Sie einen Kanal mit weißem Text auf schwarzem Hintergrund oder umgekehrt.
1. Fügen Sie Ihrem Bild ggf. einen Alphakanal hinzu. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Wenn Sie eine Textur auf der Grundlage eines anderen Bildes verwenden möchten (z. B. Gewebe oder Wasser), konvertieren Sie das
Bild in ein Graustufenbild und ziehen dann den Graustufenkanal aus dem Bild in das aktuelle Bild.
Ziehen Sie einen vorhandenen Alphakanal aus einem anderen Bild in das aktuelle Bild.
Erstellen Sie einen Alphakanal in Ihrem Bild und fügen Sie diesem eine Textur hinzu.
2. Wählen Sie im Arbeitsbereich „Beleuchtungseffekte“ im Dialogfeld „Eigenschaften“ einen Kanal aus dem Menü „Textur“ aus. (Wählen Sie
entweder einen Alphakanal, den Sie hinzugefügt haben, oder den roten, grünen oder blauen Kanal des Bildes.)
3. Ziehen Sie den Regler „Höhe“ auf den gewünschten Wert, um die Struktur auf einen Wert zwischen „Flach“ (0) und „Hoch“ (100)
einzustellen.
Weitere Hilfethemen
Erstellen und Bearbeiten von Alphakanalmasken