Operation Manual

Nach oben
Nach oben
Text kann auf dreierlei Weise erstellt werden: an einem Punkt, innerhalb eines Absatzes und entlang einem Pfad.
Punkttext ist eine horizontale oder vertikale Textzeile, die an der Stelle beginnt, an der Sie auf das Bild klicken. Durch die Eingabe von Text
an einem Punkt können Sie Wörter in das Bild einfügen.
Absatztext verwendet Grenzen zur horizontalen oder vertikalen Zeichenfluss-Steuerung. Diese Art der Eingabe eignet sich zum Erstellen
einzelner oder mehrerer Absätze (z. B. für eine Broschüre).
Als Punkttext eingegebener Text (oben) und Text in einem Begrenzungsrahmen (unten)
Pfadtext fließt entlang der Kante eines offenen oder geschlossenen Pfads. Wenn Sie horizontalen Text eingeben, werden Zeichen senkrecht
zur Grundlinie entlang dem Pfad angezeigt. Wenn Sie vertikalen Text eingeben, werden Zeichen parallel zur Grundlinie entlang dem Pfad
angezeigt. In beiden Fällen fließt der Text in die Richtung, in der dem Pfad Punkte hinzugefügt wurden.
Wenn Sie mehr Text eingeben, als innerhalb einer Absatzbegrenzung oder entlang einem Pfad möglich ist, wird anstatt eines Griffes an der
Ecke der Begrenzung oder eines Ankerpunktes am Ende des Pfads ein kleines Kästchen oder ein kleiner Kreis mit einem Pluszeichen (+)
angezeigt.
Wenn Sie mit einem Textwerkzeug auf ein Bild klicken, wird das Werkzeug in den Bearbeitungsmodus gesetzt. Wenn sich das Werkzeug im
Bearbeitungsmodus befindet, können Sie Zeichen eingeben und bearbeiten sowie eine Reihe anderer Befehle aus den einzelnen Menüs
ausführen. Bei bestimmten Vorgängen ist es jedoch erforderlich, dass Sie vorher die Änderungen an der Textebene bestätigen. Wenn Sie sich
nicht sicher sind, ob sich das Textwerkzeug im Bearbeitungsmodus befindet, achten Sie auf die Optionsleiste. Wenn dort die Schaltflächen
„Bestätigen“
und „Abbrechen“ angezeigt werden, befindet sich das Werkzeug im Bearbeitungsmodus.
Eingeben von Punkttext
Wenn Sie Punkttext eingeben, wird jede Textzeile als unabhängige Zeile betrachtet. Die Länge einer Zeile wird beim Bearbeiten angepasst, jedoch
erfolgt kein Umbruch in die nächste Zeile. Der eingegebene Text wird in einer neuen Textebene angezeigt.
1. Wählen Sie das Horizontale Text-Werkzeug oder das Vertikale Text-Werkzeug .
2. Klicken Sie auf das Bild, um eine Einfügemarke für den Text zu setzen. Die dünne Linie, die die Einfügemarke schneidet, zeigt die
Grundlinie des Texts an (die imaginäre Linie, auf der der Text positioniert wird). Bei vertikalem Text gibt die Grundlinie die Mittelachse der
Zeichen an.
3. Wählen Sie in der Optionsleiste, dem Zeichenbedienfeld oder dem Absatzbedienfeld weitere Textoptionen aus.
4. Geben Sie die Zeichen ein. Drücken Sie zum Beginnen einer neuen Zeile die Eingabetaste (Windows) bzw. den Zeilenschalter (Mac OS).
Hinweis: Sie können Punkttext auch im Bearbeitungsmodus transformieren. Halten Sie dazu die Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste
(Mac OS) gedrückt. Um den Text wird ein Begrenzungsrahmen angezeigt. Mithilfe der Griffe können Sie den Text skalieren und neigen. Der
Begrenzungsrahmen kann auch gedreht werden.
5. Führen Sie nach der Texteingabe oder -bearbeitung einen der folgenden Schritte durch:
Klicken Sie in der Optionsleiste auf die Schaltfläche „Bestätigen“ .
Drücken Sie auf der Zehnertastatur die Enter-Taste.
Drücken Sie die Strg- und die Eingabetaste (Windows) bzw. die Befehlstaste und den Zeilenschalter (Mac OS).
Wählen Sie aus dem Werkzeugbedienfeld ein beliebiges Werkzeug aus, klicken Sie auf das Ebenen-, Kanäle-, Pfade-, Aktionen-,
Protokoll- oder Stilebedienfeld oder wählen Sie einen beliebigen Menübefehl aus.
Eingeben von Absatztext
Wenn Sie Absatztext eingeben, werden die Textlinien durch Umbruch an die Maße des Begrenzungsrahmens angepasst. Sie können mehrere
Absätze eingeben und eine Absatzausrichtungsoption auswählen.
Sie können die Größe des Begrenzungsrahmens ändern, wobei der Textfluss an das neue Rechteck angepasst wird. Der Begrenzungsrahmen